CVT-Getriebe
Mal eine Frage an die Experten hier:
Bin die Beiden neuen Civic's (1,0er und 1,5er) mit dem 7-Gang-CVT ausgiebig Probe gefahren, mit der Erkenntis das die CVT blitzschnell schaltet und die Schaltvorgänge kaum merkbar sind. Aber sie schaltet in jeder Situation, egal ob bei gemütlicher oder sportlicher Fahrweise.
Von der technischen Seite gesehen, könnten diese beiden CVT's stufenlos fahren, wen die Schaltpunkte nicht fix programmiert wären? Oder gibt's da auch technische Unterschiede zu den "älteren" stufenlosen CVT's wie zum Beispiel im Jazz oder Civic-Hybrid?
Beste Antwort im Thema
Ich habe es nicht genau beschrieben. Die Modelle mit dem L Gang haben keine Schaltpaddel, um eine niedrige Übersetzung fest auszuwählen für z.B. eine lange und steile Bergabfahrt. Dafür muss man per Schalthebel den L Gang anwählen. Wir hier in Europa haben ALLE Schaltpaddel beim CVT und können darüber eine niedrige Übersetzung fest anwählen und benötigen daher nicht einen eigenen L Gang an der Schaltkulisse. Das Warum war eine Entscheidung von Honda.
568 Antworten
Wir hatten doch hier schon öfter mal die Diskussion wegen der programmieren Schaltvorgänge vom CVT. Bei der Beschleunigung verliert man Zeit und keiner weiß warum es manchmal Schaltvorgänge gibt und manchmal nicht.@Zapfwagen hat ja hier auch schonmal Vergleichsvideos geposeted.
Der Uploader von dem Beschleunigungsvideo was ich oben gerade geposted hatte sagt, man darf das Gaspedal nicht zu 100% durchdrücken, dann gibt's keine "Gangwechsel". In der Praxis macht er das so, er blockiert das Gaspedal mir einem winzigen Holzteil, so dass sich das Gaspedal nur zu 90% durchdrücken lässt. Klingt wie ein schlechter Aprilscherz, aber der macht das wirklich, hier ein Video wie er mir KTuner V2 die Gaspedalstellung misst. 😁
noch mal ein kleines update zum leisen "cvt-heulen" in bestimmten situationen.
hier ist noch mal ein video, wo man es hören kann.
ein kürzlicher kommentar zum video war, es könnte der riemen, oder eine
umlenkrolle sein. meine werksattt war dem nicht weiter nach gegangen, weil es
als normales betriebsgeräusch abgetan wurde, bzw. viel zu leise ist.
ich vermutete aber auch schon mal, dass es gar nicht vom cvt kommt.
ich habe dies seit neuwagenkauf, also von anfang an. eine ausgeleierte rolle
sollte es eigentlich nicht sein... mein cvt arbeitet weiterhin ohne tadel.
dieses geräusch wird seit neuwagenkauf auch nicht lauter. im winter höre ich es
quasi nicht. es muss also etwas sein, was dehzahl, last, und temperaturabhängig ist.
vielleicht doch ein antriebsriemen.
@TT-Fun: du hast nicht zufällig lust, mal bei dir rumzuschrauben? du kennst das
ja auch 🙂
Das klingt ja wie ein Supercharger 😁
So einen Kompressor-Klang hätte ich auch gerne. Nein, also mir fällt das heulen vor allem in S auf, aber meins ist viel dezenter als das heulen in dem Video.
Zitat:
@Zapfwagen schrieb am 3. Februar 2022 um 17:23:48 Uhr:
noch mal ein kleines update zum leisen "cvt-heulen" in bestimmten situationen.hier ist noch mal ein video, wo man es hören kann.
ein kürzlicher kommentar zum video war, es könnte der riemen, oder eine
umlenkrolle sein. meine werksattt war dem nicht weiter nach gegangen, weil es
als normales betriebsgeräusch abgetan wurde, bzw. viel zu leise ist.ich vermutete aber auch schon mal, dass es gar nicht vom cvt kommt.
ich habe dies seit neuwagenkauf, also von anfang an. eine ausgeleierte rolle
sollte es eigentlich nicht sein... mein cvt arbeitet weiterhin ohne tadel.dieses geräusch wird seit neuwagenkauf auch nicht lauter. im winter höre ich es
quasi nicht. es muss also etwas sein, was dehzahl, last, und temperaturabhängig ist.
vielleicht doch ein antriebsriemen.@TT-Fun: du hast nicht zufällig lust, mal bei dir rumzuschrauben? du kennst das
ja auch 🙂
Bei mir ist es eine Art (leises) Pfeiffen, ähnlich einem Jet-Triebwerk, das runtergefahren wird und nur im Kaltzustand wahrnehmbar.
Also ganz anders, als im Video. Dort hört es sich eher nach einem Kompressor (der aktivierten Klimaanlage vielleicht?) an.
Und: steht der Wählhebel auf Neutral und gebe ich dann Gas, ist es beim Niedertouren des Motors nicht zu hören. Nur im Fahrbetrieb, unabhängig von der Motordrehzahl.
Somit müssten alle Motorperipherieteile, bis auf das Getriebe, ausscheiden.
Ähnliche Themen
@TT-Fun: bei mir ist es von der tonlage auch eher "höher", und wie ich schon mal
geschrieben hatte, beim abtouren. bei ca. 35 km/h und noch mal bei 27-24 km/h.
aber wenn ich im stand die richtige drehzahl treffe,
höre ich es auch beim "auftouren" kurz, also im leerlauf.
ach weißt du was, drauf gesch**ssen. ich weiß ja, das auto ist gesund, und solange
den bock noch habe, kann ich damit leben. 🙂 er wird im mai 4 jahre alt, und hat sich
bis jetzt als zuverlässiges gefährt erwiesen.
Zitat:
@Civic10CVTLimosine schrieb am 28. Januar 2022 um 20:54:11 Uhr:
Wir hatten doch hier schon öfter mal die Diskussion wegen der programmieren Schaltvorgänge vom CVT. Bei der Beschleunigung verliert man Zeit und keiner weiß warum es manchmal Schaltvorgänge gibt und manchmal nicht.@Zapfwagen hat ja hier auch schonmal Vergleichsvideos geposeted.Der Uploader von dem Beschleunigungsvideo was ich oben gerade geposted hatte sagt, man darf das Gaspedal nicht zu 100% durchdrücken, dann gibt's keine "Gangwechsel". In der Praxis macht er das so, er blockiert das Gaspedal mir einem winzigen Holzteil, so dass sich das Gaspedal nur zu 90% durchdrücken lässt. Klingt wie ein schlechter Aprilscherz, aber der macht das wirklich, hier ein Video wie er mir KTuner V2 die Gaspedalstellung misst. 😁
mit etwas übung und feinem fuss klappt das wunderbar. ich habe es die tage
ein paar mal genau so hinbekommen. dach dem kickdown das gas ganz wenig
wegnehmen und den fuss so halten. der drehzahlmesser belibt bei 6000 touren,
und die kiste ballert ohne verzögerungen durch. ich hatte wie geschieben, schon mal
ein video dazu gemacht (ohne die simulierten stufen)
und von 0-200 km/h gewinnt man schon ein paar sekunden, da die "kleinen einbrüche"
eben weg bleiben. da sieht dann auch der handschalter alt aus 😉
Ich habe gerade auf CivicX einen Beitrag gesehen, wo einer 185.000 Meilen auf seinem Civic mit CVT hat (300.000 Km) und nur ein einziges mal am Anfang bei 20.000 Meilen das CVT Öl gewechselt wurde 😰
Nicht nachmachen würde ich sagen, gerade bei den deutschen Autobahn Geschwindigkeiten
... Trotzdem irgendwie beruhigend.
Zitat:
@Zapfwagen schrieb am 4. Februar 2022 um 20:16:53 Uhr:
Zitat:
@Civic10CVTLimosine schrieb am 28. Januar 2022 um 20:54:11 Uhr:
Wir hatten doch hier schon öfter mal die Diskussion wegen der programmieren Schaltvorgänge vom CVT. Bei der Beschleunigung verliert man Zeit und keiner weiß warum es manchmal Schaltvorgänge gibt und manchmal nicht.@Zapfwagen hat ja hier auch schonmal Vergleichsvideos geposeted.Der Uploader von dem Beschleunigungsvideo was ich oben gerade geposted hatte sagt, man darf das Gaspedal nicht zu 100% durchdrücken, dann gibt's keine "Gangwechsel". In der Praxis macht er das so, er blockiert das Gaspedal mir einem winzigen Holzteil, so dass sich das Gaspedal nur zu 90% durchdrücken lässt. Klingt wie ein schlechter Aprilscherz, aber der macht das wirklich, hier ein Video wie er mir KTuner V2 die Gaspedalstellung misst. 😁
mit etwas übung und feinem fuss klappt das wunderbar. ich habe es die tage
ein paar mal genau so hinbekommen. dach dem kickdown das gas ganz wenig
wegnehmen und den fuss so halten. der drehzahlmesser belibt bei 6000 touren,
und die kiste ballert ohne verzögerungen durch. ich hatte wie geschieben, schon mal
ein video dazu gemacht (ohne die simulierten stufen)
und von 0-200 km/h gewinnt man schon ein paar sekunden, da die "kleinen einbrüche"
eben weg bleiben. da sieht dann auch der handschalter alt aus 😉
eine andere möglichkeit ist, wenn die "schaltsprünge" und die kleinen
drehzahleinbrüche beim cvt nicht gewünscht sind:
nach dem "kick-down" noch einmal zusätzlich an der minus-schaltwippe ziehen,
und kurz vor dem simulierten schalten bei knapp 6000 rpm wieder an der wippe
ziehen. so bleibt er im hohem drehzahlbereich und meistens simuliert der wagen
dann nix mehr, sondern zieht bis über 200 km/h durch, ohne "zeit" zu verlieren.
Ist jemand hier Mal mit einem Multitronic von Audi gefahren? Ich bin neulich mal einen Audi A4 2.0 TDI mit Multitronic (Audis CVT) gefahren.
War Baujahr 2014 mit 115.000 Km drauf. Gerade mit der ersten Generation Multitronic hatte Audi ähnlich große Probleme, wie in den Anfängen des DSGs, da gingen viele kaputt, viele Kunden sind zu anderen Marken abgewandert. Gibt hier auch einige Threads auf Motor-Talk.
Das Multitronic fuhr sich schon im Kaltezustand geschmeidig. Schön weich, nichts hakeliges, keinerlei wippen oder irgendwelche Ruckler wie ich es von meinem Civic (gelegentlich) kenne. Das Thema wurde hier im CVT Thread schon mehrfach diskutiert, meine Limousine "hakelt/stolpert" in gewissen Situation (trotz frischem Getriebeöl) Z.B.: beim rangieren (1), wenn man nach normalen Beschleunigen vom Gas geht (2) oder auf Stillstand runterbremst (3) und dann wieder losfährt, also generell hin und wieder bei Stop and Go (4). Solche Ruckler konnte ich mit dem Audi nicht reproduzieren. Allerdings war meine Fahrt auch nur 30 Minuten lang, also jetzt auch nicht besonders aussagekräftig.
Insgesamt fühlte sich das CVT stabiler, ausgereifter und harmonischer an als ich es von den Civics her kenne.
Zitat:
@Civic10CVTLimosine schrieb am 3. Oktober 2022 um 14:15:17 Uhr:
Ist jemand hier Mal mit einem Multitronic von Audi gefahren? Ich bin neulich mal einen Audi A4 2.0 TDI mit Multitronic (Audis CVT) gefahren.
In meinem Freundeksreis gibt es einen B8 2.7 TDI mit der Multitronic. Ist dann auch die letzte Generation mit der MT gewesen. Den bin ich schon mit und ohne Anhänger bis Italien und zurück gefahren. Lässt sich super Fahren. Da ruckelt nichts. [Ich glaube hat auch einen kleinen Wandler zum anfahren?]. Der Wagen bewegt sich aktuell auf die 500.000km zu mit dem ersten Getriebe. Aber erhält relativ wenig Pflege weil er im Geiste schon abgeschrieben ist. Auch unter extremsituation arbeitet es klasse. Anhänger eine 25Prozent Steigung rückwärts hoch rangieren ohne zu zicken.
Dagegen dann das Negativbeispiel mit dem Nachfolger B9 mit 2.0 TSI und dem (großen "nass"😉 DSG. Rückwärts bei leichtetester Steigung über einen abgesnkten Bordstein hoch ausparken: Kuplung greift nicht und schleift. Motor dreht ins leere. Neu ansetzen und mit Schwung rüber. Auch auf der BAB fande ich den unharmonisch. Der jault genauso auf wie es das pauschale CVT Bashing besagt. Wieso das dort keinen stört verstehe ich nicht.
würde unser cvt nicht simulieren, dann gebe es auch die gelegentlichen
kleinen sprünge nicht. es ist also sozusagen ein programmiertes, gewolltes problem.
zum audi: mein schwager für seit mitte 2009 einen 2.0 tdi cvt A4
der fuhr auch immer unauffällig, bis vor einigen wochen...
da hatte er einen getriebe-totalschaden, nix ging mehr. reparaturkosten
sind höher, als der zeitwert des audis. nun ist er im golf 8 gtd dsg unterwegs.
also vom regen in die traufe....
DSG würde ich höchstens leasen.