Clio IV 1.2 TCE 120 Kühlerlüfter spingt nicht an
Hallo zusammen,
Wie schon in der Überschrift angedeutet, ich habe zu Hause einen Clio aus dem Jahr 2013 stehen dessen Kühlerlüfter nicht anspringen will. Der Lüfter ansich ist i.O., wurde "manuell" geprüft. Sicherungen im Innenraum sind auch alle ok, die im Motorraum auch. Relais habe ich mal untereinander getauscht da die alle die gleiche Bezeichnung haben, brauchte aber auch keinen Erfolg. Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt. Batterie inkl. GEhäuse und Luftfiltergehäuse habe ich abgebaut um die Kabeln zu Kontrollieren, nichts auffälliges wie Marderbiss gefunden. Ich bin langsam am Verzweifeln und wende mich nun an euch. Meine nächste Idee wäre das Motorsteuergerät und das kleine schwarze welches neben den Sicherungen im Fußram befindet überprüfen zu lassen. Der Thermostat bzw. TemFühler können schließe ich auch aus da der Lüfter auch dann nicht anspringt wenn ich das Kabel ziehe. Wie ihr sehr habe ich schon einiges Probiert, aber der Lüfter will einfach nicht.
Hätte jemand ne Idee? Ist es schlau die Steuergeräte überprüfen zu lassen?
Der Wagen stand ein paar Tage bei Renault und 300€ später konnten die nichts finden. Als die angefangen haben von ZKD zu reden wurde der Wagen dort wieder abgeholt.
Ich bin wirklich am Ende mit meinem Latein.
66 Antworten
Sicher? Wenn das so wäre, dann hätte man doch was gemacht damit sowas NICHT passieren kann. Die Diode ist ja wie ne Sicherung, es kann gaaaanz leicht passieren dass man die falsch rum rein steckt. Und btw, woher weiß ich wie rum die rein muss?
Zitat:
@aleksp99 schrieb am 11. Mai 2020 um 17:03:56 Uhr:
Die Sperrdiode zeigt einen Wert von 689 an. Glaube das bedeutet i.O. Stimmts?
Ja i.o.
Wenn du Umpols muß die "1" oder "unendlich" erscheinen!
Erst dann ist die Diode i.o.
Ach so ja, das ist auch der Fall.
Ich weiß allerdings trotzdem nicht wie rum die Diode rein muss 🙄
Das Relais ist auch raus, sieht auf den ersten Blick wie neu aus. Werde trotzdem mal ins Innere schauen...
Zitat:
@aleksp99 schrieb am 11. Mai 2020 um 17:03:56 Uhr:
Live from Stage:Die Sperrdiode zeigt einen Wert von 689 an. Glaube das bedeutet i.O. Stimmts?
Jetzt aber ne vllt blöde Frage: Kann man die Diode falsch rum einbauen? Also das die immer sperrt?
689 ?Äpfel?
Auf jeden Fall ist der Widerstand einer Diode auch vom fließenden Strom abhängig.
Manche OHmmeter habe daher auch eine Umschaltmöglichkeit für hoch- und niederohmige Prüflinge.
Für eine Si-Diode wären 689 Ohm jedenfalls zumindest ungewöhnlich.
In Durchlaßrichtung zu hoch, in Sperrrichtung fern von gut und böse.
schrauber
Ähnliche Themen
Zitat:
@aleksp99 schrieb am 11. Mai 2020 um 18:42:26 Uhr:
689mV
Das ist in Durchlaßrichtung bei einer Handvoll Ampere normal.
schrauber
Aber nicht im Ausgebauten zustand. Die Messung war schlichtweg falsch. Spannung misst man im aktiven Stromkreis und parallel dazu. Du wolltest hier eigentlich dem den Widerstand messen. Das misst man nur bei deaktivierten Stromkreis oder ausgebauten Teil. Das wäre hier auch die einzige sinnvolle Messung.
Ne ne, ich habe gelesen dass manche Multimeter eine Funktion nur fürs messen von Dioden haben. Der Multimeter jagt da selber ne leichte Spannung durch die Diode. Also ja, eigentlich hast du recht mit dem Stromkreis, aber in diesem Fall übernimmt das der Multimeter.
Aber nicht im Voltmeter Modus. Das macht es auch im Ohmmeter Modus und dann mit Geräusch. (ein piepen)
Ne, nicht V-Modus. Genau, der Modus wo's piept, siehe Foto. Ich mein, da ist ja auch das Symbol für die Diode, glaube das hat so seine Richtigkeit.
Ich berichte mal weiter, vllt hilft es dem einen oder anderen in der Zukunft weiter.
Heute kam der neue Wasserverteiler an. An dem alten konnte ich optisch keine Beschädigung feststellen, die Dichtung war aber schon ziemlich platt. Beim neuen Modell haben die das wohl geändert, siehe Foto.
Desweiteren habe ich mal das Relais geöffnet was bei den Sicherungen steckt und mal den Widerstand gemessen: 53,8 Ohm. Dieser soll aber bei 390Ohm liegen laut den Ringen am Widerstand. Es roch auch stark durchgeschmorrt, optisch sah man aber nichts. Morgen kommt der neue Widerstand vom Lüfter, ich bin mir aber relativ sicher das es am Relais vom Sicherungskasten liegt.
Sog Massewiderstände verkleinern ihren Widerstand bei Überlastung und quellen auf. Schichtwiderstände vergrößern ihn.
schrauber
Eben habe ich einen neuen Lüfterregler eingebaut, temp. ging bis fast 100 Grad hoch und kein Lüfter 🙁
Danach habe ich noch den Stecker von dem anderen Temperaturfühler, wo das Thermostat steckt, gezogen, ergab auch kein Erfolg.
Der Lüfter läuft 100% da ich das Kabel am Lüftersteuergerät überbrückt habe und der Lüfter sofort angesprungen ist.
Der Fehlerspeicher hat mir vorhin den Fehler P0118 und auch P0119 (nicht immer) angezeigt. Kann man daraus was schließen? Die Ergebnisse im Netz bringen mich nicht wirklich weiter.
Zitat:
@daswara schrieb am 11. Mai 2020 um 07:47:01 Uhr:
Ich hab jetzt mal im Schaltplan nachgeachaut. Der Lüfter wird definitiv nicht über ein PWM Signal gesteuert. Das ist absolut Falsch. Der Lüfter hat eine Relais. Dieses ist Dauerplus Versorgt. Die Masse dafür wird vom Steuergerät geschaltet. Es werden Massen für 2 Stufen angelegt. (2 Anschlüsse am Motorsteuergerät) also wenn Verkabelung und Sicherung in Ordnung, sollte das Relais, welches neben dem Lüfter hängt geprüft werden oder der Sicherungskasten links neben der Batterie. Dort befindet sich eine Speerdiode, für die Geschwindigkeitsregelung der beiden Stufen.
Hier steht doch alles mit Schaltplan.
Nachdem das mit dem neuen Lüfterregler auch nicht Funktioniert solltest du die Kabelverbindung von der ECU = Motorsteuergerät auf dem Schaltplan mit 120 bezeichnet bis zu deinem Lüfterregler OHM-Mäßig überprüfen.
Da ist auch noch eine Steckverbindung laut Plan dazwischen die auch defekt oder korrodiert sein könnte.
Die Leitungen sehen optisch alle in Ordnung aus, da ist nichts auffälliges zu sehen. Ich bin leider eher der grobe Mechaniker und kann mit solchen Pläne nur bedingt was anfangen. Mit meinen kleinen Multimeter sind mir auch Grenzen gesetzt. Der Stecker von dem du schreibst, da ist eine Steckverbindung unter der Ansaugbrücke. Es ist zwar unlogisch das die Leitungen vom Steuergerät erst dorthin laufen und dann zurück zum Lüfter, aber das wäre das letzte was ich auch noch überprüfen könnte. Morgen rufe ich auch mal bei einer Firma an die Steuergerät reparieren, wenn das auch nicht hinhaut, dann gebe ich auf.
Ich ärgere mich nur nicht das es am Ende wirklich ne Kleinigkeit ist die ich übersehen habe, dann würde ich mich schwarz ärgern :/