CVT im Astra Facelift
So, mach ich doch einfach mal separat zu o.a. einen thread auf und schauen wir mal...
Beste Antwort im Thema
Die höre ich auch immer gut. Zum Beispiel das Fiepen wenn Elektrogeräte laden und sowas.
Aber meine "Fachrichtung" ist eher der Knack-, Klapper- und Vibrationsbereich. Damit ist man auch immer besonders beliebt in Autowerkstätten... 😁
284 Antworten
Eine kurze Google-Suche hat dieses zutage befördert für den Corsa:
https://www.reguvis.de/.../Opel_Corsa_ecoFLEX.pdf
Fußnote auf Seite 23 (PDF-Seite 3):
"Die angegebenen Fahrleistungen sind erreichbar bei Leergewicht (ohne Fahrer) plus 200 kg Zuladung."
Auch hier beim Astra J:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=689858
Seite 34 (PDF-Seite 7)
Sprich zumindest für die o.g. Aussage, dass dies bei Opel zumindest nicht unüblich ist.
Ein kurzes Öffnen zeigt mir dass das ein Corsa D ist. Ein paar Jährchen her oder? 😉
Frage ist: was ist heute in der Neuzeit?
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 26. November 2019 um 15:03:45 Uhr:
Naja irgendeine Möglichkeit die Drehmomentübertragung zu unterbrechen muss es ja auch hier geben.
..
ok - war mir halt nur i.d. Vergangenheit bei anderen CVT noch gar nicht so bewusst geworden.
Der neue corsa hat eine gute Wandlerautomaten. Warum stecken die in den Astra dann ein CTV?
Der wandler ist ja Verschleißfrei und der Mehrverbrauch ist minimal.
Ähnliche Themen
Der Astra basiert auf einer GM-Plattform und der Corsa auf einer PSA-Plattform. Das sind zwei grundverschiedene Autos aus grundverschiedenen Entwicklungen. Das eine hat also mit dem anderen nichts zu tun.
Zitat:
@duracell83 schrieb am 13. Dezember 2019 um 21:15:48 Uhr:
[...]
Der wandler ist ja Verschleißfrei und der Mehrverbrauch ist minimal.
Das stimmt so nicht. Bei einem Wandler-AT muss regelmäßig das Getriebeöl gewechselt werden.
@WolfgangN-63 mag sein dass man mal alle 60.000 km neues öl wechseln sollte, aber wie verhält sich das cvt Getriebe bei Anhänger betrieb bzw wie schnell verschleißt es? Lebensdauer?
Beim wandler kann ich ja jeden Anhänger ziehen. Da stellt sich die frage nach dem verschleiß garnicht
Bei hoher Last verschleißt jedes Getriebe. Je nach Bauart treten dann andere Defekte auf.
War es nicht so, dass der CVT gar keine Anhängelast freigegeben hat? 😁
Da der Astra mit CVT keinen Anhänger ziehen darf ist die Frage eher allgemeiner Natur..
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 14. Dezember 2019 um 09:14:38 Uhr:
Zitat:
@duracell83 schrieb am 13. Dezember 2019 um 21:15:48 Uhr:
[...]
Der wandler ist ja Verschleißfrei und der Mehrverbrauch ist minimal.Das stimmt so nicht. Bei einem Wandler-AT muss regelmäßig das Getriebeöl gewechselt werden.
Stimmt so auch nicht ganz.
Es gibt Wandler Getriebe, die brauchen gar keinen Wechsel, oder nur einmalig bei xx.xxx km oder z.b. alle 5 Jahre/125tkm.
Kommt halt drauf an, was verbaut ist und natürlich wie oft der Kunde in die Werkstatt gelockt werden soll 😉
Es empfiehlt sich bei keinem Drehmomentwandler niemals einen Ölwechsel zu machen.
Sagt ein Hersteller, es handelt sich im eine Lebensdauerfüllung kann man das mit 160t km übersetzen, danach ist die Lebensdauer erfüllt.
Das Öl hat immer einen gewissen Verschleiß, je nach Fahrprofil mehr oder weniger. Wenn man nicht nur least und ein Auto auch mal länger fährt, sollte alle 80-120t km das Getriebeöl wechseln lassen.
Danke, dann muss ich das nicht schreiben.
@xiren Wartung ist in erster Linie vorbeugende Instandhaltung und wurde nicht erfunden, um Kunden das Geld aus der Tasche zu ziehen.
Hab ich was anderes behauptet? Es gibt dennoch bei einigen Herstellern/Modelle/Bauteile, wo der Interverall der Wartung oder der komplette Tausch eines Bauteiles gezielt früher geplant als nötig ist.
Und jup, Lifetime ist meist 160/180k. Aber da braucht man nicht von regelmäßig reden.
Ist eigentlich wie bei einem normalen Schaltgetriebe auch. Man muss nicht wenn nicht vorgeschrieben aber es empfiehlt sich. Bei meinen Fahrzeugen lass ich alle 100000 das Getriebeöl wechseln. Hat den Vorteil das man dann auch gleich anhand von Späne am Deckel sieht ob was im argen ist. Danach lässt sich das Getriebe in der Regel auch besser schalten. Bei ner Automatik ist es leider etwas schwieriger und teurer weil dort in der Regel trotz Wechsel des Öls ein Teil des Altöls im Getriebe verbleiben soll und man dies nur mit ner Spülung gewechselt bekommt. Ist das beim CVT eigentlich auch so?