Dämmung in Türen und Seitenwänden im W447 verbessern
Vorweg: Ich empfinde meinen 2019'er Vito Tourer im Innenraum nicht als laut. Dennoch will ich nachrüsten, denn noch leiser ist noch besser. Zudem verspreche ich mir mit Blick auf den Klang der Serien-Lautsprecher am Audio 40 (Pioneer) ebenfalls eine Verbesserung.
Nun habe ich mich hier und im Netz ein wenig kundig gemacht. Allerorten stösst man dabei unweigerlich auf Alubutyl und Armaflex, das ich jedoch nicht verwenden mag.
Bei meiner Recherche nach einer Alternative stiess ich u. a. auf ein kurzes Video von ADMS, das ich sehr überzeugend fand, rät der Hersteller darin doch zu einer materialsparenden (und dennoch zielführenden) statt flächendeckenden (und damit nur dem Hersteller gut tuenden) Verwendung bei den Schwerschichtmatten zur Reduzierung des Körperschalls. Aber schaut gern selbst hier https://www.youtube.com/watch?v=bJIWSjg7IHE . Den Inhaber kann man für konkrete Fragen ansprechen, bevorzugt telefonisch, bei meinem Anruf sehr netter Kontakt.
Beim normal langen W447 ermittle ich in etwa 8m laufende Länge (vordere Türen, seitliche Türen, hintere Seitenwände, Kofferraumklappe), so dass ich wie folgt bestellen werde:
- 4 Stück Schwerschichtmatten (100 x 50 cm / ca. 3,5Kg/m² / 1,8 mm) https://www.adms-shop.de/.../401
- 7 Stück Innenraumdämmung mit schwarzem Abdeckvlies (120 x 60 cm / 10 mm) https://www.adms-shop.de/.../210-10
In Summe rund 120 Euronen.
Der Einbau der selbstklebenden Matten wird bei Temperaturen von mindestens 20°C empfohlen, insofern muss das Vorhaben noch warten.
Da ich dann ja die Innenverkleidung ohnehin demontiert habe: Gibt es aus der Erfahrung irgendetwas was ich bei der Gelegenheit dann gleich mit erledigen sollte?
fragt der HHH1961
473 Antworten
@HHH1961, danke fürs Nachmessen! Meine Dichtung steht lediglich 8-9 mm. hinaus und dichtet somit leider nicht komplett ab. Ich werde morgen bei MB anrufen und versuchen die originale Dichtung zu bestellen. Danke noch mal für deine Hilfe.
Zitat:
@jkm555 schrieb am 3. September 2023 um 18:06:38 Uhr:
... meine Dichtung steht lediglich 8-9 mm hinaus ...
Das erstaunt mich. Die Maße aus der Angebotsbeschreibung hatte ich so gelesen, dass die Dichtung ähnlich weit vorsteht wie die orginale, i.e. Aussenmaß 28,8 abzgl Innenmaß 11,7 = Überstand 17,1 mm.
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 3. September 2023 um 19:50:19 Uhr:
Zitat:
@jkm555 schrieb am 3. September 2023 um 18:06:38 Uhr:
... meine Dichtung steht lediglich 8-9 mm hinaus ...
Das erstaunt mich. Die Maße aus der Angebotsbeschreibung hatte ich so gelesen, dass die Dichtung ähnlich weit vorsteht wie die orginale, i.e. Aussenmaß 28,8 abzgl Innenmaß 11,7 = Überstand 17,1 mm.
@HHH1961: ja, der Messfehler liegt daran, dass die Schiene ein wenig unter der Stufe verschwindet. Jedenfalls habe ich bei MB eine neue für 27 Euro brutto bestellt.
@ magic
Hallo, habe voller Interesse von Deinen Silentreifen gelesen und wollte fragen, wie die im Fahrverhalten sind und ob es Unterschiede zu den werkseitig aufgezogen Conti in der Dimension gibt.
Danke für eine Rückinfo.
HG
Ähnliche Themen
Hallo,
kurze Info zu der zu kleinen Dichtung an der Trittstufe mit 28mm Gesamthöhe.
Ich habe diese Dichtung gefunden, bestellt und eingebaut:
https://www.kantenschutzprofi.shop/p/...ung-oben-klemmbereich-1-5-3-mm
Meiner Meinung nach passt sie.
Sie hat eine Gesamthöhe von 33mm.
Gruß - Wolfgang
Es ist immer wieder schön zu sehen, dass auch anderen der Effekt der Dämmung auffällt. Jüngst war ich in England. Mein Schwager, der Oberklassenfahrzeuge von Mercedes, BMW und Audi sein Eigen nennt, fuhr mit.
Er: "This van is incredibly quiet."
Ich: 😛
Hatte schon vor den Thread zu speichern falls Motor Talk dichtgemacht wird. Dass ist jetzt ja abgewendet.
Jetzt muss man nur noch die Zeit finden.
Zitat:
@SchwarzerAnfang schrieb am 7. Dezember 2022 um 04:11:40 Uhr:
Magst du mal 2-3 Bilder reinstellen, wie die beiden 10mm Dichtungen bei dir an der Fahrertür und Tankklappe angebracht sind ?
Beeindruckend, welchen Aufwand Ihr hier getrieben habt. Ich überlege, das nachzuahmen, da ich es leid bin, beim Pistenfahren Unmengen von Staub in den Hohlräumen zwischen Aussenhaut und werkseitig vorhandenen Dichtungen vorzufinden (und putzen zu müssen)
Ich habe allerdings etwas Bedenken, dass sich hier Feuchtigkeit sammelt, die nicht mehr so schnell abtrocknet.
Wie sind hierzu die Erfahrungen der 'Dichtprofis' in der Runde?
Danke vorab. Tino
Du wirst immer eine natürliche Feuchtigkeit im Fahrzeug haben. Alleine schon das, was vom Menschen ausgeht (ausgeatmete Atemluft, Transpiration über die Haut etc.pp).
Bei den Dichtungen musst du nur aufpassen, dass die werksseitigen Entwässerungsschlitze (Unterkante der Türen) offen bleiben.
Die anderen Bereiche sind unproblematisch. Letztendlich ergänzt du an den Stellen, wo der Hersteller im Rahmen der Produktion „gespart“ hat, bzw. es nicht für erforderlich erachtet hat, bestimmte Bereiche mit zu berücksichtigen.
Du verschließt die offen liegenden Spaltmaße und reduzierst ein wenig dadurch den äußeren Lärm (+ erreichst dadurch auch mehr Sauberkeit).
Eine richtig spürbare Verbesserung erfährst du, wenn du zusätzlich die Panele und die Heckklappe sowie die Radhausschalen dämmst.
Die Dämmung des Daches reduziert nochmal zusätzlich. Insbesondere beim aufprallendem Regen.
Einfach machen und anschließend freuen (auch über die eigene Leistung und den Mut, selber etwas verbessert zu haben) ;-)
Zitat:
@ferratino schrieb am 16. Januar 2024 um 15:16:14 Uhr:
... Unmengen von Staub in den Hohlräumen zwischen Aussenhaut und werkseitig vorhandenen Dichtungen ... [...] ... Bedenken, dass sich hier Feuchtigkeit sammelt, die nicht mehr so schnell abtrocknet.
Deine Bedenken sind unbegründet.
Danke Euch beiden!
Ich bin nun zweimal durch den thread durch und nach wie vor etwas planlos, welche Dichtungstypen (incl. Hersteller) ich an welchen Stellen einsetze und wie viele Meter ich jeweils benötige.
Sollte also einer von Euch mal bei nem guten Glas Muße haben, das in ein paar Stichpunkten runter zu schreiben, wäre das maximal fein :-)
Danke im Voraus, Tino
Zitat:
... sollte also einer von Euch mal bei nem guten Glas Muße haben, das in ein paar Stichpunkten runter zu schreiben, wäre das maximal fein :-)
Habe schon leer getrunken. Und das Ganze seinerzeit hier aufgeschrieben:
https://www.motor-talk.de/.../...-im-w447-verbessern-t7077821.html?...@SchwarzerAnfang hat teilweise andere verbaut, zudem auch an weiteren Stellen wie beispielsweise Motorhaube. Aber das war mir zu viel des Guten.
ooops, dann hatte ich das erfolgreich 2x überlesen. sorry, für meine Nachlässigkeit und vielen Dank @HHH1961
Hallo zusammen, hat jemand schon die Verkleidungen an den B-Säulen beim Gurt ab gemacht? Bekomme die nicht runter, der untere Kasten geht einfach nach oben abzuziehen, nur der schwarze Teil dahinter nicht.