Der 1.8 TFSI - Mängel-Thread (Steuerkette / Ölverbrauch / Kolben / Kolbenringe / Kühlmittel)
Hallo,
in den letzten zwei Jahren häuften sich Threads im A3-Forum mit identischen Meldungen über hohen Ölverbrauch und Steuerkettenproblemen beim 1.8 TFSI CDAA (EA888). Die Probleme treten wohl erst nach höherer Laufleistung auf, insbesondere die Ölverbrauchsproblematik.
Dieser Thread soll als zentraler Thread alle zukünftigen Meldungen vereinen und verhindern, dass zig Parallelthreads nebeneinander existieren.
Beste Antwort im Thema
Nachdem 2012 meine Steuerkette und 2014 meine Wasserpumpe fällig waren, sind jetzt wohl die Kolben durch. Auto kommt morgen in die Werkstatt. Ich werde berichten..
Ich bin mal gespannt wie lange es diesmal dauert bis mein Kulanzantrag abgelehnt wird. Da kauft man sich ein Auto einer "Premium-Marke", zahlt Premium-Preise und bekommt dafür 0 Service. Ich ärgere mich so kaputt dass ich wirklich jede Inspektion und jede Reparatur bei Audi hab machen lassen. Die Kohle hätte ich mir können sparen.
1183 Antworten
Im schlimmsten Fall geht durch einen defekten Turbolader (z.B. abgerissenes Verdichterrad) der Motor mit kaputt.
Zitat:
@waffengolf schrieb am 17. August 2017 um 21:53:18 Uhr:
Corx, bitte berichte mal darüber, wenn du mehr weißt.Wie sah denn der Rauch aus?
Rauch war blau oder weiß. War schon recht dunkel, als die Panne passierte. Er roch aber richtig verbrannt.
Sobald ich mehr weiß, melde ich mich. Werkstatt hat bisher nur das Diagnose-Gerät angeschlossen. Es kamen wohl etliche Fehler zur Hochdruckpumpe und zum Einspritzsystem. Aber auf konkrete Ursachenforschung haben sie sich leider noch nicht begeben. Hoffe, der Schaden hält sich in Grenzen.
Update: Kein häufiger Defekt - eine Einspritzdüse hat sich verabschiedet. Motor läuft wieder - und hoffe, auch dauerhaft.
Ähnliche Themen
Respekt, der Motor ist auf Platz 2 der 8 schlechtesten Motoren:
http://www.autosspeed.com/here-are-eight-engines-you-should-avoid/
Zitat:
@fotzibaer1 schrieb am 31. August 2017 um 22:30:25 Uhr:
Respekt, der Motor ist auf Platz 2 der 8 schlechtesten Motoren:
http://www.autosspeed.com/here-are-eight-engines-you-should-avoid/
Aber Ölschlamm und Zündspulen?
Davon hab ich wirklich noch nix gelesen... Kann sein dass die Ami´s ein anderes Öl verwenden als die LongLife Brühe... 😕 Wäre aber schon komisch dass VW hier den Weg des "1-Öltyp" verlässt 😁
Zitat:
@fotzibaer1 schrieb am 31. August 2017 um 22:30:25 Uhr:
Respekt, der Motor ist auf Platz 2 der 8 schlechtesten Motoren:
http://www.autosspeed.com/here-are-eight-engines-you-should-avoid/
Jetzt ließ nochmal welcher 1.8er gemeint ist (1997-2004) und wann es den hier im Thread gemeinten 1.8TFSI gab (2007-2013 im 8P).
Richtig es ist der ältere 1.8T gemeint, und wenn man liest das die Amis, nur weil sie nicht von der VAG informiert wurden, kein vollsynthetisches Öl nutzten, sieht man wie dämlich die manchmal dort drüben sind (Betriebsanleitung Lesen gibt es da wohl nicht).
Stimmt - das war ja noch der 5-Ventiler... 😁
Somit lesen die Ami´s weder eine Betriebsanleitung - noch können sie das richtige Foto posten 😉
Oh mei oh mei... (und das im September) 😁
Hallo
Ich fahre ein Vw Passat 1,8l TFSI Turbo mit 160Ps Erstzulassung 03/2011 habe jetzt ca. 98500km runter.
Ich habe am 3 Januar 2018 1 Liter Öl reingekippt und gestern am 27 Januar 2018 kam schon wieder dir die Meldung das ich Öl nach kippen soll bin in der Zeit gerade mal 1100 km gefahren.
Kann mir jemand sagen wie ich mich jetzt verhalten kann ? Die Werkstatt wird es bestimmt abblocken und sagen das sie nicht's werden von der Reparatur oder müssen sie jetzt dafür gerade stehen?
Mfg
Falko
Wichtig wäre genaues Bauj und welcher MKB. Du kannst auch bei VW die Historie dir geben lassen wenn du dein Passat gebraucht gekauft hast...Laut Scheckheft ist allerdings ein Verbrauch von einem Liter bei 1000 km normal...Ich habe bei meinem Audi A3 sofort eine Motorspühlung gemacht dadurch ist es auf jeden Fall besser geworden..Aber hier werden die Profis dir bestimmt besser helfen können als ich es kann...Gruß
Woidcruiser
Also ich habe das auto im Oktober 2014 gekauft mit 38000km und ich war immer bei Vw der vor Besitzer war aber nicht bei VW aber er war auch regelmäßig laut Scheckheft.
Gladdy69
Genaues Bj wo finde ich das? Was meinst du mit MKB?
Ich habe ihn gebraucht gekauft aber es war kein VW Händler. Ja damit sichert sich Vw ab was echt sch.... sie sollen zu ihren fehlern stehen und dich die verbraucher dafür Zahlen lassen.
Vor ca. 2 Jahren bin ich noch über 8000 km gekommen (fast 7 Monate) bis zum nächsten mal Öl auf kippen und jetzt nicht mal ein Monate und gerade mal 1000km.
Was kann in der Historie alles erfahren ?
Typischer Fall! Dein Motor hat einen Motorkennbuchstaben (MKB), diesen kannst du auf der rechten Seite in Fahrtrichtung auf dem Aufkleber der Steuerkettenabdeckung ablesen. Der wird sicherlich CDAA sein.
Von VW wirst du keine Hilfe bekommen. Hier gibt es weiteren Lesestoff mit vielen interessanten und hilfreichen Tipps, Stichwort Instandsetzer. Mein Tipp, Fa Wild in Unterpleichfeld bei Würzburg!
Mein gutes Stück hat jetzt sage und schreibe 118 000 Km geschafft und dann war der Motor hin.Steuerketten Riss - also Motorschaden.Das einzige Positive ,Öl hat er bis dahin eigentlich nicht geschluckt (Bei 100 000Km mal ein Liter danach musste ich aber nie wieder nachkippen.
Im Grunde das unzuverlässigste Auto was ich je hatte (bezogen auf die selbst gefahrenen Kilometer)
Getriebeschaden(ging auf Garantie)
Wasserpumpe
Undichte Beifahrertür
Drosselklappe und Saugrohr usw.
und zum Schluß der Motor .
Für 70tkm selbst gefahrene Kilometer eindeutig zu viel, da die Wasserpumpe und die Undichtigkeiten sich bei jeder meiner VW zugehörigen Fabrikaten zuverlässig ereignend haben.
Wäre mein Fazit, die Fehlerquellen sind konstant.
Zitat:
@simbaaa schrieb am 12. Februar 2018 um 20:42:37 Uhr:
Mein gutes Stück hat jetzt sage und schreibe 118 000 Km geschafft und dann war der Motor hin.Steuerketten Riss - also Motorschaden.
Und dein gutes Stück ist welches? Sicher kein CDAA, denn Steuerkettenriss habe ich bei diesem Motor noch nicht gehört, dann doch eher ein BZB. Dort waren die Steuerketten, bzw die Spanner eher das Problem.
Klär uns doch mal bitte auf.