Climatronic und AC Taste

VW Golf 7 (AU/5G)

Nach 18 Jahren Audi A4 Avant B5 bin ich auf einen G7V FL mit Climatronic umgestiegen. Nun hat sich ja die Technik erheblich weiterntwickelt.

Nun gibt es ja neben der Climatronic Automatik-Einstellung (z.B. 23°) noch die Möglichkeit die AC Taste zu drücken und Kälte zu produzieren ???. Oder stellt mir bei diesen Außentemperaturen von +/- 0° die Automatik mit 23° den Kältekompressor ab? Oder wozu dient dann die AC Taste im Winter, außer, dass ich den Kompressor vielleicht 1 x im Monat laufen lassen soll?

Sorry, aber für mich etwas verwirrend, zumal die Betriebsanleitung hier nicht sehr hilfreich ist. Danke.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Thomas7000 schrieb am 27. November 2018 um 22:18:43 Uhr:


Nun gibt es ja neben der Climatronic Automatik-Einstellung (z.B. 23°) noch die Möglichkeit die AC Taste zu drücken und Kälte zu produzieren ???.

Jein. "Neben der Automatik-Einstellung noch" passt da nicht, denn in der Automatik-Einstellung ist die AC-Funktion schon längst mit an (wenn verfügbar). Wenn du also die Auto-Taste betägigst, geht A/C gleich mit an.

Du kannst die A/C-Funktion mit dieser Taste allerdings unabhängig von AUTO jederzeit aus- oder auch wieder einschalten. Daran ist auch nichts neu ... so eine Taste (oder ihren ungleichen Zwilling namens "ECON"😉 gibt es, seit es Klima-Anlagen in Autos gibt.

Zitat:

Oder stellt mir bei diesen Außentemperaturen von +/- 0° die Automatik mit 23° den Kältekompressor ab?

Beinahe. Sie stellt ihn erst gar nicht ein, weil das bei solchen Temperaturen sowieso nichts bringen würde außer einem Eisklotz im Klima-Verdampfer, den nun wirklich niemand will. Und das hat auch wenig mit "der Automatik" zu tun, sondern ist eine ganz normale Schutz-Funktion jedes automobilen Klimakompressors. Das hätte ggf. die Klimaanlage in deinem volljährigen Vorgänger-Mobil auch schon so gemacht.

Zitat:

Oder wozu dient dann die AC Taste im Winter, außer, dass ich den Kompressor vielleicht 1 x im Monat laufen lassen soll?

Sie hält den Platz frei für die Sommer-A/C-Taste, die genauso aussieht, deren Effekt aber deutlich spürbarer ist 😁

100 weitere Antworten
100 Antworten

Zitat:

@navec schrieb am 29. November 2018 um 09:53:33 Uhr:


Mit AC Off passiert kühltechnisch daher nichts und trotzdem läuft der Kühlkompressor mit minimaler Leistung (aus "schmierungstechnischen" Gründen) weiter.

Dazu eine Frage:

Laut dem bei ERWIN erhältlichen allgemeinen Reparaturleitfaden "Klimaanlagen" gibt es bei den aktuellen VW-Modellen 3 verschiedene Kompressortypen:

1. Klimakompressor ohne Magnetkupplung - mit Überlastschutz:
Das ist der hier diskutierte Fall, bei dem der Kompressor immer mitläuft. Laut modellspezifischem Reparaturleitfaden ist ein solcher im Golf verbaut.

2. elektrische Kompressoren in den e- und Hybridfahrzeugen

3. Klimakompressor mit Magnetkupplung
==> hier kann also tatsächlich der Kompressor zu- und abgekuppelt werden.
Leider steht in diesem allgemeinen Leitfaden nicht, in welchen Modellen der zur Anwendung kommt und warum. Weiß es jemand von Euch?

Patrick

Bis Modelljahr X. Golf 4 hat z.B. mit Magnetkupplung.

VG Thommi

Zitat:

[...]
Der Unterschied zu AC Off ist der, dass bei es bei AC Off weder im Sommer, noch im Winter zu einer Kühlung kommen kann. Mit AC Off passiert kühltechnisch daher nichts und trotzdem läuft der Kühlkompressor mit minimaler Leistung (aus "schmierungstechnischen" Gründen) weiter.

Daher auch die Aussage, dass man den Kompressor weder mit einem Diagnose-System, noch mit dem AC-Taster wirklich ausschalten kann.
Mit dem AC-Taster kann lediglich die Nutzungsmöglichkeit der Kühlung frei gegeben werden oder nicht.

Danke, diese Aussagen waren die für mich wichtigen. Denn m.W. hat man in meinem alten Audi vor 20 Jahren mit dem Schalter den Kompressor definitiv ausgeschaltet, was man an der Motorgeräuschbelastung gemerkt hat.

Zitat:

@thommi11 schrieb am 29. November 2018 um 12:59:00 Uhr:


Bis Modelljahr X. Golf 4 hat z.B. mit Magnetkupplung.

VG Thommi

Die ältesten, für die das mir vorliegende Dokument gilt, sind CC und Golf Cabrio, jeweils ab 2012.
Fassung des Dokuments ist 12.2017

Patrick

Ähnliche Themen

Zitat:

@spreetourer schrieb am 28. November 2018 um 09:43:32 Uhr:



Zitat:

@detti89 schrieb am 28. November 2018 um 06:48:18 Uhr:


Ein weiterer Vorteil dieser Taste im Sommer: es gibt Menschen die die trockene Luft nicht vertragen, brennende Augen etc, diese können über diese Taste den Kompressor regeln, denn eine Veränderung der Temperatur ändert nichts an der Luftfeuchtigkeit bei eingeschaltetem Kompressor

Wenn diese Leute die AC-Taste permanent auf Aus stellen, brauchen sie ja keine Klimaanlage und können sich den Aufpreis dafür sparen. Aber ich weiß gar nicht, ob sich der G7 auch ohne Klima bestellen lässt?

Ja, der G7 lässt sich auch ohne Klima bestellen, der Preis bleibt aber der gleiche.

Zitat:

@Thomas7000 schrieb am 29. November 2018 um 13:26:36 Uhr:



Zitat:

[...]
Der Unterschied zu AC Off ist der, dass bei es bei AC Off weder im Sommer, noch im Winter zu einer Kühlung kommen kann. Mit AC Off passiert kühltechnisch daher nichts und trotzdem läuft der Kühlkompressor mit minimaler Leistung (aus "schmierungstechnischen" Gründen) weiter.

Daher auch die Aussage, dass man den Kompressor weder mit einem Diagnose-System, noch mit dem AC-Taster wirklich ausschalten kann.
Mit dem AC-Taster kann lediglich die Nutzungsmöglichkeit der Kühlung frei gegeben werden oder nicht.

Danke, diese Aussagen waren die für mich wichtigen. Denn m.W. hat man in meinem alten Audi vor 20 Jahren mit dem Schalter den Kompressor definitiv ausgeschaltet, was man an der Motorgeräuschbelastung gemerkt hat.

es war früher im Prinzip auch nicht anders...
Die Wahlmöglichkeit hatte man da manchmal über ein ECON-Taste, anstatt einer AC-Taste.
Wenn die Econ-Taste eingeschaltet war, war u.a. kein Kühlbetrieb möglich.
Bei AC ist es umgekehrt und die AC-Taste hat, im Gegensatz zur ECON-Taste, ausschließlich eine Bedeutung für die Kühlung.

Du hast es früher gemerkt, wenn aus oder eingeschaltet wurde, weil das quasi umgehend erfolgte und weil der Kompressor, wenn er aktiv war, immer mit voller Leistung lief.
Geregelt wurde der oftmals mit simplem An- und Ausschalten des Kompressors.
Heute passiert alles quasi fließend. Die Leistung des Kompressors (und z.B. auch die der Lichtmaschine)wird nicht auf einen Schlag von ein paar % auf 100% erhöht.

Mit der AC-Taste kannst du die Kühlung bei aktuellen VW auch quasi sofort abschalten, nur wirst du den Übergang nicht so stark wahrnehmen.

Stimmt nicht. Schon Golf 4 hatte einen selbstregelnden Kompressor drin.

Diese Ein- Aus Kompressoren hatten und haben z. T. Ford, Nissan und Co drin. Hört man sehr genau wenn die Magnetkupplung nach z.T. 1 min ein- oder ausschaltet.

Der Golf V war der erste ohne Magnetkupplung. Gab nicht wenige die festgefressen waren. Mussten abgeschleppt werden weil eben keine Magnetkupplung mehr eingebaut war.

VG Thommi

Zitat:

@thommi11 schrieb am 29. November 2018 um 19:37:24 Uhr:


Stimmt nicht. Schon Golf 4 hatte einen selbstregelnden Kompressor drin.

Diese Ein- Aus Kompressoren hatten und haben z. T. Ford, Nissan und Co drin. Hört man sehr genau wenn die Magnetkupplung nach z.T. 1 min ein- oder ausschaltet.

VG Thommi

Glaube ich nicht. U.a. weil https://m.autoteiledirekt.de/thermotec-7615139.html ansonsten hatten viele VW in der Zeit Kompressoren mit Magnetkupplung. Warum sollte der Golf IV eine Ausnahme sein?

Zitat:

@thommi11 schrieb am 29. November 2018 um 12:59:00 Uhr:


Bis Modelljahr X. Golf 4 hat z.B. mit Magnetkupplung.

Bist du hundertprozentig sicher? Der Polo 4 (9N) ab 2001 hatte schon den Taumelscheibenkompressor. Ich könnte mir vorstellen, dass die Golf 4 ab diesem Baujahr auch einen solchen Kompressor bekamen, ziemlich sicher auch der Variant, der bis 2006 gebaut wurde.

Ja, selbstregelnd, aber zusätzlich mit Magnetkupplung.

Bin ich mir nicht nur sicher sondern weiß ich genau. Wie geschrieben, der Golf V war der erste Golf ohne Magnetkupplung.

VG Thommi

Im Golf-4-Forum wird es anders behauptet. Warum weißt du so genau, dass der Einsatz der Taumelscheibenkompressoren nicht zumindest bei späteren Modelljahren erfolgte? OK, ist eigentlich relativ egal ...

Was da behauptet wird ist mir ziemlich egal. Ich hatte bzw. habe 2 davon, beide schalteten nie im Betrieb ein und aus, es sei denn ich machte es über die Taste.

Wenn z.B. 20° eingestellt war lief der Kompressor immer durch, Sommer wie Winter. Die Anlage schaltete nicht. Ganz imGegensatz zu den Anlagen meiner Nachbarn mit Nissan und Ford.

Ich war auch mal mit dem Dienstauto (Ford Galaxy) in der Werkstatt, die ersetzten den Kompressor auf Garantie (Geräusche) und meinten, auch der neue Kompressor wäre defekt weil der nicht ein- und ausschaltete. Kannten die nicht. War ein VW Diesel drin.

VG Thommi

Zitat:

@thommi11 schrieb am 29. November 2018 um 20:06:03 Uhr:


Ja, selbstregelnd, aber zusätzlich mit Magnetkupplung.

Bin ich mir nicht nur sicher sondern weiß ich genau. Wie geschrieben, der Golf V war der erste Golf ohne Magnetkupplung.

VG Thommi

intern selbstregelnd oder nicht?
Eine äußere Beeinflussung (z.B. durch die Klimaautomatik) der abgegebenen Kompressorleistung, außer durch Ein- und Ausschalten über eine Magnetkupplung gab es dann doch eigentlich nicht oder täusche ich mich.

Eine gezielte Beeinflussung der Leistung gibt es doch erst bei Kompressoren mit externer Regelung.

Ja, genau.

Ein- Aus über Magnetkupplung und interne Regelung. Kannten die bei Ford nicht und meinten, der muss nach der Zeit X ausschalten ("Warteposition" weil Kälte erreicht).

Dann nach Zeit Y wieder einschalten. Unsw.

Und wie schon mehrfach geschrieben., ich habe wieder so eine Hütte, Golf 4 mit mech. Klima. Schaltet man ein, Magnetkupplung klackt, schaltet ein. Der Rest passiert intern. Kompressor läuft dauernd, wird nicht zwischendurch aus geschaltet.

Genauso war´s beim Vorgänger (siehe Signatur) mit automatischer Klima. Hab´da damals auch den Klimakompressor ersetzt. Aus der Bucht, Baer- Hella für um die 230 €.

VG Thommi

Zitat:

@thommi11 schrieb am 30. November 2018 um 10:12:56 Uhr:


Ja, genau.

Ein- Aus über Magnetkupplung und interne Regelung. Kannten die bei Ford nicht und meinten, der muss nach der Zeit X ausschalten ("Warteposition" weil Kälte erreicht).

Dann nach Zeit Y wieder einschalten. Unsw.

Und wie schon mehrfach geschrieben., ich habe wieder so eine Hütte, Golf 4 mit mech. Klima. Schaltet man ein, Magnetkupplung klackt, schaltet ein. Der Rest passiert intern. Kompressor läuft dauernd, wird nicht zwischendurch aus geschaltet.

Es kommt drauf an, wie die Innentemperatur des Autos geregelt ist.
Wenn du nur eine manuelle Klimaanlage hast, gibt es nur eine Möglichkeit, dass der Kompressor wirklich abgeschaltet wird und das geschieht durch einen erneuten Druck auf den AC oder ECON-Knopf...

Wie sonst sollte das, sofern keine Klimaautomatik vorhanden ist, geschehen?

Die interne Regelung des Kompressors regelt nicht die Innenraumtemperatur, sondern m.E. nur ca die Verdampfertemperatur durch Beachtung eines Druckwertes.

Die Regelung der Inneraumtemperatur funktioniert nur von außen.
Entweder durch den Benutzer selbst, bei manueller Klimaanlage oder durch die Klimaautomatik.

Dann wird die Stellung der Warmluftklappe(n) und der Einsatz der Kühlung entsprechend gesteuert und beim intern geregelten Kompressor, geht das nur über Ein- und Ausschalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen