Der E36 auf dem Weg zum Klassiker / Oldie
Der E36 geht straff auf den Oldtimer-/Klassikerstatus zu. Die ersten Fahrzeuge werden in ein bis zwei Jahren 30 Jahre alt!
Auch wenn der Markt scheinbar noch ein großes Angebot bereithält, trennt sich derzeit sehr deutlich die Spreu vom Weizen. Die letzten Alltagsautos dürfte es in den nächsten Jahren dahingerafft haben. Der E36 ist früh verheizt, lange geschmäht, hintergeritten und als Youngtimer verkannt worden, doch er rückt zunehmend mehr in den Fokus von BMW-Fans und Youngtimer-/Oldtimerliebhabern, auch wenn viele Fans noch glauben wollen, dass es diese Baureihe (wie wenige Jahre zuvor) in erhaltenswertem Zustand noch für ein Butterbrot in Hülle und Fülle geben würde.
Das sehen wir auch immer wieder hier, wenn Fahrzeuge gezeigt und diskutiert werden. Nicht selten nimmt der eine oder andere Interessent von seinem Vorhaben wieder Abstand, weil der Markt sein Lastenheft nicht mehr erfüllen kann. Für echte E36-Fans (meiner Meinung nach) muss er das auch nicht, weil eben selbst der 316i seinen eigenen Reiz hat und die Grundwerte des E36 lebendig vermittelt.
Trotzdem beschäftigt mich vor allem die Entwicklung dieser Baureihe, weil ich beim E30 den entscheidenen Fehler gemacht habe zu verkaufen. Weniger aus der Motivation des Spekulationsobjektes als vielmehr der Tatsache, dass es so schnell kein E30 mehr werden wird in Anbetracht der Auswahl und der Preise.
Ein Cabriolet dürfte deutlich begehrter und "wertvoller" sein als es das gleiche Modell als Limousine wäre.
Doch was ist mit den mittlerweile wirklich selten gewordenen tourings? Oder den vielfach gebauten und heute noch sehr präsenten Compacts?
Gerade jetzt, wo der Zug am Abfahren ist (wenn er das nicht ohnehin schon ist), stellt sich die Frage mit welchem Modell einsteigen oder welches hinzufügen?
Wie steht ihr zu dieser Entwicklung und was sind eure Pläne?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 26. Juni 2020 um 09:18:56 Uhr:
@MikeM3_1990Ich kann dein Posting nachvollziehen, aber wir sollten versuchen uns an die "Netiquette" und somit das Niveau weiterhin gleichbleibend hoch zu halten.
Die Art und Weise wie und worüber sich in diesem Forum ausgetauscht wird, ist ein echter Zugewinn für die Baureihe und die Gemeinschaft. Manche Beiträge sind doch auch die Mühe einer Antwort nicht wert. 😉
Seien wir doch lieber froh darüber, dass die Facetten der User und Fahrzeuge hier so vielseitig sind 😉 Und nein, das ist keine persönliche Kritik.
Ja du hast Recht! 😉
Werde das künftig einfach ignorieren. 🙂
2181 Antworten
Moin,
anderen Geschmack muss man auch nicht verstehen! Sonst würde wir ja alle das gleiche Modell fahren, und das es nicht so ist, ist auch zum Glück gut so.
Zitat:
@Manfred19 schrieb am 3. Januar 2020 um 13:56:03 Uhr:
...
Als größten Risikofaktor für zukünftige Preissteigerungen sehe ich die Grünen + die heilige Greta von Schweden und Co. an. Und mit „Grünen“ meine ich nicht die grünen Autos.
...
Noch nie seit Beginn der Industrialisierung waren, glücklicherweise, Luft und Gewässer so sauber wie heute.
Manchmal denke ich, je sauberer die Umwelt, desto hysterischer eine kleine Minderheit an Schreihälsen und Spielverderbern.
Ob es wirklich nur um die Umwelt, oder vielleicht auch um das Ausleben von Verbotsgelüsten (Verkehrsbeschränkungen, Tempolimits) und Gleichmacherei (anti Individualverkehr) geht, sei dahingestellt.
Zitat:
@thoelz schrieb am 3. Januar 2020 um 14:32:39 Uhr:
Zitat:
@Manfred19 schrieb am 3. Januar 2020 um 13:56:03 Uhr:
...
Als größten Risikofaktor für zukünftige Preissteigerungen sehe ich die Grünen + die heilige Greta von Schweden und Co. an. Und mit „Grünen“ meine ich nicht die grünen Autos.
...Noch nie seit Beginn der Industrialisierung waren, glücklicherweise, Luft und Gewässer so sauber wie heute.
Manchmal denke ich, je sauberer die Umwelt, desto hysterischer eine kleine Minderheit an Schreihälsen und Spielverderbern.
Ob es wirklich nur um die Umwelt, oder vielleicht auch um das Ausleben von Verbotsgelüsten (Verkehrsbeschränkungen, Tempolimits) und Gleichmacherei (anti Individualverkehr) geht, sei dahingestellt.
Moin,
soll das jetzt wieder zum Politikum werden??
Ach ja, nur eins: Der KLIMAWANDEL kommt trotz Deiner Ausführungen auf uns zu.😰
PS, und noch nie waren die Meere so mit Plastik voll gemüllt, wie zur Zeit (das zu Deinen Gewässern).
Zitat:
@thoelz schrieb am 3. Januar 2020 um 14:32:39 Uhr:
Zitat:
@Manfred19 schrieb am 3. Januar 2020 um 13:56:03 Uhr:
...
Als größten Risikofaktor für zukünftige Preissteigerungen sehe ich die Grünen + die heilige Greta von Schweden und Co. an. Und mit „Grünen“ meine ich nicht die grünen Autos.
...Noch nie seit Beginn der Industrialisierung waren, glücklicherweise, Luft und Gewässer so sauber wie heute.
Manchmal denke ich, je sauberer die Umwelt, desto hysterischer eine kleine Minderheit an Schreihälsen und Spielverderbern.
Ob es wirklich nur um die Umwelt, oder vielleicht auch um das Ausleben von Verbotsgelüsten (Verkehrsbeschränkungen, Tempolimits) und Gleichmacherei (anti Individualverkehr) geht, sei dahingestellt.
Manche Seen und Flüsse sind sogar zu sauber, so dass der Fischbestand rückläufig ist...
Ähnliche Themen
Zitat:
@allesgeht schrieb am 3. Januar 2020 um 14:37:59 Uhr:
Zitat:
@thoelz schrieb am 3. Januar 2020 um 14:32:39 Uhr:
Noch nie seit Beginn der Industrialisierung waren, glücklicherweise, Luft und Gewässer so sauber wie heute.
Manchmal denke ich, je sauberer die Umwelt, desto hysterischer eine kleine Minderheit an Schreihälsen und Spielverderbern.
Ob es wirklich nur um die Umwelt, oder vielleicht auch um das Ausleben von Verbotsgelüsten (Verkehrsbeschränkungen, Tempolimits) und Gleichmacherei (anti Individualverkehr) geht, sei dahingestellt.
Moin,
soll das jetzt wieder zum Politikum werden??
Ach ja, nur eins: Der KLIMAWANDEL kommt trotz Deiner Ausführungen auf uns zu.😰
PS, und noch nie waren die Meere so mit Plastik voll gemüllt, wie zur Zeit (das zu Deinen Gewässern).
Das Thema IST leider längst ein Politikum. Wenn wir, wegen des derzeit hochgepshten Themas „Klimawandel“, uns zu irrationalen Handlungen verleiten lassen, die die Schlüsselindustrien potentiell beschädigen sowie alle möglichen Steuererhöhungen durchziehen, finde ich das völlig unangemessen.
Langfristig steht die erlaubte Bewegungsfreiheit für Autos mit Verbrennungsmotor und deren soziale Akzeptanz auf dem Spiel.
Dann brauchen wir uns über das Thema Wertentwicklung bei Young- und Oldtimern nicht mehr unterhalten. Generell möchte ich in keiner bevormundenden Verbotsrepublik leben. Die Anfänge sind schon längst da.
Beim Thema Plastikmüll in den Meeren gebe ich dir Recht. Da hilft eine „Anti-Auto“-Politik aber auch nicht weiter.
Habe, von meiner Seite, dazu jetzt alles geschrieben.
