Dämmung in Türen und Seitenwänden im W447 verbessern
Vorweg: Ich empfinde meinen 2019'er Vito Tourer im Innenraum nicht als laut. Dennoch will ich nachrüsten, denn noch leiser ist noch besser. Zudem verspreche ich mir mit Blick auf den Klang der Serien-Lautsprecher am Audio 40 (Pioneer) ebenfalls eine Verbesserung.
Nun habe ich mich hier und im Netz ein wenig kundig gemacht. Allerorten stösst man dabei unweigerlich auf Alubutyl und Armaflex, das ich jedoch nicht verwenden mag.
Bei meiner Recherche nach einer Alternative stiess ich u. a. auf ein kurzes Video von ADMS, das ich sehr überzeugend fand, rät der Hersteller darin doch zu einer materialsparenden (und dennoch zielführenden) statt flächendeckenden (und damit nur dem Hersteller gut tuenden) Verwendung bei den Schwerschichtmatten zur Reduzierung des Körperschalls. Aber schaut gern selbst hier https://www.youtube.com/watch?v=bJIWSjg7IHE . Den Inhaber kann man für konkrete Fragen ansprechen, bevorzugt telefonisch, bei meinem Anruf sehr netter Kontakt.
Beim normal langen W447 ermittle ich in etwa 8m laufende Länge (vordere Türen, seitliche Türen, hintere Seitenwände, Kofferraumklappe), so dass ich wie folgt bestellen werde:
- 4 Stück Schwerschichtmatten (100 x 50 cm / ca. 3,5Kg/m² / 1,8 mm) https://www.adms-shop.de/.../401
- 7 Stück Innenraumdämmung mit schwarzem Abdeckvlies (120 x 60 cm / 10 mm) https://www.adms-shop.de/.../210-10
In Summe rund 120 Euronen.
Der Einbau der selbstklebenden Matten wird bei Temperaturen von mindestens 20°C empfohlen, insofern muss das Vorhaben noch warten.
Da ich dann ja die Innenverkleidung ohnehin demontiert habe: Gibt es aus der Erfahrung irgendetwas was ich bei der Gelegenheit dann gleich mit erledigen sollte?
fragt der HHH1961
473 Antworten
Ich bin fast ne Woche ohne Schiebetür Verkleidung gefahren, das war schon laut! Hab dan beim guten Wetter die Türen gedämmt nur mit butyl und bin dan halt nur in der Stadt gefahren und wirklich man hat schon den gewaltigen Unterschied gehört und die Türen schließen ohne diesen bam blechgeräusch! Wenn dann noch die Verkleidung dran kommt wird es Bombe sein
Zitat:
@peko234 schrieb am 13. Januar 2023 um 13:22:14 Uhr:
Liegen die Sitzschienen anschließend auf dem ALB auf oder sind die mit Abstandshaltern versehen und haben Luft zum Boden?
Nein keine Abstandhalter ! Die Schienen liegen auf dem Alb auf
Siehst Du da kein Problem, dass die Schienen sich lockern?
Das Zeugs wird ja weich bei Wärme und durch den Anpressdruck wahrscheinlich verdrängt.
Nachtrag.
Wird aber vermutlich nicht viel ausmachen...
Du hast ja die Anschraubflächen frei gelassen und die Schiene wird dort press mit dem Boden anliegen.
Wie dick ist das Alb? 2mm?
Alb ist 1,5 und ausgerollt bestimmt 1mm
Ähnliche Themen
Windgeräusche an der B Säule:
Mir ist aufgefallen, dass die Windgeräusche nahe der B-Säule am Fenster besonders laut hervorstechen. Könnt ihr das bestätigen ?
Eigentlich liegen die Dichtbänder am Rahmen an. An einer Stelle (Siehe Bilder) endet die werkseitige Doppeldichtung aus meiner Sicht etwas zu früh. Kann es sein, dass gerade in dieser Ecke dann der Lärm durchdringt?
Vielleicht macht es Sinn, diesen einen dünnen Abschnitt mit einer zusätzlichen Dichtung zu verstärken ?
Vielleicht sind aber auch die Windabweiser für Luftverwirbelung und diesen Lärm verantwortlich. Habe leider keinen vorher/- nachher Vergleich, da die Windweiser sofort installiert wurden. Über eure Rückmeldung würde ich mich freuen.
Es ist ärgerlich, wenn grundsätzlich das Meiste gedämmt ist, trotzdem aber der Schal ab Fensterhöhe irgendwie seinen Weg ins Innere findet…
Zitat:
@SchwarzerAnfang schrieb am 13. Januar 2023 um 15:24:12 Uhr:
Windgeräusche an der B Säule:Mir ist aufgefallen, dass die Windgeräusche nahe der B-Säule am Fenster besonders laut hervorstechen. Könnt ihr das bestätigen ?
Eigentlich liegen die Dichtbänder am Rahmen an. An einer Stelle (Siehe Bilder) endet die werkseitige Doppeldichtung aus meiner Sicht etwas zu früh. Kann es sein, dass gerade in dieser Ecke dann der Lärm durchdringt?
Vielleicht macht es Sinn, diesen einen dünnen Abschnitt mit einer zusätzlichen Dichtung zu verstärken ?
Vielleicht sind aber auch die Windabweiser für Luftverwirbelung und diesen Lärm verantwortlich. Habe leider keinen vorher/- nachher Vergleich, da die Windweiser sofort installiert wurden. Über eure Rückmeldung würde ich mich freuen.
Es ist ärgerlich, wenn grundsätzlich das Meiste gedämmt ist, trotzdem aber der Schal ab Fensterhöhe irgendwie seinen Weg ins Innere findet…
Ich hab erlich gesagt nicht drauf geachtet,aber wo du das grad sagst wurde ich mal ne Runde fahren und mal horchen 🙂
Zitat:
@denis2017 schrieb am 13. Januar 2023 um 17:25:12 Uhr:
So endlich Feierabend! Alles drin alles dran!
Wow! Gut gemacht. Dann hast Du jetzt alles mit ALB gedämmt? Wieviel Zusatzgewicht ist hinzugekommen?
Sieht nicht trivial aus. Ich nutze meinen im Sommer (eher Mitte März bis Mitte Oktober) als Ein-Personen-Camper und habe mir dazu selbst einen Campingausbau gebaut und davor lange überlegt, ob ich die Dämmung verbessern soll. Habe mich dann dagegen entschieden und es bisher auch nicht bereut. Auf den Boden habe ich einen recht dicken passend zugeschnittenen Teppich gelegt (sauber gekettelt), weil die Sitzschienen im Winter einfach zu kalt an den Füßen waren. Habe keine Probleme mit Kondensation (hatte ich früher in einem Kombi), bei einer Person ist der Innenraum wohl groß genug, Die kälteste Nacht bisher war in den Schweizer Bergen, Morgens außen -3 °C, innen +5 °C, die Standheizung mache ich immer erst an wenn ich aufwache.
Bin auf Deine Erfahrungen mit Dämmung gespannt!
Für mich war wichtig etwas Ruhe in die schöne Kiste zu bekommen und nicht mit Füße auf kalten Sitz Schienen rum zu laufen, im Winter laufe ich da mit Schuhe rum! Es soll Ruhe in der Kiste geben und nicht Wärme! Warm hab ich es im Bett zu Hause neben meiner Frau ;~)