Dämmung in Türen und Seitenwänden im W447 verbessern

Mercedes Vito W447

Vorweg: Ich empfinde meinen 2019'er Vito Tourer im Innenraum nicht als laut. Dennoch will ich nachrüsten, denn noch leiser ist noch besser. Zudem verspreche ich mir mit Blick auf den Klang der Serien-Lautsprecher am Audio 40 (Pioneer) ebenfalls eine Verbesserung.

Nun habe ich mich hier und im Netz ein wenig kundig gemacht. Allerorten stösst man dabei unweigerlich auf Alubutyl und Armaflex, das ich jedoch nicht verwenden mag.

Bei meiner Recherche nach einer Alternative stiess ich u. a. auf ein kurzes Video von ADMS, das ich sehr überzeugend fand, rät der Hersteller darin doch zu einer materialsparenden (und dennoch zielführenden) statt flächendeckenden (und damit nur dem Hersteller gut tuenden) Verwendung bei den Schwerschichtmatten zur Reduzierung des Körperschalls. Aber schaut gern selbst hier https://www.youtube.com/watch?v=bJIWSjg7IHE . Den Inhaber kann man für konkrete Fragen ansprechen, bevorzugt telefonisch, bei meinem Anruf sehr netter Kontakt.

Beim normal langen W447 ermittle ich in etwa 8m laufende Länge (vordere Türen, seitliche Türen, hintere Seitenwände, Kofferraumklappe), so dass ich wie folgt bestellen werde:
- 4 Stück Schwerschichtmatten (100 x 50 cm / ca. 3,5Kg/m² / 1,8 mm) https://www.adms-shop.de/.../401
- 7 Stück Innenraumdämmung mit schwarzem Abdeckvlies (120 x 60 cm / 10 mm) https://www.adms-shop.de/.../210-10
In Summe rund 120 Euronen.

Der Einbau der selbstklebenden Matten wird bei Temperaturen von mindestens 20°C empfohlen, insofern muss das Vorhaben noch warten.

Da ich dann ja die Innenverkleidung ohnehin demontiert habe: Gibt es aus der Erfahrung irgendetwas was ich bei der Gelegenheit dann gleich mit erledigen sollte?

fragt der HHH1961

473 Antworten

Zitat:

@denis2017 schrieb am 13. Januar 2023 um 16:03:16 Uhr:


Es ist vollbracht! Also jeden Tag sowas zu machen,da hätte ich echt kein Bock!

Sehr beeindruckend.

Laie, der ich bin, habe dennoch Zweifel, dass eine solch flächendeckende Verwendung von Alubutyl zielführend ist. Die schalldämmende Wirkung beruht nach meinem Verständnis ja auf der Masse und somit auf das Senken der Eigenresonanzfrequenz. Macht nach meinem Verständnis also Sinn bei großen, schwingenden Flächen. Aber bei einem mehrfach versteiftem Bodenblech? Egal, wenn Dein subjektiver Eindruck ist, dass das etwas verbessert hat, ist mein Verständnis irrelevant.

Ich habe den gesamten Boden meines Fahrzeugs übrigens komplett mit Sauberlaufmatte auf dem werksseitig verbauten TPO-Boden ausgelegt, siehe Foto. Ist einfacher gemacht, schalldämmend und vor allem einfach sauberer zu halten als schmutzanfällige anthrazitfarbene oder schwarze Veloursteppiche oder -matten. Weitere Fotos bei Interesse hier https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/1433509/mercedes-vito-w447

W447 Sauberlaufmatte

Zitat:

@SchwarzerAnfang schrieb am 13. Januar 2023 um 15:24:12 Uhr:


Windgeräusche an der B Säule:

Mir ist aufgefallen, dass die Windgeräusche nahe der B-Säule am Fenster besonders laut hervorstechen. Könnt ihr das bestätigen ?

Kann ich bestätigen. Habe darüber oben nach meiner Dämmung berichtet.

Zitat:

@MetalHeart schrieb am 19. August 2022 um 16:05:06 Uhr:


Ich berichte mal kurz.
...

Die meiste Fahrgeräusche kommen jetzt aus dem Bereich von vorderen Radkasten. (Kann man da etwas machen?!)
Sowie von der Türenfenster, B-Säule von unten und aus Richtung der Spritzwand/ Kockpit.

Wobei mir die Störgeräusche von unterem Bereich der B Säule mehr aufgefallen (ich habe bei einer Fahrt mich extra im Fond gesessen und in verschiedenen Bereichen angehört). Die Spalte zwischen den Türen habe ich bereits damals abgedichtet.
Ich denke es wird nicht umsonst der Doppelfenster beim Akustikpaket verbaut. Im unteren Bereich, denke ich, kann man unter der Abdeckung der B Säule dämmen.

Ich überlege, ob eine Dämmung der Boden und Radkasten mit einer Bitumenmastike von außen nicht effektiver und einfacher ist. Zusätzlich hat man noch der Korossionschutz.

Zitat:

Ein Kabel war ohne Anschluss und mit einem Kabelbinder fixiert. Weiß jemand um seine vorgesehe Funtion ?

Hallo, Ich habe jetzt auch erstmal die rechte hintere Seitenwand abgebaut. Da ist wirklich ein Kabel ohne Anschluss. Das ist direkt auf der Pappe. Neben der großen Lautsprecheröffnung ist noch ein Hochtöner eingeklippst, der ebenfalls nicht angeschlossen ist. Evtl. könnte das Kabel ja zu dem Hochtöner gehören. Kann das jemand bestätigen?

Hochtöner + Kabelanschluss
Ähnliche Themen

Kann ich bestätigen. Dieses Kabel mit dem schwarzen Endstück muss von oben in den Hochtöner rein. Warum war es nicht angeschlossen ?

Keine Ahnung, Am Hochtöner ist aber keine Steckverbindung vorhanden.

Ist doch ein Anschluss dran, ziemlich versteckt. Ich weiß nur nicht warum der nicht angeschlossen war.

Zitat:

@hallotrian schrieb am 10. Februar 2023 um 17:47:53 Uhr:


Ist doch ein Anschluss dran, ziemlich versteckt. Ich weiß nur nicht warum der nicht angeschlossen war.

Ist deine V 1. Hand bei Dir? Ich kenne Hundebesitzer die tatsächlich die Hochtöner/Lautsprecher im Kofferraum ausstecken.

Ich denke eher, dass wurde beim MPA mit Audio15 System einfach weggelassen.

Zitat:

@hallotrian schrieb am 10. Februar 2023 um 17:37:28 Uhr:


Keine Ahnung, Am Hochtöner ist aber keine Steckverbindung vorhanden.

Doch klar ist auf den ersten Augenblick ziemlich unsichtbar! Wenn der Hochtöner da ist ist auch ein Stecker dafür da ! Wie soll das den sonst funktionieren!

Zitat:

@MetalHeart schrieb am 15. Januar 2023 um 12:42:45 Uhr:


Ich überlege, ob eine Dämmung der Boden und Radkasten mit einer Bitumenmastike von außen nicht effektiver und einfacher ist. Zusätzlich hat man noch der Korossionschutz.

Das glaube ich nicht das es einfacher sein wird den Boden von außen zu dämmen! Erstens brauchst Bühne dafür, Boden Verkleidung abbauen und dan zwischen Schläuche und den Auspuff da rum zu kleben vor allem alles sauber zu bekommen ist denke schon ein Akt!
Radkästen ja würde ich von außen auch machen ! Erst wenn es warm ist ! Zur Zeit ist nicht das Wetter für außen arbeiten

Ich möchte in kommenden Tagen endlich mal hintere Seitenverkleidungen anschauen und dämmen. Die Gedanke ist dabei gleich hintere Radkasten zusätzlich z.B. mit Armoflex zu dämmen. Bringt das überhaupt etwas? Oder reicht es Innenraumdämmung/Flies auf die Verkleidungen und Alubutyl auf die Radkasten anzubringen? Das habe ich noch übrig, das Armoflex soll ich dann noch extra bestellen wenn es sich überhaupt lohnt.
Gefühlt habe ich jetzt im Winter bei leerem Fahrzeug eher mehr Geräusche von vorne (Fahrgeräusche durch die Radkasten, Motorgeräusche durch das Cokpitpanel und die Windgeräusche durch Vordertürfenster)

Die Radkästen zusätzlich von innen zu dämmen macht Sinn. Womit genau, da scheiden sich die Geister. Ich selber habe Stücke der Schwerschichtmatte zurechtgeschnitten. Andere Materialien gehen aber natürlich auch.

Sobald das Wetter besser wird, oder im Rahmen der Wechsel auf Sommerräder kann man ja dann die Radhausschalen mit abmontieren und von außen dämmen. Das bringt auf jeden Fall etwas. Sind ja auch nur geklipst.

Zur Zeit bringe ich noch zusätzliche Gummidichtungen an. Folgendes Video hat mich dazu angeregt, mir auch die Motorhaube und die Heckklappe anzuschauen :

https://youtu.be/v2Bcmg4H2PY

Sofern ich das richtig erkenne, werden Gummidichtungen mit dem D-, P- und Z-Profil verwendet.

Dem Spalt geht es an den Kragen….

Vor kurzem saß ich tatsächlich das erste Mal in meiner V während der Fahrt auf der Rückbank. Geräusche aus Richtung der Heckklappe führten zur näheren Inaugenscheinnahme. Die geteilte Heckklappe, so praktisch sie im Alltag zu sein scheint, führt automatisch zu einem weiteren tiefen Spalt, der an das Dach anschließt. Zwar gibt es ein durchgehendes Dichtungsband. Doch liegt dieses, wie auch bei so vielen Autotüren, im Inneren der Heckklappe. Um die äußeren Geräusche inklusive des Windes vom Eindringen abzuhalten bzw. abzumildern, muss also am äußersten Bereich, also am Spalt selber eine Lösung her.

Hauptsächlich taugt hierfür das kleine D-Profil. Am heutigen Tag habe ich zwei kleine Stellen mit einem Z-Profil ergänzend abgedeckt, eine werkseitige Gummidichtung oberhalb des Fensters mit einem Stück D-Profil verstärkt und eingemessen, wieviel und welches Dichtband ich noch benötige. Weitere Arbeiten folgen in Kürze.

Der seitliche Spalt an der Motorhaube ist beidseitig nun auch zu. Mittig gibt es eine werksseitige Lösung. Interessant. An einige Punkte scheinen die Ingenieure zum Glück doch gedacht zu haben. Das macht Hoffnung.

Anbei ein paar Bilder:

Heckklappe mit separater Scheibe
Spalt mit Z-Profil geschlossen
Innenansicht Z Profil
+8

Wäre es nicht sinnvoller die Dichtungen an der Motorhabe anstelle über die Scheinwerfer etc. zu montieren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen