Der e-UP! im Alltag

VW up! E-up! (AA)

Hallo.

Wir haben uns im Januar für einen e-UP entschieden.

Warum:
Ich war es leid die Verbrenner immer wieder "um den Block zu fahren" damit irgendein Filter frei oder der Motor mal warm gefahren wird. Viele Kurzstrecken, so 10-15 x 3 km über den Tag verteilt, bekommen den modernen Verbrennungsmotoren nicht mehr! Und: Wir brauchen unseren Zweitwagen definitiv nicht für Reisen.

Seit Jahren beobachten wir daher die neuen Autos mit e-Motor, sind auch viele schon mal kurz gefahren, aber bislang hatte uns nichts vom so richtig gefallen.

Was dann aber passierte habe ich damals mal beschrieben:
http://www.motor-talk.de/.../...e-elektrische-versuchung-t4885780.html

Jetzt ist er da und seit heute so richtig im Alltagseinsatz.

Beste Antwort im Thema

Hallo.

Wir haben uns im Januar für einen e-UP entschieden.

Warum:
Ich war es leid die Verbrenner immer wieder "um den Block zu fahren" damit irgendein Filter frei oder der Motor mal warm gefahren wird. Viele Kurzstrecken, so 10-15 x 3 km über den Tag verteilt, bekommen den modernen Verbrennungsmotoren nicht mehr! Und: Wir brauchen unseren Zweitwagen definitiv nicht für Reisen.

Seit Jahren beobachten wir daher die neuen Autos mit e-Motor, sind auch viele schon mal kurz gefahren, aber bislang hatte uns nichts vom so richtig gefallen.

Was dann aber passierte habe ich damals mal beschrieben:
http://www.motor-talk.de/.../...e-elektrische-versuchung-t4885780.html

Jetzt ist er da und seit heute so richtig im Alltagseinsatz.

225 weitere Antworten
225 Antworten

Hallo.

Da sich der e-UP! im normalen Alltagsverkehr bis auf die besondere Art der "Betankung" kaum unterscheidet sind die allgemeinen Themen nicht so ganz verkehrt. Ich habe damit kein Problem.
Bis jetzt ergeben sich ja auch bis auf die tägliche maximale Reichweite keine Einschränkungen bei der Nutzung gegenüber einem Benziner. Wer bereits einen VW gefahren ist, findet sich sofort zurecht.

Die Garantieverlängerung kostet für den e-UP übrigens das gleiche wie für den normalen UP! Damit ist mein Auto jetzt die nächsten 5 Jahre Reparaturkostenbefreit 😉. Ich kann also auch später noch wegen jeder Kleinigkeit zum 🙂. Bis dahin kann ich dann sicher auch eine Aussage zur "Langlebigkeit" dieses Autos treffen. Aber das dauert naturgemäß noch etwas.

Zitat:

Original geschrieben von dedetto


Da sich der e-UP! im normalen Alltagsverkehr bis auf die besondere Art der "Betankung" kaum unterscheidet sind die allgemeinen Themen nicht so ganz verkehrt. Ich habe damit kein Problem.

Ist ja fein so. So soll es ja wohl auch sein. Gut, ich ticke dann wahrscheinlich anders. Unter dem Titel "Der e-UP! im Alltag" erwarte ich mir (ernsthaft) andere Beiträge als das x-mal aufgewärmte "die hinteren Ausstellfenster finde ick mal so richtig bescheuert". Ja ja, ich weiß, Taubitz, so hast du es nicht gesagt 😉

Wenn man es denn so auslegt, wie Taubitz es tut, dann kann man alles und sogar die Alufelgen in diesem Thread diskutieren (jetzt mal ehrlich: super, diese e-up! Alus, oder?). 🙄

Die wertvollste These, die du (dedetto) hier in diesem Thread in meinen Augen geäußert hast, ist die über das Missfallen an der Online-Konnektivität im e-up! Die NSA-Affäre und das, was seit Jahren rund um Google, Facebook, etc. die Menschen beunruhigt, schlägt inzwischen bei vielen von uns in die totale Ablehnung gegenüber allen Online- und Ortungsdiensten um. Das finde ich persönlich recht schade, denn hier wird wahrscheinlich das Kind mit dem Bade ausgeschüttet. Diesen Schuh müssen sich aber dann die schwarzen Schafe anziehen. Ich denke andererseits, dass die allermeisten diese Missstände nicht wahrnehmen und Datenschutz nicht als ihr Thema betrachten.

In Fall der Online-Konnektivität bei Volkswagen würde ich denn auch tatsächlich zu der Meinung tendieren: Die gehören zu den Guten. Besonders unter Automobilfirmen würde bei einem bekannt werdenden Missbrauch schnell ein goßer Schaden im Ansehen einstellen, der wahrscheinlich wesentlich tiefere Spuren hinterlassen würde, als ein paar Getriebegeräusche.

Mir wäre viel daran gelegen, wenn du daher (vorerst) über deinen Schatten springen würdest und offen und wertfrei über die Möglichkeiten und den Nutzen der Online-Services im e-up! berichten würdest: Was kann man damit machen? Welche Fahrzeugdaten sehe ich auf dem Handy? Was könnte man deiner Meinung nach auch in Benzinern anbieten von den Onlinediensten? Etc. etc. Mit der radikalen Ansicht: "Sag mir, wo die Black-Box ist, und ich reiße sie raus!" kommst du meiner Erwartung an eine ehrliche und faire Berichterstattung über den e-up! nicht entgegen.

Tut mir Leid wenn ich deinen Erwartungen nicht entsprechen kann.
Erstens lehne ich, wie gesagt, den Mist ab und gedenke es nicht zu nutzen.
Und zweitens verwende ich ein inkompatibles Betriebssystem.

Wenn du keine andere Fragen hast kann ich dir leider nicht helfen.
Sonst natürlich gerne.

🙁 Tja, schnelle und eindeutige Antwort, die ich beinahe etwas persönlich nehme. Ja, ich hatte mir anfänglich viel erhofft von deinem Thread, muss jetzt aber wohl erkennen, dass du unreflektiert und radikal zu deiner Position stehst, über die du nicht einmal ansatzweise zu diskutieren bereit zu sein scheinst - unabhängig von Windows Phone. Finde ich irgendwie schade, das Thema hätte anderes verdient.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ben58644


🙁 Tja, schnelle und eindeutige Antwort, die ich beinahe etwas persönlich nehme. Ja, ich hatte mir anfänglich viel erhofft von deinem Thread, muss jetzt aber wohl erkennen, dass du unreflektiert und radikal zu deiner Position stehst, über die du nicht einmal ansatzweise zu diskutieren bereit zu sein scheinst - unabhängig von Windows Phone. Finde ich irgendwie schade, das Thema hätte anderes verdient.

Wow, da ist jemand bereit, seine Erfahrungen mit uns zu teilen und weil er einen Aspekt, der Dich insbesondere interessiert, nicht bereit ist, näher zu untersuchen, reagierst Du so…

Also mich interessieren auch die anderen Aspekte wie Reichweite, Kapazität, Ladeverluste und vor allem potenzielle Änderungen dieser im Laufe der Zeit, unterschiedlichen äußeren Bedingungen etc.

Also hoffe ich, dass dedetto hier weiter schreibt.

tottesy

Zitat:

Original geschrieben von tottesy



Wow, da ist jemand bereit, seine Erfahrungen mit uns zu teilen und weil er einen Aspekt, der Dich insbesondere interessiert, nicht bereit ist, näher zu untersuchen, reagierst Du so…

Ich reagiere so, weil dedetto anscheinend nicht bereit bist, über einen beim e-up! sehr relevanten Teil nicht einmal ansatzweise zu sprechen. Die Car-Net Dienste sind eines der Highlights, aber von dedetto erfahren wir ja nichts. (Gut, ich habe mich inzwischen auch mal bei Volkswagen im Web schlau gemacht, was Car Net ist und was es kann).

Hinzu kommt, und das finde ich eigentlich die Chuzpe an der Sache: Dedetto findet das Car Net "Mist" (Zitat), lehnt es ab, und das völlig ohne sachlichen Hintergrund, weil er ja Windows Phone hat und die App vorerst nur für iOS und Android existiert. Wegen Datenschutz erstmal pauschal auf den Putz hauen, aber das Ding nie gesehen haben. Sorry, ich bleib dabei, das finde ich keine Art. Wenn hier manche meinen, ich echauffiere mich hier grundlos, dann nehme ich das hin.

PS: Der folgende Hinweis geht genauso am Thema vorbei, wie die Ausstellfenster: Meine Daten gehen im übrigen nach Cupertino, dedettos Daten gehen nach Redmond. Na ja, vielleicht sind sie dort besser aufgehoben als in Wolfsburg. Sic! 🙄

Hallo,
erstmal finde ich den Bericht zum e-UP super spannend, dabei geht es mir um Auto und Antrieb.
Ich hab das Teil nicht gekauft weil mir Reichweite und Preis nicht gefielen.
Ob der User versucht sein Auto aus der "Daten-Überwachung" zu nehmen, OK, mir egal mich interessiert das Auto im Alltag. Sich der Überwachung zu entziehen ist eh Ilusion, oder warum warnt mein Auto mich vor einem Falschfahrer auf der BAB obwohl mein Navi nicht an ist, da muss ja jemand wissen wo ich grad rumfahre. Wir können uns nicht wehren gegen diese Art der Datensammlung, wollen wir ja auch nicht, sonst würden wir ja unsere Smart-Phones ausstellen. Gegen die Datenverwertung können wir uns schon wehren. Die die keine Spuren hinterlassen wollen müssen Fahrrad fahren, immer bar zahlen und im Zelt übernachten.
Ich freu mich auf weitere Berichte über den Alltag des e-UP.
Ach ja, und wenn ich an meinem Dicken die hinteren Fenster aufmache wummert es, auch wenn vorne die Fenster auf sind und bevor von besonders klugen Leuten wieder referriert wird, das gilt für einen Omega Kombi BJ 01, A6 Avant BJ 05, ML BJ 08 und E Kombi BJ 11, also bitte keine Vorträge, die hinten geöffneten Fenster führen ab ca 70Km/h zu einem nicht aushaltbarem Wummern, egal wieviel Fenster offen sind.

Gruß Tullio

Hallo.

Zitat:

Original geschrieben von tottesy


Also mich interessieren auch die anderen Aspekte wie Reichweite, Kapazität, Ladeverluste und vor allem potenzielle Änderungen dieser im Laufe der Zeit, unterschiedlichen äußeren Bedingungen etc.
Also hoffe ich, dass dedetto hier weiter schreibt.

Danke. Hier ist der Sinn dieser Berichte exakt auf den Punkt gebracht.

Die Batterie, deren Reichweite und Lebensdauer ist aufgrund der extremen Kosten das Hauptkriterium für den Erfolg des e-UP!. Aber nur wer die entsprechenden Daten am Anfang erfasst und sie dokumentiert kann jedes Jahr eine Aussage zu diesen Punkten machen. Zudem werden sicher im Laufe des Jahres witterungsbedingte Erfahrungen einfließen, nächstes Jahr wissen wir mehr wie es um die Reichweite des e-UP! bestellt ist.

Ich stehe dazu und habe es auch hier kundgetan: Mir macht der e-UP! unbandig Spass. Wir haben seit vielen Jahren nach so einem Auto gesucht und auch viele probegefahren. Außer dem e-UP! und dem BMW i3 hat mich keiner überzeugt. Jetzt ist die Entscheidung für den e-UP! gefallen da er im Alltag am ehesten einem "normalen" Auto entspricht und etwas günstiger ist.

Trotz einer unverhohlenen positiven Grundstimmung werde ich hier sicher nichts beschönigen zu dem ich nicht stehen kann. Ich werde weiterschreiben. Immer wenn es etwas zu berichten oder zu berichtigen gibt.

Hallo.

Zitat:

Original geschrieben von Ben58644


Ich reagiere so, weil dedetto anscheinend nicht bereit bist, über einen beim e-up! sehr relevanten Teil nicht einmal ansatzweise zu sprechen. ...

Ich halte so eine App für ein rein elektrisches Auto absolut nicht für sehr relevant. Man will doch ein Auto nutzen und keine Telekommunikationseinheit mit Zwangsfreigabe aller Daten. Bundlekäufe dieser Art lehne ich zutiefst ab und kann daher in dieser Frage keine Objektivität waren. Ich bin daher als Tester für so etwas ungeeignet.

Wer zur App etwas lesen möchte, hier ist ein Link zu einem Benutzer:
http://www.redeker-net.de/faq/e-blog.htm
Sein Bericht zu der App zeigte mir nichts was ich nutzen müsste oder möchte. Sollte sich das ändern, werde ich hier dazu Stellung nehmen. Damit ist dieses Thema für mich durch.

Hallo.

Zitat:

Original geschrieben von Tullio1987


Hallo,
erstmal finde ich den Bericht zum e-UP super spannend, dabei geht es mir um Auto und Antrieb.
Ich hab das Teil nicht gekauft weil mir Reichweite und Preis nicht gefielen....
Ich freu mich auf weitere Berichte über den Alltag des e-UP.
Ach ja, und wenn ich an meinem Dicken die hinteren Fenster aufmache wummert es, auch wenn vorne die Fenster auf sind und bevor von besonders klugen Leuten wieder referriert wird, das gilt für einen Omega Kombi BJ 01, A6 Avant BJ 05, ML BJ 08 und E Kombi BJ 11, also bitte keine Vorträge, die hinten geöffneten Fenster führen ab ca 70Km/h zu einem nicht aushaltbarem Wummern, egal wieviel Fenster offen sind.

Danke für den Kommentar.

Hier bin ich wenigstens nicht alleine mit meinen Erfahrungen. Ich habe das Wummern bei vielen Autos festgestellt und mich immer wieder geärgert: Audi, Seat, Subaru, Suzuki, Toyota, um nur einige zu nennen (Wie man sieht bin ich nicht sehr "Markentreu" 😉 ). Hin und wieder haben wir dann ein Schiebedach von Webasto nachgerüstet. Es gab damit nie Probleme. Hingegen kenne ich die Nackendusche aus den 80zigern von einem damals nagelneuen Mercedes mit Werksschiebedach. Sehr unangenehm.

Reichweite und Preis sind natürlich KO-Kriterien für den e-UP! Interessenten. Das ist ganz klar. Ich habe meine Meinung dazu bereits klargestellt: Wer mehr als 75km pro Tag fährt sollte keinen e-UP! kaufen. Das wird zu eng. Wenn auch nicht sofort, aber doch mit den Jahren. Zumindest wenn man den negativeren Informationen zur aktuellen Akkutechnologie glaubt. Und bei dem Preis sollte man da nicht zu viel riskieren. Der e-UP! ist ein teurer Zweitwagen für die Kurzstrecke, da werden mE auch die CCS Säulen nichts dann ändern.

Noch etwas zum Alltagsbetrieb.
Mit fehlt der Vergleich zum "normalen" UP!. Ich habe nie einen gefahren und kann daher keine qualifizierte Vergleiche ziehen. Falls hier jemand etwas helfen könnte ...

Zitat:

Original geschrieben von Ben58644


Ist ja fein so...

Unter Deinem Niveau, Ben.🙁

Der Zusammenhang AC vs. Reichweite wurde vom TE hergestellt (hab zwar eine CT im e-up, nutze sie derzeit aber nicht) und auch von mir Dir oben nochmals erläutert.

Abschweifungen meinerseits kann man dann in Inhalt und zumal Umfang gern kritisieren, aber der thematische Zusammenhang zur Reichweite steht wohl kaum in Frage (der Deiner Fragen und dem Thema Abhörsicherheit, Carnet, elektronischer Fernabfragemöglichkeiten zum Fahrzeugstatus etc.) dagegen weit mehr...😉.

Insofern ist Dein Alufelgenbeispiel dann auch geradezu lächerlich und eine abermals sehr bemühte Argumentation, die nicht Deinem Niveau entspricht, das ich ansonsten sehr schätze (keine Ironie).

Zitat:

Original geschrieben von Ben58644


🙁 Tja, schnelle und eindeutige Antwort, die ich beinahe etwas persönlich nehme. Ja, ich hatte mir anfänglich viel erhofft von deinem Thread, muss jetzt aber wohl erkennen, dass du unreflektiert und radikal zu deiner Position stehst, über die du nicht einmal ansatzweise zu diskutieren bereit zu sein scheinst - unabhängig von Windows Phone. Finde ich irgendwie schade, das Thema hätte anderes verdient.

Oh ha!

Da teilt jemand nicht Bens Ansichten und schon steht dieser unreflektiert und radikal zu seiner Meinung.😁

Manchmal muss man einfach nur warten können, bis sich jemand von ganz allein outet.😁

Mal zur allgemeinen Info:
Chuzpe
Wer hier wohl gerade in seinen Beiträgen die Grenzen von Höflichkeit und/oder Anstand aus egoistischen Motiven überschreitet!?
Dedetto ist es meiner unmaßgeblichen Meinung nach jedenfalls nicht.
Zurück zu den Ausstellfenstern, lieber Ben. 😰

Könnt ihr euren kleinen Privatstreit nicht woanders austragen, Ben und Taubitz? 😕 Ich wollte in diesem Thread eigentlich Berichte über den e-Up! lesen und nicht wissen warum der eine von euch den anderen nicht leiden kann. (Sorry, falls das zu direkt gesagt ist, möchte keinem von euch zu nahe treten.)

Nebenher: danke für deine Berichte, dedetto! 🙂

Gern!
Ich bin nur nicht bereit, mich hier von Ben maßregeln und meine Beitäge auf die thematische Sinnfälligkeit hin bekritteln zu lassen.
Dass das Thema "Fenster vs. AC" beim e-up in Bezug auf die Reichweite eines ist, hab ja nicht ich aufgebracht, sondern vielmehr dedetto.

Weiteres gern per PN und gern zurück zum topic.

Mich würde z.B. interessieren, warum sich dedetto gg. den e-Golf entschieden hat.
Der i3 wurde ja offenbar zur Probe gefahren, schied insofern anscheinend nicht von vornherein aus und liegt zumindest preislich auf dem Niveau des e-Golf (mit zusätzlichen Features wie REx sogar weit darüber).

Kann mir nicht denken, dass das nur an den hinten absenkbaren Seitenscheiben des Golfs gelegen haben soll (SCNR). 😉

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Mich würde z.B. interessieren, warum sich dedetto gg. den e-Golf entschieden hat.
Der i3 wurde ja offenbar zur Probe gefahren, schied insofern anscheinend nicht von vornherein aus und liegt preislich auf dem Niveau des e-Golf (mit zusätzlichen Features wie REx sogar weit darüber).

Das ist ganz einfach:

Der BMW i3 ist sehr interessant und incl. Range Extender durchaus auch als Erstwagen einsetzbar. Aber als Kurzstrecken-Stadt-Einkaufswagen dann doch etwas übermotorisiert und zu teuer (Mit Bremsassistent und RE geht der Preis ja in Richtung 50k€) .

Und der e-Golf ist mE schon zu groß für einen reinen Stadtwagen. Die Größe hatte der Vorgänger und warum soll ich mich wieder mit einem mittlerweile zu groß gewordenen so genannten Kompaktwagen in enge Parklücken reinquälen? Bitte nicht missverstehen: Der Golf ist ein gutes Allroundauto, aber um seine Reichweite beschnitten als Zweitwagen für die Stadt zu groß. Das mag sich in einigen Jahren mit einer ausreichenden Zahl an CCS Säulen ändern, aber ich glaube nicht ganz daran. Der e-UP! hat da genau das richtige Format zum richtigen Zeitpunkt.

Da interessiert mich der Golf GTE viel mehr. Das kann der "bessere" Golf werden.

Danke.
Kann ich beides absolut nachvollziehen, nach diesen Infos.
GTE ist natürlich wirklich interessant!

Deine Antwort
Ähnliche Themen