Dämmung in Türen und Seitenwänden im W447 verbessern

Mercedes Vito W447

Vorweg: Ich empfinde meinen 2019'er Vito Tourer im Innenraum nicht als laut. Dennoch will ich nachrüsten, denn noch leiser ist noch besser. Zudem verspreche ich mir mit Blick auf den Klang der Serien-Lautsprecher am Audio 40 (Pioneer) ebenfalls eine Verbesserung.

Nun habe ich mich hier und im Netz ein wenig kundig gemacht. Allerorten stösst man dabei unweigerlich auf Alubutyl und Armaflex, das ich jedoch nicht verwenden mag.

Bei meiner Recherche nach einer Alternative stiess ich u. a. auf ein kurzes Video von ADMS, das ich sehr überzeugend fand, rät der Hersteller darin doch zu einer materialsparenden (und dennoch zielführenden) statt flächendeckenden (und damit nur dem Hersteller gut tuenden) Verwendung bei den Schwerschichtmatten zur Reduzierung des Körperschalls. Aber schaut gern selbst hier https://www.youtube.com/watch?v=bJIWSjg7IHE . Den Inhaber kann man für konkrete Fragen ansprechen, bevorzugt telefonisch, bei meinem Anruf sehr netter Kontakt.

Beim normal langen W447 ermittle ich in etwa 8m laufende Länge (vordere Türen, seitliche Türen, hintere Seitenwände, Kofferraumklappe), so dass ich wie folgt bestellen werde:
- 4 Stück Schwerschichtmatten (100 x 50 cm / ca. 3,5Kg/m² / 1,8 mm) https://www.adms-shop.de/.../401
- 7 Stück Innenraumdämmung mit schwarzem Abdeckvlies (120 x 60 cm / 10 mm) https://www.adms-shop.de/.../210-10
In Summe rund 120 Euronen.

Der Einbau der selbstklebenden Matten wird bei Temperaturen von mindestens 20°C empfohlen, insofern muss das Vorhaben noch warten.

Da ich dann ja die Innenverkleidung ohnehin demontiert habe: Gibt es aus der Erfahrung irgendetwas was ich bei der Gelegenheit dann gleich mit erledigen sollte?

fragt der HHH1961

473 Antworten

Hallo Zäme

Nach den Dichtungen der Tür, Dämmung der Verkleidungen, Audioanlage / Lautsprecher Austausch in meiner V waren am Samstag die Radkasten dran.

Das nötige Material habe ich bei ADMS bestellt wie in der super Anleitung von @HHH1961 aufgelistet. Dank der Einleitung konnte ich auch sehr schnell die hinteren Radschalen ausbauen.
Für hinteren Radschalen habe ich effektiv ca. 2 Arbeitsstunden gebraucht – wobei die ganze Prozedur selbst hat über 6 Stunden gedauert. Grund: die hinteren Radschalen sind aus Filz (vorne ist Plastik) die aufgrund dem Regnerischen Wetter voll nass gewesen sind. Ich musste diese noch 4 Stunden an der Sonne trocken lassen und reinigen bevor ich mit der Schwerschichtmatten und Filz kleben angefangen habe.

Wie von @HHH1961 erwähnt – die vorderen Radschalen beanspruchen bisschen mehr Zeit – vor allem beim Ausbau. Bei beiden waren es ca. 3 Arbeitsstunden. Vor dem anbringen der Matten / Filz habe ich zusätzlich die Plastik Radschale gründlich entfettet.

Bei (meiner) V-Klasse gab es aber kleine Unterschiede zu der Vito Anleitung: die eine Blende (Bild 7 / 8 in der Anleitung) – gibt’s bei mir nicht. Dafür eine Plastikleiste entlang der Vordertür die ich ausbauen musste (kann man machen, wenn der Wagen aufgehen ist) um die Radschale richtig ausklipsen.
Um die Muttern wie auf dem Bild 14 und 15 zu entfernen habe ich den Wagenheberteller auf dem Gummipuffer maximal nach hinten platziert – so konnte ich die Radschale in dieser Ecke ganz leicht aus- und wieder einbauen.

Zum schneiden der Filzmatten habe ich einen Teppichmesser verwendet. Tipp: kauft euch gleich mehrere Ersatzmesser. Diese werden ziemlich schnell stumpf und das schneiden wird schwierig und der schnitt nicht mehr sauber. Ich habe 6 Ersatzmesser gebraucht.

Endergebnis? Was soll ich sagen – die Vau ist noch einmal mehr leiser geworden, fährt sich viel angenehmer, man kann jetzt auch ohne laut zu werden mit den Passagieren in der dritten Reihe sprechen.
Nach den allen Dämmungseingriffen ist das ein ganz anderes Wagen. Bin sehr zufrieden mit den Ergebnissen und zugleich von Mercedes noch mehr enttäuscht. Für den Preis was die V Kostet sollte das alles schon ab Werk vorhanden sein, oder?

Sonnige Grüsse aus der Schweiz
Magic

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 29. Juli 2023 um 17:05:39 Uhr:



Zitat:

@Chris77 schrieb am 29. Juli 2023 um 16:55:36 Uhr:


Ich bin gespannt, ob das vor ein paar Tagen gezeigte Facelift auch ab Werk Verbesserungen bei Dichtung/Dämmung bringen wird …mein Tipp ist, da wird genau gar nichts passiert sein ...

Das erwarte ich ebenso.

Mein Vito Tourer Edition war jüngst in der Werkstatt, anschliessend hat der MB-Serviceberater wie gewohnt eine abschließende Probefahrt gemacht. Sein Kommentar bei Rückkehr: "Respekt!"

Labi und Radschale an der Sonne trocken
Hintere Radschale vor dem einbau
Hintere Radschale vor dem einbau
+4

... und nun noch das Dachblech und der Dachhimmel?

Ich möchte mich hier bei allen Bedanken, die hier Anreize zur Dämmung gegeben haben. Ganz besonderer Dank an HHH1961. Ich habe jetzt alles gedämmt. Türen, Radkästen und letzte Woche noch das Dach an meinem MPA. Dazu habe ich Verkleidungsflies von ADMS genommen. Das hat auch nochmal eine Menge gebracht. Ich hatte vor ein paar Wochen eine C-Klasse als Ersatzwagen, ich fand, dass die Windgeräusche da lauter waren.

Guten Abend allerseits.
Ich habe nun auch soweit die standard Dämm-Maßnahmen wie in den ersten 20 Posts beschrieben abgeschlossen.
Alle Türen und Sitenverkleidungen sind mit Filz und Schwerschicht behandelt.
Ein paar Dichtungen habe ich zudem auf verklebt wie beschrieben.
Ich bin sehr angenehm überrascht von...:

1. Unebenheiten im Fahrbahnbelag sind als dumpfes Geräusch wahrnehmbar statt harte Schläge "hörbar"
2. Die Akustik der Standard Soundlanlage klingt ein bisschen satter
3. Die Innengeräauche auf der Autobahn sind mit meiner Reisegeschwindigkeit von 110 kmh sher viel besser geworden so dass man sich ruhiger unterhalten kann. Deutlich erkennbar mit Leuten auf der Rücksitzbank.
4. Lautstärke-Messungen im Innenbereich (Handyhalterung am Lüfter neben Lenkrad) auf gleicher Teststrecke mit selbigen Reifen hat "Vorher: 74dB avg +/- 3 und Nacher: 65dB +/- 3" erzielt. Das Messergebnis ist wirklich beachtlich!!!

Danke an das Forum

Ähnliche Themen

Hallo HHH1961, danke für die nützlichen Informationen. Ich fahre einen Vito Tourer PRO Bj. 01/2020. Deiner Materialliste entnehme ich, dass Dein Vito werkseitig keine Schwerschicht-Matten hat. Ich habe zwar bis jetzt keinen Blick hinter allen Verkleidungen riskiert, habe aber zumindest sehen können, dass das Blech hinten rechts (da wo sich das Fach für den Wagenheber und der Radkasten befinden) definitiv eine Schwerlastmatte hat. Das Gleiche gilt auch für die gegenüber liegende Wand - auch da scheint eine solche Matte verlegt zu sein. Wie war es bei Dir? Danke für die kurze Info.

Hallo jkm555, deine Messung kann ich bestätigen. Meine gemessenen Werte sind nach der Innenraum- Dämmung identisch.

Jetzt steht bei mir die Dämmung vom Dach auf der Agenda.

Wer kann nach der Dämmung von Dachhimmel und Radkästen uns die dann gemessenen Werte der Innraum- Geräusche zur verfügung stellen? Die gemessenen Werte würden für meine Entscheidung hilfreich sein.
Mit den besten Grüßen in die Runde...

Zitat:

@jkm555 schrieb am 1. September 2023 um 17:29:17 Uhr:


Hallo HHH1961, danke für die nützlichen Informationen. Ich fahre einen Vito Tourer PRO Bj. 01/2020. Deiner Materialliste entnehme ich, dass Dein Vito werkseitig keine Schwerschicht-Matten hat ...

Doch, auch mein Vito (von 07.2019, Code ZQ8 Tourer PRO und Code Z91 Sondermodell Tourer EDITION) hatte werksseitig Schwerschicht auf den Aussenblechen. Dennoch habe ich rundherum punktuell mit zusätzlichen Schwerschichtmatten nachgearbeitet, dafür aber auch nur 2x Matten für die vorderen Türen, die beiden Schiebetüren, die beiden hinteren Seiten und die Heckklappe benötigt. Den größeren Effekt bringt nach meiner Erfahrung aber die Innenraumdämmung auf den Rückseiten der Verkleidungen, wofür ich 11x Matten benötigt habe.

@wollewenk - Ich könnte gelegentlich mal eine Messung machen, wenn es Dir bei der Entscheidungsfindung hilft. Ich bitte aber zu bedenken, dass das Messergebnis von diversen Faktoren abhängt (verwendetes Smartphone und App, Straßenbelag, Reifen, Geschwindigkeit, Teppich etc), so dass es objektiv kaum belastbar ist. Aber lass mich schon mal so sagen: Wenn Du durch diesen Thread animiert die Innenraumdämmung gemacht hast und schon mit diesem Ergebnis zufrieden bist, sei versichert, dass die Dämmung der Radhausschalen und des Daches bzw. des Dachhimmels nochmal eine große Verbesserung bringt.

Hallo HHH1961, wie aus deinen Aktivitäten erfahren konnte, fahren wir beide ein fast identisches Fahrzeug. Eine grobe Messung, wäre zumindest eine grober Indikator, wohin die Reise gehen kann. Für dein Angebot, eine Messung für mich zur verfügung zu stellen, möchte ich mich jetzt schon bedanken.
Grüße wollewenk

Ich habe heute mal auf einer Fahrt von daheim nach Frankfurt/Main gemessen, dabei die App "Schallmessung" https://abc-apps-sound-meter.de.aptoide.com/app auf meinem "Gigaset GX290" https://www.gigaset.com/de_de/gigaset-gx290-plus/ verwendet. Das Phone lag während der Messungen auf der Ablage oberhalb des Radios.

Innerorts mit 50 km/h => 58 dB(A)
Landstraße mit 70-80 km/h => 65 dB(A)
Autobahn mit 110 km/h auf leisem Asphalt => 65 dB(A)
Autobahn mit 110 km/h auf lautem Asphalt => 69 dB(A)

Aus dem Parkhaus heraus, durch die Frankfurter Innenstadt, dann 40 km mit 110 km/h auf A3 und A45 und abschliessend 15 km über Land und durch Ortschaften bis in den heimischen Vorderen Spessart => Min 25 dB(A) - Avg 66 dB(A) - Max 75 dB(A)

Laut der App entsprechen
50-60 dB(A) einem ruhigen Büro oder einer ruhigen Straße
60-70 dB(A) einem normalen Gespräch bei 1 m

Hallo Zusammen

Gestern auf der AB habe ich ähnliche Messung mit der iOS Version der Schalmessung App auf einem iPhone 14Max durchgeführt. Das Telefon war auf Magsafe neben dem Lenkrad / Kontrollpanels platziert.

Zwei Messungen > 20sec. mit einer Geschwindigkeit von ca. 123kmh.
Auf lautem Belag - im Schnitt 50dB.
Auf leisem Belag - im Schnitt 46dB.

Ich bin mir nicht sicher wie genau die iPhone Lautstärke Messung ist, aber subjektiv nach den ganzen Dämmungsmassnahmen kann man sich im Auto bei V>140 kmh ohne laut zu werden sehr gut unterhalten sogar mit der letzter Reihe.
Früher ab ca. 130kmh musste ich mit meinem Beifahrer mit lauter Stimme sprechen. Die Vau ist vieeeel angenehmer zum fahren geworden, vergleichbar mit einem sehr gut gedämmten PKW (z.B. den Peugeot 508 II).

Was bei mir noch anders ist (nehme ich an) als bei @HHH1961 - die Reifen.
Vor drei Wochen habe ich die Continental 245/45 R19 102Y PremiumContact 6 XL AO FR SIL aufgezogen. Diese haben noch einen zusätzlichen Schaumstoffdämmstreifen in den Reifen eingeklebt (siehe Bild). Mit den neuen Reifen sind die Rollgeräusche wahrnehmbar leiser geworden.

Conti Reifen SIL
Conti Reifen SIL
Leiser Belag
+1

@magic - Bei meinem sind "Michelin CrossClimate2 225/55 R17 101 W XL" montiert, die mit 71 dB(A) angegeben sind. Die von Dir genannten Continentail sind mit 72 dB(A) angegeben. Auf dem Papier geben sich die beiden Reifen also nix.

Ich bin skeptisch was die eigenen Messergebnisse angeht. Letztendlich benutzen wir keine geeichten Geräte, zudem in unterschiedlichen Umgebungssituationen. Die von Dir angebenen 46 dB(A) bei Autobahnfahrt wären beispielsweise besser als die vom ADAC gemessenen 63,7 dB(A) bei einer aktuellen S-Klasse (Quelle: https://www.adac.de/.../ ) - das mag ich kaum glauben.

Also objektiv schwer mess- und vergleichbar. Subjektiv aber auf jeden Fall eine deutliche Verbesserung. Die Beobachtung, dass man sich auch bei schnellerer Fahrt mit den Fondpassagieren in der letzten Reihe unangestrengt unterhalten kann, bestätige ich uneingeschränkt.

Wer mein Fahrzeug mal probehören möchte - ich lebe im PLZ 638..

genau, die Messwerte fand ich schon sehr tief und erhalte es auch schwierig zum Vergleichen ohne die Messung mit gleichen und kalibrierten Geräten durchzuführen (wobei auch dann gibt es viele andere Faktoren die den vergleich stark beeinflussen können)

Wer im Raum Bern / vor Emmental eine gedämmte V probehören möchte - kann sich auch bei mir via PN melden.

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 3. September 2023 um 09:23:01 Uhr:


@magic - Bei meinem sind "Michelin CrossClimate2 225/55 R17 101 W XL" montiert, die mit 71 dB(A) angegeben sind. Die von Dir genannten Continentail sind mit 72 dB(A) angegeben. Auf dem Papier geben sich die beiden Reifen also nix.

Ich bin skeptisch was die eigenen Messergebnisse angeht. Letztendlich benutzen wir keine geeichten Geräte, zudem in unterschiedlichen Umgebungssituationen. Die von Dir angebenen 46 dB(A) bei Autobahnfahrt wären beispielsweise besser als die vom ADAC gemessenen 63,7 dB(A) bei einer aktuellen S-Klasse (Quelle: https://www.adac.de/.../ ) - das mag ich kaum glauben.

Also objektiv schwer mess- und vergleichbar. Subjektiv aber auf jeden Fall eine deutliche Verbesserung. Die Beobachtung, dass man sich auch bei schnellerer Fahrt mit den Fondpassagieren in der letzten Reihe unangestrengt unterhalten kann, bestätige ich uneingeschränkt.

Wer mein Fahrzeug mal probehören möchte - ich lebe im PLZ 638..

Die acoustic dämmeinlagen sollen angeblich im Innenraum ja mehr bringen als das reifenlabel vermuten lässt. Das Label musst ja die ausengeräusxhe die einem selber egal sind. Natürlich ist nen Reifen der nach außen laut ist auch nach innen lauter. Aber es gibt da wohl Unterschiede was für Frequenzen/Arten der Reifengeräusche primär nach innen dringen bzw. als störend empfunden werden.

Mein nächster Reifen wird der primacy 4 in der acoustic version. Mal sehen wir der sich zum Werks Conti schlägt.

Das nachträgliche Dämmen von Reifen wird, man staune und glaube, schon seit mehreren Jahren im slawischen Raum praktiziert. Im folgenden Video wird ein Produkt der Firma Schumoff verklebt:

https://youtu.be/BPDZZPWwvjg?si=BOKFn8u0f_9JXEOp

Es wird auch eine Vorher- Nachhermessung durchgeführt.
Für alle, die der russischen Sprache nicht mächtig sind, gibt es einstellbar einen englischen Untertext. Endlich kommt die Idee, Reifen leiser zu machen, auch im „Westen“ zur Umsetzung.

PS: habe gestern einen Reifenschaden am MTB meines Sohnes behoben. Habe dann auf die Innenseite des doch recht dünnen Mantels Streifen Klebefilz verklebt. Weniger wegen der Geräuschentwicklung, vielmehr als zusätzliche Schutzschicht für den Schlauch. Gegen Nägel wird es nicht helfen. Gegen kleine Glassplitter und Steinchen hoffe ich, aber schon. ;-). Ich stelle fest, dass es offensichtlich in vielen Bereichen des Lebens Defizite und Verbesserungsmöglichkeiten gibt. Macht man positive Erfahrungen mit Materialien, verbaut man sie häufiger. Auchbin alternativ anderen Bereichen.

Zitat:

Hallo HHH1961,
mit Hilfe Deiner Anleitung (Fotos zum Fahrzeug) habe ich angefangen, Gummidichtungen nachzurüsten (Vergleich V-Klasse / Vito). Angefangen habe ich mit der Dichtschiene für die Schiebetür, die sich unter der Eintrittstufe befindet. Da ich die originalen Dichtschiene auf die Schnelle im Internet nicht gefunden habe (bei den wenigen Anbietern stand, dass diese nicht mehr verfügbar wäre), habe ich durch diverse Messungen am Fahrzeug versucht, die originale durch eine andere Dichtschiene zu ersetzen. Gefunden habe ich letztendlich eine sog. Kantenschutzdichtung oben mit einem Klemmbereich 2-4 mm von SMI-Kantenschutzprofi (https://www.amazon.de/dp/B0794YN2B7?...). 1 Meter davon (genauso viel braucht man auch) kostet 12 Euro. Die Dichtschiene sitzt auf dem Blechfalz super und auch äußerlich sollte diese den Spalt zwischen der Kante der Eintrittstuffe bis zur Verkleidung der Schiebetür gut abdichten. Ob dem aber tatsächlich so ist, lässt sich nicht feststellen, da man da schwer reingucken kann. Daher meine Frage / Bitte: könntest du bei dir ausmessen, viel wie Millimeter deine Original-Dichtschiene von MB von der Kante der Eintrittstuffe "herausguckt"?

@jkm555

- Die originale Dichtung steht rund 16 mm über die Aussenkante der Eintrittsstufe hinaus. Wenn ich die Artikelbeschreibung des von Dir verwendeten Gummiprofils richtig deute, steht diese etwa 17 mm heraus, passt also.

Deine Antwort
Ähnliche Themen