defektes thermostat am A6 C4 2.6l
ich war gestern in der werkstatt, und man sagte mir das mein thermostat defekt wäre. zum wechsel muß zahnriemen und der gleichen abgebaut werden. also entschied ich diesen auch gleich mit austauschen zu lassen. der preis für alles zusammen soll 450€ sein. nun meine frage, hab ich ne chance auf kulanz? denn bei anderen autos ist der wechsel nicht so aufwendig weil die einbauposition nicht so ungünstig ist.
Ähnliche Themen
49 Antworten
Angschd hab
Hallo Leute,
habe diesen Thread aufmerksam verfolgt und hätte ihn fast nicht gelesen, da es eigentlich um den C4 geht...
Ich habe auch das Problem mit dem defekten Thermostat bei meinem C5:
- Kühleranzeige geht nur noch bei langsamer Fahrt auf 90 Grad. Bei Fahrten auf der Autobahn gehts wieder leicht runter. ABER:
- ich verspüre keine Minderung der Heizleistung, UND
- mit der Öltemperatur scheint alles okay zu sein.
Aber mich erschrecken die Aussagen, dass das Auto schnellstmöglich in die Werkstatt soll.
Was heisst das jetzt genau?
Das der Zahnriemen dabei in Mitleidenschaft gezogen wird?
Verstehe ich nicht ganz...
Mein Kilometerstand: 109.000km
Ist natürlich schon sinnvoller, jetzt den Zahnriemen & Co. zu wechseln, aber es besteht doch keine Gefahr Thermostat <-> Zahnriemen?
immer locker
@Bodenseefisch
Das muss man jez natürlich sorgfältig auseinanderhalten: Dass die Temp. bei lockerer Autobahnfahrt LEICHT runtergeht, ist schon i.O. Wir sprechen hier von einer Kühlmitteltemp. von knapp über 60˚C bei 140 Sachen und 10˚C Außentemperatur. Du kannst Dir vorstellen, dass die Maschine (das Öl) dann EWIG braucht nach dem Start, um halbwegs auf Temperatur (90˚C max) zu kommen. Und DAS ist sehr schädlich (wie ich hier gelernt habe).
Hat nix mit dem Riemen (der mit den Zähnen 😁) zu tun. Aber: Wenn Du den Riemen demnächst sowieso wechseln lassen musst: Unbedingt Thermostat mit tauschen, da das dann nur 10 min Mehrarbeit (Arbeitskosten!) bedeutet. So wird ein Schuh draus.
Ansonsten sind die älteren 2,6l und Dein 2,4l V6 immer noch recht ähnlich.
Gruß,
Cemi
Moin Kollegen.
Sorry, aber ich musste diesen Thread einfach noch mal 'nach oben' holen, um mich hier ein bisschen rumzufreuen.
Ich habe mich endlich an den kaputten Thermostaten getraut, und habe es tatsächlich hinbekommen! Ohne den Zahnriemen abzubauen! Es geht also tatsächlich, obwohl es schon eine heilige Fummelei war. Jetzt weiß ich, wofür die Hebammenhände gut gewesen wären 😉. Und wenn mir hier keiner gesagt hätte, dass der Riemen das ab kann, wenn man das Thermostat-Gehäuse derartig derb an ihm vorbeihebelt, ich hätte es mich nicht getraut.
Arbeitszeit bei mir: 5 Std.
Und sonst:
- Habe nicht mit der Gummidichtung an der Kühlmittelablassschraube gerechnet. Die sah schon ziemlich verorgelt aus, aber da man Samstach Nachmittag ja nichts mehr kriegt, habe ich sie einfach wieder reingedreht, und bis jetzt ist alles dicht.
- Die zweite Entlüftungsschraube am Kühlmittelrohr lässt sich beim besten Willen nicht mehr lösen. Müsste aber m.M. auch so ok also luftfrei sein (oder?), denn – und jetzt kommt das beste – der neben der Schraube sitzende Temp.-Geber zeigt wieder seeeehr korrekte Werte an:
Die Temperatur im KI klettert innerhalb von 5 min unaufhaltsam Richtung 90˚-Markierung, und bleibt dann da wie festgenagelt stehen! SO soll das sein 😁
Lange Rede, gar kein Sinn: @Alle Berater:
VIELEN DANK!
Cemi
@ Cemi
Super das alles so gut geklappt hat mit dem Thermostat wechsel. Überlege mal wieviel Geld du nun gespart hast?
Du must jetzt nur den Kühlwasserstand im Auge behalten, fals noch Luft im Kreislauf sein sollte.
Gutes Infomaterial ist vorrausetzung für ein solches Vorhaben und wie siehst hat es sich bezahlt gemacht.
Holger
@Mackpaper
Ja genau! Geschätzte 3 – 400 Euronen als Extra-Belohnung. Das war ja dann auch der Grund, weshalb meine Frau nix dagegen gesagt hat, dass der komplette Samstach für's Schrauben draufging 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von Cemi
@Mackpaper
Ja genau! Geschätzte 3 – 400 Euronen als Extra-Belohnung. Das war ja dann auch der Grund, weshalb meine Frau nix dagegen gesagt hat, dass der komplette Samstach für's Schrauben draufging 🙂.
Tach leutz, da bin ich ma wieder, und hol nen alten Thread nach oben.
Ich hab mittlerweile den Fühler gewexelt, natürlich ohne Erfolg. Werd wohl um die Fummelerei Thermostatwexel auch nicht drumrumkommen.
km derzeit 157000, bei 122000 wurde der Keilrippenriemen getauscht.
Noch irgendwas wichtiges zu besorgen, Cemi? :-)
ich mein, sollte nochwas vorsorglich neu kommen, wo ich schomma schwarze Hände hab?
Gruß Sinsser
Hi Sinsser
Na, dann will ich mal erzählen, was mir so einfällt, was man braucht und woran ich mich erinnern kann:
1. Falls Du die Kühlflüssigkeit tatsächlich über die dafür vorgesehene Schraube ablassen willst, brauchst Du einen 8er Inbus. Unbedingt die Gummidichtung besorgen, die war bei mir schwer vergammelt. Die untere Motorraumabdeckung kannst Du fast dranlassen, die Ablassschraube sitzt ein einer dermaßen verborgenen und besch.... Stelle, dass Dir erstens die ganze Soße sowieso über das darunter liegende Gestänge pladdert, und zweitens kommt man ohne Abdeckung auch nicht besser dran. Auf jeden Fall schon mal die erste blöde Fummelei.
2. Für mich überraschend: Die Spannrolle für den Keilrippenriemen muss ab (10er Inbus), um die Zahnriemenabdeckung abzubekommen. Zum Fixieren der Rolle in der gespannten Stellung reicht irgendein passender Dorn (ich glaub, ich habe auch wieder einen kleinen Inbus verwendet).
3. Das Gehäuse des Thermostaten ist dann das Problem. Jawohl, es geht gaaaaanz knapp am Zahnriemen vorbei, aaaber: Vorsichtich u. nicht die Nerven verlieren. Hilfreich, wenn einer Dir den Riemen so lange um 90˚ wegdrehen kann. Der Riemen wird dabei ein weeeenig angekratzt, aber das kann er ab. Du brauchst etwas zum Hebeln, meine Handkraft reichte nicht, mit Lappen umwickelter Schraubenzieher.
4. Das Wieder-Rein-Hebeln geht genauso blöd. Unbedingt kontrollieren, wenn dann das Gehäuse draufgefluppt ist, ob Du nicht das kleine Kugel-Ventilchen des Thermostaten verbogen hast. Vorschrift iist dann wohl das anziehen der beiden Gehäuseschrauben mit 10 nm, aber da man an eine mit dem Drehmomentschlüssel eh nicht drankommt, habe ich mich dann auf mein Gefühl verlassen.
5. Das Entlüften der V6 ist und bleibt wohl ein Mirakel. Mgl. Schwierigkeiten: Die Plastikschraube am Wärmetauscher reißt leicht ab. An die auf dem großen Rohr (sitzt neben Deinem schönen neuen 😉 Tempfühler) kommst Du nur mit einem langen 5er Inbus ran.
Aber, selbst wenn Du alles schön nach Vorschrift gemacht hast, und denkst Du bist fertig – meist ist irgendwo immer noch 'ne große Blase versteckt. Das fiese ist: Erst denkst Du: Ey super, die lang ersehnten 90˚C sind wieder da, und nach 2-3 Tagen, Schock!!! Plötzlicher Abfall der Kühlmitteltemperatur während der Fahrt auf 60˚C!!! Dann ganz wichtig: Keine Panik, es ist nicht schon wieder der Thermostat. Vor Ampeln geht die Temp-Anzeige dann gern mal blitzartig hoch, nur um beim Losfahren (Drehzahl), genauso schnell wieder nach unten zu sausen. Nervt. Da sitzt dann eine schöne blöde Luftblase genau unter dem Fühler. Wie man die sauber und beim ersten Mal rauskriegt, habe ich bis heute nicht rausgefunden. Bei mir hat im Endeffekt nur eine lange (schnelle) Autobahnfahrt geholfen – die ich mich dann auch wieder getraut habe, da ja das Öl auch wieder schön warm wurde. Danach fehlte dann ein halber Liter Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter, und seit dem ist Ruhe.
So, das wars erstmal. Hoffe, mich verständlich gemacht und geholfen zu haben.
Gruß,
Cemi
@Cemi
Super! Danke für die Ausführungen. :-)
Ich werde bei Gelegenheit berichten. :-)
Bis denne!
Zitat:
Original geschrieben von sinsser
@Cemi
Super! Danke für die Ausführungen. :-)
Ich werde bei Gelegenheit berichten. :-)
Bis denne!
So, da bin ich wieder.
Komme grade aus der Werkstatt.
Zahnriemen, Thermostat (das verstärkte) und WaPu erneuert. Summa summarum 360 Euro!
Findsch okay.
Bis jetzt alles tiptop, morgen früh nochmal die Warmlaufphase testen, dann berichte ich nochmal.
Nochmal an alle hier, besonders CEMI :-),
VIELEN DANK!
Leute, hier mein kurzes Statement:
Habe Zahnriemen, Thermostat und Wapu gewechselt incl. diverse Prüfungen an der Karre! 800 EUR
Alles schön und gut, aber die Kühlmitteltemp. geht wieder runter.. ärgz!
:-(
An was liegt es nun tatsächlich:
- An Luftlbasen im Kühlmittelsystem? oder
- an dem Kühlmitteltemperaturgeber?
Was ich auch nicht verstehe, ist, dass die Kühlermittelanzeige im Armaturentafel jeden Morgen (Temp. unter 2 Grad) anfängt zu blinken und zu piepsen *ärger* 😉 Sie erlischt jedoch nach kurzer Fahrt..
Habt ihr Ideen?
Immer noch wat kaputt?
Gruss
bodenseefisch
Zitat:
Original geschrieben von bodenseefisch
Leute, hier mein kurzes Statement:
Alles schön und gut, aber die Kühlmitteltemp. geht wieder runter.. ärgz!:-(
An was liegt es nun tatsächlich:
- An Luftlbasen im Kühlmittelsystem? oder
- an dem Kühlmitteltemperaturgeber?Was ich auch nicht verstehe, ist, dass die Kühlermittelanzeige im Armaturentafel jeden Morgen (Temp. unter 2 Grad) anfängt zu blinken und zu piepsen *ärger* 😉 Sie erlischt jedoch nach kurzer Fahrt..
Gruss
bodenseefisch
Zu dem Piepsen: Ich hab noch keinen 4b besessen, aber:
Vielleicht zu wenig Wasser im Ausgleichsbehälter?
Zu der Temp.:
Nach allem, was ich so gelesen hab, würd ich sagen Luftblase im System. Das würde auch zu dem Piepsen passen.
Ich war zufällig dabei in der Werkstatt, bei mir wurde es _ohne_ Aufschrauben der Entlüftungsschraube gemacht. Einfach warmlaufen lassen, bisschen Drehzahl erhöht, Wasser nachgefüllt. Solange bis er sich keins mehr zieht un die Lüfter laufen.
Bin vorhin ne große Runde gefahren: Alles okay. 90° wie festgenagelt. *froi*
Und die Standgasdrehzahl regelt sich jetzt auch so wies sein soll, die ging bei kaltem Wetter auch nicht richtig unter 1000U/min, weil ja immer das wasser zu kalt war.
Morgen früh noch die Warmlaufphase testen, wie gesagt, aber ich hab da wenig Bedenken.
Danke Sinsser für den Hinweis.
Da werde ich doch gleich nochmal den Meister darauf ansprechen.
Er hatte gesagt:
"Beim Zahnriemenwechsel wird die komplette Kühlerflüssigkeit gewechselt - damit ist sicherlich das Problem behoben"
(?)
Nunja, es macht mir den Eindruck, als ob er das nicht durchgeführt hat lassen... auf der Rechnung stand auch keine Angabe...
Zitat:
Original geschrieben von sinsser
[
Bis jetzt alles tiptop, morgen früh nochmal die Warmlaufphase testen, dann berichte ich nochmal.
Ein Traum! Wußte gar nicht wie schnell so ein 6-Zylinder warm werden kann! Ich bin begeistert.
Werde meinem Schrauber noch ne Runde Bier ausgeben!
Männers, wechselt Thermostate, es macht echt Spass! :-)
Hallo Zusammen 🙂
Jetzt wollt ich das Thema nochmal schnell aufrollen
Mein A6 hat auch Probleme🙁
Wenn die Wassertemp nie über 60 Grad geht , kann man mit Sicherheit sagen ,dass das Thermostat kaputt ist?
und normalerweise ,wenn ich den kalten Motor im Stand ca 5 Min laufen lasse ,dann darf doch der obere Kühlerschlauch ,der in den Kühler geht ,nicht schon warm sein ,oder??
Vielen Dank basti
die schläuche zum Kühler sollten erst warm werden, wenn das thermostat öffnet und auf den großen kühlkreislauf umschaltet. erst sollte der motor warm werden. das thermostat schaltet bei ca 90° (mutmaßung, den exakten wert können dir hier andere nennen, aber ist ca so)
das problem hatte ich auch im letzten winter, manchmal in der stadt bekam er seine 70-80° (auch noch zu wenig) und auf der autobahn auch nur max 70°. die heizung wurde auch nur mäßig warm.
mit neuem thermostat ging es dann wieder super. das war bei mit wohl lt werkstatt schon stark zerbröselt.
gruß