Dämmung in Türen und Seitenwänden im W447 verbessern
Vorweg: Ich empfinde meinen 2019'er Vito Tourer im Innenraum nicht als laut. Dennoch will ich nachrüsten, denn noch leiser ist noch besser. Zudem verspreche ich mir mit Blick auf den Klang der Serien-Lautsprecher am Audio 40 (Pioneer) ebenfalls eine Verbesserung.
Nun habe ich mich hier und im Netz ein wenig kundig gemacht. Allerorten stösst man dabei unweigerlich auf Alubutyl und Armaflex, das ich jedoch nicht verwenden mag.
Bei meiner Recherche nach einer Alternative stiess ich u. a. auf ein kurzes Video von ADMS, das ich sehr überzeugend fand, rät der Hersteller darin doch zu einer materialsparenden (und dennoch zielführenden) statt flächendeckenden (und damit nur dem Hersteller gut tuenden) Verwendung bei den Schwerschichtmatten zur Reduzierung des Körperschalls. Aber schaut gern selbst hier https://www.youtube.com/watch?v=bJIWSjg7IHE . Den Inhaber kann man für konkrete Fragen ansprechen, bevorzugt telefonisch, bei meinem Anruf sehr netter Kontakt.
Beim normal langen W447 ermittle ich in etwa 8m laufende Länge (vordere Türen, seitliche Türen, hintere Seitenwände, Kofferraumklappe), so dass ich wie folgt bestellen werde:
- 4 Stück Schwerschichtmatten (100 x 50 cm / ca. 3,5Kg/m² / 1,8 mm) https://www.adms-shop.de/.../401
- 7 Stück Innenraumdämmung mit schwarzem Abdeckvlies (120 x 60 cm / 10 mm) https://www.adms-shop.de/.../210-10
In Summe rund 120 Euronen.
Der Einbau der selbstklebenden Matten wird bei Temperaturen von mindestens 20°C empfohlen, insofern muss das Vorhaben noch warten.
Da ich dann ja die Innenverkleidung ohnehin demontiert habe: Gibt es aus der Erfahrung irgendetwas was ich bei der Gelegenheit dann gleich mit erledigen sollte?
fragt der HHH1961
473 Antworten
Auf den Tankdeckel habe ich gleiche 10mm Dichtung von 3M angebracht (etwas versetzt von der Kante), von untere Kante bis Schiebetür. Und auf die Fahrerür auch (wo die Aussparung für den Deckel ist, genau die Kante entlang). Beim Schließen der Tür legen beide Dichtungen auf einander. Man muss nur richtige Versatz der Abdichtung auf dem Deckel durch experimentieren finden, sodass es nicht zu stark drückt und dabei der Spalt doch schließt.
Magst du mal 2-3 Bilder reinstellen, wie die beiden 10mm Dichtungen bei dir an der Fahrertür und Tankklappe angebracht sind ?
Dämmen "am Limit", u.a. das Panel der Schiebetür:
Zu meiner positiven Überraschung war am Außenblech der Schiebetür ober- und unterhalb der Querstrebe eine dreieckförmige Schwerschichtmatte von Werk aus vorgesehen. Die anderen, freien Flächen sind dann durch mich mit kleineren Streifen Schwerschichtdämmung beklebt worden. Wieder war der Fön ein hilfreiches Mittel. Auch beim Entfernen der weißen Dichtungsfolie (zwischen Panel und Blechbereich), um an die Außenhülle zu gelangen.
Verkleidung hinten rechts (V-Klasse, extr.lang):
Überraschender Weise sind einige Bereiche durchaus mit Dämmmaterial versehen.
Zum lösen des elektrischen Steckers muss das Gegenstück am mittig angebrachten Zacken etwas geweitet werden.
Ein Kabel war ohne Anschluss und mit einem Kabelbinder fixiert. Weiß jemand um seine vorgesehe Funtion ?
Ähnliche Themen
@HHH1961: Guten Morgen... hast du im unteren Bereich (Panel hinten rechts), wo der Styroporblock sitzt, noch Dämmung aufgebracht? Oder passt da nichts mehr rein / davor ?
@SchwarzerAnfang - Da habe ich auch Dämmung aufgebracht.
Top. Danke für die schnelle Antwort. Nur der nicht angeschlossene Stecker am Kabelbinder gibt mir noch Rätsel auf...
Kann mich an einen solchen herrenlosen Stecker nicht erinnern. Da waren bei meinem glaub ich nur Anschlüsse bzw. Stecker für Lautsprecher und 12-Volt-Steckdose.
Irgendwann wurde, warum auch immer, der Kleiderhaken von der C-Säule wegrationalisiert.
Die Markierung für die Stelle ist aber im Panel gekennzeichnet (Siehe Bilder).
Wer möchte, kann diesen natürlich nachrüsten.
Gefunden habe ich ihn hier:
https://marcopolo-mylife.com/.../ib-0685
Was denkt ihr, wieviel Alubutyl und Vlies für die vorderen Türen sowie Schiebetüren etwa benötigt werden? Und welche Dicke bekommt man unter die Verkleidung?
Mit Alubutyl habe ich bisher nicht gearbeitet. Bei Dämmvlies ist 10mm eine gute Dicke zum Arbeiten. Willst du nahezu 100% der Panelfläche damit abdecken, wirst du eine dickere Schicht nicht realisieren können. Pro vordere Tür habe ich etwa 1,3 qm an Vlies verbraucht. Bei der Schiebetür sind es etwa 1,6 qm Vlies.
Grundsätzlich hast du bei Inbetriebnahme des Fahrzeugs im Innenraum ja eine Luftzirkulation.
Das, was dann durch Temperaturunterschiede und durch die Insassen an Feuchtigkeit ins Fahrzeug getragen wird, kommt somit wieder raus.
Hinter der Verkleidung grenzt das am Panel verklebte Vlies ja nirgendwo am Außenblech an. Zwischen Außenblech und Panel liegt ja immer noch eine Luftschicht. Somit denke ich nicht, dass sich auch dort etwas Nasses anstauen könnte.
Seitenteil hinten links heute fertig gestellt...
Nun kommt die Heckklappe dran. Aber dieses Jahr schaffe ich die wohl nicht mehr....
Tipp für das Wiedereinsetzen der Rückbank:
Schiebt die Schlitten parallel zu einander maximal in Richtung Fahrzeugfront. Hinten stört nämlich die Seitenverkleidung beim Einhaken...