Dashcam im Golf 8: Empfehlung und Installation
Hi zusammen,
ich habe ebenfalls beim GTE Leasing zugeschlagen und möchte mir hierfür idealerweise eine Dashcam installieren, die ich Rückstandslos wieder zurückbauen kann.
Nachdem bei meinem Vorgängerfahrzeug ein Parkschaden mit Fahrerflucht entstanden ist möchte ich dieses Risiko nach Möglichkeit minimieren.
Hat jemand von euch Erfahrung, Tipps, Empfehlungen hierfür?
Danke und LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@piccolo88 schrieb am 26. September 2020 um 18:00:59 Uhr:
[/quoteIch habe mir eine geholt, nachdem ich den Stadtverkehr als sehr schlimm empfand.
[/quoteWas für eine hast du dir denn geholt? Auch für den Golf 8? Wie hast du diese installiert.
Das ist die Frage um die es hier in dem Beitrag geht - nicht der grundsätzliche nutzen hiervon (zumindest nicht primär)
Mein Golf 8 kommt leider erst im Januar, aber zwischen Dachhimmel und Dach ist meist auch noch bei neueren Autos ein spalt, wie bei meinem Seat. Da kann man problemlos das Kabel reinschieben und nach links zur A-Säule verlegen, da dann in die Verkleidung der A-Säule schieben und nach unten, über den Pedalen nach rechts zur Mittelkonsole und dort per USB einstecken. Meine verschwindet wie gesagt komplett hinter dem Innenspiegel und alles lässt sich schnell und rückstandslos entfernen.
Habe die hier: https://i.gyazo.com/91e2b0efbb27bf57348895e791e47a7b.png
145 Antworten
Zitat:
@82MS schrieb am 30. März 2021 um 20:00:24 Uhr:
@tnf89 ja eine Option. Aber bei mir läuft die Kamera, ja ich weiß, auch im Parkmodus da ich es schon 2x hatte das jemand ins Auto geknallt ist und angehauen ist.Daher kommt ODB nicht in betracht.
Ist zwar gerichtlich nicht verwertbar, eher riskierst du eine Anzeige wegen verbotener Videoaufzeichnung im öffentlichen Raum, doch wenn du damit besser schlafen kannst ist alles im grünen Bereich.
@vw-e-golf über die rechtliche Grundlage bin ich mir voll und Ganz im Klaren. Aber hat meine Dashcam die Möglichkeit mich per Push Benachrichtigung zu informieren wann Bewegung am Fahrzeug festgestellt wurde. Wenn ein solcher Fall Eintritt kann ich mir immer noch überlegen wie ich damit umgehe.
Aber danke für den Hinweis.
Zitat:
@vw-e-golf schrieb am 9. April 2021 um 10:58:21 Uhr:
Zitat:
@82MS schrieb am 30. März 2021 um 20:00:24 Uhr:
@tnf89 ja eine Option. Aber bei mir läuft die Kamera, ja ich weiß, auch im Parkmodus da ich es schon 2x hatte das jemand ins Auto geknallt ist und angehauen ist.Daher kommt ODB nicht in betracht.
Ist zwar gerichtlich nicht verwertbar, eher riskierst du eine Anzeige wegen verbotener Videoaufzeichnung im öffentlichen Raum, doch wenn du damit besser schlafen kannst ist alles im grünen Bereich.
Ist so nicht mehr richtig.
https://www.adac.de/.../
Wenn per Loop Funktion aufgenommen wird,
und man diese Clips nicht direkt öffentlich hochlädt,
ist das vor Gericht durchaus möglich das es als Beweis gilt.
@tnf89 Es geht hier nicht um die Aufnahme im Straßenverkehr, sondern um die permanente, anlasslose Überwachung eines parkenden Fahrzeugs.
"Das Gericht wies jedoch darauf hin, dass eine permanente, anlasslose Aufzeichnung zur Wahrnehmung der Beweissicherungsinteressen nicht erforderlich sei und daher gegen den Datenschutz verstoße."
Ähnliche Themen
Zitat:
@vw-e-golf schrieb am 9. April 2021 um 11:28:15 Uhr:
Es geht hier nicht um die Aufnahme im Straßenverkehr, sondern um die permanente, anlasslose Überwachung eines parkenden Fahrzeugs.
"Das Gericht wies jedoch darauf hin, dass eine permanente, anlasslose Aufzeichnung zur Wahrnehmung der Beweissicherungsinteressen nicht erforderlich sei und daher gegen den Datenschutz verstoße."
Wichtig ist hierbei die Loop Funktion.
Hier nochmal von einer anderen Webseite:
https://www.computerwoche.de/a/...jahr-nach-dem-dashcam-urteil,3547021
„Wer also eine Dashcam einsetzt, die lediglich kurze Sequenzen zwischenspeichert und diese zeitnah wieder automatisch löscht (Loop-Funktion), wenn es zu keinem Vorfall kommt, verstößt damit auch nicht gegen das Datenschutzrecht. Mit Kameras, die eine Loop-Funktion haben oder erst dann speichern, wenn die eingebauten Sensoren einen Unfall bzw. starkes Abbremsen registrieren, ist man somit auf der sicheren Seite.“
das problem ist der begriff: kurze sequenzen. hier wird von 1-3min max gesprochen. viele cam hersteller denken, dass wenn sie loopen (über die gesamte speichergröße) sind sie dsgvo konform. Falsch! Anlassbezogene Aufnahme ist der zweite wichtige punkt. ...nicht dauerschleifenaufnahme
ich kenne genau eine kamera bisher, die sich an das Urteil von 2018 hält:
Trancend DrivePro 230Q (das Q ist wichtig beim modell)
...ich verstehe eure argumente und bin selbst auf der suche. aber ohne ein bein im knast (übertrieben) zu haben ;-)
Ja, die meisten Hersteller, auch Blackvue, haben einen Loop der alte Daten überschreibt. Ereignisse wie Unfälle etc. werden entsprechend markiert und länger gespeichert (sieht auch z.B. https://www.techstage.de/.../cltepq0).
Es gibt bei Blackvue z.B. die DR900S und die 750S die beide bis zu 50 Event Dateien speichern können OHNE diese zu überschreiben.
Es ist mit Sicherheit immer eine rechtliche Grauzone aber da die Daten die aufgenommen werden im "stehenden Verkehr" also geparkt wieder überschrieben werden sobald die SD Card voll ist weiß ich nicht in wie weit es als "gespeichert" gilt...
Wie gesagt, es kommt erst zu dem "Fuss im Knast" wenn etwas passiert. Und mit Modellen wie den beiden Blackvue's oben lässt sich nachweisen das nur das "ereignisbezogene" gespeichert wurde.
War ja klar, dass das wieder in einer Endlosdiskussion über die Rechtslage endet.
Habe meine gerade eingebaut, geht im Golf 8 wirklich perfekt über den OBD Stecker.
Habe die Apeman C370 und das Apeman OBD Hardwire Kit mit G-Sensor. Sobald man die Türe öffnet oder am Auto wackelt schaltet sich die Stromversorgung ein.
das sollte keine endlosdiskussion werden, nur ein gutgemeinter hinweis ;-)
sieht sehr gut aus bei Dir St0ne_ !
So sauber verlegt, stelle ich mir das dann auch mal vor.
Würdest du bitte noch ein bild vom gesteckten OBD Stecker machen?
...der stört Dich im Fußraum nicht?
Moin,
dann will ich auch meine Erfahrungen mit der Apeman C370 teilen.
Die hab ich auf der Beifahrerseite an der gleichen Position neben dem Spiegel- Kamerafuß befestigt wie @StOne_ So hab ich für rote Ampeln bessere Sicht. Das Kabel lässt sich in/hinter den Kamerafuß schieben, also auch dort verdeckt einbauen.
Das OBD Hardwire Kit halte ich persönlich für stark entbehrlich. Es stellt nichts weiter als die Stromversorgung im laufenden Verkehr, bzw. bei Bewegung des Fahrzeuges, zur Verfügung. Für Leute ohne handwerkliches Geschick dennoch recht einfach zu installieren, weil man nicht Schrauben oder löten muss.
Ein Flachsicherungshalter mini an Zündungsplus im im Sicherungskasten, eine Zigarettenanzünder-Normsteckdose und ein Stück Kabel zur Fahrzeugmasse reichen für sicheren Betrieb. Die 20A Sicherung sollte durch 2A ersetzt werden. Wie man das einbaut, steht auf Seite 3 in meinem Beitrag vom 31.03.
Einen G-Sensor mit 2 Funktionen hat auch die Kamera selbst eingebaut. Der G-Sensor aus dem HK hat damit nichts zu tun.
1. Der G-Sensor startet die Aufnahme, wenn die Kamera an Dauerplus hängt.
2. Im laufenden Betrieb kennzeichnet der G-Sensor die Aufnahme als nicht überschreibbar. Es wird nach der Erschütterung ein Schlüsselsymbol bei der Aufnahme angezeigt. Die Empfindlichkeit des Sensors lässt sich in 3 Stufen einstellen.
Ich hab 3 Min. als Aufnahmedauer im Loop eingestellt. Rechnerisch werden davon ca. 100 Aufnahmen auf einer 32GB Speicherkarte gespeichert. Diese Speicherkarte muss in der Kamera formatiert werden. Nur so werden die Dateien im Loop überschrieben. Hin und wieder neu formatieren in der Kamera, man bekommt halt nicht immer mit, wenn Dateien als nicht überschreibbar gespeichert werden.
64GB und größer Karten sind nicht nur weggeworfenes Geld, sondern soll auch das Überschreiben nicht zuverlässig funktionieren.
Nun ist das einfache Speichern dieser Aufnahmen in D ja schon ein Verstoß gegen die Datenschutzverordnung und theoretisch könnte jedermann eine Anzeige erstatten. Man steht aber nicht gleich mit einem Fuß im Gefängnis, sondern es handelt sich lediglich um eine Bußgeldsache. Also stellt Euch gut mit den Nachbarn, sonst kann es auf Dauer auch teuer werden. 🙂
Ich bin gespannt, wie sich diese sehr günstige Kamera für 34€ auf Dauer schlägt. Im Gegensatz zur 6-7 mal so teuren Blackvue, die im Prinzip auch so mit den gespeicherten Dateien arbeitet, hat sie keinen GPS-Sensor. Halte ich nicht für soo relevant.
Gruß Ulli
Zitat:
@CarFan20 schrieb am 11. April 2021 um 13:20:06 Uhr:
das sollte keine endlosdiskussion werden, nur ein gutgemeinter hinweis ;-)sieht sehr gut aus bei Dir St0ne_ !
So sauber verlegt, stelle ich mir das dann auch mal vor.
Würdest du bitte noch ein bild vom gesteckten OBD Stecker machen?
...der stört Dich im Fußraum nicht?
Ist überhaupt nicht wahrnehmbar, habe mal zwei Bilder hochgeladen. Erst wenn man sich nach unten bückt, merkt man, dass da überhaupt was ist. Zudem ist der Stecker sehr flach.
Ich tau das Thema nochmal auf, da ich die Kabel für die Dashcam verlegen will.
Wie ich an den Sicherungskasten komme ist klar. Kann man links außen die Verkleidung abnehmen und auch die A-Säulenverkleidung einfach abziehen um dort das Kabel lang zu legen oder wie habt ihr eure Kabel verlegt das man sie nicht sieht?
ich hab niichts abgebaut, sondern im Tür Gummi (innen) an der A-Säule lang verlegt.
Die einzigen beiden Stellen wo man das Kabel sieht ist:
a) bei geöffneter Tür, nähe Scharnier
b) an der A-Säule in der Ecke zur Frontscheibe
Die Verkleidung der A-Säule leicht anheben, dann hat das Kabel gut darunter gepasst.
War für mich die einfachste Variante, ohne Teile abzubauen und trotzdem weitestgehend das Kabel zu verstecken.
Die Idee mit dem OBD Stecker ist ja grandios und ist mir noch gar nicht gekommen :'D
Da wird das Thema dashcam ja glatt wieder interessant.
Ist das ein 0815 OBD / USB Kabel wie man es bei Amazon findet oder gilt es was zu beachten?