Der 1.8 TFSI - Mängel-Thread (Steuerkette / Ölverbrauch / Kolben / Kolbenringe / Kühlmittel)
Hallo,
in den letzten zwei Jahren häuften sich Threads im A3-Forum mit identischen Meldungen über hohen Ölverbrauch und Steuerkettenproblemen beim 1.8 TFSI CDAA (EA888). Die Probleme treten wohl erst nach höherer Laufleistung auf, insbesondere die Ölverbrauchsproblematik.
Dieser Thread soll als zentraler Thread alle zukünftigen Meldungen vereinen und verhindern, dass zig Parallelthreads nebeneinander existieren.
Beste Antwort im Thema
Nachdem 2012 meine Steuerkette und 2014 meine Wasserpumpe fällig waren, sind jetzt wohl die Kolben durch. Auto kommt morgen in die Werkstatt. Ich werde berichten..
Ich bin mal gespannt wie lange es diesmal dauert bis mein Kulanzantrag abgelehnt wird. Da kauft man sich ein Auto einer "Premium-Marke", zahlt Premium-Preise und bekommt dafür 0 Service. Ich ärgere mich so kaputt dass ich wirklich jede Inspektion und jede Reparatur bei Audi hab machen lassen. Die Kohle hätte ich mir können sparen.
1183 Antworten
Eben Fakten! Deine Fakten sind nicht meine (unsere) Fakten. Ich glaube dir schon, aber zu sagen dass der Motor (nicht DEIN Motor sondern alle 1.8 TFSI ) ab 100 000km und 5 Jahre Probleme machen ist extrem und nicht wahr! Fakt. Weitere Fakten: Bisher keine Probleme mit dem Motor wie viele andere auch. Fakt. Es ist immer schön wenn du berichtest und immer interessant, aber du bist tatsächlich Einzelfall...
Wir sind jetzt auf Seite 40, davon sind bestimmt fast 20 von dir geschrieben...
Mein Auto ist jetzt über 5 Jahre, der Motor braucht kein Öl und die Klima stinkt nicht, der Motorlüfter geht auch ohne Klima an, was mache ich falsch?
Hey
Shiny.....warum verzieht fast ausnahmslos jeder Audiservicemitarbeiter bei 1,8 TFSi das Gesicht und murmelt was von, schwieriger Motor.
Du sollst nicht meine Schäden interpretieren ........ die sind ....l o g o....subjektiv!
Erkläre mir die schwachsinnigen Funktionen wie Wärmetauscher, 105 bis 118? Öltemperatur, 30.000km LL, 5W30 bei diesen Öltemperaturen, fehlende Lüfterfunktion bei diesen Öltemperaturen......? Soll ich weitermachen????????
Bleib bei objektiven Fakten!
Was immer schwierig ist....der Vergleich zw. den gefahrenen Motoren, ein und desselben Typ's, 1,8l TFSi!
Kurzstrecke usw.
Aber.....was bleibt.....Fakten der Bauart!?
Warum, z.B. alle 1,4 bis 2.0l haben ein und diesselbe Bohrung?!
Nur die Pleuel werden verändert, spart Kosten! Das einmaleins des Motorenbaus seit 100 Jahren sagt aber: je höher die Drehzahl, um so kürzer muss der Hub sein?!
Die Folge ......schrieb ich hier schon ..... immer höhere Temperaturen am Kolben, Zylinder!
Der 1,8 mit Ölwärmetauscher fährt fast permanent zw. 105 und 110 bis 118? ! Ist doch Irrwitz!
Das ist n i c h t mein Auto, sondern bei allen 1,8ern so!
Ich fahre seit 15.000km einen neuen, reparierten Motor......komplett anders! Schonend warm und wieder kalt! Nix! Konstruktive Mängel, wie oben dann in Bergregionen tödlich/schädlich.......w a s ist das bei dir?
Vermutlich wieder subjektiv!
Dann setze dich ins Auto, fahre wie ich 130.000km, Autobahnen, Berge, extreme Berge und Abfahrten usw. usf .........mach es.....und erzähle dann!
Nicht 10.000km durchs Rheinland, ohne Berge, schön ausgebautes Autobahnetz und.......20km auf Arbeit!
Ein Auto darf man nicht bauen, kozipieren, dass es n u r bei optimaler Nutzung hält!
Man oh man.........
Gruß Rudi
Ähnliche Themen
Wenn bei dir die Warnlampe ÖLDRUCK an geht, dann kontrolliert nicht den Ölstand, sondern stellt den Wagen ab und ruft eine Werkstatt oder den ADAC!
ÖLDRUCK ist nicht gleich Ölstand!
Mit deinem Weiterfahren bist du selber am Schaden schuld.
Sowas sollte man aber wissen, spätestens nachdem man ins Handbuch schaut.
Zitat:
@Malou20 schrieb am 16. August 2016 um 22:45:36 Uhr:
Wenn bei dir die Warnlampe ÖLDRUCK an geht, dann kontrolliert nicht den Ölstand, sondern stellt den Wagen ab und ruft eine Werkstatt oder den ADAC!ÖLDRUCK ist nicht gleich Ölstand!
Mit deinem Weiterfahren bist du selber am Schaden schuld.Sowas sollte man aber wissen, spätestens nachdem man ins Handbuch schaut.
Schlaumeier!
Nachdem ich ein halbes Jahr lang Ölprobleme habe.......? Was denkst du, was bei einem Auto ohne Warnlampe passiert oder, wenn die nicht funktioniert?! Bei zu wenig Öl und bei zuviel....kommt der Öldruck......!
Wenn die Warnlampe wieder ausgeht.....aus bleibt.....?
Aber.......Danke für deinen Beitrag! Geh zurück zum Feld 1 .....sagt man bei Monopoly!
Ja doch.....du warst jetzt erstmal der Beste........ Qualitativ!
Hast du deine Betriebsanleitung neben dir? Drücke sie ....und .......bete!
Gruß Rudi
Zitat:
@Andy@Audi80 schrieb am 16. August 2016 um 20:18:05 Uhr:
Mein Auto ist jetzt über 5 Jahre, der Motor braucht kein Öl und die Klima stinkt nicht, der Motorlüfter geht auch ohne Klima an, was mache ich falsch?
puh....da habe ich ja richtig Glück, dass bei mir wenigstens mal die KA stinkt.
Obwohl....wenn ich sie öfter oder regelmäßig an hätte, wäre dieses Problem sicher auch weg😉
Die KA hat aber natürlich viel mit 1.8 TFSI zu tun. 😉 Wird extra dafür hergestellt und alle Audi Mechaniker wissen Bescheid wenn man sich beschwert und machen sofort komische Augen. 1.8 TFSI halt... Alles Schrott. 😉))
Hey
KA war nur eine Randglosse!
Sie muss benutzt werden, sonst schlecht für den Kompressor, nicht für den Wärmetauscher. Rechtzeitiges Ausschalten ist immer gut, weil dann das Kondensat zwischen den Platten von der Luft entfernt wird. Zw. den Platten setzt sich der Süff fest......
Ich benutze sie fast ständig, kann sie aber bei 30? im Schatten und 45? im Auto nicht immer rechtzeitig vorher ausschalten.
3x desinfiziert......nix. Die Platten haben nun einen Belag.....ganz sicher und der lebt nach 3 Wochen erneut!
Der Ablauf ist intakt....... Ich weiß es nicht, wo dort der Fehler im System liegt.
Mein letzter Toyo bekam nach 6 Jahren ne' Desifektion und Kühlverlust hatte ich da noch nicht, er kühlte!
Der Audi hatte nach 5 Jahren die Hälfte seiner Kühlmenge über Dichtungen etc. "abgegeben", Kühlung war da fast nix mehr....
Das mal am Rande!
Shiny....Scandinavien? Da hast du doch sicher nur ein Modell ohne KA, aber mit Schiebe/Hubdach......? *grins*
Gruß Rudi
Mein Klimakompressor macht gerade auch schleifende Geräusche.... Wird nur gelegentlich eingeschaltet. Hat aber mit 1.8 TFSI nichts zu tun. 🙂
... aber mit dem A3. Die haben durch die Bank Klimakompressor-Probleme über Jahre hinweg. Mein alter 1.8 TFSI brauchte auch einen neuen - zum Glück auf Garantie.
Fakt ist, dass im Zeitalter der Globalisierung und der wachsenden Konkurrenz viele Autobauer Federn lassen. Man ist bemüht, schnellstmöglich neue Technologien auf den Markt zu bringen, wodurch der Kunde zum Beta-Tester wird. Leider bessert man nur sehr zögerlich nach und kassiert doppelt ab - Autokauf + teure AT-Motoren / Anbauteile - anstatt für den Mist, den man verzapft hat, gerade zu stehen.
Ja. Ist so. Nicht nur bei A3, auch bei A4, A5, etc. und auch bei BMW, Mercedes, Toyota usw. Man darf entscheiden - was modernes fahren was nicht mehr 400 000 aushalten kann oder eben Golf 2 - hält ewig. Meckern hilft aber nicht. Und auch die A3 8Ps werden in Osteuropa bis 400 000 gefahren. Ab 150 000 bricht nichts mehr 🙂
Wenn einmal ein Schimmelpilz im Luftkreislauf ist geht der auch nur ganz schlecht wieder raus.
Es ist aber wie in der Wohnung/im Haus, falsch gelüftet und der Schimmel kommt bestimmt.
Zitat:
@ShinyMoon schrieb am 17. August 2016 um 10:21:44 Uhr:
Mein Klimakompressor macht gerade auch schleifende Geräusche.... Wird nur gelegentlich eingeschaltet. Hat aber mit 1.8 TFSI nichts zu tun. 🙂
Hey
Mach mal die Wartung, da wird das Lageröl gewechselt......
Danach war mein Schleifgeräusch weg .......komp,ett weg!
Gruß Rudi