Chiptuning bei Wetterauer aus Koblenz / 335D

BMW 3er

Obwohl in der letzten Sport Auto ein Test zum Wetterauer 335d war, will ich gerne meine Erfahrungen berichten.

Ich habe bei meinem 335d die Vmax Aufhebung und Leistungssteigerung auf 340PS durchführen lassen. Eigentlich wollte ich nur die Vmax Aufhebung, jedoch wurde mir glaubhaft versichert, dass es mit der Leistungssteigerung keine Probleme gibt und der Preisunterschied zur Vmax Aufhebung nur 200 EUR ist.

Die technische Ausführung, der Gesamteindruck und der allgemeine Service waren ohne jede Beanstandung. Jedem Spezialwunsch von mir wurde unverzüglich nachgekommen und ich wurde umfangreich informiert. Ich habe auch viele Tipps zu anderen Problemen (Fahrwerk) zu dem Fahrzeug bekommen und kam mir deshalb sehr gut aufgehoben vor.

Damit ich mich besser fühle habe ich auch die dreijährige Garantie dazu gekauft 😉 Ob es was hilft bleibt abzuwarten. Mein BMW Händler hat mir jedenfalls schon mal die Hölle heiss gemacht und mir jede Unterstützung im Problemfall aberkannt.

Der Wagen fährt nun wesentlich zügiger und kommt schneller auf Höchstgeschwindigkeit. Der Tachobereich wird wie erwartet überschritten, damit kann man schön in kurzer Zeit viele Kilometer abbauen.

Aufgrund der komfortablen Leistungsweitergabe des Automatikgetriebes, fehlt wie bereits im Auslieferungszustand der Tritt in den Rücken. Da kann auch die Leistungssteigerung nichts dran ändern. Die Beschleunigung verläuft "Gummizugartig".

Das bedeutet in der Praxis, dass beim beschleunigen alle Autos um einen herum stehen bleiben, mann weiss nur nicht warum, da dass subjektive "Tritt in den Rücken" Gefühl fehlt. Wie gesagt, dass hat nichts mit dem Tuning zu tun, dass war bereits im Auslieferungszustand so.

Ich bin auch mal kurz mit abgeschalteter Leistungssteigerung gefahren und muss schon sagen, dass einem die Leichtigkeit des Vortriebs (Drehmoment) der getunten Version fehlt. Bei normalem Strassenverkehr braucht man nur ab und zu aufs Gas zu tippen und "Er" rollt im Verkehrsfluss komfortabel mit.

Insgesamt also sehr empfehlenswert!

Das Messdiagramm lege ich mal bei. Bei der Anlieferung hatte das Fahrzeug ca. 280 PS und 564 NM. Nach der Leistungsoptimierung wurden 352 PS und 726 NM gemessen. Laut den Technikern von Wetterauer ist hier noch was abzuziehen. Der Drehmoment wird tatsächlich wohl nicht über 700 NM liegen und es werden wohl eher 340 PS sein.

Der Kraftstoffverbrauch liegt bei zweidrittel Leistungsabforderung bei 1 Liter weniger und beim Abfordern der vollen Leistung bei 1 Liter mehr als vom Werk.

85 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rene_donner


Generell zu Bedenken:

Wir werden hier alle mit den angegebenen Motorleistungen, vor allem in der 330D und 335D Klasse veralbert.
Diese Fahrzeuge haben nur im Startzustand die angegebene theoretische Leistung. Um die Antriebselemente zu schonen wird in der Getriebeelektronik dem hohen Drehmoment entgegengewirkt indem die Leistung gleichförmig abgegeben wird. Dadurch ensteht dieser weichgespülte Vorwärtsdrang des Autos. Bei BMW nennt man das Komfortabel ;-)

Der Motor selbst schützt sich ebenfalls gegen überbeanspruchung indem bei zu hohen Drücken oder Temperaturen Drehmoment und dann in Folge die Leistung sanft reduziert werden. Dies kann man sehr gut nach längeren Vollgasfahrten und sehr heissen Aussentemperaturen nachvollziehen. Man muss jedoch sehr genau drauf achten, weil die Reduzierung in sehr kleinen Schritten erfolgt um vom Fahrer unbemekrt zu bleiben. Messtechnisch ist dies zu bemerken, indem man die vorher "Kalt" erreichte Höchstgeschwindigkeit nicht mehr erreicht. Dies geht natürlich nur wenn die VMAX Begrenzung raus ist, da man 250 KM/h immer erreicht.

Das Tuning ändert an dieser Situation auch nichts. Wenn es die Aggregate nicht zulassen, wird man einfach eingebremst. Ist aber letztendlich besser, als wenn der Motor kaputt geht.

Immer wieder erfrischend belebend, die Märchengeschichten des rene_donner. Wer hat Dir denn diesen Bären aufgebunden? Der einzige der hier veralbert wurde bist Du, oder redest Du Dir diesen Schwachsinn selbst ein um Dein Gewissen zu beruhigen?

Zitat:

Original geschrieben von vanilla299



Zitat:

Original geschrieben von rene_donner


Generell zu Bedenken:

Wir werden hier alle mit den angegebenen Motorleistungen, vor allem in der 330D und 335D Klasse veralbert.
Diese Fahrzeuge haben nur im Startzustand die angegebene theoretische Leistung. Um die Antriebselemente zu schonen wird in der Getriebeelektronik dem hohen Drehmoment entgegengewirkt indem die Leistung gleichförmig abgegeben wird. Dadurch ensteht dieser weichgespülte Vorwärtsdrang des Autos. Bei BMW nennt man das Komfortabel ;-)

Der Motor selbst schützt sich ebenfalls gegen überbeanspruchung indem bei zu hohen Drücken oder Temperaturen Drehmoment und dann in Folge die Leistung sanft reduziert werden. Dies kann man sehr gut nach längeren Vollgasfahrten und sehr heissen Aussentemperaturen nachvollziehen. Man muss jedoch sehr genau drauf achten, weil die Reduzierung in sehr kleinen Schritten erfolgt um vom Fahrer unbemekrt zu bleiben. Messtechnisch ist dies zu bemerken, indem man die vorher "Kalt" erreichte Höchstgeschwindigkeit nicht mehr erreicht. Dies geht natürlich nur wenn die VMAX Begrenzung raus ist, da man 250 KM/h immer erreicht.

Das Tuning ändert an dieser Situation auch nichts. Wenn es die Aggregate nicht zulassen, wird man einfach eingebremst. Ist aber letztendlich besser, als wenn der Motor kaputt geht.

Immer wieder erfrischend belebend, die Märchengeschichten des rene_donner. Wer hat Dir denn diesen Bären aufgebunden? Der einzige der hier veralbert wurde bist Du, oder redest Du Dir diesen Schwachsinn selbst ein um Dein Gewissen zu beruhigen?

nö, ich würde rene_donner schon recht geben. Man merkt nach einer langen Autobahnfahrt mit hohen Geschwindigkeit schon etwas zähere Beschleunigung in Innenstadt, und nicht so brutal wie im Startzustand. Was er meint ist diese Charakteristik auch nach Tuning nicht ändert.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von rene_donner


Ich habe die Versicherung von Wetterauer mitgekauft um mein Gewissen zu beruhigen.
;-)
 

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von rene_donner



 
 
 KFZ Haftfplicht & Vollkasko?

was hier gemeint ist eine Versicherung die im Fall einer Garantie die Kosten auf Tunerseite übernimmt. Der Kunde kauft nur die Garantie von Tuner, und Tuner schliesst den Versicherungsvertrag mit einer s.g. Rückversicherung, so würde eine Streiterei im Fall eines Motorschadens vom Grund ausgeschlossen, da weder BMW noch der Tuner das Geld zahlt.

Gruss

damit haste eigentlich den schnellste diesel, da kommt keiner mehr mit....

kein e420cdi oder v10tdi oder a8 4.2tdi....

im stand nen burnout jetzt gut möglich?

Ähnliche Themen

Hab meinen Diesel auch chippen lassen (Princiotta, ehemals Nothelle-Entwickler).
Der TÜV hat riesen Theater gemacht. Wenn es nach dem gegangen wäre, hätte ich am besten die Papiere des Tuners mitgebracht und dann auf der TÜV-Hebebühne die Chips umgelötet.

Der Händler drohte auch gleich mit Garantieverlust auf den Motor bei Chiptuning.
Ob die (Tuner-)Versicherung wirklich die Fahrzeug-Schäden abdeckt, die man sich erhofft, ergibt nur eine sehr genaue Studie des Kleingedruckten. Ich würde mit dem Schlimmsten rechnen.
Die Versicherung hat die eingetragene Mehrleistung zur Kenntnis genommen und die Einstufung beibehalten.

Der Verbrauch ist absolut gleich geblieben (beim Lexus IS220 Diesel verbraucht er sogar 0.7 l danach weniger), nur zerrt er beim Beschleunigen aus Kehren mehr am Lenkrad als zuvor und geht bei hohen Geschwindigkeiten besser als zuvor. Gerade bei der üblichen Autobahngeschwindigkeit von 180-210 bringt es Beschleunigungsvorteile. Er rußt bei voller Beschleunigung aus dem Stand mehr als vorher.
Am subjektiven Beschleunigungsgefühl ändert sich weniger als erhofft, da man sich schnell daran gewöhnt.

Die erhöhte Leistung macht dem Auto an sich nicht soviel aus, solange man die bisherige Endgeschwindigkeit nicht überschreitet (Kühlung), es ist vor allem das höhere maximale Drehmoment, was der Mechanik zu schaffen macht. z.B. beim meistgetunten Motor, dem 1.8 T von Audi, sind schon etliche Getriebe dem Chiptuning zum Opfer gefallen. Auch die Antriebswellen sind aus Kostengründen nicht gerade überdimensioniert und je nach Motorisierung verschieden (der Golf TDI mit 90 PS hatte z.B. schwächere Antriebswellen als die 110 PS Variante).

Zitat:

Original geschrieben von Passat2k



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


 
 
 

Zitat:

Original geschrieben von Passat2k



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


 
 
 
 
 

Zitat:

Original geschrieben von Passat2k



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


 
 
 KFZ Haftfplicht & Vollkasko?
 
was hier gemeint ist eine Versicherung die im Fall einer Garantie die Kosten auf Tunerseite übernimmt. Der Kunde kauft nur die Garantie von Tuner, und Tuner schliesst den Versicherungsvertrag mit einer s.g. Rückversicherung, so würde eine Streiterei im Fall eines Motorschadens vom Grund ausgeschlossen, da weder BMW noch der Tuner das Geld zahlt.
 
Gruss

 Ich hatte ja explizit nach der Versicherung (nicht garantie) gefragt. Diese sollte theoretisch über die Leistungssteigerung ja informiert werden. Teilweise wurde ja darauf geantwortet. Beim 325d dürfts wohl nur ne meldung sein, da der 330d auch die gleiche einstufung hat. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann wird bei der neuen Versicherungseinstufung ein vergleichbares (KW) Fahrzeugmodel herrangezogen. Gibts keine stärkeren Serienmodele wird geschätzt (oder verhandelt) welche TK verwendet wird.

Vor dem Hintergrund, das bei Leistungssteigerungen über den Serientoleranzen (glaube 5% ist Toleranz zur Nennleistung) die Betriebserlaubnis erlischt, ist die Frage wie mit der (Eintragung und) Versicherung gehandhabt wird berechtigt.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von vanilla299


Immer wieder erfrischend belebend, die Märchengeschichten des rene_donner. Wer hat Dir denn diesen Bären aufgebunden? Der einzige der hier veralbert wurde bist Du, oder redest Du Dir diesen Schwachsinn selbst ein um Dein Gewissen zu beruhigen?

wahnsinnig sinnvoller Beitrag! Wahrscheinlich bist Du gerade vom Dreirad aufs Fahrrad umgestiegen ...

wer nicht merkt, wie die Elektronik den Motor einbremst, der sollte lieber beim Dreirad bleiben!

JA und zwar durch gleichmässige Abgabe der Leistung.
Dass ist ja das ernüchterne nach dem Leistungstuning.

Eine schlagartige wäre im Zusammenhang mit einer Umprobgrammierungd er Getriebesteuerung möglich. Ich wollte des zuerst machen lassen, weil ich vom Beschleunigungverhalten mehr als entäuscht war. Letztendlich habe ich es sein lassen, weil mir die Kosten zu hoch waren und zum anderen die Komponenten dann wirklich Probleme bekommen könnten.
Wahrscheinlich ist dies auch nur kurzfrsitig lustig, wenn die Hälse der Beifahrer dauernd in die Kopfstütze knallen...

Zitat:

Original geschrieben von runnerbaba


700NM soll die Automatik aushalten?

Da bin ich gespannt😉

Ja, da hast Du schon recht. So ganz stimmt es nicht.
Bei Trunkenheit greift dies überhaupt nicht.

In anderen Fällen wird die Mitschuld des Fahrers durchaus gewertet. Allerdings ist die Versicherung nun verpflichtet sich am Schaden zu beteiligen. Vorher haben die es meistens in Kulanz gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von Pappie



Zitat:

Original geschrieben von rene_donner



Nach dem neuen Versicherungsgesetz, müssen die Versicherungen ab 2008 auch bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit die Vollkasko erfüllen. Damit bleibt der Versicherung in diesem Bereich auch nicht mehr viel Spielraum um Leistungen komplett verweigern zu können.
Bei VORSATZ? Da würde ich mich noch einmal richtig informieren. Weil das stimmt so pauschal NICHT!

Ist doch schön wenn Du dich bei meinen Berichten erfrischt fühlst. :-)
Das Problem dabei hast Du wahrscheinlich überlesen.

Ich weiss nicht womit ich in diesem Bericht mein "Gewissen" beruhigen könnte.
Ausserdem kannst Du es ja gerne mal "erfahren".

Zitat:

Original geschrieben von vanilla299



Zitat:

Original geschrieben von rene_donner


Generell zu Bedenken:

Wir werden hier alle mit den angegebenen Motorleistungen, vor allem in der 330D und 335D Klasse veralbert.
Diese Fahrzeuge haben nur im Startzustand die angegebene theoretische Leistung. Um die Antriebselemente zu schonen wird in der Getriebeelektronik dem hohen Drehmoment entgegengewirkt indem die Leistung gleichförmig abgegeben wird. Dadurch ensteht dieser weichgespülte Vorwärtsdrang des Autos. Bei BMW nennt man das Komfortabel ;-)

Der Motor selbst schützt sich ebenfalls gegen überbeanspruchung indem bei zu hohen Drücken oder Temperaturen Drehmoment und dann in Folge die Leistung sanft reduziert werden. Dies kann man sehr gut nach längeren Vollgasfahrten und sehr heissen Aussentemperaturen nachvollziehen. Man muss jedoch sehr genau drauf achten, weil die Reduzierung in sehr kleinen Schritten erfolgt um vom Fahrer unbemekrt zu bleiben. Messtechnisch ist dies zu bemerken, indem man die vorher "Kalt" erreichte Höchstgeschwindigkeit nicht mehr erreicht. Dies geht natürlich nur wenn die VMAX Begrenzung raus ist, da man 250 KM/h immer erreicht.

Das Tuning ändert an dieser Situation auch nichts. Wenn es die Aggregate nicht zulassen, wird man einfach eingebremst. Ist aber letztendlich besser, als wenn der Motor kaputt geht.

Immer wieder erfrischend belebend, die Märchengeschichten des rene_donner. Wer hat Dir denn diesen Bären aufgebunden? Der einzige der hier veralbert wurde bist Du, oder redest Du Dir diesen Schwachsinn selbst ein um Dein Gewissen zu beruhigen?

Zitat:

Original geschrieben von rene_donner


Ist doch schön wenn Du dich bei meinen Berichten erfrischt fühlst. :-)
Das Problem dabei hast Du wahrscheinlich überlesen.

Ich weiss nicht womit ich in diesem Bericht mein "Gewissen" beruhigen könnte.
Ausserdem kannst Du es ja gerne mal "erfahren".

Wer ein Fahrzeug kauft dessen Motor laut Hersteller xy kW leistet, der bekommt auch einen Motor, der unter Berücksichtigung einer Toleranz auch eine Leistung von xy kW erbringt (oft genug weicht die Leistung auch leicht nach oben ab). Das ist bei einem 3-Zylinder 1,0l Dieselmotor genauso der Fall wie an einem 12-Zylinder 6,0l Ottomotor, der 6-Zylinder Reihendieselmotor stellt da auch keine Ausnahme dar. Theoretische Leistungen oder dergleichen ist also absoluter Quatsch. Jeder wird wohl einsehen, dass ein Motor bei höherem Luftdruck und geringerer Aussentemperatur auch eine höhere Leistung abgeben kann.

Wenn die Getriebeelektronik überhaupt das Drehmoment reduziert, dann nur in den kleinen Gängen und nicht in den großen Gängen wo die Motornennleistung abgerufen wird. Üblicherweise muss das Drehmoment bei Dieselmotoren eher in Verbindung mit Schaltgetrieben reduziert werden an Automatikgetrieben ist dies üblicherweise nicht nötig.

Sicherlich hast du als technischer Laie schon vom Begriff Turboloch gehört. Von einem verzögerungsfreien also komfortablem Beschleunigen spricht man, wenn das Fahrzeug bei einem Tritt aufs Gaspedal dann auch sofort mit dem vom Fahrer gewünschten Drehmoment beschleunigt. Um dies zu erreichen wird ein erheblicher Aufwand betrieben, bei dir wurden hierzu z.B. zwei Turbolader verbaut. Vielen Kunden gefällt allerdings das verzögerte Ansprechen ihres Motors, beim Gasgeben passiert zunächst nichts, dann kommt ein Schlag ins Kreuz. Viele deuten dass dann als sportliches oder brachiales Fahrverhalten. Solch ein Fahrverhalten kommt vielleicht bei 'jung-dynamischen' Fahrern in der Kompaktklasse an, in der Mittel- und Oberklasse fahren die Kunden gerner etwas komfortabler (dabei in der Realität aber nicht weniger sportlich).

Du scheinst nicht mal ansatzweise verstanden zu haben wie ein Turbodieselmotor funktioniert und wie er gesteuert/geregelt wird. Der Motor selbst muss sich nicht gegen Überbelastung schützen, da mit den vom Hersteller festgelegten max. Ladedrücken und Einspritzmengen die Motorbetriebsgrenzen nicht überschritten werden. Wenn du bei gleicher Hardware die Motorleistung erhöhen willst werden immer Motorbetriebsgrenzen (z.B. Abgastemperatur, Zylinderspitzendruck, Turboladerdrehzahl….) überschritten. Das muss nicht zwangsläufig zu einem Schaden führen. Der Hersteller hat allerdings nicht grundlos in aufwändigen Dauerläufen andere Betriebsgrenzen abgesichert. Falls du das nicht wahrhaben willst kannst du auch gerne weiterhin an ein Eigenleben deines Motors glauben und dass er sich schon selbst schützen wird.

Warum kaufst du dir nicht einfach mal ein Fachbuch und bildest Dich bzgl. Motorentechnik etwas weiter. Das Thema scheint dich ja zu interessieren. Basieren deine z.T. doch recht abstrusen Theorien eigentlich auf Beobachtungen des Fahrverhaltens deines Fahrzeugs im täglichen Straßenverkehr oder gibst du hier nur weiter was dir dein Tuner weismachen will?

Hast Du einen 335D?

Wenn ja, wäre ich über Deien Ausführung sehr überrascht.
Die Tuner beachten die von mir genannten Umstände im Gros auch nicht.
Höre Dich mal um nach Leuten die bei einem 335D die VMAX entfernt haben. Wenn der Tuner die von mir genannte "These" nicht beachtet, hat man als Anwender richtig Spass.

Stell mal den Wagen nach einer Vollgasfahrt sofort auf einen Prüfstand (ja ich weiss, Prüfstand misst nur Mist usw.), dass Ergebniss ist erschütternd.
Ich habe dies jedenfalls nicht erwartet.

Gerne lasse ich Dich mal probefahren, auch eine längere Strecke!
Der Wagen wird langsamer (Jetzt im Winter nicht so stark, aber im Sommer sehr deutlich)!!!

Ein Freund von mir, war vom Vortrieb dermmassen entäuscht, dass Er seinen Vertrag rückgängig gemacht hat.
Er hat gesagt, dass meiner schon wesentlich besser läuft, aber Er hat kein Lust erst den Wagen optimieren zu lassen, damit Er so fährt wie Er sich das vorstellt.

Vielleicht betrifft dieses Verhalten vor allem die 335D. Ich weiss es nicht.
Was mir jedoch durch die Offenlegung der Steuerprofile bewusst wurde, hat mich am Anfang etwas schockiert.
Im Nachhinein ist es nachvollziehbar.

Zitat:

Original geschrieben von vanilla299



Zitat:

Original geschrieben von rene_donner


Ist doch schön wenn Du dich bei meinen Berichten erfrischt fühlst. :-)
Das Problem dabei hast Du wahrscheinlich überlesen.

Ich weiss nicht womit ich in diesem Bericht mein "Gewissen" beruhigen könnte.
Ausserdem kannst Du es ja gerne mal "erfahren".

Wer ein Fahrzeug kauft dessen Motor laut Hersteller xy kW leistet, der bekommt auch einen Motor, der unter Berücksichtigung einer Toleranz auch eine Leistung von xy kW erbringt (oft genug weicht die Leistung auch leicht nach oben ab). Das ist bei einem 3-Zylinder 1,0l Dieselmotor genauso der Fall wie an einem 12-Zylinder 6,0l Ottomotor, der 6-Zylinder Reihendieselmotor stellt da auch keine Ausnahme dar. Theoretische Leistungen oder dergleichen ist also absoluter Quatsch. Jeder wird wohl einsehen, dass ein Motor bei höherem Luftdruck und geringerer Aussentemperatur auch eine höhere Leistung abgeben kann.

Wenn die Getriebeelektronik überhaupt das Drehmoment reduziert, dann nur in den kleinen Gängen und nicht in den großen Gängen wo die Motornennleistung abgerufen wird. Üblicherweise muss das Drehmoment bei Dieselmotoren eher in Verbindung mit Schaltgetrieben reduziert werden an Automatikgetrieben ist dies üblicherweise nicht nötig.

Sicherlich hast du als technischer Laie schon vom Begriff Turboloch gehört. Von einem verzögerungsfreien also komfortablem Beschleunigen spricht man, wenn das Fahrzeug bei einem Tritt aufs Gaspedal dann auch sofort mit dem vom Fahrer gewünschten Drehmoment beschleunigt. Um dies zu erreichen wird ein erheblicher Aufwand betrieben, bei dir wurden hierzu z.B. zwei Turbolader verbaut. Vielen Kunden gefällt allerdings das verzögerte Ansprechen ihres Motors, beim Gasgeben passiert zunächst nichts, dann kommt ein Schlag ins Kreuz. Viele deuten dass dann als sportliches oder brachiales Fahrverhalten. Solch ein Fahrverhalten kommt vielleicht bei 'jung-dynamischen' Fahrern in der Kompaktklasse an, in der Mittel- und Oberklasse fahren die Kunden gerner etwas komfortabler (dabei in der Realität aber nicht weniger sportlich).

