Der DSG Sammelthread

VW Golf 7 (AU/5G)

Mahlzeit Jungs,

dachte mir es wäre vielleicht eine gute Idee, hier mal einen Sammelthread rund um das Thema DSG aufzumachen.

Hier kann alles rein:
Lob, Kritik, Fragen, Erfahrungen, Probleme, Vergleiche etc.

Will auch gleich mal mit einem Thema den Stein ins Rollen bringen:
Und zwar ist mir aufgefallen, dass das 6-Gang DSG bei meinem GTI ziemlich empfindlich auf Steigungen reagiert. Selbst wenn es nur minimal bergauf geht, schaltet das DSG sehr gerne herunter bzw. nicht hoch. Meine Vermutung ist, dass dies mit Euro 6 zu tun haben könnte, da - wie ich mal gelesen habe - das Fahren mit niedrigen Drehzahlen und hoher Last zu hohen Schadstoffemmissionen führt.
Wie sind da Eure Erfahrungen?
Bin letztens noch einen 1.4 TSI mit dem 7-Gang-DSG gefahren (Euro 5), der hat dieses Verhalten nicht gezeigt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von navec


Es wurden hier aber Fälle aufgezeigt, wo das DSG zumindest offensichtlich nicht nach den Wünschen der Fahrer agiert

meines Wissens gibt es dieses Feature nur beim Handschalter.

652 weitere Antworten
652 Antworten

So. Nu ist es so weit. Die Werkstatt weiß beim DSG Problem nicht weiter. Anderen Problemen weiter nicht auf die Spur gekommen. Jetzt kommt der technische Außendienst und dann mal sehen was die sagen...

Man kann wohl bist jetzt schon tendenziell die Meinung vertreten, dass VW aus den Fehlern, die es ja alle schon vorher gab, nicht gelernt bzw. keine wirksamen Konsequenzen gezogen hat.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Man kann wohl bist jetzt schon tendenziell die Meinung vertreten, dass VW aus den Fehlern, die es ja alle schon vorher gab, nicht gelernt bzw. keine wirksamen Konsequenzen gezogen hat.

Das glaube ich eher weniger, es kommt eher darauf an wie weit eine Werkstatt am DSG überhaupt rum testen darf, bzw wie viele Werkstätten haben überhaupt einen Getriebespezialisten vor Ort?

Wenige denn die meisten schicken ein Getriebe zum Spezialisten und bevor das passiert wird fleißig getestet.

Die Servicemitarbeiter erstellen doch erstmal eine Diagnose schicken das nach WOB und bekommen dann eine Anweisung und wenn das Problem weiterhin da ist wird dieses Verfahren immer weiter gemacht bis mal ein Spezie von VW vorbei schaut. Beim DSG finde ich diese Vorgehensweise sehr unpraktisch da das DSG doch zu sehr komplex ist und die Fehler zu unterschiedlich da sollte von Anfang an jemand ran der davon auch Ahnung hat.

Ich hatte mich eigentlich nur auf die Qualität der Getriebe bezogen und nicht auf die Fähigkeiten der Werkstätten vor Ort. Das ist z.Teil. noch ein anderes Thema.

Werkstatt-Leute vor Ort, die die Fehler nicht mal merken würden/wollen und dem Kunden dann, manchmal aus Unwissenheit und sicherlich manchmal auch bewusst, erzählen, dass der, meist schwer beschreibbare Mangel, "Stand der Serie", alles "normal" usw. ist, können für VW doch nur angenehm sein.
Warum sollte man die schlauer machen und denen mehr Befugnisse einräumen?

Die Serviceberater, die ich kennen gelernt habe, zucken doch sowieso schon zusammen, wenn es den vom Kunden benannten Fehler nicht in einer vorkonfektionierten Fehler-Datenbank gibt. Eine Garantie-Instandsetzung auf eigene Verantwortung ist grundsätzlich eher unbeliebt, weil dann, wenn das Werk dies nicht anerkennt, das Risiko besteht, dass die Kosten nicht übernommen werden.
Auch dies scheint für das Werk betriebswirtschaftlich sinnvoll und daher durchaus gewollt zu sein.

