Der 1.8 TFSI - Mängel-Thread (Steuerkette / Ölverbrauch / Kolben / Kolbenringe / Kühlmittel)
Hallo,
in den letzten zwei Jahren häuften sich Threads im A3-Forum mit identischen Meldungen über hohen Ölverbrauch und Steuerkettenproblemen beim 1.8 TFSI CDAA (EA888). Die Probleme treten wohl erst nach höherer Laufleistung auf, insbesondere die Ölverbrauchsproblematik.
Dieser Thread soll als zentraler Thread alle zukünftigen Meldungen vereinen und verhindern, dass zig Parallelthreads nebeneinander existieren.
Beste Antwort im Thema
Nachdem 2012 meine Steuerkette und 2014 meine Wasserpumpe fällig waren, sind jetzt wohl die Kolben durch. Auto kommt morgen in die Werkstatt. Ich werde berichten..
Ich bin mal gespannt wie lange es diesmal dauert bis mein Kulanzantrag abgelehnt wird. Da kauft man sich ein Auto einer "Premium-Marke", zahlt Premium-Preise und bekommt dafür 0 Service. Ich ärgere mich so kaputt dass ich wirklich jede Inspektion und jede Reparatur bei Audi hab machen lassen. Die Kohle hätte ich mir können sparen.
1183 Antworten
Wir haben einen BZB im Passat. Hat einen Steuerkettenwechsel bei ca. 60.000 km hinter sich. Läuft sonst klasse, geringer Ölverbrauch (ca. 0.1 - 0.2 l / 1000km) und geringer Kühlmittelverbrauch.
Mein 1.8 TFSI mit BZB Motor EZ 7/2007 hat jetzt auch die 80 Tkm Marke übersprungen.
Nach wie vor kein Ölverbrauch oder sonstige Geräusche.
Immer Festintervall, also alle 12 Monate Mobil 1 0W-40 neu. 🙂
Mein 1.8 TFSI ist zwar Bj. 2010, aber der Ölverbrauch ist erst nach rund 100.000 km rapide angestiegen. Nach der Reparatur kein Tropfen Öl mehr nachfüllen müssen.
Zitat:
@Tigerschatzi schrieb am 31. Juli 2017 um 14:40:18 Uhr:
Mein 1.8 TFSI ist zwar Bj. 2010, aber der Ölverbrauch ist erst nach rund 100.000 km rapide angestiegen. Nach der Reparatur kein Tropfen Öl mehr nachfüllen müssen.
?? auch das Cabriolet mit MKB...BZB? Reparatur kommt nicht in Frage,gerade 13.000 Euro
beim Händler gelassen...
Ähnliche Themen
Habe auch einen A3 8P mit dem CDAA Motor und 120.000 km auf der Uhr. Bei mir waren es auch 1l Ölverbrauch auf 1000km. Ein Glück hatte ich Garantie und er bekam das Kolbenpaket mit neuen Kolben und breiteren Kolbenringen und ich musste nichts bezahlen. Nun zu meiner Frage:
Muss ich ihn denn jetzt in irgend einer Form einfahren? Und wenn ja, wie lange?
Danke für die Antworten.
Zitat:
@KiNG3liA schrieb am 31. Juli 2017 um 15:55:57 Uhr:
Habe auch einen A3 8P mit dem CDAA Motor und 120.000 km auf der Uhr. Bei mir waren es auch 1l Ölverbrauch auf 1000km. Ein Glück hatte ich Garantie und er bekam das Kolbenpaket mit neuen Kolben und breiteren Kolbenringen und ich musste nichts bezahlen. Nun zu meiner Frage:Muss ich ihn denn jetzt in irgend einer Form einfahren? Und wenn ja, wie lange?
Danke für die Antworten.
120.000 km? Nichts bezahlen? Was das denn für ein Baujahr?
Wurden die Zylinderköpfe vernünftig gehont? Also der Freundliche macht das nach Audi Vorgabe da wird nix gemacht...Also Pfusch.
Das macht wohl nur ein Motoreninstandsetzer wie ich hier lesen konnte...
Einfahren denke ich wäre schon nicht verkehrt,aber das können hier wohl die Profis besser beantworten.
Evtl auch das 5W40 Addinol Öl fahren soll ja top sein für unsere tfsi...Gruß
Zitat:
120.000 km? Nichts bezahlen? Was das denn für ein Baujahr?
Wurden die Zylinderköpfe vernünftig gehont? Also der Freundliche macht das nach Audi Vorgabe da wird nix gemacht...Also Pfusch.
Das macht wohl nur ein Motoreninstandsetzer wie ich hier lesen konnte...
Einfahren denke ich wäre schon nicht verkehrt,aber das können hier wohl die Profis besser beantworten.
Evtl auch das 5W40 Addinol Öl fahren soll ja top sein für unsere tfsi...Gruß
Hallo! Also ich hatte beim Kauf die Audi Gebrauchtwagenplus Garantie mit dazu bekommen. Bei der Reparatur teilen sich jeweils Audi und der Händler die Kosten. (70% Audi und 30% Händler)
Der Wagen war eine Woche in der Werkstatt und er bekam die neuen verbesserten Kolben rein. Haben jedenfalls Getriebe usw. ausgebaut, da sie ja komplett in den Motor rein mussten. Was genau alles gemacht wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Laut Aussage vom Händler ist Audi dieser Umstand bekannt und es gibt eine direkte Maßnahme, welche von Audi vorgegeben wird. Sprich das "Kolbenpaket".
EDIT: Baujahr 12/2010
Zitat:
@Gladdy69 schrieb am 31. Juli 2017 um 16:12:06 Uhr:
Genau Kolben und größere Pleulstangen das war es leider...
Solange ich hoffentlich Ruhe habe.. Und wenn der Ölverbrauch nach erneuten 120.000 km wieder kommt, werde ich das Fahrzeug schon längst nicht mehr besitzen.
Ich würde mit Lambda Oilprimer den Motor mal spülen (500ml Erstreinigung) und danach auf Addinol 0540 superlight alle 10-15tkm wechseln. Dies mache ich schon seit ettlichen tkm und hab beim Thema Ölverbrauch nach wie vor keine Probleme. 🙂 aktuell 113tkm
Zitat:
@andi_147 schrieb am 1. August 2017 um 08:03:08 Uhr:
Ich würde mit Lambda Oilprimer den Motor mal spülen (500ml Erstreinigung) und danach auf Addinol 0540 superlight alle 10-15tkm wechseln. Dies mache ich schon seit ettlichen tkm und hab beim Thema Ölverbrauch nach wie vor keine Probleme. 🙂 aktuell 113tkm
Genau das mache ich Jahr für Jahr auch egal ob erst 5000 km oder 8000 km drauf sich
und ein bissle Öl darf ein tfsi Motor auch verbrauchen sehe das jetzt net so schlimm solange es im rammen bleibt
Zitat:
@Gladdy69 schrieb am 31. Juli 2017 um 15:29:26 Uhr:
?? auch das Cabriolet mit MKB...BZB? Reparatur kommt nicht in Frage,gerade 13.000 Euro
beim Händler gelassen...
Du brauchst dir keine Sorgen zu machen. Der BZB ist in Sachen Ölverbrauch vollkommen unauffällig. Lediglich die Steuerkette, respektive der Kettenspanner hatten vereinzelt für Probleme gesorgt.
Nun hat es unseren Passat 1.8 TSI (2009, BZB, 160 PS, 95.000 km) erwischt. Ist vom Rumpfmotor ziemlich baugleich zum A3 1.8 TFSI.
Jemand eine Idee, welcher Defekt vorhanden ist:
Auto fuhr mit 160 km/h auf AB, Abgaskontrollleuchte blinkte, ich fuhr langsamer, er nahm nur noch schlecht Gas an, suchte Parkplatz auf, dann leuchtete Abgaskontrollleuchte dauerhaft. Auf Parkplatz rückwärts eingeparkt - wird immer ruckeliger beim Fahren und ich sehe starke Rauchentwicklung aus dem Auspuff. Motor aus. Versuche ihn nach 10 Min wieder zu starten, Anlasser leiert, aber Motor springt nicht mehr an.
Ist der Motor platt? Eine neue Steuerkette bekam er bei ca. 60.000 km.
Auch schon in Erwägung gezogen. Aber springt der Motor dann gar nicht mehr an, wenn der Turbo hinüber ist? Nur der Anlasser leiert.