Der 1.8 TFSI - Mängel-Thread (Steuerkette / Ölverbrauch / Kolben / Kolbenringe / Kühlmittel)

Audi A3 8P

Hallo,

in den letzten zwei Jahren häuften sich Threads im A3-Forum mit identischen Meldungen über hohen Ölverbrauch und Steuerkettenproblemen beim 1.8 TFSI CDAA (EA888). Die Probleme treten wohl erst nach höherer Laufleistung auf, insbesondere die Ölverbrauchsproblematik.

Dieser Thread soll als zentraler Thread alle zukünftigen Meldungen vereinen und verhindern, dass zig Parallelthreads nebeneinander existieren.

Beste Antwort im Thema

Nachdem 2012 meine Steuerkette und 2014 meine Wasserpumpe fällig waren, sind jetzt wohl die Kolben durch. Auto kommt morgen in die Werkstatt. Ich werde berichten..
Ich bin mal gespannt wie lange es diesmal dauert bis mein Kulanzantrag abgelehnt wird. Da kauft man sich ein Auto einer "Premium-Marke", zahlt Premium-Preise und bekommt dafür 0 Service. Ich ärgere mich so kaputt dass ich wirklich jede Inspektion und jede Reparatur bei Audi hab machen lassen. Die Kohle hätte ich mir können sparen.

1183 weitere Antworten
1183 Antworten

Graugußblock und Alukolben sind seit Golf 1 Zeiten Standard. ( in jedweiliger Anpassung)

nur Mercedes verbaute (verbaut) Teilweise bei Dieselmotoren Stahlkolben.

Zitat:

@rollofi schrieb am 14. Dezember 2016 um 19:00:56 Uhr:



Was heißt das nun? Hat er Grauguß und was hat er für Kolben? Er wird ja schwerlich Graugußzylinder und Aluguß-Kolben haben, wäre ja schon komisch!?

Versucht mal was zu posten, also was handfestes .... Bitte!

Gruß Rudi

Such dir doch mal die SSP401 im Netz. Da steht alles über deinen Motor drin, auch dass er aus Grauguss ist und die Kolben aus Alu sind!

Hey

Werde mit richtigem PC nochmal versuchen. Mobile sind die PDF's geschützt, man bekommt nur die erste Übersichtsseite! dto.Tablet.......

Alukolbnen, Grauduss-Zylinder....? Tolle Mischung......haben ja beide das selbe Temperaturverhalten.....ja, doch.......schon toll, einleuchtend!

Gruß Rudi

Alukolben (egal welcher Bauart) und Graugußzylinder sind allein schon ein Signal, dass man Autos kalt nicht tritt 😉

Selbst mit nem Alublock ist das nicht wesentlich besser,
weil der Block mehr Masse und den Kühlmantel hat,(als der kleine Kolben)
und Somit mehr Kalorische Energie aufnehmen muss, bevor er sich ausdehnt.

Womit wir am Ende wieder da sind: dass man selbst "moderne Autos" kalt nicht tritt,

Die Tasache der "geringeren" Fertigungstoleranzen schon zugunsten der "modernen"

aussen Vor gelassen.

Ähnliche Themen

Hey

So, letztes Update! Gutachter ist endlich durch!

Ursache Total-Crash Motor......Kettenspanner hat Geist aufgegeben!
Ursache bestehender Ölverbrauch.....zu groß gebohrt/Kolben zu klein!

Toll........! Suuuuuuper!

Den Spanner sollte er wechseln.....hat er nicht!
Den Motor aufbohren + Übermaßkolben war seine Idee, sein Ding und..... er verkakt es!!!!!!

Nun geht's los, Reparatur! In Frage kommt, Aufbohren und Zylinderlaufbuchsen einsetzen + vorhandene Kolben! Aber.....nicht gut! Der Ideot......hat ein Maß übersprungen! Es stehen k e i n e größeren Übermasskolben mehr zur Verfügung!
Oder.....neuen Zylinderblock! Nachteil....es kommen wieder "alte"/Originalkolben rein.....also Aluguß = Sch.......!

Fragen über Fragen!

Danach.....los-Klagen gegen den Typen! Er muss nun a l l e s bezahlen, incl. 6 Monate Nutzungsausfall!

Ein tolles 2017 wird es......ja, doch!!!!!!!!

Was mich immer noch b r e n n e n d interessiert? Wie können Alugußkolben eine Zylinderlauf-Bahn so extrem ausschleifen........?!

Bitte brauchbare Hinweise! Bitte nicht schon wieder "Du bist ein Fz.Rowdy und Auto-Kalt-Treter!"

Gruß Rudi

@ Rudi: Lass dir den Schaden bezahlen und weg mit der Karre. Der A3 ist doch keinen Pfifferling mehr wert und du verbindest immer Ärger damit, wenn du dich reinsetzt.

Sehe ich auch so. Lass den "Mangel" abstellen und verkauf das Ding mit dem Argument "Motor überholt" (oder so ähnlich), das bringt dir zumindest den Zeitwert und schau dich einfach mal nach etwas jüngerem und weniger problembehaftetem um, der Markt ist riesig.

Hey

Danke Corx......

Bin da noch gespalten.....!
Erstmal reparieren, Kredit über 8 Riesen wird reichen.
Dann, Gerichtlich vorgehen u n d wenn ich g e w i n n e........ Kredit ablösen.........dann sehen wir weiter!
Am sinnvollsten ist, die Karre beim Neukauf in Zahlung zu geben, weil da meist nochmal 2 oder 3 Riesen über Schwacke drin dind!

Lache mich nicht aus, was ich jetzt schreibe....Bitte!

Warum habe ich das Teil gekauft?!
Ich lebe und wohne und arbeite hier in einer mega-strukturschwachen Region. D.h. der Lohn eines Elektrikers, ist der Regel tarif-u n g e b u n d e n.....und in etwa die Hälfte !!!!!!! des n o r m a l e n Lohnes in Deutschland.
Ich kaufte das Auto vom 50% Anteil bei der Scheidung, vom Verkauf unseres letzten, zweiten Einfamilienhauses!
Nie hätte ich mir sonst in d i e s e m Leben so ein Luxusartikel gekauft!
Ich war so dumm/naiv, zu glauben, das dieses Teil etwas Wertvolles, Beständiges ist......!
Und nun, Festhalten.....das ganze nennt/nannte sich Seelenpflaster!
Das dazu.........!

Dieser Konzern.....der ist durch bei mir.....Sorry!

Nun....eins nach dem anderen! Dann noch einen festen Job....nicht nur Leiharbeit......d a n n ......erst schauen nach neuem Auto!
Nehmt es mir nicht übel........da drüben.......das ist ne' andere Welt! Selbst unsere Landeshauptstadt oder auch Leipzig......andere Welt!
Ich will jetzt nicht sarkastisch werden, aber, die Sonne der Deutschen Einheit, die blühenden Landschaften........Sorry.........die habe ich noch nicht gesehen!
Aber.....wollen wir sachlich bleiben........Leben heißt Kämpfen........weiter gehts........!

Gruß Rudi

Gibt auch neues von mir.
Nachdem mein Motor bei 117.xxx km gemacht wurde (Kosten ca 4.500€) fehlen nun bei ca 124.000km wieder 500ml Öl...

Zitat:

@recell schrieb am 17. Jan. 2017 um 16:8:43 Uhr:


Nachdem mein Motor bei 117.xxx km gemacht wurde (Kosten ca 4.500€) fehlen nun bei ca 124.000km wieder 500ml Öl...

also nach 7000km wieder 500ml?

Wo haste den machen lassen? Und was wurde gemacht? Hört sich nach nur neue Kolbenringe und Oelabstreifringe an, aber leider wieder die alten Schmalen.

Was genau gemacht wurde, kann ich später schreiben sobald ich Zuhause bin-
Aber es wurden wieder die alten Teile verbaut. Begründung hierfür war, dass alles andere zu riskant wäre.
Machen lassen habe ich alles beim einem Instandsetzer hier bei mir in der Nähe (Saarland), welcher eigentlich einen guten Ruf genießt. Ich wurde von anderen Werkstätten und zwei Bekannten an den Instandsetzer verwiesen.

In Neunkirchen?

Ja, in Neunkirchen
ABER
Kommando (erstma) zurück. Gut möglich dass ich da eben in meiner Rage etwas schnell war.

Kurze Erklärung: Am Montag morgen ging auf dem Weg zur Arbeit meine Scheibe nicht mehr zu. Also hab ich mein Auto zu ATU gebracht (ja, ich weiß dass ATU nicht so super ist, aber es ging ja nur um die Scheibe und die sind direkt neben meiner Arbeit) um dies zu reparieren.
Als ich mein Auto eben abgeholt habe, meinte die dann eben dass ca 500-700ml Öl fehlen würden und wollten diese auch nachkippen (was ich verneinte). Bin dann zum Instandsetzer gefahren (ca 15km), wo der Ölstand nochmal kontrolliert wurde. Ergebnis: Kurz vor Maximum -> Bei ATU wurde das Öl wohl im kalten Zustand gemessen..
Ich werde da morgen mal nachfragen. Stellt euch mal vor das stimmt so alles und die hätten mit echt 700ml Öl aufgefüllt. Sobald der Wagen dann warm geworden wäre, hätte das einigen Schaden anrichten können.

Zitat:

@recell schrieb am 17. Januar 2017 um 17:57:56 Uhr:


Ja, in Neunkirchen
ABER
Kommando (erstma) zurück. Gut möglich dass ich da eben in meiner Rage etwas schnell war.

Kurze Erklärung: Am Montag morgen ging auf dem Weg zur Arbeit meine Scheibe nicht mehr zu. Also hab ich mein Auto zu ATU gebracht (ja, ich weiß dass ATU nicht so super ist, aber es ging ja nur um die Scheibe und die sind direkt neben meiner Arbeit) um dies zu reparieren.
Als ich mein Auto eben abgeholt habe, meinte die dann eben dass ca 500-700ml Öl fehlen würden und wollten diese auch nachkippen (was ich verneinte). Bin dann zum Instandsetzer gefahren (ca 15km), wo der Ölstand nochmal kontrolliert wurde. Ergebnis: Kurz vor Maximum -> Bei ATU wurde das Öl wohl im kalten Zustand gemessen..
Ich werde da morgen mal nachfragen. Stellt euch mal vor das stimmt so alles und die hätten mit echt 700ml Öl aufgefüllt. Sobald der Wagen dann warm geworden wäre, hätte das einigen Schaden anrichten können.

Da hat entweder ATU oder der Instandsetzer bei seinen Angaben geschummelt.

Zwischen Min und Max passt 1 l Öl.
Im warmen Zustand dehnt sich das Öl minimal aus, meiner Erfahrung nach im geriffelten Bereich um 1-2 "Punkte-Reihen". Selbst wenn im kalten Zustand gemessen wurde, können keine 500-700mm gefehlt haben, wenn der Instandsetzer feststellt, dass der Ölstand kurz vor Max im warmen Zustand steht. Wie gesagt, die Schwankungen sind vorhanden, aber nicht so enorm.

Behalte es einfach mal selbst im Auge.

Ja, mache ich auch.
Werde das Öl die nöchstne Tagen im warmen, sowie im kalten Zustand nachmessen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen