CVT im Astra Facelift

Opel Astra K

So, mach ich doch einfach mal separat zu o.a. einen thread auf und schauen wir mal...

Beste Antwort im Thema

Die höre ich auch immer gut. Zum Beispiel das Fiepen wenn Elektrogeräte laden und sowas.

Aber meine "Fachrichtung" ist eher der Knack-, Klapper- und Vibrationsbereich. Damit ist man auch immer besonders beliebt in Autowerkstätten... 😁

284 weitere Antworten
284 Antworten

Zitat:

@Z28LET schrieb am 14. Dezember 2019 um 19:52:42 Uhr:


Es empfiehlt sich bei keinem Drehmomentwandler niemals einen Ölwechsel zu machen.
Sagt ein Hersteller, es handelt sich im eine Lebensdauerfüllung kann man das mit 160t km übersetzen, danach ist die Lebensdauer erfüllt.
Das Öl hat immer einen gewissen Verschleiß, je nach Fahrprofil mehr oder weniger. Wenn man nicht nur least und ein Auto auch mal länger fährt, sollte alle 80-120t km das Getriebeöl wechseln lassen.

Im Grunde stimme ich dieser Aussage zu, möchte jedoch zwei Gegenbeispiele aus meinem Umfeld bringen.

Vectra B 2,5 V6 Wandlerautomatik Baujahr 1997: Wurde ohne Ölwechsel (Lifetimefüllung) 230.000 km ohne Probleme 14 Jahre gefahren. Das Automatikgetriebe hat vor dem Verkauf des Wagens immer noch butterweich geschaltet.

Astra H 1,8 Vierstufenwandlerautomatik, Baujahr 2005: Ebenfalls ohne Ölwechsel (Lifetimefüllung) 150.000 km ohne Schaltprobleme 13 Jahre gefahren.

Laut Auskunft einer Fachwerkstatt (Bosch) bringen Getriebeölwechsel bei einer Wandlerautomatik nicht viel, da über 30% des Altöls beim Wechsel in der Wandlerautomatik verbleiben. Hier ist eher eine Ölspülung die bessere Lösung, um das gesamte Altöl ersetzen zu können. Übrigens eine Arbeit, die nach meinem Kenntnisstand keine einzige Opel-Werkstatt durchführt. Bestimmte Bosch Betriebe machen Automatikgetriebe-Spülungen.

Es kann auch sein, so ein Bosch-Mitarbeiter, dass nach einer Spülung die Wandlerautomatik komplett neu programmiert werden muss. Da kann es dann problematisch werden, da dies nur Spezialwerkstätten übernehmen. Jedenfalls keine Opel-Werkstatt und auch nicht Bosch.

Eine fachgerechte Spülung und eine evtl. notwendige Neuprogrammierung des Getriebes gehen jedenfalls ordentlich ins Geld. Aisin, ein bedeutender Hersteller von Wandlerautomaten (im Corsa F die 8-AT ist ebenfalls von denen), hat für beide obige Getriebe keinen Ölwechsel vorgesehen. Warum auch immer.

Ob Lifetime dann 160.000 km bedeutet, kann ich nicht sagen. Beim Vectra B wurde diese Marke ohne Getriebeprobleme und ohne Wechsel jedenfalls deutlich überschritten.

Moderne Wandler-AT haben Wandlerüberbrückungskupplungen, die einem Verschleiß unterliegen. Dieser Abrieb findet sich wo wieder?
Richtig, im Öl.
Rechtzeitig, d.h. nach ca. 80.000 km wechseln, ist kein Luxus sondern Systempflege.

Was verstehst du unter "Modern". Die gibt's seit vor den 2000ern. Trotzdem gab's und gibt's viele Getriebe, die Wartungsfrei waren/sind oder nen sehr langen Intervall wie z.b. 125tkm/5Jahre o.ä. und davon laufen einige immer noch tadellos.

Hier einfach pauschal 80tkm in den Raum werfen ist Unsinn. Wie kommst du auf 80tkm? Mein Würfel ergab z.b. 60tkm. Hab ne 6 gewürfelt.

Wenn der Hersteller xy angibt, wird das nach unten hin wohl locker passen. Gehst ja auch nicht daher und sagst beim Motoröl : 25ktm/1 Jahr ? Ne da ist Abrieb, ich Wechsel alle 10tkm / 6 Monate.

Vielleicht, aber auch nur vielleicht laut Serviceplan Ecoservice....🙄

Ich meine, dass zumindest zu den Astra H Zeiten für die automatischen Getriebe sogenannte Ölwechsel vorgesehen waren. (Ja, aus dem Wandler bekommt man es nicht raus, wenn aber regelmässig gewechselt wird hat, man immer wieder neues Öl im System.)
Bei der Viergang waren/sind alle 4 Jahre oder 60t km vorgesehen, bei den neueren 6 Gang waren es dann 6 Jahre / 80t km.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Xiren schrieb am 15. Dezember 2019 um 18:30:48 Uhr:


Was verstehst du unter "Modern". Die gibt's seit vor den 2000ern.

Die gibt es schon seit den 1980ern.

Zitat:

Trotzdem gab's und gibt's viele Getriebe, die Wartungsfrei waren/sind oder nen sehr langen Intervall wie z.b. 125tkm/5Jahre o.ä. und davon laufen einige immer noch tadellos.

Nichts ist wartungsfrei.

Tatsache ist, dass die Hersteller im Hinblick auf eine Lebensdauerkalkulation auf eine Wartung verzichten, um Unterhaltskosten niedrig zu halten.

Zitat:

Hier einfach pauschal 80tkm in den Raum werfen ist Unsinn. Wie kommst du auf 80tkm? Mein Würfel ergab z.b. 60tkm. Hab ne 6 gewürfelt.

Man muss sich nur mal mit Getriebeinstandsetzern darüber unterhalten, dann erfährt man solche Dinge.

Und es ist doch völlig unerheblich, ob bei 60k oder bei 80k gewechselt wird.

Da hat die Fahrweise und Nutzungsart größeren Einfluss als die 20k Differenz.

Zitat:

Wenn der Hersteller xy angibt, wird das nach unten hin wohl locker passen. Gehst ja auch nicht daher und sagst beim Motoröl : 25ktm/1 Jahr ? Ne da ist Abrieb, ich Wechsel alle 10tkm / 6 Monate.

Doch, mache ich.

Das Wartungsinvervall bei meinem Astra K ST 1.6T liegt bei einem Jahr oder 30.000 km.

Bei 15.000 (das sind dann erfahrungsgemäß 5 Monate) wird ein zusätzlicher Ölwechsel beim FOH durchgeführt.

Denksportaufgabe:
Warum erhalten Subaru im allgemeinen (meine Erfahrungen beschränken sich auf die rahmenlosen Modelle Forester, Impreza, Legacy/Outback) bei Bewertungen im Kostenkapitel Punktabzüge?
Weil sie wartungsintensiv sind: AT-Ölwechsel bei 48.000 km, Differential vorne und hinten ebenso, Motoröl bei 15.000, usw. usw.
Dafür gelten sie als äußerst langlebig. Der Hersteller hat eben nicht auf eine Lebensdauer kalkuliert sondern er schreibt Wartungen vor, damit Dinge auf Langzeit funktionieren.

Sorry for OT an alle CVT-Interessenten. Das war meine letzter Beitrag zum Thema allgemeine Wartung.
Und vielleicht bekomme ich sogar die Kurve hin zum Thema:
Einfach mal bei Subaru nach den Wartungsintervallen für deren CVT-Getriebe schauen. Immerhin lassen die Anhängerbetrieb zu.

Spiegel-Test
https://www.spiegel.de/.../...-im-test-automatisch-mehr-a-1296342.html

Zitat:

Einfach mal bei Subaru nach den Wartungsintervallen für deren CVT-Getriebe schauen. Immerhin lassen die Anhängerbetrieb zu.

Auch mit den CVT-Getriebe bei Audi, Nissan und Renault ist ein Anhängerbetrieb erlaubt.

Anhängerbetrieb ist ja nicht gleich Anhängerbetrieb. Wenn jemand gewerblich mehrmals pro Woche damit einen Verkaufsanhänger auf verschiedene Wochenmärkte ziehen möchte, dann ist das wohl für ein CVT-Getriebe in der Tat nicht so gut, bzw. nur mit deutlich erhöhter Wartung machbar.

Aber: Wenn jemand privat nur gelegentlich einen Anhänger ziehen möchte am mal Getränke oder Möbel abzuholen oder Gartenabfälle wegzufahren, und dabei auch keine übermässig langen Strecken fährt, dann sollte das ein CVT-Getriebe locker wegstecken können.

Nur wegen der Produkthaftung garkeinen Anhängerbetrieb zu erlauben ist nicht gerade kundenfreundlich.

Man könnte die AHK ja wenigstens für die 750kg Spielzeuganhänger freigeben, damit würden wahrscheinlich die allermeisten eh Kunden auskommen.
Außerdem - Gar keine AHK bedeutet für mich; Wohin mit dem Pedelec? In den Kofferraum? Aufs Dach? 25 Kilo (mit Akku) aufs Dach?
Ich bin zwar dank körperlicher Arbeit kräftig, aber das wär mir auch ein bisschen viel ...
Also ist der Astra mit CVT einfach raus ... Uninteressant.

Zitat:

Wohin mit dem Pedelec?

Fahrradträger ist zugelassen für den CVT, habe aus diesem Grund die AHK

Zitat:

@Gedney schrieb am 25. Dezember 2019 um 18:38:55 Uhr:



Zitat:

Wohin mit dem Pedelec?

Fahrradträger ist zugelassen für den CVT, habe aus diesem Grund die AHK

Ich weiß jetzt nicht wie teuer der Aufpreis für die AHK ist. Nur um damit das Pedelec zu transportieren, kann ich mir wahrscheinlich auch 211 Jahre vor Ort eines mieten ...

Zitat:

@Lumpi3000 [url=https://www.motor-talk.de/.../cvt-im-astra-facelift-t6690285.html?...]
Außerdem - Gar keine AHK bedeutet für mich; Wohin mit dem Pedelec? In den Kofferraum? Aufs Dach? 25 Kilo (mit Akku) aufs Dach?

...

Zitat:

@Lumpi3000 [url=https://www.motor-talk.de/.../cvt-im-astra-facelift-t6690285.html?...]
Ich weiß jetzt nicht wie teuer der Aufpreis für die AHK ist. Nur um damit das Pedelec zu transportieren, kann ich mir wahrscheinlich auch 211 Jahre vor Ort eines mieten ...

Verstehe ich nicht, erst fragst du dich wie du dein Pedelec transportieren kannst weil es beim CVT angeblich keine AHK gibt ("Gar keine AHK bedeutet für mich; Wohin mit dem Pedelec?"😉 , dann sag ich dir das es eine AHK gibt und du sagst nun das du keine willst weil dir eine AHK (mutmaßlich) zu teuer ist nur um Pedelec zu tranportieren?

Ich transportiere unsere 2 Räder oft, habe aber nie einen Anhänger benötigt, daher macht AHK nur für Pedelectransport für mich Sinn.

Es geht mir darum, das es für mich uninteressant ist wenn ich auf der AHK nur ein Pedelec transportieren kann und damit keinen Anhänger ziehen darf. Weil die AHK zu bestellen nur um nen Fahrradträger drauf zu machen ist mir einfach zu teuer. Sorry wenn es missverständlich formuliert war.

Es ist schonmal gut das es überhaupt eine Anhängerkupplung gibt. Im Bedarfsfall mal einen kleinen Anhänger kann man dann ja trotzdem machen, selbst wenn es nicht offiziell freigegeben ist.

Zitat:

@Martyn136 schrieb am 26. Dezember 2019 um 21:22:34 Uhr:


Im Bedarfsfall mal einen kleinen Anhänger kann man dann ja trotzdem machen, selbst wenn es nicht offiziell freigegeben ist.

Dann lass dich damit nicht erwischen und/oder hoffe, dass nichts passiert.

Ich kann mir drei Gründe vorstellen, warum Opel keinen Anhänger erlaubt:

1) Kosten der Erprobung
2) Getriebe zu schwach: Wenn ich als Hersteller 750kg als Anhängelast angebe, dann garantiere ich das im Dauerbetrieb. Sehr wahrscheinlich wird das Getriebe abundzu Fahrten mit dem Gartenanhänger aushalten, aber halt nicht regelmäßig mit 750kg. Dass ein Astra Benziner mit CVT und hoher Anhängernutzung eher die falsche Kombination ist, steht auf einem anderen Blatt.
3) Kosten in der Garantiezeit und ggf Verlängerung. Wahrscheinlich nicht seriös kalkulierbar.

Zitat:

@Rumpelkammer schrieb am 27. Dezember 2019 um 09:58:42 Uhr:



Zitat:

2) Getriebe zu schwach: Wenn ich als Hersteller 750kg als Anhängelast angebe, dann garantiere ich das im Dauerbetrieb. Sehr wahrscheinlich wird das Getriebe abundzu Fahrten mit dem Gartenanhänger aushalten, aber halt nicht regelmäßig mit 750kg. Dass ein Astra Benziner mit CVT und hoher Anhängernutzung eher die falsche Kombination ist, steht auf einem anderen Blatt.

Mehrstündige Anhängerfahrten würde ich damit nicht unternehmen wollen, aber so 3-5x im Jahr so 5-20km einfache Strecke, um z.B. Getränke oder Gartenabfälle zu tranportieren wird das Getriebe wohl locker wegstecken.
Deine Antwort
Ähnliche Themen