2.0 TFSI - Defekte Kurbelgehäuseentlüftung bzw. Ölabscheider
Wie erkenne ich am 2.0 TFSI (CDNC) ob die Kurbelgehäuseentlüftung nicht mehr richtig funktioniert?
Sind die OEM-Teile mittlerweile verbessert oder baue ich im Falle eines Defektes die gleiche Schwachstelle wieder ein? Oder sollte ich lieber zu einem sog. PCV fix greifen?
Beste Antwort im Thema
So hatte letzte Woche die KGE einmal getauscht, war wirklich einfach - 2 Kabel abziehen, 2 Zündkerzenstecker, 12 Torxschrauben, der Rest ist einfache Montage...
Das einzige worauf man achten muss, dass einem "NIX" in den Motor bzw. Zündkerzenbehälter reinfällt.
Hat ca. 15 min. gerdauert und das Auto war wieder wie "neu" 🙂
Der Fehlermeldung im FIS geht automatisch nach ca. 10-15 mal Motor neustarten weg...
172 Antworten
@opaaudi: Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.
Ich habe mir alle links angesehen. Der Unterdruck ist definitiv zu hoch. Bei den Autodoktoren haben die eine Plastiktüte über den geöffneten Öldeckel gehalten und die ging kaputt. Ist bei mir genauso.
Der Fehlerspeicher ist leider auch leer.
Wenn ich den Schlauch an der Ansagbrücke abmache und einen Unterdruck erzeuge, schließt das Ventil nicht. Müssen vielleicht 2 Faktoren erfüllt sein, damit das Ventil schließt?
Zitat:
@motomilaz schrieb am 13. Juni 2023 um 20:55:09 Uhr:
Die Dichtungen werden das Problem sein .
Baut man die zu ruppig aus , dann sind se hin . Mach neue rein. Dann wirds laufen .
Welche Dichtungen? Die Brennraumdichtungen wurden erneuert
Ich hab zwei Frage an alle, die ein defektes KGE hatten. Habt ihr beim fahren, wenn das Kfz Betriebstemperatur hatte, ein pfeifendes Geräusch beim Entlasten wahrgenommen? Das Geräusch ist im Innenraum auf der Fahrerseite wahrnehmbar. Im Stand hört man es nicht. Auch nicht im Motorraum.
Mein Öldeckel wird auch bei laufendem Motor angesaugt. Der Unterdruck scheint schon sehr stark zu sein. Die zweite Frage: starker Unterdruck normal, oder Anzeichen für ein defektes KGE?
LG Max
Zitat:
@MaBe_97 schrieb am 15. Oktober 2023 um 09:28:08 Uhr:
Ich hab zwei Frage an alle, die ein defektes KGE hatten. Habt ihr beim fahren, wenn das Kfz Betriebstemperatur hatte, ein pfeifendes Geräusch beim Entlasten wahrgenommen? Das Geräusch ist im Innenraum auf der Fahrerseite wahrnehmbar. Im Stand hört man es nicht. Auch nicht im Motorraum.Mein Öldeckel wird auch bei laufendem Motor angesaugt. Der Unterdruck scheint schon sehr stark zu sein. Die zweite Frage: starker Unterdruck normal, oder Anzeichen für ein defektes KGE?
LG Max
Das Pfeifen deutet auf eine defekte KGE-Membrane hin.
Am besten kontrollierst du mal, ob an der kleinen Bohrung am KGE Luft austritt. Dann ist die Membrane definitiv defekte.
Da der Hersteller empfiehlt alle 60.000 km die Membrane zu wechseln, kannst du auch vorsorglich die KGE wechseln. Kostet ja nicht viel.
Ähnliche Themen
Danke erstmal für die Info. Luft tritt schon mal nicht aus. Werde trotzdem das gesamte Teil +Schläuche austauschen. Mal sehen wie es dann ist. Gib dann ne Rückmeldung
Zitat:
@MaBe_97 schrieb am 16. Oktober 2023 um 18:52:08 Uhr:
Danke erstmal für die Info. Luft tritt schon mal nicht aus. Werde trotzdem das gesamte Teil +Schläuche austauschen. Mal sehen wie es dann ist. Gib dann ne Rückmeldung
Manche tauchen auch nur die Membrane. Theoretisch reicht das auch.
Audi hatte mal eine verbesserte Version eingeführt mit, glaube ich, weißem Deckel.
Hallo, ich habe bei meinem Audi A5 2.0 Tfsi Baujahr 2010 die Kge getauscht. Nun wollte ich den Schlauch der auf der linken Seite sitzt ebenfalls tauschen. Stehe nun vor der Herausforderung dass ich die Schrauben nicht rausbekomme da diese ziemlich fest sind und man an der Stelle auch nicht viel Platz hat um eine große Hebelwirkung zu erzeugen. Hat jemand diesen Schlauch schonmal getauscht und kann mir ein guten Tipp geben. Danke im Voraus.
Werde morgen auch die KGE komplett wechseln. Fehlermeldungen und Kontrolleuchte sind nicht auffällig. Trotzdem habe ich sporadisch unrunden Motorlauf bzw Startschwierigkeiten.
Sollte ich die Schläuche mit wechseln? Der Freundliche hat davon nichts gesagt.
So, erledigt. So wie es ausschaut werde ich wohl das Magnetventil auch noch wechseln müssen.
Nachdem ich den runden Deckel von dem Teil entfernt habe,sah ich das die Membran eingerissen und porös ist.
Hallo, hast als Ersatz ein Originalteil gekauft oder.. ?
OE vom :-) Schrieb er
TFSI Gen.1 und 2 müssten eine andere Teilenummer als Gen.3 haben.
Kannst auch mal anbei die Beiträge Verfolgen;
https://www.motor-talk.de/.../...otor-laeuft-unruhig-t7141478.html?...
edit
Ohne Gewähr
1.8 Gen.1 und 2: 06H103495AH
2.0 Gen. 1 und 2: 06H103495AK
1.8 und 2.0 Gen. 3: 06K103495BL
Laut der Aufschlüsselung habe ich Gen 2. Ja, ich habe ein Original - Teil genommen.
Das Gehäuse ist teilweise weiß.
Bitte um Entschuldigung, ich habe ein A5 Cabrio - Bj. 4-2011 - 2,0TFSI hier zum Beispiel schreibt er mir das 06H103495AK nicht passen würde.
Ich meine dass mein Motor eine Gen.1 ist. 0588-AJZ
Kann mir bitte jemand helfen?
2011 ist Gen.2
Ja ich Schrieb ohne Gewähr,...zum 2.0TFSI fand ich sonst noch bis 03/2012 = "06H103495AH", ab 03/2012 = "06H103495AK"