Der 1.8 TFSI - Mängel-Thread (Steuerkette / Ölverbrauch / Kolben / Kolbenringe / Kühlmittel)
Hallo,
in den letzten zwei Jahren häuften sich Threads im A3-Forum mit identischen Meldungen über hohen Ölverbrauch und Steuerkettenproblemen beim 1.8 TFSI CDAA (EA888). Die Probleme treten wohl erst nach höherer Laufleistung auf, insbesondere die Ölverbrauchsproblematik.
Dieser Thread soll als zentraler Thread alle zukünftigen Meldungen vereinen und verhindern, dass zig Parallelthreads nebeneinander existieren.
Beste Antwort im Thema
Nachdem 2012 meine Steuerkette und 2014 meine Wasserpumpe fällig waren, sind jetzt wohl die Kolben durch. Auto kommt morgen in die Werkstatt. Ich werde berichten..
Ich bin mal gespannt wie lange es diesmal dauert bis mein Kulanzantrag abgelehnt wird. Da kauft man sich ein Auto einer "Premium-Marke", zahlt Premium-Preise und bekommt dafür 0 Service. Ich ärgere mich so kaputt dass ich wirklich jede Inspektion und jede Reparatur bei Audi hab machen lassen. Die Kohle hätte ich mir können sparen.
1183 Antworten
Zitat:
@GaxOely schrieb am 3. Mai 2019 um 18:44:41 Uhr:
Hier mal ein Video zu unseren Motoren
https://www.youtube.com/watch?v=lj2I0AJ6ujc
Hübsch anzuschauen........!
So lag mein erster Motor, bei der Reparatur auch da.
Unterschied: bei mir war besagtes Sieb noch intakt..... nur zu-ge-pampft, also vom Öldreck.
Überhaupt sieht dieser Motor innen noch schön sauber aus. Entweder hat er kein 5W30 gefahren oder er hat alle 15Tkm Ölwechsel gemacht und/oder, was sehr wahrscheinlich ist...... kein /wenig Kurzstreckenbetrieb.
Bei mir sah das alles viel ekliger, verschlammter, verkrusteter aus. (habe bis ca. 70Tkm immer den vorgeschriebenen Wechsel und 5W30 gehandhabt!)
Noch ein Unterschied: ich hatte schon 120Tkm weg, mit ca. 1,5-2l Ölverlust pro 1Tkm!
Die Laufflächen schienen ja hier o.k. gewesen zu sein, daher macht das mit den Kolben schon einen Sinn!
Der Materialpreis ist ja soweit noch o.k., nur eben diese emense Arbeit..... da will Original-Audi hier bei uns, für alles über 5.000€ ! Irre!
Diese Ringgeschichte mit den verstreuten, wenigen Löchern ist ein echter Skandal, weil eben diese Dinger zustopfen. Bei viel Kurzstrecke, wie bei meinem Erstbesitzer und dann bei mir......beschleunigt die Sache wahnsinnig!
Und nun nochmal die Frage: für mich fast nicht nachvollziehbar, dass bei identischen Ringen/Ölabscheider, manche Besitzer 150Tkm weit kommen, problemlos? Komisch......
Was ich definitiv gut gefunden hätte..... hätte ich doch viel früher auf echte Fachleute gehört und alle 15Tkm Öl raus und Filter neu...... ich denke, dass hilft megamäßig viel!!!
Ich hatte zwischendurch den Tip bekommen, mit dieser Motorspülung. Die bewirkt dass die Löcher nochmal frei-werden, sofern sie noch nicht kpl. zu sind! War schon zu spät bei mir..... War aber gewaltig, was dort aus dem Motor kam....... Hatte das Mittel rein..... 20 min tuckern im Stand mit Betriebstemperatur...... dannn raus, Öl + Filter, dann habe ich nochmal 5W30 rein, Motor 30km nochmal schön warm gefahren..... Öl wieder raus + Filter und dann letztendllch das 5W40 rein! Eine Wahnsinns-Brühe, kam erneut nach 30km raus.....!
Aber..... trotzdem zu spät!
Fazit war dann, die Kontaktaufnahme zu Audi und Händler! Ergebnis: Audi hätte irgendeine Summe gegeben.... Händler sagte.... N U L L !
Hatten die nun einen neuen Kettensatz da in den Seat reingetan? Habe ich irgendwie überhört/übersprungen.....? Weil DAS wäre schon auch notwendig und wichtig! Man sah nicht genau, ob es dieser alte lächerliche Modelltyp war, da drinnen!
Gruß Rudi
So....
Neue Abstreifringe und Kolbenringe drin.
Zylinder wurde gehont.
Neue Steuerkette.
Keine Oelverbrauch mehr.
Fa. Wild hat ganze Arbeit geliefert!
Preis habe ich noch keinen, da meine Werkstatt mit gearbeitet und den Motor selbst ausgebaut und wieder eingebaut hat.
Hier nochmal zum Thema Kolben.....
https://...uerlein-motorentechnik.de/.../...ren-mit-hohem-oelverbrauch
Das ist eine Ergänzung zum Beitrag von den Autodoktoren oben.
Die Fa. Scheuerlein bietet einen Kolbensatz hier an!
https://www.scheuerlein-motorentechnik.de/detail/index/sArticle/6711
Ähnliche Themen
Noch n kurzer Nachtrag:
Das mit LL ist ja schon seit über 10 Jahren bekannt...
Zitat:
@kawandy85 schrieb am 12. Mai 2019 um 17:04:45 Uhr:
Noch n kurzer Nachtrag:
Das mit LL ist ja schon seit über 10 Jahren bekannt...
Hey
Mag sein..... löst das Problem nicht, was man IN der GARANTIE + 3 Jahre Anschlußgarantie (Jahreswagen) hat!
Die Werkstätten, wie hier bei mir, die Vertragswerkstätten, weigern sich anderes Öl als LL 5W30 reinzutun! Trotz der Zulassungsnummer beim 5W40 seitens VWAG! Dannn besagte 30Tkm, was einfach viiiiel zu lange ist, für den Ölfilter und das Öl, speziell bei viel Kurzstrecke! Ich habe das durch, die kommen einem dusslig und dämlig und verweigern wegen Garantie + Anschlußgarantie, so etwas zu tun! Die sind ja noch ein Zacken schärfer: die maulen einen an, man hat überhaupt nix am Ölstab zu tun, bei mir kommt die Kontroll-Lampe, wenn es soweit ist und basta! Ich sagte daraufhin: DA ist dann 1 Liter Öl, von 4,7 l SCHON WEG !
Es war unfassbar.... damals......! Ich habe natürlich trotzdem fleißig Ölstab geschaut, weil mein Motor schon VOR dem ersten Ölwechsel (30Tkm) Öl fraß, so ca. 0,5 Liter..... das fand ich schon sehr sehr komisch!
Als ich dem damals nachging, also hier im Forum, gab es verschiedene Treads, wo eigentlich übereinstimmend die Meinung vertreten wurde - NORMAL bei Audi und NORMAL bei Turbo!
Siehe dein Text im Avatar!
GENAU SO war es bei mir im Jahr 2011 etwa.... ganz hilfreich hier..... damals! Dann kam ja Dynamik rein, weil das Thema durch die Presse ging etc. pp. !
UND trotzdem war hier im Forum erstmal alles o.k. mit den Motoren.......
NUR mal zur ERINNERUNG, wir werden ja älter, vergeßlicher....... nicht wahr?????
Wie gesagt: mein neuer, überarbeiteter Rumpfmotor läuft seit 138Tkm, runter sind nun knapp 190Tkm, Null Öl zwischen den Intervallen! 15Tkm/5W40! Absolut NULL !!!
Es sind da unter anderem auch andere Kuriositäten: Beim alten Motor muß auch der Öl-Kühler/Wärmetauscher regelrecht verkokt gewesen sein! Wie sonst, bin ich früher permanent bei 105-118°C gefahren? Selbst im Winter war ich ruck-zuck bei 100° !