Wenn die Kosten dann später, nach der Garantiezeit, letztendlich vom Fahrer getragen werden müssen, ist man bei der Erkennung von Fehlern durchaus toleranter.
Ein finanzielles Risiko gibt es für den Betrieb vor Ort dann kaum und ob ein Teil der Kosten aus Kulanzgründen vom Werk übernommen werden oder nicht, ist der Werkstatt im Grunde genommen piepegal.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von navec


Qualität der Getriebe

Habe noch kein Thread gelesen wo das Getriebe mal komplett geschrotet wurde, bis jetzt sind es eher Komfort Probleme bzw Software Probleme aber das ein Getriebe keine 100.000 oder 200.000 überlebt hat, habe ich noch nicht gehört. Die Grundfunktion erfüllt das DSG ja auf dauer.

Es geht ja auch praktisch nur um mehr oder weniger schlecht funktionierende Getriebe und genau das macht die Problematik aus.
Wenn etwas gar nicht mehr funktioniert, dürfte auch eine schlechtere Werkstatt nur geringe Probleme haben. Das kommt offenbar selten vor.

Am Kunden liegt es immer, erst mal wahr zu nehmen, dass etwas eventuell nicht normal ist und dann diese Wahrnehmung dem Serviceberater auch deutlich zu machen.

Ja das ist richtig aber man darf nicht die Leute verrückt machen und das ganze so hinstellen das die Getriebe von VW nicht funktionieren, denn im Grunde funktionieren Sie ja aber halt gibt es hier und da Macken (LEIDER).

Daher kann ich jeden gut verstehen das man verärgert ist (bin ich ja auch in den Moment), aber man darf nicht vergessen das es trotzdem täglich seine arbeit macht das DSG trotz Macke.

Ich bin auch gespannt mit den gemeldeten Problem bei mir was die Lösung seien wird, werde ich aber hier posten im Dezember.

Es gibt Mythen und Sagen das irgendwo draußen in der Welt einen Ort mit fehlerfreien DSG gibt. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von riedochs


Es gibt Mythen und Sagen das irgendwo draußen in der Welt einen Ort mit fehlerfreien DSG gibt. 🙂

Hier! A3 2.0 TDI seit 150Tkm fehlerfrei!

Hier auch Golf 5 TDI 170 PS 210000 Kilometer ohne Probleme . Jetzt Golf 7 GTD schon 5000 Kilometer ohne Probleme.

2 : 0 für das 6-Gang-DSG...

Zitat:

Original geschrieben von MrPeters


Was ich dabei nicht verstehe: Wäre es für VW nicht günstiger, ein wirklich zuverlässiges DSG zu bauen, als diese vielen Reparaturen (in der Garantiezeit) zu bezahlen ?

Du glaubst doch wohl nicht, dass das DQ200-Getriebe die mehreren Tausend Euro Katalogpreis wert sind? Produktions- und Materialkosten sind ein kleiner Bruchteil davon. Hier wird nur ein dicker Mehrwert definiert unter dem Vorwand, dass Entwicklungskosten amortisiert werden müssten.

Davon abgesehen, der Witz des Jahrzehnts ist doch, das zwei sehr grosse Länder eine 10-Jahres-Garantie gewährt bekommen, trotz günstigere Verkaufspreise als in Europa, und man uns hier versauern lässt, trotz geringerer Absatzzahlen von Automatikgetrieben.

Mal eine Frage an die diversen Technik-Profis.

Ist das DSG beim 105PS, 122PS und 140PS Benziner immer genau das gleiche oder gibt es Modifikationen? Ist das 7-Gang DSG beim 105PS Diesel das gleiche wie beim Benziner?

Zum Hintergrund:
Ich stehe jetzt, da die Rückabwicklung seitens VW genehmigt ist, vor der Frage: Was tun?
Den gleichen Wagen nochmal? Anderer Motor weil vielleicht weniger auffällig mit dem DSG? Oder 150PS Diesel nehmen weil 6 Gang DSG?

Für jeden sachkundigen Tipp bin ich sehr dankbar.

Danke und Gruß

Die sind quasi gleich. Höchstens Abweichungen bei der Übersetzung.
Also wenn du die Probleme des DSG in Zukunft vermeiden willst bleibt in dem Fall nur der 150PS TDI mit DSG oder ein Auto ohne DSG.

Thread-Reanimation 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen