Corsa-e
Die Vergleiche* kommen den Autogazetten ja grundsätzlich auch allzu gerne und (über)früh auf.
Für hier mal folgendes als Bsp.:
https://www.autozeitung.de/opel-corsa-e-vw-id3-vergleich-196801.html
Vielleicht mal eine separate Diskussion/thread wert (?).
Soweit selbst überflogen und deren Fazit dann,
Zitat:
Der Basispreis von 30.000 Euro macht es erschwinglich. Die Rüsselsheimer kontern mit dem preisgleichen, attraktiv gezeichneten Opel Corsa-e und halten sich mit dem Verbrenner ein Hintertürchen offen. Das Problem ist die Relativität: 30.000 Euro für ein Elektroauto sind nicht viel. Doch einen Kleinwagen wie den Corsa bekommt man schon für die Hälfte.
Tja, welche Strategie zieht. Beide auf ihre Weise und Bilanz (intern) ?!
Oder, das würde aber jeder wohl allzu gerne aus dem Ärmel schütteln, wenn denn möglich.
Mit kräftigerem Preisabstand ein wirkliches Basis-Modell noch auffahren.
Also z.B. 22.000 EUR für einen 200km Corsa-e.
MINI und HONDA machen es zumindest mit der Reichweite so.
Aber der Preis dennoch bei hohen/Ü-30.000. Der "Kult" soll es dort wohl richten 😉
*)zum Astra FL/Golf VIII ebenfalls schon 🙄
Beste Antwort im Thema
Könnt ihr dieses spekulative Streitgespräch im Bezug auf Audi vs. Renault bitte per PN weiterführen? Hier geht es um den Corsa-e. Danke.
2073 Antworten
Puh drei Seiten Text mit Null Info.
Da geht noch mehr! 😁
Es fehlt noch „unter 200 PS ist der Wagen uninteressant für mich“
Von mir aus könnte die Basis vom Ford Focus oder vom Micra sein. Das Auto wird schliesslich drumherum designed.
Ähnliche Themen
Zitat:
@holger.berlin schrieb am 8. Februar 2020 um 16:34:13 Uhr:
2. Mir sind 2 Dinge wichtig: kann ich wie bei Tesla Kühlung (Sommer) und Standheizung via App steuern? Also kann ich im Sommer ins kühle Auto einsteigen (für mich DER Mehrwert eines E-Auto) und die Standheizung in der Garage starten (ohne Abgase). Ggf kennt jemand die Antworten? Viele Grüsse Holger
Nachdem das mit dem Wendekreis geklärt ist, heir auch die entgültig Antwort auf diese Frage. JA das geht. Zum einen kann man es im Auto per Timer definieren. z.B., dass er Mo-Fr um 6.30 Uhr heizt oder um 17 Uhr kühlt.
Zum anderen geht das aber auch über die myOPel App.
Zitat:
@jennss schrieb am 9. Februar 2020 um 16:36:17 Uhr:
Ist der 208/Corsa eigentlich vor allem von Peugeot entwickelt worden oder eher so fifty-fifty?
j.
90:10 trifft es schon ganz gut. Was Opel an Wissen beigesteuert hat ist:
Zellalterung/Haltbarkeit
Software (Ladestrategien)
Schnellladekonzepte/Kühlsystem
Allerdings wurde die eCMP und EMP2 Plattform schon lange vor Opels Übernahme entwickelt von daher kann da nicht so viel Know-How eingeflossen sein. Opel steuert also das ein, was man beim Ampera-e schon gelernt oder falsch gemacht hat. Mehr aktuell nicht.
Aber Opel soll sich ja auch um Wasserstoff kümmern, zumindest wurde das so öffentlich kommuniziert.
https://www.lifepr.de/.../786037
Dieser Satz klingt für mich so, als wäre es sinnvoll die Vortemperierung während des Ladens zu machen, aber nicht daß es zwangsweise nur im angeschlossenen Zustand geht:
Wird die Vortemperierung eingeschaltet, während der Corsa-e beispielsweise über eine Haushaltssteckdose, eine Wallbox oder einen Fast-Charger mit der externen Stromversorgung verbunden ist, kommt die dafür benötigte Energie für den Temperaturausgleich aus dem externen Stromnetz.
Was eine sehr gute Sache wäre.
Einige sehr wenige e-Autos können mit ihrer vollen Geschwindigkeit laden und dann noch zusätzlich Strom aus dem Schnelllader ziehen für die Klimatisierung. (Audi e-Tron, Tesla Mo 3)
Die Klimatisierung wird also nicht über den Umweg des Akkus versorgt, sondern aus dem Lader.
Die Erhöhung der Elektroautoprämie kommt.
https://www.automobilwoche.de/.../...ie-fuer-elektroautos-kann-starten
Siehe auch hier: https://www.electrive.net/.../
Zitat:
@rixxe schrieb am 9. Februar 2020 um 13:17:30 Uhr:
Zitat:
@flex-didi schrieb am 9. Februar 2020 um 12:52:07 Uhr:
eben. bei (ernsthaftem) interesse 1x vor Ort nachgefragt, sollten sich (wiederholende) fragen (hier) ausschließen lassen 🙄Ich habe bei drei!! Verkäufern nachgefragt. Einmal war die Aussage: "nein, das geht nicht". Zweimal wussten die Verkäufer es nicht... genau gesagt, wussten die beiden GAR nix über den e-corsa.
So einfach ist es also nicht.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 9. Februar 2020 um 13:25:28 Uhr:
tja, dann halt mal hier versuchen...https://www.opel.de/tools/kontaktformular.html
hab ich gemacht :-)
Die sehr positive Antwort:
vielen Dank für Ihre E-Mail mit der Frage zur Klimatisierung des Opel Corsa-e.
Gerne teilen wir Ihnen mit, dass Sie Ihr Wunschfahzeug - für einen höheren Komfort im Winter - über eine Vorheizfunktion verfügt. Diese kann per Tastendruck auf dem Smartphone des Benutzers aus der Ferne programmiert oder aktiviert werden (über die MyOpel-App).
Im Sommer kann analog zudem die Temperatur-Vorkonditionierung genutzt werden, um den Fahrzeuginnenraum über die Klimafunktion zu kühlen.
Wenn das Fahrzeug während der Vorkonditionierung an eine Steckdose angeschlossen ist, wird darüber hinaus die Batterie nicht entladen. Aber diese Funktion kann auch ohne den Anschluss einer Lademöglichkeit genutzt werden.
Wieder mal amüsant, wie die mit reichlich AUTOs beBILDerter VW-Werbegazette ihrem Auftrag nachkommt, alles bei VW schön zu reden. Während der Corsa-e ja rundum "scheibchenweise" bremst, hat der ID3 hinten Trommeln. Jetzt kommen doch tatsächlich lästernde Zunge zu der Frechheit, VW hier plumpe Sparpolitik vorzuwerfen. Das geht natürlich nicht. Also bekommt AB einen Katalog mit vielen "guten" Gegenargumenten auf den Tisch. Keine Rostbildung, geringere Wartungskosten, geringeres Gewicht.
Hmmmm andere Hersteller lösen sowas, indem sie gelegentlich die Bremsen kurz "anlegen". Reicht vollkommen aus, um die Rostbildung zu verhindern. Zumal diese Rostbildung bei jeder Scheibenbremse der Fall ist, auch wenn der Wagen ein paar Tage im Regen draußen steht. Eigentlich erstaunlich, dass dann nicht alle Hersteller nur noch Trommelbremsen einsetzen 🙂 🙂 🙂
Finde das in dem Fall hier technisch völlig plausibel. Du vergisst dass der Corsa E den Motor vorne hat.
Der ID3 hinten - an der Achse wo die Trommel ist bremst also hauptsächlich der E-Motor und gleichzeitig ist vorne viel weniger Gewicht.
Also welchen Nachteil hätte der Kunde jetzt aus der nahezu nie benutzten Trommelbremse hinten?
So wird die Trommelbremse ein Fahrzeug leben lang halten.
Aber man kann halt auch auf einen nutzlose Scheibenbremse hinten pochen....
Grundsätzlich ist glaube ich die Bremskraft vorne/hinten mit 70/30 Prozent.
Je mehr Gewicht auf der hinteren Achse ist, desto mehr Bremskraft kann an die hinteren Räder gegeben werden.
Das heißt, desto eher kann man auf Scheibenbremsen gehen, insbesondere bei einem schweren e-Auto, welches sowieso mehr Gewicht auf die Straße bringt.
PS: Die Frage wäre (für uns Außenstehende nicht zu beantworten), wenn VW vollkommen frei von irgendwelchen Spar- und Finanzzwängen wäre, hätten sie immer noch Trommelbremsen genutzt?
Nochmal die Frage: welchen Vorteil haben wir Kunden von der Scheibe hinten? Ehrlich gemeinte Frage.
Ich weiß er gerade wirklich nicht bei einem Vmax begrenzten BEV