Der Allgemeine Codierthread und Lösungen

Audi TT 8S/FV

Hallo zusammen,

während meiner Probefahrt, konnte ich folgende Codierungen am 8S ausprobieren:

http://audi-wiki.info/index.php/Kategorie:8S

Wer möchte, kann gerne Ergänzungen ins Wiki schreiben. Ich versuche beim nächsten 8S noch ein bisschen was zu testen.

Da sich der 8V und der 8S die selbe Plattform teilen ist es gut möglich bzw. sehr wahrscheinlich, dass noch mehr Codierungen zu adaptieren sind.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

während meiner Probefahrt, konnte ich folgende Codierungen am 8S ausprobieren:

http://audi-wiki.info/index.php/Kategorie:8S

Wer möchte, kann gerne Ergänzungen ins Wiki schreiben. Ich versuche beim nächsten 8S noch ein bisschen was zu testen.

Da sich der 8V und der 8S die selbe Plattform teilen ist es gut möglich bzw. sehr wahrscheinlich, dass noch mehr Codierungen zu adaptieren sind.

3351 weitere Antworten
3351 Antworten

Das könnte schon sein. Stecker B Pin 22, kann das sein?

ENG116947-ENG116084-Leuchte11SHUTTER RB22-Lichtfunktion A 11,Aktive Blinkfunktion hat ein auf 1 gesetztes zugeordnetes Bit in pa_dynamisch_blinken ,16

Das Markierte signalisiert bei der Leuchtenkonfiguration eigentlich Stecker und Pin.

Die dynamische Blinkfunktion hat bei den Shuttern normal nix verloren. Der Kanal ist aus den Maps mit dynamischen Blinkern.

cor3kl hat schon recht. Bei Xenon wird der Pin B22 für den Shutter verwendet, bei den LEDs für's dynamische Blinken.
Beides gleichzeitig schließt sich somit technisch aus. Stellt euch mal vor, dass ein Scheinwerfer beim Blinken mit aufblendet...

Du könntest natürlich jetzt noch versuchen, einen freien Pin am BCM zu finden, der ebenfalls fürs dynamische Blinken verwendet werden kann...

Gute Idee.

Stecker B Pin 44
Stecker B Pin 39
Stecker B Pin 2
Stecker B Pin 6

Entlang der Leuchtenkonfiguration scheinen diese Pins frei und ohne zugewiesene Funktion zu sein!

Ja, ganz genau, wie coper2 schon bestätigt hat:
Im Stromlaufplan geht die Leitung an Pin 22 im Stecker B. (In meinem Auto auch)

Auf die "simple" Idee einen entsprechend anderen Pin zu nehmen, welcher ebenfalls die Funktionalität/Codierbarkeit für das dyn. Blinken mitbringt, muss man erstmal kommen.

Danke für das schnelle Raussuchen hadez16!
Ich werde mal überprüfen, welche der Pins noch unbelegt ist und umbauen.
Wie hast du die denn so schnell ausfindig gemacht?

Ähnliche Themen

Zitat:

@cor3kl schrieb am 31. August 2021 um 10:59:13 Uhr:


Danke für das schnelle Raussuchen hadez16!
Ich werde mal überprüfen, welche der Pins noch unbelegt ist und umbauen.
Wie hast du die denn so schnell ausfindig gemacht?

Siehe oben (Fettschrift). In den Anpassungskanälen ist codiert welche Stecker-Pin-Kombination mit was in der Leuchtenkonfig schon belegt ist.

Pin 2 und 39 sind für das Fernlicht oder die Leistungsmodule der LED-Scheinwerfer.
Da ich Xenon habe, habe ich kein separates Fernlicht.
Es werden lediglich Klappen angesteuert, was (offensichtlich) über Pin 22 läuft.
Daher werde ich eine der beiden Pins 2 oder 39 ausprobieren und hier berichten.

@hadez16 und orientiert hast du dich an dem Eintrag Lasttyp?

Lasttyp auch, und ob eine Lichtfunktion belegt ist.

Wenn du den Pin umgesetzt hast, musst du dich daran orientieren wie es bei einem TT bei Leuchte11Shutter konfiguriert ist.

Lasttyp auf irgendwas kleines, LED dingsbums...
Lichtfunktion A auf "Aktive Blinkfunktion hat ein auf 1 gesetztes zugeordnetes Bit in pa_dynamisch_blinken"

Dimmwert AB kann auf 0 bleiben
Lichtansteuerung "Always"

Wenn du nicht klarkommst, kann ich auch Teamviewer anbieten

Das probiere ich aus, vielen Dank schonmal.
Nun muss ich mir erstmal den passenden Kontakt für die äusseren Pins des Steckers besorgen.
Die sind größer ausgelegt, als die inneren.
Wenn ich Pech habe, muss ich den mit der Post kommen lassen, dann muss ich mich zwei Tage gedulden.
Zugegebener Maßen werde ich bei solchen Dingen immer so ungeduldig und freudig-aufgeregt wie ein kleines Kind vor Weihnachten.
Ich berichte hier, sobald sich etwas getan hat!

Wie sieht das denn bei den normalen LED leuchten aus, könnte da eventuell auch der dynamische Blinker codiert werden wenn umgepinnt wird?

Definiere normale LED Leuchten! Hast du eine Teilenummer?
Hat deine RL 8 Pinne?

bei den normalen LED Frontscheinwerfer haben die Rückleuchten auch dyn. Blinker

Preisliste TT LED-Scheinwerfer

nur bei xenon nicht; und die leuchten sind auch andere ^
PR code 8SP = dyn

Zitat:

@cor3kl schrieb am 31. August 2021 um 12:51:42 Uhr:


Das probiere ich aus, vielen Dank schonmal.
[..]
Ich berichte hier, sobald sich etwas getan hat!

In diesem Post zwei Dinge.
1. mein Bericht sowie
2. eine neue Frage.

Zu 1:
Ich berichte:

Nach einigem Rumprobieren funktioniert es.
Allerdings ist bei der Codierung der Dimmwert wichtig.
Dieser darf nicht auf 0 sein, sondern höher.
Ich habe ihn auf 100 stehen.

Ich habe auch mal ein Oszilloskop an die Leitung gehängt, um zu sehen, was dort eigentlich abgeht.
Erwartet hätte ich ein proprietäres Protokoll von Audi oder zumindest ein speziell getimtes Signal, eben etwas spezielles für die Leuchten, um das dynamische Blinken zu steuern.
Zu sehen ist aber lediglich ein entsprechender High-Pegel.
An den Leuchten habe ich auch einmal nachgemessen, zwischen Pin 7 und Masse liegen ~10kOhm an.
(Ein typischer Wert für Pull-Down Widerstände.)

Genau das macht mich stutzig, da dies eigentlich meine anfänglich gestellte Hypothese, siehe dieser Post im "OLED nachrüsten" Thread, stützt:

Zitat:

@cor3kl schrieb am 26. August 2021 um 15:12:07 Uhr:


Ich verstehe, also lediglich ein High oder Low Pegel, der an einer günstigen,geeigneten Stelle abgegriffen werden muss?

Dann habe ich zwei weitere Frage:
[..]
2.: Kann das Signal dann nicht direkt vom Stecker entweder GND oder Blinkersignal genommen werden?

Meiner bisherigen Erfahrung nach, funktioniert es gut, wenn man PIN7 mit dem Blinkersignal koppelt, der Blinker blinkt dann dynamisch.
Das BCM gibt auch nichts anderes aus als einen HIGH-Pegel, wenn dynamisch geblinkt werden soll.

Übersehe ich etwas?

Ich vermute, dass defekte Lampen durch Stromrücklesung detektiert werden, daher auch die Einstellmöglichkeit für den Lasttyp.
Im falle der Lichtfunktion "Aktive Blinkfunktion hat ein auf 1 gesetztes zugeordnetes Bit in pa_dynamisch_blinken" sollte ein sehr kleiner Lasttyp gewählt werden.
(So wie zuvor von dir bereits empfohlen @hadez16).
Wenn meine nicht verifizierte Annahme der Stromrücklesung stimmt, könnte eine zu hoch eingestellte Last dazu führen, dass der Ausgang fälschlicherweise als "defekt" erkannt wird, eben weil nicht genug Strom fließt und der Ausgang abgestellt wird.
An Pin7 der Rückleuchten sind es gerade mal zwischen 1 und 3 mA die vom BCM zu messen wären.

Zu 2:
Eine neue Frage:
In den Anpassungskanälen lässt sich auch einstellen wo ein Error-Bit gesetzt werden soll, für "Lampe defekt" sowie für DTC-Codes.

Bspw hier:
ENG116945-ENG116045-Leuchte9FL RB2-Fehlerort mittleres Byte DTC-DFCC 9
ENG116945-ENG116559-Leuchte9FL RB2-Lampendefektbitposition 9

Wie konfiguriert man diese korrekt?
Kann mir jemand das Vorgehen erklären?
Gibt es vielleicht irgendwo eine Quelle für eine Übersicht,
wo normalerweise welches Bit steht?
Es wäre praktisch zu wissen, wo das jeweilige Bit für "Lampedefekt" auszulesen ist,
da ich noch eine Sache ausprobieren möchte, s.O.

Edit:
Das würde auch bedeuten, dass man mit jedem BCM an dem noch ein freier Pin ist, die Steuerung für das dynamische Blinken softwareseitig "nachbauen" kann.

Hallo zusammen,

bräuchte netterweise etwas Hilfe.

Mein neues Fahrzeug Audi TT wird vom VCDS pro V2 nur teilweise erkannt. Autoscan geht, Support meinte, irgendwann kommen Updates. Würde aber wenigstens gerne den nervigen Gurtwarner abstellen. Nur komme ich nicht an die Schalttafel 17 und die Codierung 07, da das Fahrzeug von der Software noch nicht unterstützt wird.

Ich habe hier eine Bytefolge vorliegen, mit der man das irgendwie Labeln kann??? Benutze ich dazu L-Code???

Kann mir jemand von Euch netterweise das Vorgehen kurz erläutern? Was mache ich nun mit der Bytefolge?

Gerne auch per PN.

Vielen Dank im Voraus.

Zündung an? Motorhaube offen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen