Der E36 auf dem Weg zum Klassiker / Oldie
Der E36 geht straff auf den Oldtimer-/Klassikerstatus zu. Die ersten Fahrzeuge werden in ein bis zwei Jahren 30 Jahre alt!
Auch wenn der Markt scheinbar noch ein großes Angebot bereithält, trennt sich derzeit sehr deutlich die Spreu vom Weizen. Die letzten Alltagsautos dürfte es in den nächsten Jahren dahingerafft haben. Der E36 ist früh verheizt, lange geschmäht, hintergeritten und als Youngtimer verkannt worden, doch er rückt zunehmend mehr in den Fokus von BMW-Fans und Youngtimer-/Oldtimerliebhabern, auch wenn viele Fans noch glauben wollen, dass es diese Baureihe (wie wenige Jahre zuvor) in erhaltenswertem Zustand noch für ein Butterbrot in Hülle und Fülle geben würde.
Das sehen wir auch immer wieder hier, wenn Fahrzeuge gezeigt und diskutiert werden. Nicht selten nimmt der eine oder andere Interessent von seinem Vorhaben wieder Abstand, weil der Markt sein Lastenheft nicht mehr erfüllen kann. Für echte E36-Fans (meiner Meinung nach) muss er das auch nicht, weil eben selbst der 316i seinen eigenen Reiz hat und die Grundwerte des E36 lebendig vermittelt.
Trotzdem beschäftigt mich vor allem die Entwicklung dieser Baureihe, weil ich beim E30 den entscheidenen Fehler gemacht habe zu verkaufen. Weniger aus der Motivation des Spekulationsobjektes als vielmehr der Tatsache, dass es so schnell kein E30 mehr werden wird in Anbetracht der Auswahl und der Preise.
Ein Cabriolet dürfte deutlich begehrter und "wertvoller" sein als es das gleiche Modell als Limousine wäre.
Doch was ist mit den mittlerweile wirklich selten gewordenen tourings? Oder den vielfach gebauten und heute noch sehr präsenten Compacts?
Gerade jetzt, wo der Zug am Abfahren ist (wenn er das nicht ohnehin schon ist), stellt sich die Frage mit welchem Modell einsteigen oder welches hinzufügen?
Wie steht ihr zu dieser Entwicklung und was sind eure Pläne?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 26. Juni 2020 um 09:18:56 Uhr:
@MikeM3_1990Ich kann dein Posting nachvollziehen, aber wir sollten versuchen uns an die "Netiquette" und somit das Niveau weiterhin gleichbleibend hoch zu halten.
Die Art und Weise wie und worüber sich in diesem Forum ausgetauscht wird, ist ein echter Zugewinn für die Baureihe und die Gemeinschaft. Manche Beiträge sind doch auch die Mühe einer Antwort nicht wert. 😉
Seien wir doch lieber froh darüber, dass die Facetten der User und Fahrzeuge hier so vielseitig sind 😉 Und nein, das ist keine persönliche Kritik.
Ja du hast Recht! 😉
Werde das künftig einfach ignorieren. 🙂
2181 Antworten
Zitat:
@holgertt-123 schrieb am 2. Januar 2020 um 15:29:31 Uhr:
Und tatsächlich wurde der Anfangs für 39.999 inseriert.
Ist also schon günstiger geworden :-D
Ja. Den M3 seh ich bei Max. 30k. Evtl. Findet sich ein Liebhaber der zahlt bestimmt auch mehr..
Zitat:
@EMVCI schrieb am 2. Januar 2020 um 16:14:18 Uhr:
Zitat:
@holgertt-123 schrieb am 2. Januar 2020 um 15:29:31 Uhr:
Und tatsächlich wurde der Anfangs für 39.999 inseriert.
Ist also schon günstiger geworden :-DJa. Den M3 seh ich bei Max. 30k. Evtl. Findet sich ein Liebhaber der zahlt bestimmt auch mehr..
Kommt Zeit, kommt das Interesse bzw. der Käufer. Das ist das Gute, wenn man nicht verkaufen muss. Manchmal braucht es nur Geduld. Vor Ort geht bestimmt noch etwas, aber in Summe ein verdammt gutes Exemplar. Alleine die Details wie die Papiere, Dokumente, Beigaben sowie das komplette (! - nicht der Murks, der gerne fotografiert wird), makellose Bordwerkzeug oder das absolut hervorragend erhaltene Leder oder Edelholz.
Der Preis ist zwar nicht heiss, aber auch nicht vom Mond. Die Zeit regelt die Einzelheiten. Der 4-Türer ist ohnehin schon rar und dieses Exemplar dürfte das Beste auf Mobile derzeit inserierte sein.
Ähnliche Themen
Naja.....diverse nachlackierte Karosserieteile (wie aber in der Beschreibung erwähnt),die Farbunterschiede sieht man auf den Bildern.....ob das in echt auch so deutlich ist,muß natürlich nicht sein,aber auf den Bildern sieht mans eben und die linke Seitenwange des Fahrersitzes ist schon gut abgenutzt und bedürfte etwas mehr als nur eines drüberwischens......
So perfekt,wie er hingestellt wird,ist er nicht.....und dann eine M3 Limo.....so einen Preis sehe ich da bei so einem Fahrzeug,wenn komplett Erstlack,Sitze wirklich ohne Benstandungen und eben dem restlichen aufgeführten......hier sehe ich sogar eher unter 30k.....der würde von mir erstmal ne Komplettlackierung bekommen,damit es keine Farbunterschiede mehr gibt.....
Greetz
Cap
So perfekt find ich ihn auch nicht. Vom Lackzustand find ich meinem M3 in einem besseren Zustand und nachlackiert wurde noch gar nix.. Aber ich denke in einem makelosen Neuwagen Zustand findet man keinen E36 mehr..
Zitat:
So perfekt find ich ihn auch nicht. Vom Lackzustand find ich meinem M3 in einem besseren Zustand und nachlackiert wurde noch gar nix.. Aber ich denke in einem makelosen Neuwagen Zustand findet man keinen E36 mehr..
Damit wird kaum ein E36 mehr dienen können. Mein Cabriolet ist auch noch im Erstlack. Vergangenes Jahr hat ein etwas tolpatschiger Mensch beim Vorbeigehen seine Spuren darin hinterlassen. Bis zu einem gewissen Grad war es auspolierbar, möchte ich es aber makellos haben, müsste ich lackieren lassen.
Meine rote Limo war mit Beginn ihrer Erstzulassung ein Mietwagen der Hertz. Ein Jahr später ging er an BMW zurück. Ich habe selbst einmal als Student bei einer Mietwagenfirma mein Geld aufgestockt und ich weiß daher aus Erfahrung sehr gut wie viele Mieter mit den Autos umgehen. Der Rote ist an vielen Stellen nachlackiert. Die Lackierungen sind nachweißlich uralt, aber es ist eben doch eine Tatsache.
Die Mehrheit der E36, also die Fahrzeuge, die mehr als nur die heimische Garage und auch den Ganzjahresbetrieb gesehen haben, dürften nicht mehr im Erstlack stehen. Da ist deiner eine Ausnahme von wenigen Fahrzeugen und ich hoffe für dich, dass es so bleibt. Nachlackierungen als K. O.- oder sofort als wertminderndes Kriterium zu sehen, halte ich für töricht.
Der o. g. E36 ist teuer und vielleicht auch nicht 110 % makellos, aber doch eines der wenigen bedeutend besseren Exemplare. Und für mich (!) ist gerade die 4-Türer-Limousine der schönere und zugleich seltenere Vertreter der M-Modelle.
Zitat:
@EMVCI schrieb am 3. Januar 2020 um 05:40:41 Uhr:
Aber ich denke in einem makelosen Neuwagen Zustand findet man keinen E36 mehr..
Sicher findet man die.....ob die dann käuflich erwerbbar sind,ist die andere Frage.....
@BMW_Classic
Ich sehe,gerade bei einem so hochwertigen Fahrzeug,die nicht ganz optimal durchgeführte Nachlackierung durchaus als wertmindernd an....es ist aktuell nunmal mehr Spekulationsobjekt als Kfz,das täglich oder wöchentlich bewegt wird und da erwarte ich eben einen entsprechenden Zustand,besonders bei dieser Summe.....
Es wurden hier inzwischen ein paar E36 vorgestellt,die wesentlich weniger gekostet haben,als dieser M3 und auch wenn die als Limo in so einem Zustand selten sind,gibt es sie und ind dann was? ebensoviel wert,oder weniger oder mehr?
Mich würde das massiv stören,wenn ich mir das Fahrzeug anschaue und ich jedesmal diese deutlichen Farbunterschiede sehe und mich darüber ärgern,soviel Geld dafür ausgegeben zu haben und ihn dann doch nochmal neulackieren lassen zu müssen,um eine einheitliche Farbe rundherum zu haben.
Es gibt so gute Lackierer,die bekommen das ohne Farbunterschied hin.
Mein BMW-Händler hat so einen an der Hand,der kann das.Ich habe auf Bildern von meinem Cabrio (montrealblau) keinen Farbunterschied der ausgetauschetn Fahrertür zum Rest der Seite gesehen.
Man hat es nur nachts im Scheinwerferlicht gesehen.In grellstem Sonnenschein war nichts zu sehen.
Und bei einem eh schon hochpreisigen Fahrzeug darf ich als Kunde doch entsprechende Qualität erwarten,oder?
Vorallem würde ich mir auf jeder Oldieveranstaltung anhören müssen,das die Kiste nachlackiert ist,wenn ich den so kaufe und nix mehr dran mach.
Kann man als Patina sehen,aber irgendwann nervts.....
Edit:
Ein kleines Beispiel:
Klick
Ein 3,0 mit ähnlichen Kilometern,voller Historie und Erstlack.Und in avusblau auch wesentlich beliebter,wenn auch kein Individual.
Warum wird hier nicht derselbe Preis aufgerufen?
Der kostet 10k weniger,ist meiner Ansicht nach aber das wert,was er aktuell wert ist als M3 in diesem Zustand.
Es steht auch einer mit 49tkm drin,der steht aktuell bei knapp 50t€......auch Individual......finde ich ein bischen hoch,aber für den kann man wohl soviel verlangen....
Klick
Greetz
Cap
Als Coupé find ich den E36 aber irgendwie schnittiger, vor allem die Seitenansicht ist ein Gedicht. Aber Geschmackssache, bin eher Coupé Fan..
Deshalb hast du ja auch ein Coupe und deshalb hat sich die Limo nie so gut verkauft,aber es gab eben M3-Käufer,die diese vier Türen benötigt haben.
Greetz
Cap
Zitat:
@EMVCI schrieb am 3. Januar 2020 um 05:40:41 Uhr:
So perfekt find ich ihn auch nicht. Vom Lackzustand find ich meinem M3 in einem besseren Zustand und nachlackiert wurde noch gar nix.. Aber ich denke in einem makelosen Neuwagen Zustand findet man keinen E36 mehr..
Also ganz ehrlich, mir gefällt der inserierte Wagen, um einiges besser, als deine doch ziemlich triste
Variante.
Und Coupe oder Limo, meiner Meinung nach kommt die Limo sogar in den Topvarianten B3/M3 etwas
moderner rüber.
Den gezeigten M3 würde ich gerne in Natura sehen und lieber ein wenig nachlackiert, aber top, als original und in schlechterem Zustand, wenn man sehr heikel ist.
Jedoch ganz klar Ansichtssache.....
Also jetzt mal ganz im Ernst...
Wer eine 4 - Türen M3 Limo tatsächlich schöner und besser findet als ein schnittiges Coupe, dem ist nicht mehr zu helfen.
Und die Sätze mit "Undercover - Auftritt" usw kann keiner mehr hören.
Ein richtiger M3 ist ein Coupe.
Keine Limo, kein Cabrio.
Wenn sich die Geschichte auch nur annähernd (wieder einmal) wiederholt, werden viele in wenigen Jahren seufzen „ach, hätte ich doch nur vor wenigen Jahren den angebotenen M3 gekauft, aber was die jetzt haben wollen ist doch viel zu viel“ - oder so ähnlich.
Farblich finde ich den Grünen chic, nachlackieren - wenn dann richtig, mit „alten Lack runter, guten Lackierer neu machen lassen“. Habe meinen Touring vor wenigen Jahren so aus erster Hand an Land gezogen. Neue Heckklappe (Standard) hatte er, neu lackierte Nase (nach > 200 TKm) gab es bei mir. Vorsichtig kalkuliert hat sich der Preis seitdem verdoppelt. Aber sicher nicht das Ende der Fahnenstange.
Wär hätte gewagt die Preise für eine E9 vor 10 Jahren vorherzusagen, die heute für die Autos aufgerufen werden?
Als größten Risikofaktor für zukünftige Preissteigerungen sehe ich die Grünen + die heilige Greta von Schweden und Co. an. Und mit „Grünen“ meine ich nicht die grünen Autos.
Grüße
PS: die „Türkenfelgen“ sind mittlerweile runter
Zitat:
@holgertt-123 schrieb am 3. Januar 2020 um 13:50:13 Uhr:
Also jetzt mal ganz im Ernst...Wer eine 4 - Türen M3 Limo tatsächlich schöner und besser findet als ein schnittiges Coupe, dem ist nicht mehr zu helfen.
Und die Sätze mit "Undercover - Auftritt" usw kann keiner mehr hören.Ein richtiger M3 ist ein Coupe.
Keine Limo, kein Cabrio.
Moin,
möchtest Du im Ernst über Geschmack streiten😕
Aber einen anderen Geschmack als "nicht zu helfen" darzustellen, finde ich schon mehr als Bedenklich. Somit stellst Du dich als das Maß aller Dinge dar! Schon merkwürdig manche Leute.🙄
Zitat:
@allesgeht schrieb am 3. Januar 2020 um 14:21:33 Uhr:
Zitat:
@holgertt-123 schrieb am 3. Januar 2020 um 13:50:13 Uhr:
Also jetzt mal ganz im Ernst...Wer eine 4 - Türen M3 Limo tatsächlich schöner und besser findet als ein schnittiges Coupe, dem ist nicht mehr zu helfen.
Und die Sätze mit "Undercover - Auftritt" usw kann keiner mehr hören.Ein richtiger M3 ist ein Coupe.
Keine Limo, kein Cabrio.Moin,
möchtest Du im Ernst über Geschmack streiten😕
Aber einen anderen Geschmack als "nicht zu helfen" darzustellen, finde ich schon mehr als Bedenklich. Somit stellst Du dich als das Maß aller Dinge dar! Schon merkwürdig manche Leute.🙄
Die Wortwahl war evtl nicht ganz zu Ende gedacht. Oder sie kommt "härter" rüber als beabsichtigt. Sollte dies so sein, entschuldige ich mich dafür.
Der besprochene, grüne M3 sieht fantastisch aus, gar keine Frage! Nur kann ich nicht verstehen wie man einem sportlichen Coupe eine Limo vorziehen kann (Seltenheit und Stückzahlen der noch wenigen vorhandenen aussen vorgelassen).