Nun bin ich um die 95° und nur bei absoluten Autobahnfahrten-Tempo 200, sehe ich mal 110° - im Sommer wie gesagt!
Auch das ist ja entscheidend bei der Betrachtung der Gesamtsituation IM alten Motor!
Ansonsten behandel ich den Motor auch etwas anders, als früher.... WEIL er eben empfindlich ist!
Heißt: Sommer, erst recht Winter.....10 sec und evt. mehr tuckern lassen! NIEMALS mehr Zündschlüssel rein und los..... niemals mehr......! Genauso achte ich nun penibel auf das Herunterkühlen bis unter 100°, das kann man meist immer hinbekommen, wenn man nicht grad AN der Autobahn wohnt. Es gibt zwar eine s.g. Kurzschlußstrecke mit kleinem E-Motor, wo Öl um den Turbolader gespült wird. (Fand ich in der kpl. Bauanleitung zu diesem Motor....! Lesen/Erfahren kann man so etwas nirgends..... kennt keiner.....)
Gruß Rudi
So...
nun war ich dran.
MJ2011, bei 108 000 km plötzlich extrem die Leistung verloren (ohne Vorwarnung und ohne Fehler auf dem Tacho) zusammen mit rasselnde Geräusche aus dem Motorraum beim Gas geben.
Erste Diagnose - Magnetventil Turbo. Wurde erneuert und das Auto war paar Tage später zurück - zwar nun wesentlich besser, allerdings immer noch mangelnde Leistung bis 3000 rpm. Ab 3000 - würde sagen subjektiv normal. Geräusche nur gelegentlich zu hören.
Zweite Diagnose - Steuerkette gelängt, Steuerzeiten stimmen nicht mehr. (Ob übersprungen - weiss ich bis heute nicht, ich gehe davon aus da plötzlich die Leistung weg ging). Laut Werkstatt - keine Motorschäden da die Abweichung nicht zu gross war.
1 Monat und (Vorwarnung - ich wohne im Ausland wo es halt noch mal teuerer ist...) €4500 später, leuft er wieder normal. Gefühlt mit ein bisschen mehr Drehmoment/Leistung im unteren Bereich als jemals zuvor.
Getauscht wurde die Steuerkette zuammen mit Spanner, Schienen, Deckel.
Glücklicherweise hat meine Versicherung bis auf Eigenanteil die Kosten übernommen.
Also einfach mal zur Info hier. 🙂 Ende gut, alles gut. Hoffe es bleibt so.
Zitat:
@ShinyMoon schrieb am 23. Juni 2019 um 21:29:13 Uhr:
So...
nun war ich dran.
MJ2011, bei 108 000 km plötzlich extrem die Leistung verloren (ohne Vorwarnung und ohne Fehler auf dem Tacho) zusammen mit rasselnde Geräusche aus dem Motorraum beim Gas geben.Erste Diagnose - Magnetventil Turbo. Wurde erneuert und das Auto war paar Tage später zurück - zwar nun wesentlich besser, allerdings immer noch mangelnde Leistung bis 3000 rpm. Ab 3000 - würde sagen subjektiv normal. Geräusche nur gelegentlich zu hören.
Zweite Diagnose - Steuerkette verlängert, Steuerzeiten stimmen nicht mehr. (Ob übersprungen - weiss ich bis heute nicht, ich gehe davon aus da plötzlich die Leistung weg ging). Laut Werkstatt - keine Motorschäden da die Abweichung nicht zu gross war.
1 Monat und (Vorwarnung - ich wohne im Ausland wo es halt noch mal teuerer ist...) €4500 später, leuft er wieder normal. Gefühlt mit ein bisschen mehr Drehmoment/Leistung im unteren Bereich als jemals zuvor.
Getauscht wurde die Steuerkette zuammen mit Spanner, Schienen, Deckel.
Glücklicherweise hat meine Versicherung bis auf Eigenanteil die Kosten übernommen.Also einfach mal zur Info hier. 🙂 Ende gut, alles gut. Hoffe es bleibt so.
Moin,
Könntest du erleutern wie das über die Versicherung ablief? Haben die das sofort ohne wenn und aber übernommen oder gab's da Umwegen bzw. Probleme? Und übernimmt das jede Versicherung?
Mit freundlichen Grüßen
Moin 🙂
Nein, sicherlich nicht jede. Wie erwähnt wohne ich im Ausland - hier gibt es optional "Super Kasko", was auch gewisse Schäden am Motor übernimmt, falls die plötzlich passieren. Natürlich mit Eigenanteil, je nach Kilometerleistung, etc. Habe ich damals ganz mit Absicht genommen weil es mir klar war dass so was passieren könnte. So weit mir bekannt ist, existiert so eine Versicherung in Deutschland nicht... oder doch?
Hallo, muss mich hier mal melden.
Wir haben einen Audi A3 2.0TFSI von 2009 und habe nur das Problem das öfters mal das Auto nach Öl schreit.
Also die Warnanzeige für min. Ölstand leuchtet auf, wenn man dann aber nachsieht ist der ganz Ölstab schon trocken. Mache mir nur etwas Sorgen das mein guter Audi leidet.
Wieviel Öl er verbraucht wollte ich jetzt mal genauer ermitteln. Hatte nämlich im April Ölwechsel gemacht und nun hat er am Sonntag schon wieder gar nix mehr drin ( Anzeige leuchtet / Stab trocken ).
Noch als Information. Es ist ein 2.0TFSI mit 200ps und Frontantrieb.MKB hab ich gerade nicht zur Hand.
Also falls es hier einen 2.0er im Forum gibt der ähnliche Probleme hat gerne mal einen Kommentar oder PN da lassen.
Vielen Dank erstmal 😁
Vermutlich hast du einen CCZA Motor und fährst das vom Hersteller vorgeschriebene Longlife, lieg ich da richtig?
Hallo Kawandy85,
ja das ist richtig 5W30 wurde jetzt eingefüllt. MKB Schaue ich später mal genau nach.
Hast du schon eine Idee was ich dagegen tun kann ?
Ich weiß nicht ob man es ganz abstellen kann aber zumindest optimieren wäre mal was.
Damit man sich in der Zeit überlegt ob man den Motor erneuert oder im schlimmsten Falle das Auto wechselt.
Wäre nur schade weil der A3 mit dem 2.0TFSI ist eigentlich ein echt schönes Auto.
Ist das Problem im Nachfolge Modell eigentlich behoben ?
@ zanthrax, wieviel km hat er runter ? Habe auch den ccza mit ca. 56tkm longlife Intervall und noch keinen Ölverbrauch. Erstzulassung 05/2011
Wie mein Vorposter schon schreibt, wären die KM wichtig.
Ich würde auf jeden Fall auf Festintervall umsteigen, die Ölabstreifringe sind zu schwach Dimensioniert.
Wenn man nicht unbedingt den Motor zerpflücken will und die KM nicht zu Hoch sind, kann man eventuell mit der Umstellung und gelegentlicher Beigabe von Zusätzen vor dem Wechsel die Kanäle freimachen. (ich verwende zb Lambda Produkte).
Das ging an meinem 1,8T B5 gut (400.000),
mache ich auch am Aktuellen 1,8T B6 (der brauchte beim Kauf gut 1L/3000KM)
Und beim A3 hab ich nach der 2J. Garantiezeit (27.000) auf Festintervall umgestellt.
Ich war am Freitag damit in Rostock (1900KM hin u. Retour) und musste kein Öl nachfüllen.
Ich hab in meinen 1.8 tfsi cdaa bj 05/11 seit ich diesen habe nen leichten Öl verbrauch (gekauft mit 47k Kilometer) der Verbrauch lag immer im Bereich zwischen.
5000-7000km pro Liter Öl (je nach Fahrweise, bei viel Autobahn >200kmh eher Richtung 5000km).
Aktuell stehe ich bei 101k km und Verbrauch ist nicht merklich mehr geworden. Ich mache alle 15k km öl wechsel mit der liqui moly motor Spülung vorher um die Kanäle frei zu halten, subjektiv hilft mir das echt gut.