Datenverbrauch Navi?

Opel Insignia B

Ich habe heute meinen Insignia abgeholt. (1.6 Benziner, AT, Darkmoon=Tiefseeblau, beiges Leder, Innovation mit vielen Extras)
Ich überlege, das WLAN fürs Navi über das Smartphone laufen zu lassen. Mit welchem Datenverbrauch ist denn monatlich bei wenig Navi-Nutzung zu rechnen? Werden Daten permanent im Hintergrund gezogen?
Geht das überhaupt, wenn das Smartphone schon per Bluetooth verbunden ist?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@-Pitt schrieb am 18. November 2019 um 09:11:16 Uhr:


Also ich bin bisher immer auch ohne aktuelle Kartendaten an meinem Zielort angekommen, mag sein das mit aktuellen Kartendaten der ein oder andere Umweg gespart würde, aber was soll´s ich bin da wo ich hin wollte. Und wer bei einem fehlenden Kreisverkehr im Navi nicht weiß wo er raus muss, der sollte Bus oder Bahn fahren.

Ich bin "früher" sogar völlig ohne Navi angekommen. 😁 Kreisverkehre erkenne ich auch aus eigener Kraft und kann sie auch ohne Navi bewältigen. 😁

Aber darum geht es doch auch nicht. Das Navi Pro ist ein ziemlich teures "Spielzeug". Und mit dem Kauf des Gerätes hat man letztlich die in der Beschreibung stehenden regelmäßigen Updates mitgekauft. Da kann ich ein derartig abstruses Update-Verhalten nicht akzeptieren, was mir Updates zu bestimmten Gebieten erst liefert, wenn ich dieses Gebiet bereits mal ohne diese aktualisierten Daten befahren habe. Das ist ja so, als würde ein Virenscanner die Beschreibungen bestimmter Virenklassen erst dann aktualisieren, wenn der PC schon mal von einem ähnlichen Virus befallen war. Und nur nebenbei: mir ist natürlich bewusst, dass auch die "aktuellsten" Kartendaten, die das Navi installiert, meist wenigstens ein Jahr alt sind. Aber besser, als z.B. drei Jahre alte Daten.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

@-Pitt schrieb am 9. November 2019 um 16:17:09 Uhr:


Das Navi lädt die neuen Karten nach wenn du in Kroatien ein paar mal in der selben Gegend mit Navi unterwegs bist und es neue Karten für die Gegend gibt.

Ich möchte doch nicht erst ein paar mal in eine Gegend fahren müssen, wo ich vielleicht alle zwei Jahre Urlaub mache, nur um dann irgendwann mal ein Kartenupdate für diese Gegend zu bekommen. Wer denkt sich denn so einen Schwachsinn aus??

Ist aber so, war drei Wochen in Ungarn und erst in der zweiten Woche hat das Navi für die Karte dieser Gegend ein Update gemacht.
Für meine Gegend in Deutschland habe ich noch kein Update erhalten.

Was für ein Schwachsinn, oder? Ich glaube, ich probiere demnächst doch mal Android Auto aus.

Bin bisher immer da angekommen wo ich hin wollte, mehr kann Android Auto bzw. CarPlay auch nicht.

Ähnliche Themen

Halb offtopic:

Der große Unterschied zwischen eingebautem Navi und irgendeinem externen Gerät ist das Verhalten bei Ausfall des GPS-Signals. Wie wird dann weiter verfahren? Zwar verfügen Smartphone-Apps oder dedizierte externe Navis über eine Lock-to-Road-Funktion, extrapolieren also nicht unbedingt vom Punkt des Signalverlustes weiter geradeaus, aber haben keine Info über die aktuelle Geschwindigkeit mehr, und halten z.B. die letzte über GPS gemessene einfach bei. Eingebaute Navis können auf die Fahrzeugdaten zurückgreifen, darunter auch die Radumdrehungen.

Was sind die Auswirkungen: Bei Tunnelstrecken weicht die Koppelortung des externen Navis bei sich ändernder Fahrzeuggeschwindigkeit sehr schnell von der tatsächlichen Fahrzeugposition ab. Hat man dann in diesem Bereich auch Ausfahrten, typisch bei sogenannten Einhausungen, und will bei einer dieser Ausfahrten raus, dann sind die Meterentfernungen zu den Abbiegehinweise bei den externen Geräten ziemlich für die Katz. Eingebaute Navis sind in solchen Situationen zwar nicht perfekt - bei einer Analyse mit CAM-aussendenden Fahrzeugen haben wir Abweichungen von 10m nach einem 650m-Tunnel festgestellt, aber um Klassen besser als die externen.

In modernen Tunnelstrecken hat man Handy und GPS Verbindung.

Zitat:

@-Pitt schrieb am 9. November 2019 um 17:31:06 Uhr:


In modernen Tunnelstrecken hat man Handy und GPS Verbindung.

Wenn man Handy dabei hat, hat man immer Handy, egal ob im Tunnel oder nicht. 😉

GPS-Verbindung hat man definitiv nicht, weil im Tunnel nun mal keine Satellitenverbindung besteht. Und nein, die kann nicht in den Tunnel übertragen werden so wie ausgewählte Radiosender.

Zitat:

@Veria2006 schrieb am 09. Nov. 2019 um 18:8:18 Uhr:


GPS-Verbindung hat man definitiv nicht, weil im Tunnel nun mal keine Satellitenverbindung besteht. Und nein, die kann nicht in den Tunnel übertragen werden so wie ausgewählte Radiosender.

Leider falsch.
Hier z. B. https://www.gps-repeater.com/.../

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 9. November 2019 um 18:13:08 Uhr:


Leider falsch.
Hier z. B. https://www.gps-repeater.com/.../

Ja, bevor ich meinen Beitrag gestern abgeschickt habe, habe ich zur Sicherheit auch mal in google gesucht, ob es so was vielleicht doch gibt und bin genau auf diesen Beitrag gestoßen.

Die Firma AuCon bietet u.a. GPS-Repeater für die GPS-Versorgung in geschlossenen Räumen an. Allerdings steht gleich auf der Seite der Produktgruppe der GPS-Repeater:

"Dabei ist zu beachten das das wiederabgestrahlte (repeatete) Signal die Position des Standortes der Empfangsantenne liefert."

[sic]

Eigentlich leicht zu verstehen, wenn man sich mal mit der grundsätzlichen Funktion der verschiedenen GPS-Systeme befasst. Aus den Laufzeiten der empfangenen, zeitcodierten Satelliten-Signale und den, dem GPS-Empfänger (z.B. im Auto) bekannten momentanen Positionen dieser Satelliten kann der GPS-Empfänger seine Position berechnen. Wenn nun so ein einzelnes Repeater-System in einem Tunnel installiert würde, dann würde das GPS-System des durch diesen Tunnel fahrenden Autos, solange es das Repeater-Signal empfängt, den Standort des Empfangsteils des Repeater-Systems berechnen. Das verlinkte PDF-Dokument beschäftigt sich letzten Endes nur damit, wie man dieses Repeater-Signal über eine länger Strecke in einen Tunnel übertragen könnte, ohne dabei die fundamental wichtigen Laufzeitunterschiede zwischen den "repeateten" Signalen der Satelliten zu verfälschen. Das mag vielleicht funktionieren, allerdings wieder mit dem Effekt, dass dann halt über eine längere Tunnelstrecke im GPS-System im Auto die Position des Repeater-Empfängers außerhalb des Tunnels angezeigt wird. Welchen Nutzen hätte das? Keinen.

Und noch was zu dem verlinkten PDF-Dokument: so wie ich das verstanden habe, ist das eine Art Projektplanung (siehe "Time schedule" auf der letzten Seite) und wurde 1/2012 geschrieben. Also gute 7 Jahre alt. Ich glaube, bei dieser Planung ist es wohl geblieben, sonst hätte man schon mal wieder davon gehört.

Weiter offtopic:

GPS im Tunnel, das funktioniert also nicht. Deswegen Koppelortung. In Zukunft wird man allerdings sehr viel genauer bestimmen müssen, wo sich ein Fahrzeug aktuell befindet, nämlich beim (teil-)autonomen Fahren.

Da unterscheidet man relative und absolute Position. Absolute kommt durch GPS, bzw. zukünftig Galileo, aber leider nicht im Tunnel. Relative Postion bestimmen die Fahrzeuge untereinander, durch ihre Sensorik, ggf. unter Einbeziehung straßenseitiger Einrichtungen (RSU, Roadside Unit). Auch sehr eine hochauflösende digitale Karte wird untersucht (50cm). In einem Parkhaus (ebenfalls kein GPS) hat man getestet, ob man mit Hilfe von Barcodes navigieren kann. Das ganze Parkdeck wurde unter der Decke mit Barcodetafeln voll gehängt. Deren Aussagen sind im Fahrzeug hinterlegt und damit bekommt seine absolute Position. Kommunikation mit der Infrastruktur soll entweder über Mobilfunk stattfinden, Stichwort 5G, oder über RSUs. Bei RSUs wird eine WiFi-ähnliche Technik eingesetzt, mit EU-Standard. Deren Reichweite ist aber begrenzt, auf direkte Sicht, im Tunnel ziemlich ernüchternd. Natürlich kann man bei Kommunikation mit ortsfesten Gegenstellen diese auch zur Bestimmung der eigenen Position heranziehen. Wie genau das Ergebnis ist, steht auf einem anderen Blatt. (Wenn man Dutzende kleiner WiFis hat, wie im Einkaufszentrum, dann mag das gehen. Wird man in Tunnel wohl so nicht machen wollen.)

https://www.komod-testfeld.org/

Am Rande und polemisch: Hierzulande geht man auch andere Wege als in den USA. Dort probiert man mal einfach mal was aus. Wenn's schief geht - Tote nimmt man anscheinend in Kauf - "bessert" man nach.

Seit letztem Samstag habe ich auf meinem Mobiltelefon MacroiDroid installiert, was den Hotspot bei Bluetooth-Kopplung mit dem Navi automatisch einschaltet. Seitdem hat der Hotspot lt. Dataly diese Datenverbräuche verursacht:

Code:
So. 10.11. - 98,1 MB
Mo. 11.11. - 17,8 MB
Di. 12.11. -  0,8 MB
Mi. 13.11. -  2,9 MB
Do. 14.11. -  3,4 MB
Fr. 15.11. -  0,2 MB
Sa. 16.11. -  1,6 MB

Am 10.11. und am 16.11. bin ich jeweils zu unserem Wochenendhaus und zurück gefahren, jeweils pro Strecke ca. 40 min. Fahrtzeit. Bei der ersten Fahrt am 10.11. scheint wohl ein Update gelaufen zu sein, bei der zweiten, am 16.11. war seltsamerweise trotz der vergleichsweise langen Fahrtzeit kaum noch Datenverbrauch. Montag bis Freitag waren eigentlich nur Fahrten zur Arbeit und zurück, max. 15 min pro Strecke. Da sticht eigentlich nur der Montag heraus mit fast 18 MB. Evtl. ist das Update am Sonntag nicht fertig geworden und Montag fertig gestellt worden?
Ich werde das weiter beobachten, wenn es Euch interessiert, auch noch ein, oder zwei Wochen hier veröffentlichen.

Schau mal unter Einstellungen, Anwendungen, Navi, Update nach, hier sollten die Updates inklusive Datum angezeigt werden. Da könnte man zumindest den erhöhten Datenverbrauch erklären.

Allerdings wird das Update auch angezeigt bzw. es erscheint eine entsprechende Meldung im Display. Verpassen kann man das eigentlich nicht...

Zitat:

@premutos666 schrieb am 17. November 2019 um 11:43:04 Uhr:


Allerdings wird das Update auch angezeigt bzw. es erscheint eine entsprechende Meldung im Display. Verpassen kann man das eigentlich nicht...

Bei mir ist eingeschaltet, dass Updates < 250 MB automatisch heruntergeladen und installiert werden. Deswegen vermute ich, dass bei einem Update von 98 MB gar nichts angezeigt wird. Am Ende der Fahrt wurde jedendalls nichts angezeigt. Und während der Fahrt schaue ich nicht nonstop aufs Navi, um so eine Meldung mitzubekommen.

Aber in "Einstellungen, Anwendungen, Navi, Update" werde ich nachher mal nachschauen, ob dort was zu finden ist.

Mit dieser Einstellung wird auch nichts angezeigt, ein Update kann aber wie weiter oben beschrieben in den Einstellungen nachgelesen werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen