Das ewige Problem mit der MKL an meinem 325ti...

BMW 3er E46

Guten Abend Zusammen!

Einige von Euch haben bestimmt schon öfters etwas von mitgekriegt, bei meinem 325ti leuchtet immer wieder die Motorkontrollleuchte und wir können einfach nicht die Ursache herausfinden.
Oft kam die MKL dann, wenn ich lange Zeit sparsam gefahren bin, bspw. 300 km Autobahn mit 120 km/h Tempomat und dann mal Gas gegeben habe und die Gänge ausgedreht habe.
Allerdings hatte ich die letzten 2 Monate Ruhe, nix hat geleuchtet und ich dachte schon, das Problem hat sich von selbst gelöst.
Nun bin ich aber letzte Woche nach Düsseldorf gefahren, ca. 250 km mit Tempomat 120-130 km/h, dann eine Pause eingelegt. Bis hierhin betrug der Verbrauch laut BC 8,1 Liter. Nach der Pause auf dem Beschleunigungsstreifen kurz den 3. Gang komplett ausgedreht, dann wieder Tempomat auf 120 km/h und was sehe ich? Die MKL begrüßt mich wieder... Auf den restlichen 200 km ging der Verbrauch dann bei gleicher Fahrweise hoch auf 8,6 Liter / 100km, allerdings war die Gegend auch etwas bergiger, trotzdem bilde ich mir ein, dass der Wagen mit der leuchtenden MKL etwas mehr verbraucht.

Was wurde schon gemacht?
Eigentlich wurde schon alles komplett durchgecheckt, der Wagen zieht auch definitiv keine Falschluft, alles läuft wie es laufen soll.
Heute war mein BMW wieder in der Werkstatt, dabei wurde eine Oszilloskopmessung durchgeführt, da wir auf den Luftmassenmesser getippt haben. Der lief allerdings soweit einwandfrei, ich habe die Ergebnisse der Messung unten angehängt, könnt ihr Euch gerne ansehen! Trotzdem tippt der Werkstattmeister auf einen kleinen Fehler beim LMM, den er scheinbar nur sehr selten abgibt...

Die Fehlermeldungen sind folgende:

[E4] 228 Gemischreglerabweichung Bank 2 zulässiger Bereich überschritten
[CB] 203 Gemischaufbereitung Bank 2 am Regelanschlag
[E3] 227 Gemischreglerabweichung Bank 1 zulässiger Bereich überschritten
[CA] 202 Gemischaufbereitung Bank 1 am Regelanschlag

Meine Werkstatt ist mit ihrem Latein so langsam am Ende, man könnte zwar den LMM auf Verdacht austauschen, aber laut der Messung funktioniert dieser ja einwandfrei. Mir wurde nun empfohlen, zu BMW direkt zu gehen und dort evtl. mal die Software neu draufspielen zu lassen.

Was sagt ihr dazu und was würdet ihr machen?

Vielleicht wird es im Laufe dieses Threads ja endlich die Lösung geben...

Oszilloskopmessung
Beste Antwort im Thema

Hallo Dani,

ich habe dir mal meinen Thread rausgesucht,

http://www.motor-talk.de/.../...t-gemisch-zu-sehr-an-t2093121.html?...

Ich hatte auch immer wieder Probleme mit zu magerem Gemisch speziel bei gleichbleibender Geschwindigkeit und im Leerlauf.
Ich kann dir nur raten dir selbst ein OBD-Messgerät zu kaufen oder zumindest für einen gewissen Zeitraum zu leihen um mit angeschlossenem Gerät erkennen zu können in welchem Drehzahl bzw Lastzustand die Abweichungen größer oder kleiner werden.

Auch würde ich den kompletten Motorbereich nochmal ausreichend mit Bremsenreiniger oder Startpilot absprühen, allerdings mit angeschlossenem Messgerät in dem Modus wo die Integrator Werte der Gemischaufbereitung der jeweiligen Zylinderbänke gezeigt werden. Wie in dem Thread beschrieben kamen wir dem Problem nur deshalb auf die Spur weil einer den Motor mit Bremsenreiniger absprühte und im Auto gerade noch jemand saß um das Meßgerät aus dem Auto zu entfernen,der dann zufällig sah das die Werte sich veränderten.
Am Motorlauf selbst war keine Veränderung feststellbar, man konnte lediglich am Meßgerät sehen, das beim Absprühen einer bestimmten Stelle die Werte auf dem Messgerät ausschlugen!

Auf Seite 3 und 4 des Threads habe ich Bilder eingestellt auf denen man sehen konnte, welches Teil bei mir dafür verantwortlich war.

Aber unabhängig davon ob es bei dir auch an dem Teil liegt welches bei mir dafür verantwortlich war, unbedingt nochmal alles absprühen, während einer die Echtzeitwerte der Gemischaufbereitung im Auge behält.

77 weitere Antworten
77 Antworten

@ Andy: Nein, den hat noch niemand geprüft, aber ich weiß auch nicht ob die Symptome dafür sprechen?

@ Eismann: Vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht, hab mir das durchgelesen.
Ob ein OBD-Gerät bei mir so viel Sinn macht weiß ich nicht, habe eher wenig Ahnung von der ganzen Materie. Bei dir war es dann also weder KGE noch LMM sondern nur dieser kleine Stopfen? Das kann ich doch einfach sehen, ob der bei mir nicht auch fehlt?

@ BMW_Verrückter: Schau mal auf Seite 1 mein erster Post, das ist die Oshilloskopmessung, da dürfte es doch dann eigentlich nicht der LMM sein, oder?
Lambdasonde wurde sicher auch schon gecheckt, hab das gerade aber nicht mehr im Kopf.

Übrigens ist die MKL schon wieder da! Nach ca. 50km. Dieses Mal aber nicht wie sonst beim Beschleunigen, sondern bei Tempomat 90km/h... 20km vorher bin ich ihn allerdings ein kurzes Stück Tempomat 210 km/h gefahren.

Moin,

klar ob der Stopfen fehlt kannst du natürlich auch mit bloßem Auge erkennen.

Wenn du allerdings an irgendeiner x-beliebigen Stelle Falschluft hast, dann rate ich dir dringend ein Messgerät zu nutzen.

Übrigens: die Lambdawerte kannst du da auch ablesen und überprüfen,somit würden dir Unregelmäßigkeiten mit dem Gerät auch auffallen.

Und zum Thema LMM, gerade wenn der dabei ist kaputt zu gehen, hast du nur sporadisch auftretende Fehler.Falls du die Möglichkeit hast würde ich mit nem Bekannten oder nem Freund der eventuell das gleiche Auto fährt mal den LMM tauschen.

Ich hatte damals das Glück das die Werkstatt meines Vertrauens mir angeboten hat einen neuen LMM einzubauen und wenn der Fehler wieder auftritt wollten sie ihn wieder zurück nehmen und ich mußte nur die Arbeitskosten übernehmen welche sich bei den paar Minuten natürlich in Grenzen hielten.

Wie gesagt ich kann dir nur ans Herz legen nochmal alles mit angeschlossenem Messgerät zu überprüfen, sowohl während der Fahrt, als auch während des Einsprühens mit Bremsenreiniger. Du siehst die kleinsten Abweichungen mit dem Messgerät sollte er irgendwo Bremsenreiniger ziehen. Das ist zumindestens erstmal die günstigste und effektivste Möglichkeit Falschluft auszuschließen. Nebenbei kannst du mit dem Gerät dann auch die Lambdas im Auge behalten.
Sollte das nicht zielführend sein, versuchen einen anderen LMM einzubauen, nach Möglichkeit ohne ihn zu kaufen, bzw. mit einer ähnlichen Regelung wie ich sie mit meiner Werkstatt getroffen habe.

Falls du das mit deiner Werkstatt so regeln kannst, solltest du natürlich innerhalb kürzester Zeit ordentlich Kilometer abspulen, ich glaube ich habe damals knapp 1000Km innerhalb einer Woche abgespult (muß aber beruflich auch schon über 400KM die Woche fahren).

Hi

So ähnliche Problem hatte ich auch mit dem MKL.
Ich habe alle Schläuche überprüft wegen falsch Luft nix gefunden
Habe zundkerzen.Öl.ölfilter.nockenwellensensor.KraftstoffFilter
Gewechselt aber Fehler war immer noch da.

Das mit zischen hatte ich auch war beim Bmw kge war am arsch Kostenpunkt 350€
Habe reparieren lassen weil ich keine Lust mehr hatte denn MKL mehr zusehen.
Ca. Nach 10-20km Fahrt hatte es wieder angefangen zu leuchten.bin wieder zum Bmw
Nach 2 std Fehler suchen konnten die mir nicht mehr helfen.

Paar wochen später war ich beim Kollegen und er hatte für mich denn Luftmassenmesser überprüft da haben wir festgestellt das der kurz am sterben war.habe mir vorkurzem neue original Bosch geholt installiert Seit dem
Bin ich 500km gefahren ohne MKL.

Mir wurde auch gesagt das der Luftmassenmesser heil sei doch fehl Anzeige.ich tippe auch auf LMM.

Grüss.

Danke für Eure Antworten! 🙂

@ Eismann:

War eben mal beim Auto wegen des Stopfens, konnte nur leider die Stelle nicht finden, wo Du das Ganze fotografiert hast. Wenn man vor dem Motor steht, wo in etwa ist da?
Welches OBD-Messgerät hast Du denn, muss man da dann noch irgendwelche Software installieren?
Kenne leider ansonsten niemanden, der einen E46 fährt, die meisten in meinem Alter fahren VW Golf, Polo, Opel Corsa usw. .
Auch glaube ich kaum, dass meine Werkstatt so tolerant ist und mir einen LMM für die Zeit ausleihen wird, leider...

Dann würde es jetzt wohl Sinn machen, entweder den LMM noch auf Verdacht zu wechseln, oder erstmal so ein Messgerät zu kaufen, wobei ich eher zu ersterem tendiere. Auf den LMM hatte auch die Werkstatt als erstes getippt, das Ganze nach dem Oszilloskoptest allerdings ausgeschlossen, weil dort ja alles funktionierte, aber ist ja klar, wenn das eh nur sporadisch auftritt...

Danke für Eure Hilfe!

Ähnliche Themen

Das Messgerät besitze ich nicht selbst.

Ich habe das Glück das ein guter Freund von mir ein Autohaus leitet und ich das Messgerät somit nutzen konnte.

Ich weiß nicht genau ob es exakt das gleiche war aber von dieser Marke war es und so hat es auch ausgesehen...

http://www.ebay.de/.../140900547312?...

Vielleicht findest du ja doch noch eine Möglichkeit gegen ein kleines Handgeld solch ein Gerät mal nutzen zu können, ansonsten gibt es andere Geräte auch schon zu Preisen um 100,- wenn mich nicht alles täuscht. Wichtig ist das dir das Gerät die Lambda und Adaptions/Integratorwerte live anzeigen kann.

Ein LMM ist ja auch nicht gerade billig, und wenn es der nicht sein sollte ist das geld auch zum Fenster rausgeschmissen.

Achso und der Stopfen befindet sich hinten an der Ansaugbrücke in Fahrtrichtung links. Am besten ne Taschenlampe zur Hilfe nehmen.

Wenn du ihn nicht findest mach ich dir morgen nochmal nen Bild mit einem etwas größerem Ausschnitt.

Mir fehlen eben leider die Kontakte zu Leuten, die so ein Ding haben und es mir leihen könnten.

Zur Zeit tendiere ich schon dazu, den LMM noch wechseln zu lassen. Von der Fehlermeldung her entspricht das ja genau dem LMM und der Oszilloskoptest scheint wenig Aussagekraft gehabt zu haben, wenn der Fehler nur sporadisch auftritt.

Ich hab immer wieder gelesen, dass ich im Stand bei laufendem Motor einfach mal den LMM abziehen müsste, ändert sich die Drehzahl nicht, ist er kaputt, tut sie das schon, funktioniert er noch, könnte ich das nicht einfach mal testen ?

Hallo Dani!

Da du keinerlei Drehzahlschwankungen hast, wird dir dies nicht helfen, einen defekten LMM zu diagnostizieren. Oftmals haben die Leute Drehzahlschwankungen aufgrund der falschen Gemischaufbereitung (Lambdaregelung) durch einen defekten LMM. Durch diese Probleme kommt es zu Drezahlschwankungen, die man durch das Abstecken beseitigen kann, da hier Standardwerte herangezogen werden, die Lambda = 1 entsprechen (in etwa). 🙂 Bei dir ist dies aber nicht der Fall!

Es könnte aber sein, dass, wenn der LMM bei viel Luftdurchsatz (wie bei dir) - also bei viel Gas, wie du schreibst - der LMM überfordert ist und somit falsche Werte liefert - dann kommt es zur MKL, da die Lambadsonden auch nicht mehr regeln bzw. falsch regeln, wenn der LMM falsche (z.b. zu wenig Luft mißt) Werte an die DME schickt.

BMW_verrückter

hi,

allso ich bin in der meinung soo kann man nicht 100% testen ob der LMM defekt sei.(rede von erfahrung).

bei mir hatten wir die einzelne kontakte zum LMM beim laufendem Motor durch gemesen
und haben wir festtgestellt,das eine kontagt völlig falsche werte (sinuskurfen) gesendet hatt.

weil ich denn scheiss fehler gerade hinter mir habe.

neu LMM kostet 230€

falls du neue hollen willst kann ich dir empfelen.

http://www.ebay.de/.../120895955643?...|Platform%3AE46&hash=item1c25f5e2bb

gruss

Zitat:

Original geschrieben von FORD-GALAXY


hi,

allso ich bin in der meinung soo kann man nicht 100% testen ob der LMM defekt sei.(rede von erfahrung).

bei mir hatten wir die einzelne kontakte zum LMM beim laufendem Motor durch gemesen
und haben wir festtgestellt,das eine kontagt völlig falsche werte (sinuskurfen) gesendet hatt.

weil ich denn scheiss fehler gerade hinter mir habe.

neu LMM kostet 230€

falls du neue hollen willst kann ich dir empfelen.

http://www.ebay.de/.../120895955643?...|Platform%3AE46&hash=item1c25f5e2bb

gruss

Sorry, aber den würde ich nicht nehmen :-)

Ich kann dir diesen Anbieter empfehlen; gut und günstig ;-):

www.maf-shop.com/blog/Luftmassenmesser-auf-Defekt-pruefen/b-10/

Ich habe von denn Geholt bin sehr sehr zu Frieden.

@ BMW_Verrückter: Hm okay. Was würdest Du denn an meiner Stelle als nächstes tun? Den LMM auf Verdacht wechseln lassen?

Ich denke bei einem neuen LMM lass ich einfach den originalen von BOSCH nehmen, den würde die Werkstatt ja hoffentlich auch von sich aus einbauen, ohne dass ich dazu was sagen muss.

Hallo!

Ich würde einen LMM auf Verdacht tauschen - Betonung liegt auf ICH.

Dein Fehlerspeicher sagt, dass alle 4 Sonden (wenn ich mich recht erinnere an den) defekt sind - das ist 100% nicht der Fall - das kann nur an einer nicht korrekten Gemischaufbereitung liegen, welche dann die Lambadsonden negativ beeinflussen - also z.b. Falschluft, LMM, Sensoren (würden aber im FS stehen) - Falschluft und LMM müssen nicht im Speicehr stehen 🙂

Grüße,

BMW_verrückter

Abend!

Der Fehlerspeicher sagt immer das:

[E4] 228 Gemischreglerabweichung Bank 2 zulässiger Bereich überschritten
[CB] 203 Gemischaufbereitung Bank 2 am Regelanschlag
[E3] 227 Gemischreglerabweichung Bank 1 zulässiger Bereich überschritten
[CA] 202 Gemischaufbereitung Bank 1 am Regelanschlag

Bedeutet das, dass die Sonden kaputt sind?

Kann mir kaum vorstellen, dass alle 4 Sonden defekt sind!

Hast du INPA oder ein BMW-Auslesegerät? Wenn du so was hättest, wäre vieles einfacher - du könntest alle Spannungen etc. messen und wir würden wissen, was Sache ist. So ist es leider nur ein Hin und Her ohne Fundament und wir kommen nicht weiter! Mit einer BMW-Software könntest du Lambdasonden prüfen, Luftmasse IST/SOLL-Werte anschauen, .. alles 🙂 Gemsichaufbereitung während der Fahrt, im Stand, Leerlaufverhalten, ..

Grüße!

BMW_verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen