CVT-Getriebe

Honda Civic 10 (FK1,FK2,FK3,FK7)

Mal eine Frage an die Experten hier:

Bin die Beiden neuen Civic's (1,0er und 1,5er) mit dem 7-Gang-CVT ausgiebig Probe gefahren, mit der Erkenntis das die CVT blitzschnell schaltet und die Schaltvorgänge kaum merkbar sind. Aber sie schaltet in jeder Situation, egal ob bei gemütlicher oder sportlicher Fahrweise.

Von der technischen Seite gesehen, könnten diese beiden CVT's stufenlos fahren, wen die Schaltpunkte nicht fix programmiert wären? Oder gibt's da auch technische Unterschiede zu den "älteren" stufenlosen CVT's wie zum Beispiel im Jazz oder Civic-Hybrid?

Beste Antwort im Thema

Ich habe es nicht genau beschrieben. Die Modelle mit dem L Gang haben keine Schaltpaddel, um eine niedrige Übersetzung fest auszuwählen für z.B. eine lange und steile Bergabfahrt. Dafür muss man per Schalthebel den L Gang anwählen. Wir hier in Europa haben ALLE Schaltpaddel beim CVT und können darüber eine niedrige Übersetzung fest anwählen und benötigen daher nicht einen eigenen L Gang an der Schaltkulisse. Das Warum war eine Entscheidung von Honda.

573 weitere Antworten
573 Antworten

Zitat:

@Zapfwagen schrieb am 4. Februar 2020 um 12:55:29 Uhr:



Zitat:

@EG_XXX schrieb am 4. Februar 2020 um 10:50:44 Uhr:


Grundsätzlich vorab bin ich gegen illegale Straßenrennen, in der Türkei gibt es aber eine sehr große Szene ich verfolge die Jungs sehr gerne weil die aufzeigen was mit den neuen Civics alles geht.

Hier mal ein CVT Civic - weil viele hier im Forum nicht glaube dass die Kette 300Nm auhält ohne wegzu qualmen:

https://www.youtube.com/watch?v=BL4vr7uNjHA

Der CVT Civic hat folgendes
- Ktuner Flashtune
- Downpipe
- ladeluftkühler
- Airintake
meine Vermutung so 230PS/300Nm

ich mag mich wiederholen aber: 🙂

die kette hält das aus, das glaube ich, aber wir waren uns ja einig,
dass noch keiner sagen kann, wie es nach ein paar jahren und
100 000 aussieht! LANGZEITHALTBARKEIT ist das Thema!

bitte widerlege mir jetzt folgende Logik:

Honda rediziert die nm beim cvt um 20 nm (auf 220 nm)
die tuner belegen die kette mit 300 nm, und es soll genau so
lange halten... finde den fehler!

Geb ich Dir Recht da haben wir noch keine Werte!

ich trau mich in ca. 5 jahren 🙂

Zitat:

@Zapfwagen schrieb am 4. Februar 2020 um 13:48:51 Uhr:


ich trau mich in ca. 5 jahren 🙂

Ja ich verfolge die Türken mal weiter - die Ammis sind ja auch gut abei seit 2016 bald.... denke in 2-3 Jahren werden die ersten Langzeitschäden kommen oder auch nicht 😁

Im vtec.net forum stand mal ein post so in etwa es wären 'seit den CVTs in den 2016er Civics und CR-Vs die Getriebespezialisten in den Werkstätten quasi arbeitslos' geworden.
Hoffentlich stimmts...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Zapfwagen schrieb am 4. Februar 2020 um 13:48:51 Uhr:


ich trau mich in ca. 5 jahren 🙂

Da gibts hierzulande eh kein CVT mehr bei Honda

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 4. Februar 2020 um 16:17:40 Uhr:



Zitat:

@Zapfwagen schrieb am 4. Februar 2020 um 13:48:51 Uhr:


ich trau mich in ca. 5 jahren 🙂

Da gibts hierzulande eh kein CVT mehr bei Honda

wenn die jetztigen so gut wie die alten hondas sind - dann sehen wir die noch in 20-30 jahren auf unseren Straßen.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 4. Februar 2020 um 16:17:40 Uhr:



Zitat:

@Zapfwagen schrieb am 4. Februar 2020 um 13:48:51 Uhr:


ich trau mich in ca. 5 jahren 🙂

Da gibts hierzulande eh kein CVT mehr bei Honda

warum? zumindest den "altbestand"

Zitat:

@Nero3 schrieb am 3. Februar 2020 um 20:38:33 Uhr:


Autobahn oder Landstraße? Versucht auch nur bisschen stärker zu beschleunigen, ohne daß gleich der Motor aufheult? Oder mal nen längeren Berg hoch?
In der Stadt OK, aber da ist so ne riesen Kiste auch fehl am Platz
Hondas i-MMD, nein danke.
Zu überspringen, dann lieber gleich vollelektrisch.

Ja, so 100% überzeugt hat mich der CR-V Hybrid auch nicht. bei normaler fahrweise ist er schön leise, man glaubt eigentlich immer rein elektrisch unterwegs zu sein. Aber beim kick down heult der benzinmotor schon heftigst auf, das kann ich so bestätigen. Da gefällt mir das normale CVT im Civic und HRV viel besser.

Denke auch, dass das CVT ein kleines remap verkraften würde, kurzzeitig ist es bestimmt kein Problem, und dauerhaft prügelt man das Teil ja hoffentlich nicht ständig über Stock und Stein 😁😉

Zitat:

@hotnight schrieb am 10. Februar 2020 um 17:08:37 Uhr:



Zitat:

@Nero3 schrieb am 3. Februar 2020 um 20:38:33 Uhr:


Autobahn oder Landstraße? Versucht auch nur bisschen stärker zu beschleunigen, ohne daß gleich der Motor aufheult? Oder mal nen längeren Berg hoch?
In der Stadt OK, aber da ist so ne riesen Kiste auch fehl am Platz
Hondas i-MMD, nein danke.
Zu überspringen, dann lieber gleich vollelektrisch.

Ja, so 100% überzeugt hat mich der CR-V Hybrid auch nicht. bei normaler fahrweise ist er schön leise, man glaubt eigentlich immer rein elektrisch unterwegs zu sein. Aber beim kick down heult der benzinmotor schon heftigst auf, das kann ich so bestätigen. Da gefällt mir das normale CVT im Civic und HRV viel besser.

Denke auch, dass das CVT ein kleines remap verkraften würde, kurzzeitig ist es bestimmt kein Problem, und dauerhaft prügelt man das Teil ja hoffentlich nicht ständig über Stock und Stein 😁😉

Nur dass der Hybrid eben KEIN CVT Getriebe besitzt. Und auch wenn der Benziner beim Kickdown an der Ampel aufheult, fährt der CRV Hybrid elektrisch. Der Motor muss nur härter arbeiten um die Stromerzeugung zu ermöglichen.

Wieso heißt die Kiste dann "Honda CR-V 2.0 i-MMD Hybrid AWD Elegance eCVT" und wieso schreibt Honda zum Getriebetyp "Variomatic/CVT, stufenlos"? 😕

Weil die technisch korrekte Bezeichnung niemand hören will 😉

Das frag mal HONDA. Es ist jedenfalls kein CVT, sondern eine feste Getriebeübersetzung ohne weitere Gänge. Wie im Elektroauto eben - weil der CRV auch zu hohem Prozentsatz elektrisch fährt und der Benziner fast nur für die Stromerzeugung da ist. Erst bei höheren Geschwindigkeiten ist es möglich, den Benziner mit dieser einen starren Übersetzung zum Vortrieb zu nutzen (zB BAB). Meine Vermutung ist: der Kunde soll nicht mit Details verwirrt werden die ihn meist eh nicht interessieren und nur wissen, dass eine „Automatik“ verbaut ist insofern dass man eben nicht schalten muss.

https://m.youtube.com/watch?v=Pn9ogfjI7Lo

Es gibt beim Antrieb vom CRV Hybrid keine Variable Übersetzung , es wird nur zwischen Generator oder Antriebs Rädern eingekuppelt,das mit einer fixen Übersetzung.
Wenn der Generator mehr Leistung für den Elektro-Motor braucht wird die Drehzahl des Benzin Motors erhöht. Dies macht sich durch das typisch aufheulen bemerkbar.

Ja, aber man hätte den Akku ja so groß machen können, daß er wenigstens eine Autobahnauffahrt, also einmal auf 130, 140 beschleunigen, einigermaßen kräftig, mit elektrischer Unterstützung und "normal" drehendem Motor schafft.
Ich habe es auch auf längerer AB Fahrt nicht geschafft, so sachte zu beschleunigen, daß nicht gleich der Motor aufheult. Und auch nach 1/3 vom Irschenberg ging mir bei konstant 120km/ der Saft aus.
Sowas nervt einfach...

eCVT nennt honda das, weil Motor/Generatordrehzahl zu Elektromotordrehzahl variabel ist, so wie bei einer E-Diesellok.
Mit dem Unterschied, daß manchmal (zwischen ca. 80 und 120) eine Lamellenkupplung zu machen kann, dann gilt eine 1:1 Übersetzung.
Ein Getriebe hat der Hybrid nicht.

So macht das Sinn, danke für die Aufklärung! Der fährt dann quasi wie mit einem Getriebe im direkten Gang (1,0:1 Übersetzung hat meistens der vorletzte oder vorvorletzte Gang) und daher kann er auch nur 180 km/h fahren da eben irgendwann die Drehzahl am Begrenzer ist. Damit fallen die Übersetzungsverluste eines Getriebes weg. Für so ein Dickschiff reichen 180 km/h ja auch aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen