Da soll nochmal einer sagen, eine Domstrebe würde nichts bringen!
Hallo Gemeinde 🙂
Nach langer Suche und mindestens genauso langer Überlegung, hab ich mir eine Domstrebe von Wiechers Motorsport für vorne oben bestellt.
Heute ist sie eingetroffen und ich hab sie auch gleich montiert (mit neuen Domschrauben, da die alten nach dem Ausbau ihre selbstsichernde Wirkung verlieren).
Nach vielen negativen Berichten, war ich zuerst sehr skeptisch, ob man wirklich einen Unterschied merken würde, aber meine Testfahrt hat es definitiv bewiesen.
Abzüglich einer gewissen Einbildung 😉 bleibt immer noch der deutliche Eindruck, dass das Auto wesentlich ruhiger liegt. Gerade mit der Mischbereifung 225/255 ist die Lenkung sehr anfällig für Bodenunebenheiten und Spurrillen. Das "Hüpfen" bzw. aus der Spur laufen, nach der Überfahrt eines Schlaglochs oder Kanaldeckels ist komplett verschwunden. Man merkt sogar, dass die Vorderachse nun deutlich stabiler liegt, als die Hinterachse. Das ist auch an der deutlich geringeren Geräuschentwicklung zu erkennen.
Fazit: Die Lenkung wird ruhiger, direkter und ist sehr präzise und man kann das Lenkrad auch mal wieder guten Gewissens etwas lockerer halten, ohne Angst haben zu müssen, dass das Auto gleich einen Haken schlägt.
Ich bin also rundum begeistert und äußerst positiv überascht, da ich eigentlich mir sehr geringen Erwartungen an die Sache ran gegangen bin.
In diesem Sinne noch ein schönes Wochenende!
Gruß
Tobi
PS: Das soll natürlich keine Werbung für Wiechers sein, aber ich wollte euch meine Erfahrung nicht vorenthalten. Ach und wie wärs mit ner Sammelbestellung 😁 😉
145 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ltw001
...aber eine Doppelrohr-Alustrebe dürfte immer noch stabiler sein, als gar keine Strebe 😁 😉
Danke! Ich wusste, dass wir einen gemeinsamen Nenner finden würden!! 😎
Zitat:
Original geschrieben von MoKa
Alu ist übrigens auch nicht mal ungefähr so stabil wie Stahl -
*Alu-Schön-Red-Modus an*
Alu-Legierung z.B. Al Mg4,5Mn0,7 ==> Zugfestigkeit = 270-350 N/mm²
Normaler Baustahl S235 ==> Zugfestigkeit = 340-470 N/mm²
Also so gravierend schlechter ist Alu garnichtmal - ok ich habe natürlich auch eine Ultrastabile Legierung genommen und im Gegesatz dazu WaldundWiesen-Baustahl... 😉
Da ist im Stahlbereich natürlich keine Grenze nach oben hin offen, wobei es bei teuren Legierung auch mit der Fertigung unwirtschaftlich wird.
Also bleiben wir doch besser beim schön glänzenden Alu-look 😎
*Alu-Schön-Red-Modus aus*
😉
Gruß Tino
Zitat:
Original geschrieben von ltw001
@ Jan: Aus technischer Sicht, hast du vollkommen Recht und der Unterschied zwischen Stahl und Alu wird auch vorhanden sein, aber eine Doppelrohr-Alustrebe dürfte immer noch stabiler sein, als gar keine Strebe 😁 😉
Stimmt ich würde sogar das "dürfte...sein" durch ein "ist" ersetzen. Im Prinzip hast du ja eh' immer eine Feder drin, nur die "Härte" ist unterschiedlich.
Achso, weil mirs gerade einfällt: natürlich wäre ein Rohr mit dem doppelten Durchmesser noch besser als zwei kleine 🙂
Geil sieht's trotzdem aus, viel Spaß beim nachrüsten.
mfg Jan(2) 🙂
Also mir geht es vorrangig schon um die Festigkeit bzw. Steifheit. Der Look ist mir FAST egal. Pink muss sie nicht gerade lackiert sein 🙂
Und wo soll die Bestell Oase sein? Wie gesgt, ich würde kommende Woche mal bei Reuter in Giessen reinschauen. Wenn die mir eine zum testen geben, würde ich mal ein paar Runden drehen und dann mal sehen. Ich würde ja auf Stahl gehen. Zumal die ja auch noch günstiger sind.
Wenn wir aber einen guten Preis bekommen aber alle Alu sein müssen, gehe ich den Kompromiss auch ein.
Grüße
Christian
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Thunder79
*Alu-Schön-Red-Modus an*
Alu-Legierung z.B. Al Mg4,5Mn0,7 ==> Zugfestigkeit = 270-350 N/mm²
Normaler Baustahl S235 ==> Zugfestigkeit = 340-470 N/mm²
[...]
Gruß Tino
Den E-Modul hast du nicht grade da, oder? Der ist ja bei allen Stählen annähernd gleich. Wenn das bei Alu genauso ist gewinnst du mit der Legierung garnichts.
Über die Zugfestigkeit hinaus werden Domstreben m.W. nicht ständig belastet 🙂
Danke für die Werkstoffkunde, wusste garnicht, dass die Aluhst. schon an Baustahl rankommen.
mfg Jan
Zitat:
Original geschrieben von Thunder79
*Alu-Schön-Red-Modus an*
Alu-Legierung z.B. Al Mg4,5Mn0,7 ==> Zugfestigkeit = 270-350 N/mm²
Normaler Baustahl S235 ==> Zugfestigkeit = 340-470 N/mm²
Also so gravierend schlechter ist Alu garnichtmal - ok ich habe natürlich auch eine Ultrastabile Legierung genommen und im Gegesatz dazu WaldundWiesen-Baustahl... 😉
Da ist im Stahlbereich natürlich keine Grenze nach oben hin offen, wobei es bei teuren Legierung auch mit der Fertigung unwirtschaftlich wird.Also bleiben wir doch besser beim schön glänzenden Alu-look 😎
*Alu-Schön-Red-Modus aus*
😉
Gruß Tino
Willst du ne Domstrebe kaufen oder nen Wolkenkratzer bauen?
Meine ist Gelbverzinkt aber das ist doch wurscht wie das Teil aussieht oder habt ihr ne Motorhaube aus hochfestem Plexiglas😁
@Tino:
*oberlehrer-modus-ein*
Zugfestigkeit?! Wir wollen doch nix abreißen hier... 😰
Entweder nehmen wir die Elastizitätsgrenzen (ab da wird bleibend verformt, anstatt zu federn!). Aber auch das ist nicht das, was wir hier suchen.
Wir wollen uns ja im elastischen Bereich bewegen. Daher nehmen wir mal lieber den
E-Modul:
Zitat:
Der Betrag des E-Moduls ist um so größer, je mehr Widerstand ein Material seiner Verformung entgegensetzt. Ein Material mit hohem Elastizitätsmodul ist also steif, ein Material mit niedrigem Elastizitätsmodul ist nachgiebig.
Zahlenwerte:
- Aluminium ca. 70 kN/mm²
- Kohlefaser ca. 150 kN/mm²
- Stahl ca. 190-210 kN/mm²
Jetzt kommt es eben noch auf den Querschnitt der Streben an. Ob der aus 1 oder 2 runden oder eckigen Rohren besteht, ist bei der (sinnvollerweiser geraden) Strebe völlig egal.
Im Verhältnis zur Dichte ist Carbon das beste Material. Also wenn man anschaut, wie schwer die Streben bei GLEICHER(!) Dehnbarkeit sind.
*oberlehrer-modus-aus* 😉
Grüßle, Timo
Ok das Klugscheissen ist mir misslungen! 😁
Ich dachte man kann einem Elektroingeneur mal was über Werkstoffkunde erzählen und dann geht der Schuss glatt nach hinten los, ich vergrab mich mal besser.... 😉
Aber imho kann man schon die Zugfestigkeit eine Rolle spielen lassen, wenn die Dinger auf Druck bzw. Biegung beansprucht werden - was das jetzt mit dem E-Modul aufsich hat bin ich gerade am forschen....
*LOL* 😉
Der E-Modul ist einfach die Steigung der Hooke'schen Geraden im Spannungs-Dehnungs-Diagramm. Steif = steil (wissen alle hier, allerdings aus anderen Erfahrungen)...
Gruß, Timo
Zitat:
Original geschrieben von MoKa
Steif = steil (wissen alle hier, allerdings aus anderen Erfahrungen)...
Diese geilen Überleitungen immer! Ich hau mich weg! 😁
Ok - ihr habt recht, eine Beanspruchung auf Knickung wird über den E-Modul berechnet, wobei es Timo schon gepostet hat, Stahl hat einen E-Modul von 196-216 KN/mm² und Alu 60-80 KN/mm²
Ich hab noch viel zu lernen! 🙂
Kaum bin ich mal ein paar Minuten Abendessen, schon gehts hier rund. 😁
Das physikalische an der Sache ist zwar interessant, aber nicht entscheidend, denk ich...das Fahrverhalten zählt und das ist meistens ja sehr subjektiv.
Aber eine Frage möchte ich gerne noch in die Runde werfen:
Ist nicht eine gewissen Verformung der Karosserie gewollt (warum auch immer?) und könnte da Stahl nicht zuuu steif sein? 😉
Bzgl. der SB warten wir mal ab, wie sich das hier weiter entwickelt. Wenn es nicht mehr als 10 Leute werden sollten, könnt ihr immer noch einzeln bei mir bestellen...und das sicher zu einem Preis unter 130 Euro. 😉
Zitat:
Original geschrieben von MoKa
*Steif = steil (wissen alle hier, allerdings aus anderen Erfahrungen)...
Lernt man das auch auf der FH oder Uni? 😁 😉
@Tobi: Jetzt wird's mir zu esotherisch. Frag mal Schumi & Co.
@Tino: Manche schon an der Grundschule. (!!) 😉
Gute Nacht!
Timo
OK, also soviel mal zur physikalischen Grundsatzdiskussion 😉
Ich bin weiterhin von ner Domstrebe überzeugt, egal ob Alu, Stahl, oder Carbon.