Clio IV 1.2 TCE 120 Kühlerlüfter spingt nicht an
Hallo zusammen,
Wie schon in der Überschrift angedeutet, ich habe zu Hause einen Clio aus dem Jahr 2013 stehen dessen Kühlerlüfter nicht anspringen will. Der Lüfter ansich ist i.O., wurde "manuell" geprüft. Sicherungen im Innenraum sind auch alle ok, die im Motorraum auch. Relais habe ich mal untereinander getauscht da die alle die gleiche Bezeichnung haben, brauchte aber auch keinen Erfolg. Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt. Batterie inkl. GEhäuse und Luftfiltergehäuse habe ich abgebaut um die Kabeln zu Kontrollieren, nichts auffälliges wie Marderbiss gefunden. Ich bin langsam am Verzweifeln und wende mich nun an euch. Meine nächste Idee wäre das Motorsteuergerät und das kleine schwarze welches neben den Sicherungen im Fußram befindet überprüfen zu lassen. Der Thermostat bzw. TemFühler können schließe ich auch aus da der Lüfter auch dann nicht anspringt wenn ich das Kabel ziehe. Wie ihr sehr habe ich schon einiges Probiert, aber der Lüfter will einfach nicht.
Hätte jemand ne Idee? Ist es schlau die Steuergeräte überprüfen zu lassen?
Der Wagen stand ein paar Tage bei Renault und 300€ später konnten die nichts finden. Als die angefangen haben von ZKD zu reden wurde der Wagen dort wieder abgeholt.
Ich bin wirklich am Ende mit meinem Latein.
66 Antworten
Zitat:
@aleksp99 schrieb am 14. Mai 2020 um 20:40:38 Uhr:
Mit meinen kleinen Multimeter sind mir auch Grenzen gesetzt.
Nö, das passt schon um die 2 Kabel von 120 zum stecker Lüftungssteuergerät durchzumessen.
Und Optisch kannst vergessen-->die mußt du durchmessen.
Zitat:
Zitat:
@aleksp99 schrieb am 14. Mai 2020 um 20:40:38 Uhr:
Mit meinen kleinen Multimeter sind mir auch Grenzen gesetzt.Nö, das passt schon um die 2 Kabel von 120 zum stecker Lüftungssteuergerät durchzumessen.
Und Optisch kannst vergessen-->die mußt du durchmessen.
Ok, das sollte noch machbar sein. Liege ich den damit Richtig dass B1 und C1 die Pinns am Steuergerät darstellen? Das würde die Suche schonmal auf ein Minimum reduzieren.
Das R212, das stell die Steckverbindung dar, richtig?
1839 wird dann das Lüftungssteuergerät sein? (Passt ja von der Zeichnung, die 3 Steuerpins und 2 die zum Lüfter gehen)
Reicht es wenn ich im ersten Step die Leitungen nur auf Durchgang prüfe? Mein Multimeter sollte ja piepen wenn ich die richtigen Pinns am Stecker vom Steuergerät und am Stecker vom Lüftungssteuergerät erwische? Sollte das der Fall sein, dann geht der Widerstand ja gegen 0.
Es sind die Pins des Schwarzen Steckers. Damit ist die Farbe des Inlays gemeint. Und Durchgang ist nicht gleich Durchgang. Wenn du Durchgang gemessen hast, solltest du die Leitung noch unter lasst prüfen. D.h. Du baust mit den Leitungen und einer Glühlampe einfach einen Stromkreis. Leuchtet die Lampe hell, ist alles okay.
Zitat:
@daswara schrieb am 15. Mai 2020 um 07:49:49 Uhr:
Es sind die Pins des Schwarzen Steckers.
Ja Richtig. bei B1/C1 steht oben noch "NO" für Schwarz d.h. schwarzer Stecker.
Zusätzlich kannst du am 1839 Stecker noch den Pin 3 überprüfen, da müssen 12V anstehen oder wie sie in Frankreich sagen +12V APC.
Ich wage nochmals eine Prognose (ist zwar nicht nötig) aber ich vermute Kontaktschwierigkeiten im R212.
Ähnliche Themen
Zitat:
@aleksp99 schrieb am 15. Mai 2020 um 07:45:32 Uhr:
Liege ich den damit Richtig dass B1 und C1 die Pins am Steuergerät darstellen?
Hab ich dir ja schon geschrieben.
Zitat von mir:
Zitat:
Hier steht doch alles mit Schaltplan.
Nachdem das mit dem neuen Lüfterregler auch nicht Funktioniert solltest du die Kabelverbindung von der ECU = Motorsteuergerät auf dem Schaltplan mit 120 bezeichnet bis zu deinem Lüfterregler OHM-Mäßig überprüfen.
Da ist auch noch eine Steckverbindung (R212) laut Plan dazwischen die auch defekt oder korrodiert sein könnte.
Ich danke euch für die Infos. Wie gesagt, technisch kann ich viel, zuletzt habe ich z.B. noch eine ZKD an einem Corsa gewechselt, aber mit der Elektronik bin ich nicht so vertrau bis auf die basics. Aber mit den nun mir vorliegenden Infos kann ich arbeiten und werde die genannten Leitungen überprüfen. Ich hoffe dass ich den Fehler bei der Steckverbindung R212 finde, das ist schließlich das Letzte was ich noch überprüfen kann. Wenn das nicht zum Erfolg führt, dann lasse ich das Steuergerät überprüfen.
Was für ein Aufwand , ich hätte mir schon längst eine extra Leitung gelegt , Lüfter bestromt und passend geschaltet , gute Stunde Arbeit , Problem gelöst . 😁
Gestern war ich wieder paar Stunden an der Karre. Habe erst die Ansaugbrücke abgebaut um besser an den Stecker zu kommen. Vom Steuergerät bis zum ersten Stecker im Sicherungskasten neben der Batterie hatte ich Durchgang. Von da aus zum zweiten Stecker unter der Ansaugbrücke konnte ich die Leitung nicht mehr finden.
Die Prüfspitzen von meinem Multimeter sind einfach zu dick, ich war mir auch nicht ganz sicher ob ich bis zum Pin in dem Stecker kommen.
Während der Motor lief habe ich mir aus Neugier geschaut was an dem Stecker vom Kühlerwiderstand anliegt. Bei Klima aus, 2 Pins 2.5V und einer 0. Bei Klima an ein Pin 2.5, die anderen 2 0. Weiß nicht ob das was bringt, wollte es nur erwähnen.
Lange Rede kurzer Sinn, ich habe die Faxen dicke und gebe auf :/
Ich kanns nicht so stehen lassen. Hab mir eben nochmal alles hier durchgelesen und drüber gestolpert das an dem 3 pin von dem Stecker am Lüfterregler 12V anliegen müssen. Grad gemessen, keine 12V. Jetzt habe ich mir nochmal den Schaltplan angeschaut und hätte da zwei fragen:
F05, ist das eine Sicherung? Und das andere schwarze Bauteile, was stellt es dar? Ich möchte gerne das Kabel vom Stecker zurück verfolgen, weiß aber nicht genau wo es ankommen soll.
Ok, ich habe nun den Fehler entdeckt (siehe Foto)
Nun habe ich hier 4 Adern und am Stecker nur Platz für 3. Die 4te Leitung (Schwarz) lag da einfach abisoliert mit in dem Kabelstrang. Soll das so sein oder wird die Parallel mit einer anderen geschaltet? Ich denke mal das wird Masse sein, aber wohin mit dem Ding?
Zitat:
@aleksp99 schrieb am 16. Mai 2020 um 14:40:47 Uhr:
Ok, ich habe nun den Fehler entdeckt (siehe Foto)
Die 4te Leitung (Schwarz) lag da einfach abisoliert mit in dem Kabelstrang.
Irgendwie komm ich jetzt nicht mehr mit.
Am besten im Foto bezeichnen was was ist.
Ausserdem erkenn ich ein durchtrenntes violettes Kabel.
Und ganz Wichtig: F05 ist eine 15A Sicherung und die Zahl 597 gibt den Verbauort der Sicherung an.
Und noch was wichtiges: die Angabe z.b. BA gibt die Farbe des Kabels an. Hier steht BA für ein weißes Kabel.
No= Schwarz, aber das hatten wir ja schon bei den Steckern.
Zitat:
@aleksp99 schrieb am 16. Mai 2020 um 14:15:42 Uhr:
Und das andere schwarze Bauteile, was stellt es dar?
Meinst du E3FB1-A oder was?
Sorry, dachte nur weil ich weiß worum es geht werdet ihr es auch wissen. Also, das auf dem Foto sind die Stecker von dem Lüfterregler der im Kühler steckt. Der mit dem zwei großen Kabeln steuert ja den Lüfter an, der ist i.O. Der andere Stecker steuert ja den Regler an, und auf der 3 Leitung sollten 12V anliegen. Da das nicht der Fall war, wollte ich das Kabel zurück verfolgen. Ich habe dann einer einer Stelle gemerkt das da nicht die Farben zu finden sind die am Stecker starten, so bin ich auf die Stelle gestoßen wo anscheinend ein neuer Stecker dran gemacht wurde. Dort habe ich noch eine 4te Leitung gefunden die einfach Abisoliert im Kabelstrang hing. Ich vermute dass der Stecker nicht dem entspricht der vorher verbaut war.
Das ist kein Bauteil sondern nur ein Knotenpunkt. D.h.dort gehen noch andere Kabel ab.
Das dort nur 3 Kable sind, ist aber richtig. Ich habe die den Schaltplan ja zur Verfügung gestellt. Das dort ein abisoliertes Kabel ist, ist natürlich seltsam. Der nächste Schritt wäre, alle Kabel zu messen um zu schauen, ob alles seine Richtigkeit hat.