ForumA6 4A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. defektes thermostat am A6 C4 2.6l

defektes thermostat am A6 C4 2.6l

Audi A6 C4/4A
Themenstarteram 19. September 2004 um 9:52

ich war gestern in der werkstatt, und man sagte mir das mein thermostat defekt wäre. zum wechsel muß zahnriemen und der gleichen abgebaut werden. also entschied ich diesen auch gleich mit austauschen zu lassen. der preis für alles zusammen soll 450€ sein. nun meine frage, hab ich ne chance auf kulanz? denn bei anderen autos ist der wechsel nicht so aufwendig weil die einbauposition nicht so ungünstig ist.

Ähnliche Themen
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von recycle23

[B

nein es war nur der geber für die anzeige nicht mehr in voller funktion. zu dem war noch der fuller der kühlerlüfter defekt. also material kosten betragen maximal 70-80 euro, derrest ging für arbeitaufwand drauf. hätte ich früher wissen sollen dann hät ich es allein repariert. naja dafür hat audi wenigstens 365 euro mehr tagesumsatz.

700 Mark?

Meine Fresse!

Weißt du zufällig wo der Geber für die Temp sitzt?

Ich befüchte, bei mir ist dasselbe Problem. Kann das sein, das dieser Geber auch das Motorsteuergerät mit den Daten versorgt, so daß bei mir die Standgaserhöhung zu lange drin bleibt?

Themenstarteram 25. September 2004 um 11:18

hab mich getäuscht, das thermostat wurde doch gewechselt, aber die haben einfach die alten riemen und so wieder ran gebaut. war heut noch mal da und habe den geschäftsführer verlangt, jetz bekomm ich die riemen inc. rollen und wasserpumpe gewechselt und brauch nur die teile bezahlen. also die zusammenfassung: sollte euer wagen selbst nach langen strecken nicht mehr als 60 grad anzeigen und das war vorhe nicht so, dann wird wohl das thermostat defekt sein. bei mir hat jedenfalls geholfen. fazit: es gibt kein autohaus deines vertrauens, denn um zu vertrauen muß man kontrollieren was die gemacht haben, sonst bezahl man sich dumm und dähmlich.

Zitat:

Original geschrieben von recycle23

hab mich getäuscht, das thermostat wurde doch gewechselt, aber die haben einfach die alten riemen und so wieder ran gebaut. war heut noch mal da und habe den geschäftsführer verlangt, jetz bekomm ich die riemen inc. rollen und wasserpumpe gewechselt und brauch nur die teile bezahlen. also die zusammenfassung: sollte euer wagen selbst nach langen strecken nicht mehr als 60 grad anzeigen und das war vorhe nicht so, dann wird wohl das thermostat defekt sein. bei mir hat jedenfalls geholfen. fazit: es gibt kein autohaus deines vertrauens, denn um zu vertrauen muß man kontrollieren was die gemacht haben, sonst bezahl man sich dumm und dähmlich.

mich würd trotzdem interssieren wo der Fühler für die wassertemp-Anzeige sitzt. Weiß das einer?

Themenstarteram 25. September 2004 um 15:31

müßte hinten rechts im kühlrohr sitzen, möchte das jetzt nicht beschwören.

Zitat:

Original geschrieben von recycle23

müßte hinten rechts im kühlrohr sitzen, möchte das jetzt nicht beschwören.

Ich kuck mal! Danke erstmal!

Hallo,

Der Fühler sitzt genau da ....

Noch eine kleine Bemerkung zum Thermostat:

Er lässt sich relativ einfach tauschen, wenn man die Zahnriemen-Spannrolle einfach nur lockert.

Am Besten mit einem Helfer, der den Zahnriemen zur Seite drückt und somit Platz schafft und den Riemen schön brav unter Spannung hält :-)

mfg

Franz

Themenstarteram 26. September 2004 um 19:45

also dann ist das aber nicht nach vorschrift, schließlich geht man zu audi damit fachgerecht gearbeitet wird sonst hat ich auch an eine tankstellenwerkstatt fahren können. abgesehen davon hatte ich ja im werkstattauftrag den hinweis zufügen lassen das wenn thermostat gewechselt werden muß soll der rest auch gemacht werden. somit haben die auch nicht den auftrag erfüllt der erteilt wurde, also muß die arbeit nach geholt werden natürlich ohne arbeitslohn berechnung.

ewig mit kalten Motor fahren

 

@CEMI

 

Der größte Verschleiß bei einem Motor kommt in der Aufwärmfase vor.

Das heiß Kolben,Kolbenringe und Zylinderbüchsen usw. haben da den größten Stress.

Der Spritverbrauch steigt dazu auch noch ins unbezahlbare.

Wenn deine Frau od. Freundin auch noch im Auto friert wird es höchste Zeit das Ding schleunigst zu wechsel.

Also schiebe es nicht auf die lange Bank!

Gruß Holger

Zitat:

Original geschrieben von Cemi

@recycle & sinsser

Tjo,

sieht so aus, als ob wir uns alle drei ein bekanntes Problem eingefangen haben. Ich für meinen Teil habe an diesem Wochenende eine – ich geb’s zu – etwas derbere Autobahnfahrt hingelegt, und das Resultat war das Euch bekannte: Die Wassertemp. blieb unabhängig vom Tempo bei 60 Grad hängen, und kam nicht mehr hoch. Auch meine Eigendiagnose: Thermostat.

Ich habe mich mal bei den teilweise echt begnadeten Schraubern in „Meckis Audiforum“ schlau gelesen (hoffe, dass ich hier auf die „Konkurenz“ hinweisen darf, ohne von den Moderatoren auf die Mütze zu kriegen). Dort existiert ein seitenlanger Thread zu dem Thema. Quintessenz, so wie ich’s verstanden habe: Wer dauerhaft Ruhe haben will, sollte sich einen verstärkten Thermostaten von dem Audi-Erstaustatter BEHR (Best. Nr.: 2.161.87.312) einbauen lassen, da die Wasserpumpe in dem 2,6l V6 derart saugt, dass sich bei hohen Drehzahlen der Dichtungsteller des Thermostaten verzieht und er daher undicht wird. Vielleicht kannst Du, recycle, das ja Deiner Werkstatt noch beibiegen, dass sie das verstärkte Teil verbauen.

Gruß,

Cemi

PS: Was mich noch interessieren würde: Weiß jemand, wie schädlich es eigentlich ist, mit einem ständig zu kalten Motor rumzugurken? Ich habe nicht mehr die Möglichkeit die Rep. selbst zu machen, und muss erstmal das nicht wenige Geld einsammeln.

Hallo CEMI

Es ist unheimlich schädlich für den Motor, da er in der Aufwärmfase der Motor den größten Verschleiß hat.

Kolben,Kolbenringe und Büchsen haben somit den größten Stress in dieser Aufwärmfase

Der Spritverbrauch ist somit auch noch ins unbezahlbare gegangen.

Wenn dann auch noch die Frau oder Freundin kalt hat im Wagen dann gibt es nur noch eins.

Das heißt das unbedingt wechseln!!!

Gruß Holger

Also erstmal schönen Dank für die Infos und - @Mackpaper - dafür, mir ins Gewissen geredet zu haben. Werde das Problem umgehend in Angriff nehmen – wäre zu schade um dieses herrliche Motörchen.

Meine letzte, entscheidende Frage an diejenigen, die diese Arbeit schon einmal selbst durchgeführt haben (wahrscheinlich @Maikäfer): Kriegt das Tauschen des Thermostaten auch ein „mittelbegabter Halbschrauber“ aufm Parkplatz unter freiem Himmel hin? Die einzelnen Arbeitsschritte sind mir eigentlich klar (das Rep.-Anleitungsbuch von H.R. Etzold habe ich auch), und den Keilrippenriemen kann man ja zum Glück drauflassen. In mir sträubt sich irgendwie alles, mehrere hundert Euronen in die Werkstatt zu tragen, um ein 25€-Teil zu tauschen.

Bitte um ehrliche Antwort:

a) Kann man schaffen, wenn man genug Zeit und Nerven hat - Spezialwerkzeug braucht man nicht, oder

b) Lass es, Du Anfänger!

Gruß,

Cemi

Zitat:

Original geschrieben von Maikäfer

Hallo,

Der Fühler sitzt genau da ....

mfg

Franz

Danke Franz, ich hab ihn auch gefunden. :-)

Da meine heizung gut funktioniert (Klimatronic auf HI), geh ich mal davon aus, das das Thermostat okay ist.

Werd mal den Fühler tauschen.

Danke,

Zitat:

CEMI:Kriegt das Tauschen des Thermostaten auch ein „mittelbegabter Halbschrauber“ aufm Parkplatz unter freiem Himmel hin?

Ich glaube 'ja', aber unbedingt mit einen Helfer werken ... und Finger wie eine Hebamme wären auch nicht schlecht ;-)

Drehmomentschlüssel auch nicht vergessen.

Zitat:

CEMI: ... und den Keilrippenriemen kann man ja zum Glück drauflassen

Nein, der Zahnriemen kann drauf bleiben, der Keilrippenriemen muß runter, ist aber kein Problem.

(... so war's zumindest bei mir)

Viel Erfolg beim Schrauben,

Franz

Hallo,

ich habe auch das selbe Problem,

aber bei mir kommt ab und zu Temp.anzeiger auf 90 Grad aber nur wenn ich langsam über die Stadt fahre. Wenn ich dann kurz Autobahn fahre geht die Temperatur schnell runter. Auch Öl Temperatur geht leicht runter.

Ich würde in meinem Fall eher auf Termostat tippen oder?

P.S.

Übrigens, wie hoch soll Öl Temp. werden?

am 14. Oktober 2004 um 7:48

@Maikäfer

Alles klar, ich mach mich dran. Vielen Dank für’s Mut machen und die Tipps. Drehmomentschlüssel habbich. Und was die Riemen angeht, auch klar, ich meinte ja auch den, äh, Zahnrippenkeil :cool:. Falls Interesse besteht, kann ich ja mal nach einem regenfreien Wochenende berichten.

@trantor

Jep, so sieht das aus, wenn der Thermostat hin ist. Öltemp. war bei mir ungefähr (kann man bei der komischen Skalierung im Instrument ja nur raten): Normalerweise – ca. 100˚C, Autobahn konst. 160 km/h: 120 – 125˚C.

Ich bin ja eigentlich nicht so drauf, jetzt auch in die Tiraden gegen Audi einzustimmen (das Auto ist nämlich sonst einsame Klasse), aber irgendwie ist es schon ziemlich Sch...., dass da so einige Teile verbaut sind, die vorhersagbar und GARANTIERT nach 100 – 150 Tkm den Geist aufgeben. Bis auf die Zylinderkopfdichtung (dürfte wohl in 1 – 2 Jahren fällig sein), habe ich jetzt eigentlich alles durch. Würde mich mal interessieren, ob das bei der bayrischen und schwäbischen Konkurrenz auch so ist.

Gruß,

Cemi

(A)

 

Zitat:

Original geschrieben von Cemi

Also erstmal schönen Dank für die Infos und - @Mackpaper - dafür, mir ins Gewissen geredet zu haben. Werde das Problem umgehend in Angriff nehmen – wäre zu schade um dieses herrliche Motörchen.

Meine letzte, entscheidende Frage an diejenigen, die diese Arbeit schon einmal selbst durchgeführt haben (wahrscheinlich @Maikäfer): Kriegt das Tauschen des Thermostaten auch ein „mittelbegabter Halbschrauber“ aufm Parkplatz unter freiem Himmel hin? Die einzelnen Arbeitsschritte sind mir eigentlich klar (das Rep.-Anleitungsbuch von H.R. Etzold habe ich auch), und den Keilrippenriemen kann man ja zum Glück drauflassen. In mir sträubt sich irgendwie alles, mehrere hundert Euronen in die Werkstatt zu tragen, um ein 25€-Teil zu tauschen.

Bitte um ehrliche Antwort:

a) Kann man schaffen, wenn man genug Zeit und Nerven hat - Spezialwerkzeug braucht man nicht, oder

b) Lass es, Du Anfänger!

Gruß,

Cemi

(A)

Habe gerade mein Thermostat auch selbst gewechselt.

Bin schon was aus der Übung, aber mit gedult und Spucke klappt das bei dir auch.

Kostenpunkt 17.95 Euro für Therm.. + 1,5 Liter Kühlerfrostschutz für weiß ich nicht.

Arbeitszeit ca. 3 Stunden

Viel Spaß dabei

Holger

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. defektes thermostat am A6 C4 2.6l