Der 1.8 TFSI - Mängel-Thread (Steuerkette / Ölverbrauch / Kolben / Kolbenringe / Kühlmittel)

Audi A3 8P

Hallo,

in den letzten zwei Jahren häuften sich Threads im A3-Forum mit identischen Meldungen über hohen Ölverbrauch und Steuerkettenproblemen beim 1.8 TFSI CDAA (EA888). Die Probleme treten wohl erst nach höherer Laufleistung auf, insbesondere die Ölverbrauchsproblematik.

Dieser Thread soll als zentraler Thread alle zukünftigen Meldungen vereinen und verhindern, dass zig Parallelthreads nebeneinander existieren.

Beste Antwort im Thema

Nachdem 2012 meine Steuerkette und 2014 meine Wasserpumpe fällig waren, sind jetzt wohl die Kolben durch. Auto kommt morgen in die Werkstatt. Ich werde berichten..
Ich bin mal gespannt wie lange es diesmal dauert bis mein Kulanzantrag abgelehnt wird. Da kauft man sich ein Auto einer "Premium-Marke", zahlt Premium-Preise und bekommt dafür 0 Service. Ich ärgere mich so kaputt dass ich wirklich jede Inspektion und jede Reparatur bei Audi hab machen lassen. Die Kohle hätte ich mir können sparen.

1183 weitere Antworten
1183 Antworten

1.8 TFSI von 2011. knapp 100.000 km runter.
Muss fast wöchentlich einen halben Liter Öl nachfüllen und verliere ungewöhnlich viel Kühlwasser. Watschen zig mal in der Werkstatt (sowohl Audi als auch in einer freien Werkstatt). Audi war stets unfreundlich und meinten das wäre "normal". Wollten mir dieses Öl Messverfahren andrehen, wasch aber selbst zahlen soll. Ich habe ehrlich gesagt etwas Sorge, dass mir der Motor bald flöten geht. Jemand eine Ahnung, was ich machen kann/muss?

Danke!

Dir bleibt nicht viel übrig.
Der Kühlwasserverlust ist bestimmt von einer undichten Wasserpumpe. Das ist ja ne bekannte Krankheit.
Hier bleibt dir nur ein Tausch. Hab ich letztes Jahr machen lassen und über 600€ bei Audi dafür hingelegt.
Was bedeutet "wöchentlich" in km ausgedrückt? Wenn du jede Woche 10.000km fährst wär das ja nicht so tragisch, wenn du jedoch nur 500 fährst, wäre das nicht so toll.
Aber auch hier kannst du nicht viel machen.
Option A: Du fährst so weiter. Ist natürlich in den meisten Fällen kompletter Quatsch.
Option B: Du machst die Ölverbrauchsmessung, stellst einen Kulanzantrag, welcher dann entweder abgelehnt, oder bewilligt wird.
Option C: Du gehst direkt in eine freie Werkstatt und lässt dir mal durchrechnen was der ganze Spaß kosten soll.

Falls du keine Kulanz gewährt bekommst, wird es aber in jedem Fall nicht günstig.

Zitat:

@fosil24 schrieb am 21. Juli 2016 um 12:33:21 Uhr:


Jemand eine Ahnung, was ich machen kann/muss?

Danke!

Steht eigentlich alles sehr ausführlich hier in diesem Thread. Muss man halt mal ein paar Seiten zurückblättern und alles durchlesen. Aber @recell hat dir die verschiedenen Möglichkeiten auch schon genannt.

Die Frage ist wohl untergegangen, aber für mich noch immer aktuell:

Zitat:

@piftie schrieb am 20. Juli 2016 um 15:01:18 Uhr:


Eine Frage noch: Anbauteile wie Turbo oder Wasserpumpe gehören nicht unbedingt zum AT-Rumpfmotor oder!?
Ähnliche Themen

Zitat:

@piftie schrieb am 2. August 2016 um 11:54:53 Uhr:


Die Frage ist wohl untergegangen, aber für mich noch immer aktuell:

Zitat:

@piftie schrieb am 2. August 2016 um 11:54:53 Uhr:



Zitat:

@piftie schrieb am 20. Juli 2016 um 15:01:18 Uhr:


Eine Frage noch: Anbauteile wie Turbo oder Wasserpumpe gehören nicht unbedingt zum AT-Rumpfmotor oder!?

Meines Wissens nach nicht, nein.

Also bei mir gibts etwas "neues".
Ich hab mich mit einem Kulanzantrag direkt an Audi gewendet. Gestern kam dann ein Anruf von einem Audi-Mitarbeiter. Der Anruf verlief erst ganz gut, wurde mit der Dauer es Gespräches jedoch einfach lächerlich.
Der Mitarbeiter war nicht nur unfähig zuzugeben dass Audi in der Produktion einfach Qualitätsprobleme hatte(/hat), sondern zog meine Aussage darüber noch ins lächerliche. Ein Audi ist ja ein "Premiumprodukt" und auch wenn die Historie meines Fahrzeugs was anderes sagt, ist es natürlich nur ein bedauernswerter Einzelfall,... Das übliche Gerede eben.
Aber gut, dann kam noch eine Aussage, die mich aufhorchen lies. "Über Kulanz entscheidet alleine der Händler, nicht wir". Wie bitte? Da hab ich nochmal genauer nachgefragt und der Kollege am Telefon hat felsenfest behauptet, dass seit 2009 die Audi-Partner frei über das Geld der Audi AG verfügen können, da man den Partnern genügend Vertrauen schenke so etwas alleine zu entscheiden. Ist das aller erste was ich höre, da meine Anträge von meinen Händlern bisher angeblich nur an Audi geschickt wurden und dann in Ingolstadt entschieden wurden. Hab ich dem Kollegen auch so gesagt. Er hat jedoch felsenfest behauptet dass ganz alleine der Händler über den Kulanzantrag und das Geld von Audi entscheidet und eben schon seit 2009. Ich soll mich mit meinem Händler in Verbindung setzen und dort um die Kulanz kämpfen, nicht bei Audi direkt.
Also behauptet er dass meine 🙂 mich bisher immer angelogen haben, indem behauptet wurde meine Kulanzanträge (Wasserpumpe, Steuerkette) wurden an Audi gesendet und dort abgelehnt.
Ich persönlich glaube da eher den Audi-Partnern und bin der Meinung dass der Mann am Telefon da Mist erzählt hat. Ich kann mir nicht vorstellen dass Audi solche Entscheidungen ganz alleine in die Hand der Händler legt, wo ja oftmals noch eine persönliche Bindung zum Kunden besteht.
Die Frage ist nur: Was soll diese Aussage? Reicht es nicht dass mir für einen Haufen Geld ein großer Schrotthaufen verkauft wurde, bei dem ich jetzt die Kosten für die Produktionsfehler tragen muss? Oder muss man jetzt zusätzlich noch Verwirrung stiften?
Egal welche Aussage stimmt, auf jeden Fall wurde ich hier von Audi (ob seitens der Partner, oder direkt aus Ingolstadt) belogen...

Die Aussage kann ich so bestätigen. Auch mir wurde gesagt, alleine der Audi-Partner vor Ort entscheidet über Kulanz.

Wurde bei meiner Kulanzanfrage auch so seitens Audi AG dargestellt!

Aber mal ehrlich wenn ein Autohaus das Geld von der Audi AG nur so raus haut kann ich mir vorstellen das dass für das Autohaus nicht lange gut geht kann.

Zitat:

@woidcruiser schrieb am 3. August 2016 um 09:32:06 Uhr:


Die Aussage kann ich so bestätigen. Auch mir wurde gesagt, alleine der Audi-Partner vor Ort entscheidet über Kulanz.

kann ich so nicht bestätigen, Kulanzanträge werden vom Audi Händler bei Audi gestellt und auch nur von dort ggfs genehmigt.

Hi ??
Wir haben jetzt einen A3 8P BJ 11/2008 mit Motorschaden gekauft und dieser wird nun instandgesetzt. Neue Kolben, geänderte Pleuel usw.....

Hat jemand Probleme NACH Motor-Ersatz bzw -Reparatur? Sind die geänderten Teile fehlerfrei?

Ja, es gibt Leute die auch nach der TPI2 Probleme mit hohem Ölverbrauch haben (zumindest hab ich das schon öfters beim 2.0 TFSI gelesen).
Aber ich gehe davon aus dass du den Wagen bei einem Motorinstandsetzer machen lässt? Dann hätte ich nämlich erstmal keine Bedenken. Ein ordentlicher Motoreninstandsetzer bekommt das normalerweise hin.

Zitat:

@recell schrieb am 6. August 2016 um 08:53:07 Uhr:


Ja, es gibt Leute die auch nach der TPI2 Probleme mit hohem Ölverbrauch haben (zumindest hab ich das schon öfters beim 2.0 TFSI gelesen).
Aber ich gehe davon aus dass du den Wagen bei einem Motorinstandsetzer machen lässt? Dann hätte ich nämlich erstmal keine Bedenken. Ein ordentlicher Motoreninstandsetzer bekommt das normalerweise hin.

Ja, die benötigten Ersatzteile sind alle Original Audi Teile und ein Motorenbauer flickt das wieder fachgerecht zusammen 🙂

Hab' nur, wie oben schon mehrere geschrieben haben, trotzdem ein mulmiges Gefühl :/

Gibt es noch Bauteile, bei denen es nach 100.000 km zudem empfehlenswert wäre, sie zu ersetzen?

Fällt mir jetzt nix ein.
Die Steuerkette wird ja normalerweise sowieso gewechselt bei der Operation. Falls nicht, dann die Steuerkette :P
Aber mal ganz dumm gefragt... Hast du den Wagen so günstig bekommen? Kann mir irgendwie kaum vorstellen dass es sich lohnt so en Wagen zu kaufen und erstmal für ~ 4000€ richten zu lassen.

😁 Ja, war "im Rahmen"

Wobei ich trotzdem nicht sicher bin, ob ich meinen Alten weiter behalte und den hier nach Instandsetzung doch verkaufe..... Habe mich auf das Auto gefreut, aber was man da alles so hört und liest.. 😮

Moin Leute, hätte wieder ein Problem mit meinem geliebten Schätzchen,
Autodaten stehen auf Seite 33 , beim Problem mit der Wasserpumpe (wurde gewechselt,plastik am Anschluss ist gebrochen nach 2 Jahren )

Und zwar kommt ein komisches Klick Geräusch sobald ich das Kupplungspedal drücke,
ganz am Anfang und Kurz bevor ich die Kupplung wieder loslasse,
kein mahlen nur ein einfaches Klick
Gänge lassen sich normal schalten,schleift nichts und sonst nichts auffälliges

Was könnte es sein,bzw deutet es auf was hin?
Beachtung schenken oder fröhlich weiter fahren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen