Dämmung in Türen und Seitenwänden im W447 verbessern
Vorweg: Ich empfinde meinen 2019'er Vito Tourer im Innenraum nicht als laut. Dennoch will ich nachrüsten, denn noch leiser ist noch besser. Zudem verspreche ich mir mit Blick auf den Klang der Serien-Lautsprecher am Audio 40 (Pioneer) ebenfalls eine Verbesserung.
Nun habe ich mich hier und im Netz ein wenig kundig gemacht. Allerorten stösst man dabei unweigerlich auf Alubutyl und Armaflex, das ich jedoch nicht verwenden mag.
Bei meiner Recherche nach einer Alternative stiess ich u. a. auf ein kurzes Video von ADMS, das ich sehr überzeugend fand, rät der Hersteller darin doch zu einer materialsparenden (und dennoch zielführenden) statt flächendeckenden (und damit nur dem Hersteller gut tuenden) Verwendung bei den Schwerschichtmatten zur Reduzierung des Körperschalls. Aber schaut gern selbst hier https://www.youtube.com/watch?v=bJIWSjg7IHE . Den Inhaber kann man für konkrete Fragen ansprechen, bevorzugt telefonisch, bei meinem Anruf sehr netter Kontakt.
Beim normal langen W447 ermittle ich in etwa 8m laufende Länge (vordere Türen, seitliche Türen, hintere Seitenwände, Kofferraumklappe), so dass ich wie folgt bestellen werde:
- 4 Stück Schwerschichtmatten (100 x 50 cm / ca. 3,5Kg/m² / 1,8 mm) https://www.adms-shop.de/.../401
- 7 Stück Innenraumdämmung mit schwarzem Abdeckvlies (120 x 60 cm / 10 mm) https://www.adms-shop.de/.../210-10
In Summe rund 120 Euronen.
Der Einbau der selbstklebenden Matten wird bei Temperaturen von mindestens 20°C empfohlen, insofern muss das Vorhaben noch warten.
Da ich dann ja die Innenverkleidung ohnehin demontiert habe: Gibt es aus der Erfahrung irgendetwas was ich bei der Gelegenheit dann gleich mit erledigen sollte?
fragt der HHH1961
473 Antworten
Die Kante der Motorhaube ist aufgrund ihrer Form und Biegung meiner Einschätzung nach schlecht geeignet, um da an der Kante ein entsprechendes D Profil zu verkleben.
Ich gebe dir Recht, dass das auf den ersten Blick komisch aussieht. Aber nur bei geöffneter Motorhaube. Im geschlossenen Zustand ändert sich an der Optik nichts. Nur der Spalt zum Motorraum ist dann halt abgedichtet
Mein Hintergedanke war, dass die Dichtung bei Arbeiten im Motorraum dort eher in Gefahr ist als oben.
Kostet zum Glück nicht die Welt… so ein Stück Dichtungsgummi. Und an die Scheinwerfer gehe ich auch nicht jeden Tag ran. Motorhaube wäre auch meine erste Wahl gewesen. Aber nachdem ich mir die Kante und die Krümmung angeschaut hatte, habe ich verstanden, warum in diesen Video
„gnadenlos“ über die Scheinwerfer hinweggeklebt wird..
Äußere Abdichtung des separaten Heckfensters:
Zur Reduzierung der durch die Spaltmaße verursachten Geräuschentwicklung kam das separate Heckfenster heute in den Fokus. Zur Anwendung kam 4,10 m kleines D-Profil, welches entlang der äußeren Kante rundherum verklebt wurde.
An der Oberkante ist das Spaltmaß nicht gleichbleibend, sodass die zusätzliche Gummidichtung entsprechend angepasst zur Mitte des Fahrzeugs hin etwas tiefer geleitet wurde und von der äußeren Kante nach „innen“ ausweichen musste. In diesem Abschnitt muss ich mir noch etwas Ergänzendes überlegen.
Alles Weitere ergibt sich aus den Bildern.
Ähnliche Themen
Das sieht super aus, wie groß ist der Unterschied? Hast du evtl eine Link dazu, welches und woher du das Dichtungsgummi gekauft hast?!
Danke..
Ich bin seit heute noch nicht damit als rückwärtiger Passagier gefahren. Ich kann dir somit noch nicht hinsichtlich einem Vergleich berichten. Außerdem ist die Heckklappe als solche an ihrem äußeren Rand noch nicht komplett abgedichtet. Sobald das fertiggestellt ist, werde ich vergleichen und dokumentieren.
Hier ein Mal der Link zum Produkt: https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?...
Sofern man mehr als 5 Meter benötigt, kann man lieber gleich ein Produkt aussuchen, das länger ist. Ich glaube inzwischen, dass das Alles aus der gleichen Fertigung in China stammt. Oder zumindest in nahezu gleicher Qualität. Da wird man bei Aliexpress und Co. wohl noch ein wenig mehr sparen können. Man muss nur wissen, welches Profil man an seinem Fahrzeug wo und in welcher Menge benötigt.
Nachtrag bezüglich der zusätzlichen Isolierung des separaten Heckfensters:
Try and error...
Der eingesetzte Regen hat aufgezeigt, dass das D-Profil im oberen Bereich des separaten Heckfensters ungeeignet ist, um das Eintreten von Wasser zu unterbinden. Folglich sammelt sich das Wasser im unteren Sektor und wird dort vom D-Profil gestaut. An einer Stelle hat sich der Kleber des D-Profils bereits gelöst. Gegenwärtig kann ich also von interessierter Nachahmung abraten!
Für den unteren und seitlichen Bereich ist das D-Profil ideal. Nur oben bedarf es aufgrund des nicht symetrischen Spaltverlaufs einer anderen Lösung. Es muss verhindert werden, dass (Regen-) Wasser durch den oberen Spalt ins Innere vordringen kann. Auf der Suche im Netz bin ich nun auf eine Gummidichtung gestoßen, die eine Lösung darstellen könnte. Diese werde ich nun bestellen und es austesten. Zum späteren Zeitpunkt werde ich entsprechend berichten.
Ausbau und Dämmung des Dachhimmels:
Benötigt werden:
Kunststoff Entriegelungswerkzeug
Torx Schraubendreher
Dämmung
Zeit
Die nachfolgenden Aufnahmen dokumentieren die entsprechenden Arbeitsschritte. Zum Dämmen wurde Vlies benutzt (Stärke 10mm). Vereinzelt habe ich auch mit einigen Stücken Schwerschichtmatte am Außenblech ergänzt. Ganz vorne, also auf Höhe des Fahrer-und Beifahrersitzes ist am Außenblech werksseitig überhaupt nichts verbaut. Da macht ein Stück Schwerschichtmatte auf jeden Fall Sinn.
Natürlich… mehr geht immer. Ich kenne zu Genüge diese Videos, in denen mehrere Schichten vollflächig am Außenblech mit einer Rolle scheinbar lückenlos aufgebracht werden. Anschließend wiegt das Fahrzeug dann aber auch zig kg mehr. Das darf man dann auch nicht vergessen… das gesunde Mittelmaß in diesem Zusammenhang reicht mir persönlich völlig.
Chronologischer Ablauf:
1. Demontage der Panele an der C- und D-Säule (alle nur geklipst)
2. Demontage der beiden Handgriffe an der B-Säule (Zwei Hälften sind ineinander geklipst. Eine Hälfte lösen, dann losschrauben)
3. Demontage der Panele der B Säule (geklipst)
4. Demontage der Handgriffe und Belüftungsdüsen vom Dachhimmel (entsprechende Kabelverbindungen sind zu lösen)
5. Die im Dachhimmel hinten integrierten LS sind fest mit dem Himmel verbunden, sodass dieser inklusive der LS ausgebaut wird. Deren Anschlüsse sind zu trennen, sobald der Dachhimmel von den Magneten abgezogen wird.
6. Demontage der hinteren Beleuchtung (Kabelverbindung lösen)
7. Demontage der Klimabedieneinheit (Fondbereich)
8. Demontage der Panele an der A Säule (Schraube verbirgt sich hinter der Kappe „Airbag“, dann vom Gummi befreien und herausklipsen /herausziehen )
9. Sonnenblenden abschrauben und Kabelstecker trennen (Licht der Sonnenblenden)
10. Auch vorne sind die Haltegriffe in gleicher Weise, wie beim großen Dachhimmelstück, zu demontieren.
11. Ausbau der Dachhimmel-Bedieneinheit. Siehe folgendes hilfreiches Video: https://youtu.be/T8_VwWBTgSk
Anschließend können beide Teile des Dachhimmels, die mittels Magneten gehalten werden, nach unten abgezogen werden. Dann nur noch dämmen und alles wieder zurück an seinen Platz.
Wow, ganz toll. Danke für deine Tipps!
Was meinst du, wiegt es nun mehr?
Und bist du mit dem akustischen Ergebnis zufrieden?
Schönen Gruß
Das zusätzliche Gewicht wird gering sein. Aber eine Einschätzung zur Wirkung würde mich auch interessieren.
Ein paar kg mehr, aber im einstelligen Bereich, wiegt der Wagen wohl nun. Alles im Rahmen.
Im Stehen sind nun auf das Dach aufschlagende Regentropfen kaum zu hören. Fahrender Weise stören an der Fahrerposition Außengeräusche bei laufender Musikanlage nun nicht mehr. Ohne Musik allerdings stören nach wie vor hauptsächlich Wind- bzw. Außengeräusche im Bereich der B- und A-Säule, sowie von unten. Da werde ich aber in Kürze mit Gummiprofilen die Unterkante der Türen und Schiebetüren optimieren. An der Tankklappe fehlt bei mir auch noch ein Stück D-Profil. Darüberhinaus sollen die Radhausschalen ja auch gedämmt werden. Dann sollte das auch im Großen und Ganzen reichen. Weitere Dokumentation folgt natürlich…
Hallo zusammen,
Ich habe bei meinem Vito auch mit der Dämmung im Innenraum begonnen. Dazu habe ich die orig. Dämmmatte für den Motorraum bestellt und die dazugehörigen Clips (A0019880325). Meine Frage hierzu ist, ob es einen Trick bei der Montage der Clips gibt, oder muss man die mit hoher Gewalt in die Löcher pressen?
Ich hab es gestern versucht, aber entweder sind meine Clips zu kurz oder ich gehe falsch vor.
Mir schwirrt dieses Video im Kopf herum:
Das müssten die selben Befestigungen-Clips sein, wie bei der V/ dem Vito. Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel. Vielleicht, genau wie im Video, die Haltenasen mit einem Schraubendreher leicht reindrücken…. Dann müssten die auch reingehen.
Zitat:
@dennman09 schrieb am 1. März 2023 um 07:43:04 Uhr:
Meine Frage hierzu ist, ob es einen Trick bei der Montage der Clips gibt, oder muss man die mit hoher Gewalt in die Löcher pressen?
Ich hab es gestern versucht, aber entweder sind meine Clips zu kurz oder ich gehe falsch vor.
Bei Anbringung des Dämmmaterials muss natürlich aufgepasst werden, dass die Aufliegefläche um den Clips frei bleibt. Die Fließstärke generell soll ca. 10mm sein, ich denke ab 15 mm bekommt man schon solche Probleme mit Montage... (wurde in diesem Thread berichtet)
Bei mir ist es gelungen alte Clips wieder zu verwenden.
Zuerst gut die Innenbekleidungsteil gut positionieren und dann durch Hand anklopfen gehen alle Clips wieder rein.
Also bei mir war davor keine Matte verbaut. Dementsprechend sind die Clips noch nicht „angepasst“. Ich probiere es heute mit mehr Druck, reinschlagen würde nichts bringen.