Du scheinst nicht mal ansatzweise verstanden zu haben wie ein Turbodieselmotor funktioniert und wie er gesteuert/geregelt wird. Der Motor selbst muss sich nicht gegen Überbelastung schützen, da mit den vom Hersteller festgelegten max. Ladedrücken und Einspritzmengen die Motorbetriebsgrenzen nicht überschritten werden. Wenn du bei gleicher Hardware die Motorleistung erhöhen willst werden immer Motorbetriebsgrenzen (z.B. Abgastemperatur, Zylinderspitzendruck, Turboladerdrehzahl….) überschritten. Das muss nicht zwangsläufig zu einem Schaden führen. Der Hersteller hat allerdings nicht grundlos in aufwändigen Dauerläufen andere Betriebsgrenzen abgesichert. Falls du das nicht wahrhaben willst kannst du auch gerne weiterhin an ein Eigenleben deines Motors glauben und dass er sich schon selbst schützen wird.

Warum kaufst du dir nicht einfach mal ein Fachbuch und bildest Dich bzgl. Motorentechnik etwas weiter. Das Thema scheint dich ja zu interessieren. Basieren deine z.T. doch recht abstrusen Theorien eigentlich auf Beobachtungen des Fahrverhaltens deines Fahrzeugs im täglichen Straßenverkehr oder gibst du hier nur weiter was dir dein Tuner weismachen will?

Ich glaube nicht, dass Du denkst, dass die Motorelektronik nichts regelt?

Mit der Motorelektronik ergeben sich recht umfangreiche Möglichkeiten.
Ich will auch gar nicht darüber nachdenken, ob der Wagen nun nach dem Tuning durch eine "Intelligenz" geschützt wird, sondern, dass dies bereits im Auslieferungszustand erforderlich ist.
Das ist das interessante. Das Tuning überfordert da eher noch mehr, so dass man sich eigentlich noch mehr Sorgen machen kann.

In Folge ist es jedoch so, dass der Motor ohne diese "schützenden" Steuerprofilbestandteile überhaupt nicht mehr läuft, dies dann natürlich als Schutz (Hatte ich schon mehrfach gehabt). Ich glaube und das wollte ich nur aussagen, dass die Wagen aufgrund eines Marktdruckes mit Leistungen ausgeliefert werden, die nicht Vollgasfest sind. Jedenfalls nicht bei allen Aussentemperaturen.

Zitat:

Original geschrieben von vanilla299



Zitat:

Original geschrieben von rene_donner


Ist doch schön wenn Du dich bei meinen Berichten erfrischt fühlst. :-)
Das Problem dabei hast Du wahrscheinlich überlesen.

Ich weiss nicht womit ich in diesem Bericht mein "Gewissen" beruhigen könnte.
Ausserdem kannst Du es ja gerne mal "erfahren".

Der Hersteller hat allerdings nicht grundlos in aufwändigen Dauerläufen andere Betriebsgrenzen abgesichert. Falls du das nicht wahrhaben willst kannst du auch gerne weiterhin an ein Eigenleben deines Motors glauben und dass er sich schon selbst schützen wird.

Zitat:

Original geschrieben von vanilla299


Du scheinst nicht mal ansatzweise verstanden zu haben wie ein Turbodieselmotor funktioniert und wie er gesteuert/geregelt wird. Der Motor selbst muss sich nicht gegen Überbelastung schützen, da mit den vom Hersteller festgelegten max. Ladedrücken und Einspritzmengen die Motorbetriebsgrenzen nicht überschritten werden. Wenn du bei gleicher Hardware die Motorleistung erhöhen willst werden immer Motorbetriebsgrenzen (z.B. Abgastemperatur, Zylinderspitzendruck, Turboladerdrehzahl….) überschritten. Das muss nicht zwangsläufig zu einem Schaden führen. Der Hersteller hat allerdings nicht grundlos in aufwändigen Dauerläufen andere Betriebsgrenzen abgesichert. Falls du das nicht wahrhaben willst kannst du auch gerne weiterhin an ein Eigenleben deines Motors glauben und dass er sich schon selbst schützen wird.

Warum kaufst du dir nicht einfach mal ein Fachbuch und bildest Dich bzgl. Motorentechnik etwas weiter. Das Thema scheint dich ja zu interessieren. Basieren deine z.T. doch recht abstrusen Theorien eigentlich auf Beobachtungen des Fahrverhaltens deines Fahrzeugs im täglichen Straßenverkehr oder gibst du hier nur weiter was dir dein Tuner weismachen will?

ich glaube Du solltest auch mal ein Fachbuch lesen! Denn die Motorelektronik überwacht sehr wohl den Motor und schützt ihn vor Überbelastung. So kommt es auch vor, selbst bei nicht getunten Fahrzeugen, dass bei Vollast nicht die volle Leistung zur Verfügung steht, zum Beispiel bei sehr hohen Außentemperaturen. Die heutigen Motoren werden bis aufs letzte ausgereizt und da macht sich die Überwachung/Regelung einfach notwendig.

Mir ist es auch lieber so, als wenn der Motor in einem kritischen Bereich reinläuft und kaputt geht. Mir ist auch bewußt, dass durch mein Tuning die Gefahr eines Motorschadens größer geworden ist.

Zitat:

Original geschrieben von Izzmir


ich glaube Du solltest auch mal ein Fachbuch lesen! Denn die Motorelektronik überwacht sehr wohl den Motor und schützt ihn vor Überbelastung. So kommt es auch vor, selbst bei nicht getunten Fahrzeugen, dass bei Vollast nicht die volle Leistung zur Verfügung steht, zum Beispiel bei sehr hohen Außentemperaturen. Die heutigen Motoren werden bis aufs letzte ausgereizt und da macht sich die Überwachung/Regelung einfach notwendig.

Mir ist es auch lieber so, als wenn der Motor in einem kritischen Bereich reinläuft und kaputt geht. Mir ist auch bewußt, dass durch mein Tuning die Gefahr eines Motorschadens größer geworden ist.

Aha Izzemir bei hohen Außentemperaturen greift die Motorsteuerung ein und reduziert die Leistung um den Motor zu schützen.

Vielleicht solltest du evtl. mal etwas über die Zusammenhänge Temperatur, Druck und Dichte von Luft nachdenken und was sich daraus für den Turbolader und den Motor ergibt. Nach dem Verdichter des Turboladers sollte auch an deinem Motor so ein Kasten angebracht sein, der sich Ladeluftkühler nennt. Du wirst es nicht glauben, aber bei höheren Umgebungstemperaturen reduziert sich die Kühlleistung dieses Luft-Luft-Kühlers wodurch sich folglich auch die Temperatur der verdichteten Luft im Brennraum erhöht, gleichzeitig reduziert sich die Luftdichte und somit auch die Luftmasse was zu einem geringeren Drehmoment führt. Bei hoher Umgebungstemperatur ergibt sich also von selbst ein geringeres Drehmoment/Leistung.

In deinem Fall wäre es falsch ein Fachbuch zu lesen. Du musst dir zunächst die physikalischen Grundlagen erarbeiten. Um die Vorgänge in einem doch recht komplexen aufgeladenen Motor zu verstehen reicht es einfach nicht aus sich am Stammtisch ('heutige Motoren werden bis aufs letzte ausgereizt'😉 weiterzubilden oder nur naiv auf die offenkundig falschen Aussagen irgendwelcher Tuner zu vertrauen. Ganz so einfach ist es dann doch nicht. Leider.

Deine Antwort
Ähnliche Themen