Der E36 auf dem Weg zum Klassiker / Oldie
Der E36 geht straff auf den Oldtimer-/Klassikerstatus zu. Die ersten Fahrzeuge werden in ein bis zwei Jahren 30 Jahre alt!
Auch wenn der Markt scheinbar noch ein großes Angebot bereithält, trennt sich derzeit sehr deutlich die Spreu vom Weizen. Die letzten Alltagsautos dürfte es in den nächsten Jahren dahingerafft haben. Der E36 ist früh verheizt, lange geschmäht, hintergeritten und als Youngtimer verkannt worden, doch er rückt zunehmend mehr in den Fokus von BMW-Fans und Youngtimer-/Oldtimerliebhabern, auch wenn viele Fans noch glauben wollen, dass es diese Baureihe (wie wenige Jahre zuvor) in erhaltenswertem Zustand noch für ein Butterbrot in Hülle und Fülle geben würde.
Das sehen wir auch immer wieder hier, wenn Fahrzeuge gezeigt und diskutiert werden. Nicht selten nimmt der eine oder andere Interessent von seinem Vorhaben wieder Abstand, weil der Markt sein Lastenheft nicht mehr erfüllen kann. Für echte E36-Fans (meiner Meinung nach) muss er das auch nicht, weil eben selbst der 316i seinen eigenen Reiz hat und die Grundwerte des E36 lebendig vermittelt.
Trotzdem beschäftigt mich vor allem die Entwicklung dieser Baureihe, weil ich beim E30 den entscheidenen Fehler gemacht habe zu verkaufen. Weniger aus der Motivation des Spekulationsobjektes als vielmehr der Tatsache, dass es so schnell kein E30 mehr werden wird in Anbetracht der Auswahl und der Preise.
Ein Cabriolet dürfte deutlich begehrter und "wertvoller" sein als es das gleiche Modell als Limousine wäre.
Doch was ist mit den mittlerweile wirklich selten gewordenen tourings? Oder den vielfach gebauten und heute noch sehr präsenten Compacts?
Gerade jetzt, wo der Zug am Abfahren ist (wenn er das nicht ohnehin schon ist), stellt sich die Frage mit welchem Modell einsteigen oder welches hinzufügen?
Wie steht ihr zu dieser Entwicklung und was sind eure Pläne?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 26. Juni 2020 um 09:18:56 Uhr:
@MikeM3_1990Ich kann dein Posting nachvollziehen, aber wir sollten versuchen uns an die "Netiquette" und somit das Niveau weiterhin gleichbleibend hoch zu halten.
Die Art und Weise wie und worüber sich in diesem Forum ausgetauscht wird, ist ein echter Zugewinn für die Baureihe und die Gemeinschaft. Manche Beiträge sind doch auch die Mühe einer Antwort nicht wert. 😉
Seien wir doch lieber froh darüber, dass die Facetten der User und Fahrzeuge hier so vielseitig sind 😉 Und nein, das ist keine persönliche Kritik.
Ja du hast Recht! 😉
Werde das künftig einfach ignorieren. 🙂
2181 Antworten
Hab ich was von Competition geschrieben? Er hat den 3.0d mit 2 turbos erwähnt. Das ist der normale Biturbo da muss man keine 30 Modelle vergleichen...
Ausserdem ist es klar, dass es komplett unterschiedliche Antriebskonzepte und Generationen und diese nicht vergleichbar sind. Aber die modernen diesel, gerade wie von ihm erwähnt, mit single oder biturbo, sind echte Waffen. Dass die mit nem E36 M3 nicht mithalten können ist einfach falsch...
Ein f10/f11 M///550d (381 PS / 740NM) fährt laut verschiedener Tests zw. 14,5 - 15,0 sec 100 - 200 km/h
0 - 200 km/h ~19,0 sec.
Ich lehne mich gaaaaaanz weit aus dem Fenster, mit meinem S54 e46 fahr ich den weg.
Verschiedene Messungen via GPS - Box:
0 - 100: 5,1 sec
100 - 200: 12,5 sec
Auch der e36 3.2 ist ähnlich schnell.
Die heutigen "Sportdiesel" sehen kein Land gegen die "alten" Reihensechser der M - GmbH.
Auf der Autobahn sind die Diesel ohne Chance.
Egal ob 1, 2 oder 3 Lader.
Egal ob BMW, Audi, Porsche oder Benz.
Punkt Aus Ende
Von einem E46 war nicht die Rede, er ist gute 4 s schneller als ein e36. Ein E36 3.2 wird mit 22 s angegeben. Ist mir schleierhaft, wie du dann die 19 s von einem 550d knacken willst...
Servus
Braucht der e36 tatsächlich ~ 4 sec länger als der der e46?!
Hätte ich jetzt aber auch nicht gedacht
Ähnliche Themen
Lt. diesen Daten 2.4s.
Jetzt könnte man zum Thema wieder zurück kommen, weil mir persönlich ist es egal ob er 19, 20 oder 21s auf 200km/h benötigt. Ich fahr selbst einen 3Liter TDI, ein tolles u zuverlässiges Auto, aber mit Sportlichkeit hat es wenig zu tun..
Zitat:
@tommy1181 schrieb am 15. Dezember 2019 um 19:09:28 Uhr:
Hab ich was von Competition geschrieben? Er hat den 3.0d mit 2 turbos erwähnt. Das ist der normale Biturbo da muss man keine 30 Modelle vergleichen...
Ausserdem ist es klar, dass es komplett unterschiedliche Antriebskonzepte und Generationen und diese nicht vergleichbar sind. Aber die modernen diesel, gerade wie von ihm erwähnt, mit single oder biturbo, sind echte Waffen. Dass die mit nem E36 M3 nicht mithalten können ist einfach falsch...
Ohje driftet ihr wieder ab, als ob es so wichtig ist, was die Elastizität betrifft , sind die e36 selbst der M heutzutage nicht mehr konkurrenzfähig, wer hängt schon nonstop im Begrenzer?
Die 3.0TDI sind zähe Brocken da gebe ich Tommy recht.
So nun bitte zurück zum Thema, es geht hier nicht mehr um lächerliche Beschleunigungswerte!!!
Zitat:
@andi050463 schrieb am 15. Dezember 2019 um 13:25:28 Uhr:
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 15. Dezember 2019 um 13:12:47 Uhr:
Mein Rat: E36 abmelden, einmotten und stehen lassen. 323i sind selten, in dem Zustand ebenso, Coupé sind und bleiben gefragt. Die Zeit zeigt den Rest. Der E90 ist zwar auch ein BMW, aber einer von vielen.
Ich habe den Verkauf meines E30 bitter bereut, daher dieser Rat an dich. Ich würde es jetzt auf diese Weise lösen.
Danke für deine Meinung, nur habe ich keine Möglichkeit den E36 einzumotten, denke werde ihn behalten und den E90 verkaufen, zu mal der E36 ein Erbstück von meinem Vater ist und ich sehr viel habe dran machen lassen nach der Übernahme.
Hm bei mir geht es nächstes Jahr ans Eingemachte, habe letzte Woche erfahren dass mir auf nächsten Herbst im Jahre 2020 die Einstellgarage von meinem stillgelegten R129 gekündigt wird aufgrund einer Neuüberbauung, heisst die Anwohner dürften davon noch viel mehr betroffen sein als ich!
Nun ich überlege mir bis nächstes Frühjahr, was ich machen soll, den neuwertigen defekten R129 wieder aufbauen lassen, was die Elektronik betrifft oder ab Platz defekt verkaufen, geht dann halt total unter Wert der SL aus erster Hand von meinem verstorbenen Vater mit 60'000Km.
Der SL gehört mir schon länger bin ihn auch neben den e36 eine zeitlang gefahren, hat schon was da kann kein e36 mithalten, was das Image betrifft.
