Der 1.8 TFSI - Mängel-Thread (Steuerkette / Ölverbrauch / Kolben / Kolbenringe / Kühlmittel)

Audi A3 8P

Hallo,

in den letzten zwei Jahren häuften sich Threads im A3-Forum mit identischen Meldungen über hohen Ölverbrauch und Steuerkettenproblemen beim 1.8 TFSI CDAA (EA888). Die Probleme treten wohl erst nach höherer Laufleistung auf, insbesondere die Ölverbrauchsproblematik.

Dieser Thread soll als zentraler Thread alle zukünftigen Meldungen vereinen und verhindern, dass zig Parallelthreads nebeneinander existieren.

Beste Antwort im Thema

Nachdem 2012 meine Steuerkette und 2014 meine Wasserpumpe fällig waren, sind jetzt wohl die Kolben durch. Auto kommt morgen in die Werkstatt. Ich werde berichten..
Ich bin mal gespannt wie lange es diesmal dauert bis mein Kulanzantrag abgelehnt wird. Da kauft man sich ein Auto einer "Premium-Marke", zahlt Premium-Preise und bekommt dafür 0 Service. Ich ärgere mich so kaputt dass ich wirklich jede Inspektion und jede Reparatur bei Audi hab machen lassen. Die Kohle hätte ich mir können sparen.

1183 weitere Antworten
1183 Antworten

Nach durchforsten der SuFu leider auch nicht schlauer geworden,
laut den ganzen Infos könnte das Problem von einfetten bis zum ganzen Getriebe Tausch gelöst werden 🙁

Ich habe vor, beim nächsten Ölwechsel auf 5W40 umzustellen.
Genannt wurde hier das Addinol super Light MV 0546 5W40
https://www.ebay.de/itm/281925361096

Hat damit jemand Erfahrung? Verringert sich der Ölverbrauch?

Die gute alte Öl frage 🙂
Bei mir an 2 Autos nach em umstellen ein wenig weniger ja aber ein Audi brauch immer bissle Öl das war schon früher so. Werde bald noch einen TT umstellen der brauch auch ein wenig mehr Öl. Aber wenn die kolbenringe verschlissen sind dann bringt es auch net viel mehr.
Meine Vorschlag wäre:
Lamda mororreiniger vorher noch benützen und auf 5w40 umstellen

Das hatte ich vor. Hab gutes und schlechtes vom Reiniger gelesen. Ist das der 15 min Reiniger ohne Fahren?

Ähnliche Themen

Ich habe bis jetzt noch nichts schlechtes gefunden. Also ich bin Rampen gefahren ca 15 min bis ich beim Ölwechsel war man sollte nur schauen das es gleich raus kommt.
Schau mal bei: Öl-aus-boehl nach

Zitat:

@Iwan1988 schrieb am 6. August 2016 um 17:09:10 Uhr:


Moin Leute, hätte wieder ein Problem mit meinem geliebten Schätzchen,
Autodaten stehen auf Seite 33 , beim Problem mit der Wasserpumpe (wurde gewechselt,plastik am Anschluss ist gebrochen nach 2 Jahren )

Und zwar kommt ein komisches Klick Geräusch sobald ich das Kupplungspedal drücke,
ganz am Anfang und Kurz bevor ich die Kupplung wieder loslasse,
kein mahlen nur ein einfaches Klick
Gänge lassen sich normal schalten,schleift nichts und sonst nichts auffälliges

Was könnte es sein,bzw deutet es auf was hin?
Beachtung schenken oder fröhlich weiter fahren?

Das Klicken ist ganz normal, wenn es bei dir im Leerlauf auftritt. Haben alle unser 1.8 T(F)SI und auch der 2.0 TFSI. Fällt aber nur auf, wenn man darauf achtet und es "provoziert". Im Alltag fällt es nicht auf und stört auch nicht. Laut einem Audi-Meister hängt das mit den Synchron-Ringen zusammen.

Naja wie gesagt es trifft eher auf, wenn ich das Kupplungspedal betätige,bevor ich ein Gang einlege, das Geräusch ist erst auch seit kurzem aufgetretten, die 40Tkm davor war es ja nicht.

Was mir noch aufgefallen ist:
- je wärmer das Auto wird umso lauter wird das Klicken beim betätigen des Kupplungspedals
- Auto fängt beim anfahren an zu ruckeln, bzw es fühlt sich an als ob er gleich absterben würde
- beim Bremsen im Leerlauf ruckelt es auch schon ziemlich Spürbar
- Leistung verschwindet kurzzeitig beim Beschleunigen

hab hier irgendwo in einem Bericht diese Sympthome gelesen, aber finde den nicht mehr

Bei meinem 2.0Tfsi klackt es auch ein bisschen beim auskuppeln. Manchmal mehr, dann wieder weinger. Wenn man nicht genau hinhört, kriegt man es garnicht mit. "Grobmotoriker" bemerken das bestimmt nicht. Bei einer Probefahrt wird man es auch nicht merken.

Mir fällt das aber nur auf, wenn ich das Fenster unten hab und langsam mit dem 1. oder 2. Gang an geparkten Auto vorbeifahre bis ich nen Parkplatz gefunden hab. Kuppel ich dann aus, macht es "klack". Die anderen Autos reflektieren praktisch das Geräusch, sonst würde man es fast nicht hören.

Darüber mach ich mir aber mittlerweile keine grossen Gedanken mehr. Ich gehe mal davon aus, dass es normal ist.

(Thema eigentlich Offtopic hier?)

Wollte keinen extra Beitrag dafür aufmachen, sonst quillt das forum noch über 🙂
Aussage laut Werkstatt:

Kann alles sein vom Zylinder bis zu den Plastik teilen, werde anscheinend nicht um einen weiteren Werkstattbesuch, rum kommen

Wenn ich weiter fahre, klackert es entweder fröhlich vor sich hin oder kann im schlimmsten Fall in einem Getriebeschaden enden.

Kostenfaktor 100€ bis 1500€ falls fehler nicht sofort lokalisiert wird...

Frage ist halt ob sich das noch lohnt oder ich doch langsam Abschied nehmen muss,ist leider so ein glückspiel momentan...
Bevor noch Herr Turbo und seine Kollegen kommen...

Hier mal zum reinhören 🙂

https://youtu.be/svEp4c1t_O8

Zitat:

@Iwan1988 schrieb am 8. August 2016 um 18:07:32 Uhr:


Naja wie gesagt es trifft eher auf, wenn ich das Kupplungspedal betätige,bevor ich ein Gang einlege, das Geräusch ist erst auch seit kurzem aufgetretten, die 40Tkm davor war es ja nicht.

Was mir noch aufgefallen ist:
- je wärmer das Auto wird umso lauter wird das Klicken beim betätigen des Kupplungspedals
- Auto fängt beim anfahren an zu ruckeln, bzw es fühlt sich an als ob er gleich absterben würde
- beim Bremsen im Leerlauf ruckelt es auch schon ziemlich Spürbar
- Leistung verschwindet kurzzeitig beim Beschleunigen

hab hier irgendwo in einem Bericht diese Sympthome gelesen, aber finde den nicht mehr

Ok, das ist anders als bei mir. Würde ich auch prüfen lassen. Eventuell ZMS mit im Spiel?

Oh so was ähnliches hatte ich auch ganz am Anfang, hat ständig geklickt! Kupplungsgeberzylinder nennt es sich denke ich 🙂 Kostet nicht viel. Kann man auch fetten, wird besser aber mir war das nicht genug, ich wollte es einfach weg.

ABER - bei mir gabs nur dieses Klick-Geräusch, keine andere Probleme!! Also nur akustisch, keine praktische Auswirkung.

Hey

So, nun mal wieder was von meinem Hirsch und seinem Ölverbrauch!
Bin jetzt bei 135.000km, Jahr 7 und eben ca. 15.000km nach der Motorinstandsetzung!

Er nimmt nun gar kein Öl mehr !
Er ist breit, tod - finito!

Großglockner bergrunter, Warnlampe Öldruck. angehalten, Öl kontrolliert - gut. Weiter - nochmal, wieder Kontrolle - gut.
Nächster Tag Heimreise, kurz vor Tchechien, nach 140 km auf Parkplatz, abgetourt, soweit ging - also tuckern lassen. Ausgemacht. Angemacht, Rumpeln wie auf nem`Lanz Bulldog und krach , bums, aus!
Kurbelwelle in Lagern fest oder Kolben fest........!

Erste Besprechung bei einem anderen, diesmal eingetragenen, Motorinstandsetzer - wie oben vermutet.
Wahrscheinlich kpl. Schrott, Austauschmotor - eventuell n u r Kolben fest. Jedenfalls kapitaler Motorschaden. Vermutlich Probleme mit der Ölversorgung und Festegehen oder ausgeschlagene Lager der Kurbelwelle etc. pp.!

Hab nun endlich die Deckung der Rechtschutz bekommen und kann einen Gerichtsgutachten machen lassen, zur Arbeit des ersten "Experten".
Allerdings sind ja nun 15.000km seitdem weg - sehr sehr vage das Ganze!

Muß sagen - Berge und Österreich ist einfach nur Mist für diesen Motor, also den 1,8er!
Dieser mistige Wärmetauscher Öl/Kühlwasser ist absolut kontraproduktiv und da war es noch nicht mal heiß. Ständig Berge und ständig auf 105 bis 112° C Öltemperatur.
Dann steht man überall auf den Parkplätzen zwischen Unmassen von Touris, die alle aussteigen - nur ich steh 5 Minuten mit laufenden Motor und da passiert nix! Runtertouren während Fahrt - g e h t nicht in Österreich!
Jetzt kommt die Unlogik bei diesem Mist! Das Auto steht und es läuft kein Lüfter, weil das Kühlwasser anscheinend noch nicht heiß genug - lustig. nur - also ein Trick ist - Klima an, volle Pulle Lüftung - dann läuft der Lüfter und kühlt zwangsläufig auch den gesamten Motor, Wasser und Öl! D A S geht doch nicht! Warum springt der Lüfter auch so, nicht an???? Ganz selten höre ich den im Stand!
Weder ist es zielführend, 5 Minuten im Stand - weil es einfach Ärger macht - im Natur/Landschaftsschutzgebiet - !!!! noch ist es sinnvoll die Klima aufzureißen und dann einfach irgendwann auszumachen!

Zum Thema Klima!
Die 3. Desinfektion binnen 12 Monaten - diesmal direkt Audi - für 133€. alles i.O. - unten läuft alles ordentlich raus - nach 3 Wochen - wieder Gestank! Der Wärmetauscher ist Schrott und kpl. zugekeimt - wie geht sowas! Den zu wechseln, kostet nur rund 150€ Material, aber d e n Wechsel - da reißt man das gesamte Armarturenbrett raus - das sind 1 bis 2 Huni`s weg!

Man oh Man ------ das ist ein Goldstück dieser Audi, echt!!!!!!!!

Nun...... mal schauen - muß ihn reparieren, sonst darf ich die fast 1.000€ Transportkosten an die Versicherung zurückzahlen.
Diesmal sind es nicht 3.700€ zu Weinachten - es wird auf Weinachten 2017 bis 2020 hinauslaufen.........! bloß gut, das ich zur Zeit etwas gut verdiene - da muß ich mir keine Sorgen machen, wohin mit dem Geld - das beruhigt, weil Geld eben unglücklich macht!!!!!!
(2015 waren es locker 5.500€, Unmengen Öl, 2x Desinfektion, Glaschaden + Lack, Kühlwasserleitung defekt, Motor.....ich höre erstmal auf!)

Um es nochmal zu betonen - ein spritziges, schön zu fahrendes Auto - nur eben nicht ab 100.00km oder 5 Jahren - da gehört das Teil weg!

Gruß Rudi

Kann ich absolut NICHT zustimmen (wie viele andere hier auch)... Alles individuell... Wie mit allen Marken/Modelle.

Hey

.....und was ist das, was ich berichte, offenlege, hinterfrage........alles Quark?????
Ist doch mistig konstruiert.....definitiv nicht solide, niemals werthaltig und niemals zuverlässig!
O d e r ?

Bitte ....... Shiny Moon, geh mal drauf ein, auf die Fakten.......Bitte ....du und die anderen Spezis!

Gruß Rudi

Deine Antwort
Ähnliche Themen