2.0 TFSI - Defekte Kurbelgehäuseentlüftung bzw. Ölabscheider
Wie erkenne ich am 2.0 TFSI (CDNC) ob die Kurbelgehäuseentlüftung nicht mehr richtig funktioniert?
Sind die OEM-Teile mittlerweile verbessert oder baue ich im Falle eines Defektes die gleiche Schwachstelle wieder ein? Oder sollte ich lieber zu einem sog. PCV fix greifen?
Beste Antwort im Thema
So hatte letzte Woche die KGE einmal getauscht, war wirklich einfach - 2 Kabel abziehen, 2 Zündkerzenstecker, 12 Torxschrauben, der Rest ist einfache Montage...
Das einzige worauf man achten muss, dass einem "NIX" in den Motor bzw. Zündkerzenbehälter reinfällt.
Hat ca. 15 min. gerdauert und das Auto war wieder wie "neu" 🙂
Der Fehlermeldung im FIS geht automatisch nach ca. 10-15 mal Motor neustarten weg...
172 Antworten
Riecht das Öl dauerhaft nach Benzin? Die Hochdruckpumpe könnte auch undicht sein und dann kann Kraftstoffins Öl gelangen.
Sonst die Fueltrims anschauen.
Ja das Öl riecht dauerhaft nach Benzin , schon 100km nach dem Ölwechsel ist das aufgefallen .
Frage :
kann dies auch ursächlich sein , für einen unrunden Motorlauf im Stand ?
Die KGE kann man bei so was ausschliessen ?
Was kostet die Hochdruckpumpe ?
Zitat:
@Crysopo schrieb am 11. Juli 2022 um 19:25:34 Uhr:
Riecht das Öl dauerhaft nach Benzin? Die Hochdruckpumpe könnte auch undicht sein und dann kann Kraftstoffins Öl gelangen.Sonst die Fueltrims anschauen.
was bräuchte ich zum auslesen der fuel trims ?
Messweetblöcke sind bei meiner etwas älteren VCDS Version ausgegraut !
Könnte maximal in die erweiterten Messwertblöcke gehen !
Welche würde ich da genau benötigen ?
Also wenn dein Öl nach Benzin riecht kann das den Motorlauf beinflussen, da die Benzindämpfe ja über die KGE wieder angesaugt werden und dadurch das Kraftstoffverhältniss nicht passt.
Um die Fueltrims ( Gemischanpassung) auszulesen braucht man nen anständiges Auslesegerät und auch Erfahrung diese zu deuten. Ist nicht einfach mal so erklärt. Es gibt die kurzfristige Gemischanpassung diese werden sofort vorgenommen und verändern sich schnell auf Gegenbenheiten im Motor und die Langzeitige Gemischanpassungen diese übernimmt das Steuergerät wenn die kurzfristige Genischanpassung immer mit plus 10% korrigiert oder so. Die Gemischanpassungen kann man mit den Löschen des Fehlercodes wieder zurück auf 0 setzen. Schau dir dir Messwerteblöcke an die im Bild stehen. Die sollten dir weiterhelfen. Sonst bei youtube mal schauen ob man dort was abgreifen kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@powerr1 schrieb am 11. Juli 2022 um 20:09:33 Uhr:
was bräuchte ich zum auslesen der fuel trims ?Messweetblöcke sind bei meiner etwas älteren VCDS Version ausgegraut !
Könnte maximal in die erweiterten Messwertblöcke gehen !Welche würde ich da genau benötigen ?
VCDS reicht zum auslesen der LTFT/STFT.
Einfach VCDs mal updaten.
Wie schon erwähnt, einfach ein Youtube Video schauen... ist kein Hexenwerk mit den Messwerten.
Ich kann aus Erfahrung sagen, dass wenn die HD-Pumpe undicht ist und Benzin ins ÖL gibt, der Motor extrem beschissen läuft.... hatte das ganze bei mir durch.
Hat auch lange gedauert, bis ich den Fehler gefunden hatte... zuvor hatte ich auch die KGE getauscht (war auch die Membrane gerissen)
Dadurch das ich Benzin im Öl hatte, kam es bei mir auch ab und zu, zu Fehlzündungen.
Hallo Zusammen,
ich habe momentan auch das Problem, dass mein Wagen extrem unrund läuft.
Fahrzeug:
Scirocco 2.0 TSI EA888 CAWB BJ. 2008
Laufleistung 250tkm
Fehlerbild:
MKL hat auf der Landstraße angefangen zu blinken und blieb dann dauerhaft an.
Folge: Weniger Leistung und im Teillastbereich (also so. 100km/h) sporadisch Ruckler, Fehlzündungen, stottern. Ab und zu blinkt dann auch die MKL dazu.
Seitdem verbraucht er anstatt ca. 8l/100km so 12-13l/100km, er raucht schwarz und reicht nach unverbranntem Kraftstoff. --> Unvollständige Verbrennung, also passt etwas mit dem KS/Luftgemisch nicht.
Fehlerspeicher ausgelesen: P0171 System zu mager (Bank1)
Hatte vor 2 Jahren (25tkm) die Ansaugbrücke komplett getauscht.
Aufgrund des Fehlerbildes, dachte ich das vielleicht eine Einspritzdüse zu ist und daher das Problem kommt. Also Düsen und Dichtungen gewechselt.
Fehler gelöscht, 30km gefahren --> alles i.O.
Am nächsten Tag Fehler wieder da.
Denkt ihr die KGE könnte das Problem sein?
Habt ihr noch Ideen?
Ansonsten werde ich die KGE am Wochenende tauschen und generell nochmal nach Falschluft schauen, aber nachdem ich erst alles auseinander hatte, würde ich das eher ausschließen.
Danke und VG
Zitat:
@RecDanes schrieb am 2. Februar 2018 um 22:42:23 Uhr:
@bions Aussage, oder Frage?Meiner hat nur bei höheren Drehzahlen Öl geschluckt, was aber an der defekten KGE lag.
Ja, das ist ein Anzeichen. Zudem stottert er dann, bei manch einem ist er sogar ausgegangen.
Man merkt es aber auch an einem unruhigen Motorlauf im Stand, wobei sich nicht die Drehzahlnadel bewegt. Kontrolliere einfach mal den vorderen Schlauch, der zur Ansaugbrücke geht. Wenn dort Öl heraus tropft, ist deine KGE hinüber.
kann das jemand bestätigen?eventuell ist es normal wenn öl da raus tropft wenn man es nach unten hält,besonders nach dem ausmachen des Motors wenn das öl noch dünnflüssig ist?
Hallo, ich habe ein Problem
Nachdem ich folgende Arbeiten durchgeführt hatte:
-Einlassventile gereinigt
-Einspritzventile gereinigt
-Brennraumdichtung getauscht
-Dichtung Ansaugrohr getauscht
Als ich den Motor angelassen hatte, lief er komplett unrund und nagelte sehr stark. Hatte dann nochmal alles demontiert und wieder zusammen gesetzt. Danach lief er ein wenig ruhiger. Allerdings nicht optimal. Wenn ich jetzt den Öldeckel anziehe, geht die Drehzahl ein wenig hoch und er schüttelt dich sehr stark, was auf die KGE hindeuten würde. Dieses Phänomen hatte ich aber vor der Reinigung nicht.
Kann es sein, dass diese Symptome noch von was anderem kommen können?
Halte ich den Schlauch zur KGE zu, läuft der Motor normal und hat auch keinen Unterdruck bei geöffnetem Öldeckel.
Die KGE wurde demontiert, es kann kann aber kein Defekt festgestellt werden.
Hallo Andre,
als ich meine KGE getauscht hatte, waren bei der alten auch keine sichtbaren Defekte vorhanden. Der Tausch hat sich dennoch gelohnt. Motor lief definitiv runder.
Auf Empfehlung eines anderen Forenmitglieds habe ich die "ZEALfix PVC Ventil Ölabscheider Für 06H103495A A3 A4 A5 TT" bestellt (31€). Original KGE scheint immer wieder zu Problemen zu führen.
Da du es ja bereits alles demontiert hast, würde ich an deiner Stelle diesen Schritt ohnehin vorsorglich durchführen.
Ich hab’s mal neu bestellt und tausche es auf jeden Fall. Das alte war aber nur 60tkm.
Was mich stutzig macht ist, dass vor der Demontage das Phänomen mit dem Unterdruck definitiv nicht bestand. Hatte es extra vor der Reparatur überprüft.
Zitat:
@Andre.1984 schrieb am 11. Juni 2023 um 12:37:18 Uhr:
Ich hab’s mal neu bestellt und tausche es auf jeden Fall. Das alte war aber nur 60tkm.Was mich stutzig macht ist, dass vor der Demontage das Phänomen mit dem Unterdruck definitiv nicht bestand. Hatte es extra vor der Reparatur überprüft.
Die Hersteller der Membrane sprechen von einem Wechselinterval von 60.000 km.
Zitat:
@Andre.1984
Wenn ich jetzt den Öldeckel anziehe, geht die Drehzahl ein wenig hoch und er schüttelt dich sehr stark, was auf die KGE hindeuten würde. Dieses Phänomen hatte ich aber vor der Reinigung nicht.
Kann jetzt nur über mein 1.8ér Gen.3 Berichten sowie hier und da ein paar Beiträge anderer User bei denen es gleich ist wie das was Du Beschreibst, also würe ich sagen Normal.
Es muss nicht immer, aber oftmals steht beim Defekt des KGE Bauteil Falschluft im Speicher.
Wurden Dichtringe der Einspritzventile Ersetzt ?
Ja die Brennraumdichtungen wurden ersetzt.
Kann der Unterdruck von einer fehlerhaften Brennraumdichtung kommen? Die setzen ja außerhalb der Ansaugbrücke.
Hab die KGE getauscht, ohne Erfolg. Ich habe trotzdem noch Unterdruck im Ventildeckel
Ja genau am Ventil die Teflondichtung für Brennraum.
Im Leitfaden steht dazu noch folgendes;
Die Unterlegscheibe M8 muss vor der Montage des Dichtrings auf das Einspritzventil gesteckt werden.
Dadurch wird verhindert, dass die Kalibrierhülse bis hinter den Dichtring geschoben werden kann.
Wie Erwähnt würde ich den Unterdruck und das Verhalten beim Öffnen des Öldeckel als normal Bezeichnen. Zuviel Unterdruck ist natürlich auch nicht i.O., das müsste man dann vielleicht Messen wie anbei gezeigt z.b.;
https://youtu.be/laR8MK_9oPs?t=38
So wie hier Gezeigt ist es bei meinem eigentlich auch;
https://www.youtube.com/shorts/RqgN7qkp3vo
Sonst auch mal in den Thread reingeschaut;
https://www.motor-talk.de/.../...ird-stark-angezogen-t7396954.html?...
Hier der Beitrag vom TE nach dem Ersetzen des KGE;
https://www.motor-talk.de/.../...ird-stark-angezogen-t7396954.html?...
______
Ist der FS bei deinem leer?
Eventuell aus richtung Nockenwelle etwas, Kurbel und Nockenwelle nicht Snychron ? Oder ein Sensor dran Schuld, etc.
Die Dichtungen werden das Problem sein .
Baut man die zu ruppig aus , dann sind se hin . Mach neue rein. Dann wirds laufen .