Wenn ich den Wagen nicht ab Platz einigermassen gut verkaufen kann dann werde ich ihn machen lassen und ein paar Monate testen und dann wahrscheinlich ein e36 hergeben, vielleicht sogar den B3, weil dieser dürfte was die Lackfarbe und Technik betrifft aufs Alter hin schwieriger werden zu unterhalten, als Nichtschrauber!!
Aber ich kann überlegen, wie ich möchte alles ist irgendwie falsch, mein Konto ist zwar ok aber auf Dauer 3 solche alte Kisten zu haben auch nicht wirklich gut...
Moin,
ich würde an Deiner Stelle den R129 auch behalten! Der letzte TOP Benz von Daimler, wie ich Qualitätsmäßig finde.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 16. Dezember 2019 um 18:02:32 Uhr:
Was hat er denn für E-Probleme?Such ne neue Halle/Garage und gut.
In der Warmlaufphase, insbesondere wenn er länger gestanden hat, läuft er dann zu fett und fängt an zu stottern.
Müsste den Wagen abschleppen lassen und dann wahrscheinlich ein Steuergerät und noch anderes auswechseln lassen, was genau gemacht werden muss, weiss ich jetzt nicht.
Auf jeden Fall muss einer von dieser Baureihe Ahnung haben, in einer freien Werkstatt!
Kopfdichtung müsste auch noch gemacht werden, ein typisches Problem beim 3.0L 24V.
Neue Pneus, sind in der Dimension zwar bezahlbar, auch gute Marken.
Kommt schon ein bisschen was zusammen und ob er dann einwandfrei läuft, weiss ich im Voraus nicht.
Hm alle 3 eingelöst behalten für mich persönlich auf Dauer keine Option, weil dann muss ich auch alles doppelt bezahlten, gehen ja nur 2 auf Wechselschild in der Schweiz.
Wie gesagt ich muss es mir überlegen, kontaktiere wahrscheinlich den SL-Club in der Schweiz, vielleicht erkannt da einer die sehr gute Basis!
Gruss
Grins, hab ich auch gedacht, nur ein Schnöder 300er.
Egal, bleibt trotzdem ein zukünftiger Klassiker. Wetten?
Zitat:
@allesgeht schrieb am 16. Dezember 2019 um 18:31:05 Uhr:
Moin,schade, dachte es wäre ein 500SL. Mein Liebling!
Ist aber in der Schweiz über Land mit dem eng gestuften 5-Gangautomatikgetriebe gar nicht mal so viel träger,
als der langübersetzte 500er der ersten Baujahre, mit 4-Gangautomatik.
Ausserdem erstaunlich sparsam, für damalige Verhältnisse, Fahrzeug wiegt doch etwa 1800Kg.
Und der Motor dreht ganz ordentlich, ähnlich wie ein BMW-Motor, als Reîhensechser, nur etwas kerniger, aber bissiger mit 230Ps.
Und die Hubraumsteuer fällt in meinem Kanton noch etwas günstiger aus, als mein 3.2L.
Hat auch Vorteile über Jahre hinweggesehen...
Gruss
Zitat:
@tommy1181 schrieb am 15. Dezember 2019 um 19:09:28 Uhr:
Hab ich was von Competition geschrieben? Er hat den 3.0d mit 2 turbos erwähnt. Das ist der normale Biturbo da muss man keine 30 Modelle vergleichen...
Ausserdem ist es klar, dass es komplett unterschiedliche Antriebskonzepte und Generationen und diese nicht vergleichbar sind. Aber die modernen diesel, gerade wie von ihm erwähnt, mit single oder biturbo, sind echte Waffen. Dass die mit nem E36 M3 nicht mithalten können ist einfach falsch...
[/Finds ehrlich gesagt unfassbar, dass mein 25 Jahre alter BMW mit dem aktuellen Top Diesel von Audi noch mit halten kann... . Hät ich so nie erwartet.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../