Um das OT mal dabei zu bewenden: für alle diejenigen, die hier schreien, einfach mal nach Asien und Afrika schauen, solange Länder der dritten Welt und Schwellenländer, die flächen- und bevölkerungsmäßig deutlich überlegen sind, nicht mitziehen, sitzen wir ohnehin auf verlorenen Posten und da gleichen alle Bestrebungen hierzulande einem Spiel auf Zeit. Dazu brauche ich nicht im Segelboot um die halbe Welt zu reisen, um das zu erkennen und den Beteiligten des EU-Parlaments Versagen vorzuwerfen.
Deutschland ist an der CO2-Problematik insgesamt mit einem (!) Prozent beteiligt und unsere Technologien waren und sind bereits sehr richtungsweisend. Politische Entscheidungen mal außen vor, da erleben wir aktuell einige Rückschritte. Schon beeindruckend, dass so ein alter eta-Motor (M20B27) selbst die harten Abgasvorschriften in den USA erfüllte...eine Entwicklung aus den späten 1970er, frühen 1980er-Jahren...nach Fragen zum Thema Automobil?
OT Ende.
Zitat:
@holgertt-123 schrieb am 3. Januar 2020 um 13:50:13 Uhr:
Also jetzt mal ganz im Ernst...Wer eine 4 - Türen M3 Limo tatsächlich schöner und besser findet als ein schnittiges Coupe, dem ist nicht mehr zu helfen.
Und wenn beides im Fuhrpark ist? Gut deine Ansichtsweise ist akzeptiert!
Aber die Farbkombination des inserierten Wagen darf meinem persönlichen Geschmack schon noch
besser zusagen oder ist das auch total daneben?
PS Als ich heute Nachmittag beim Einkaufen die Seitenansicht meines B3's angesehen habe, dachte ich diesen Wagen darf ich aufgrund des R129 SL nicht hergeben, soviel zur Limo, stünde der Benz auf dem Platz, wahrscheinlich derselbe Gedanke, das e36 Cabrio ebenfalls...….
Batterien - Kobalt (Kongo) und Lithium (u.a. Chile) mit allen negativen Begleiterscheinungen.
Frage an die einschlägigen Experten:
Mein Cabrio Bj. 1996 mit ca. 300.000 Km auf der Uhr, erster Motor - wieviel Batterien zu welchen Kosten für mich, Umwelt und Entsorgung wären angefallen?
Bitte selbst hochrechnen: am Ende soll folgende Realität existieren:
D ca. 40.000.000 Millionen PKW, also 40.000.000 Batterien, Haltbarkeit von wieviel Jahren?
Weltweit ca. 2.000.000.000 Fahrzeuge. Wieviel Kobalt und Lithium muss in Chile geerntet, von den Einwohnern des Kongo unter katastrophalen Arbeitsbedingungen aus der Erde gebuddelt werden?
Bitte in die Richtung etwas nachdenken.
Nachhaltiger als Autos für 20, 30 oder 40 Jahre fahren geht nicht.
Denn auch Verschrottungen kosten Geld und Energie.
Grüße
Zitat:
@ALPINA B3 3.2 schrieb am 3. Januar 2020 um 17:46:31 Uhr:
Zitat:
@holgertt-123 schrieb am 3. Januar 2020 um 13:50:13 Uhr:
Also jetzt mal ganz im Ernst...Wer eine 4 - Türen M3 Limo tatsächlich schöner und besser findet als ein schnittiges Coupe, dem ist nicht mehr zu helfen.
Und wenn beides im Fuhrpark ist? Gut deine Ansichtsweise ist akzeptiert!
Aber die Farbkombination des inserierten Wagen darf meinem persönlichen Geschmack schon noch
besser zusagen oder ist das auch total daneben?PS Als ich heute Nachmittag beim Einkaufen die Seitenansicht meines B3's angesehen habe, dachte ich diesen Wagen darf ich aufgrund des R129 SL nicht hergeben, soviel zur Limo, stünde der Benz auf dem Platz, wahrscheinlich derselbe Gedanke, das e36 Cabrio ebenfalls...….
Beides im Fuhrpark ist selbstverständlich akzeptabel, gar keine Frage.
Die angebotene Limo gefällt auch mir sehr gut.
Stände allerdings das identische Coupe daneben, wäre die Auswahl (für mich) klar.
Zitat:
@holgertt-123 schrieb am 3. Januar 2020 um 19:09:26 Uhr:
Zitat:
@ALPINA B3 3.2 schrieb am 3. Januar 2020 um 17:46:31 Uhr:
Und wenn beides im Fuhrpark ist? Gut deine Ansichtsweise ist akzeptiert!
Aber die Farbkombination des inserierten Wagen darf meinem persönlichen Geschmack schon noch
besser zusagen oder ist das auch total daneben?PS Als ich heute Nachmittag beim Einkaufen die Seitenansicht meines B3's angesehen habe, dachte ich diesen Wagen darf ich aufgrund des R129 SL nicht hergeben, soviel zur Limo, stünde der Benz auf dem Platz, wahrscheinlich derselbe Gedanke, das e36 Cabrio ebenfalls...….
Beides im Fuhrpark ist selbstverständlich akzeptabel, gar keine Frage.Die angebotene Limo gefällt auch mir sehr gut.
Stände allerdings das identische Coupe daneben, wäre die Auswahl (für mich) klar.
Hm ja in der Praxis dann wahrscheinlich einfach die Form, welche mehr Substanz hat...
Zitat:
@holgertt-123 schrieb am 3. Januar 2020 um 14:27:51 Uhr:
Nur kann ich nicht verstehen wie man einem sportlichen Coupe eine Limo vorziehen kann (Seltenheit und Stückzahlen der noch wenigen vorhandenen aussen vorgelassen).
1. Das Coupe ist schwerer.
2. Warum mußt du das verstehen?
3. Einfach akzeptieren,wir wissen inzwischen,das du die Karosserieform Limousine haßt.Je häufiger du das wiederholst,umso weniger wird deine Ansicht als deine persönliche Meinung akzeptiert und als aggressiver Feldzug gegen die Karosserieform ansichn verstanden.
Ich persönlich mag den Compact weder außen noch innen,aber ich binde das nicht jedem gottverdammten User jedes gottverdammte Mal auf seine Compact-besitzende Nase!
Sie haben sich für das entschieden was IHNEN gefällt,NICHT was DIR gefällt.....sonst würden wir ALLE dasselbe denken,essen,f.....,fahren und kotzen.Wäre elend langweilig.....
Also,bitte,wir wissen Bescheid,du brauchst es nicht mehr erwähnen.Am besten oben aufs kleine X klicken und gut is.
Danke.
Greetz
Cap 🙄
Zitat:
@ALPINA B3 3.2 schrieb am 3. Januar 2020 um 13:41:36 Uhr:
Zitat:
@EMVCI schrieb am 3. Januar 2020 um 05:40:41 Uhr:
So perfekt find ich ihn auch nicht. Vom Lackzustand find ich meinem M3 in einem besseren Zustand und nachlackiert wurde noch gar nix.. Aber ich denke in einem makelosen Neuwagen Zustand findet man keinen E36 mehr..Also ganz ehrlich, mir gefällt der inserierte Wagen, um einiges besser, als deine doch ziemlich triste
Variante.Und Coupe oder Limo, meiner Meinung nach kommt die Limo sogar in den Topvarianten B3/M3 etwas
moderner rüber.Den gezeigten M3 würde ich gerne in Natura sehen und lieber ein wenig nachlackiert, aber top, als original und in schlechterem Zustand, wenn man sehr heikel ist.
Jedoch ganz klar Ansichtssache.....
Jedem das Seine. Für mich persönlich kam nur ein M3 als Coupé, ohne Schiebedach, Handschalter in Frage. Aussenfarbe Schwarz find ich generell top. Ich hätte aber auch einen blauen, gelben vorausgesetzt auch im Lacktechnischen Top Zustand genommen. Hab mich aber in den Schwarzen verguggt und sofort zugeschlagen :-) und der Kaufpreis waren keine 35k wie der Inserierte..
Zitat:
@allesgeht schrieb am 3. Januar 2020 um 20:25:01 Uhr:
Moin,und ich stehe aufen Cabrio!!!🙂😁🙂
Cabrio find ich auch top :-)
Und hier das Statement eines Limo-Fahrers: Es gibt nichts schöneres als dieses Heck:
Ich finde es toll, dass wir hier so eine bunte Truppe sind, wäre doch langweilig, wenn jeder mit einem Coupé, Compact, Cabriolet, touring oder einer Limo vorfahren würde. Die Vielfalt dieser Baureihe machts doch ;-) Da war und ist für jeden etwas dabei! Das kann auch nicht jeder Hersteller.