Chiptuning bei Wetterauer aus Koblenz / 335D
Obwohl in der letzten Sport Auto ein Test zum Wetterauer 335d war, will ich gerne meine Erfahrungen berichten.
Ich habe bei meinem 335d die Vmax Aufhebung und Leistungssteigerung auf 340PS durchführen lassen. Eigentlich wollte ich nur die Vmax Aufhebung, jedoch wurde mir glaubhaft versichert, dass es mit der Leistungssteigerung keine Probleme gibt und der Preisunterschied zur Vmax Aufhebung nur 200 EUR ist.
Die technische Ausführung, der Gesamteindruck und der allgemeine Service waren ohne jede Beanstandung. Jedem Spezialwunsch von mir wurde unverzüglich nachgekommen und ich wurde umfangreich informiert. Ich habe auch viele Tipps zu anderen Problemen (Fahrwerk) zu dem Fahrzeug bekommen und kam mir deshalb sehr gut aufgehoben vor.
Damit ich mich besser fühle habe ich auch die dreijährige Garantie dazu gekauft 😉 Ob es was hilft bleibt abzuwarten. Mein BMW Händler hat mir jedenfalls schon mal die Hölle heiss gemacht und mir jede Unterstützung im Problemfall aberkannt.
Der Wagen fährt nun wesentlich zügiger und kommt schneller auf Höchstgeschwindigkeit. Der Tachobereich wird wie erwartet überschritten, damit kann man schön in kurzer Zeit viele Kilometer abbauen.
Aufgrund der komfortablen Leistungsweitergabe des Automatikgetriebes, fehlt wie bereits im Auslieferungszustand der Tritt in den Rücken. Da kann auch die Leistungssteigerung nichts dran ändern. Die Beschleunigung verläuft "Gummizugartig".
Das bedeutet in der Praxis, dass beim beschleunigen alle Autos um einen herum stehen bleiben, mann weiss nur nicht warum, da dass subjektive "Tritt in den Rücken" Gefühl fehlt. Wie gesagt, dass hat nichts mit dem Tuning zu tun, dass war bereits im Auslieferungszustand so.
Ich bin auch mal kurz mit abgeschalteter Leistungssteigerung gefahren und muss schon sagen, dass einem die Leichtigkeit des Vortriebs (Drehmoment) der getunten Version fehlt. Bei normalem Strassenverkehr braucht man nur ab und zu aufs Gas zu tippen und "Er" rollt im Verkehrsfluss komfortabel mit.
Insgesamt also sehr empfehlenswert!
Das Messdiagramm lege ich mal bei. Bei der Anlieferung hatte das Fahrzeug ca. 280 PS und 564 NM. Nach der Leistungsoptimierung wurden 352 PS und 726 NM gemessen. Laut den Technikern von Wetterauer ist hier noch was abzuziehen. Der Drehmoment wird tatsächlich wohl nicht über 700 NM liegen und es werden wohl eher 340 PS sein.
Der Kraftstoffverbrauch liegt bei zweidrittel Leistungsabforderung bei 1 Liter weniger und beim Abfordern der vollen Leistung bei 1 Liter mehr als vom Werk.
85 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vanilla299
Zitat:
Nun zur Abgastemperatur an sich. Die Abgastemperatur ist nicht abhängig von der Leistung. An der Volllast ist die Abgastemperatur (also die Turbineneintrittstemperatur) immer gleich. Einen sehr starken Einfluss auf die Abgastemperatur hat das Luft-Kraftstoff-Verhältnis. Hin zu magerem Gemisch (Lambda>1) wird die Abgastemperatur kälter, hin zu fetterem Gemisch (Lambda<1) wird die Abgastemperatur auch kälter. Maximal wird die Abgastemperatur bei Lambda=1, dann beträgt die Temp. 1050°C. An heutigen Dieselmotoren muss die Abgastemperatur auf 850°C begrenzt werden. Nicht wegen dem DPF, sondern um die Funktion der Abgasturbine dauerhaft gewährleisten zu können. Sicherlich hast du auch schon mal etwas von der Russthematik an Dieselmotoren gehört. Damit der Dieselmotor nicht zu viel Russ ausstößt muss er mager betreiben werden. Also bei etwa Lambda 1,2 bis 1,4. Dies kommt natürlich auch der Abgasturbine entgegen. Letztlich gäbe es ohne die geringeren Abgastemperaturen am Diesel (vs. Otto) keine variablen Turbinen und somit auch keine Dieselmotoren in der heutigen Form.
Mal ne offtopic Frage:
Also wenn das Optimale verhältnis für Leistung und Abgase Lambda =1 ist, dann münsten zukünftig (neue Motoren) die vor/ nachgelagerten komponenten an die Temperaturen angepasst werden, (Benzinturbolader?).
Oder kann man durch Saugrohwassereinspritzung die Temperatur senken?
Theoretisch müste eine Saugrohreinspritzung doch vorteile Bringen
> Zuluft wird angekühlt (Teil des Wassers Verdampft) } höherer Füllungsgrad
> Im Zylinder Verdampft der andere Teil des Wassers > Senkt maximale Temp. > Wasserdampf dehnt sich aus.
Hab jetzt allerdings nicht durchgerechnet wie das Volumen sich durch den Wasserdampf ändert und damit Druck.
Aber so könnte man doch mit kleinerem Lambda fahren und konst. DPF Temperatur?
grüße
Zitat:
Ich werde mir weiterhin auch nicht mehr die Mühe machen dir zu Antworten, bevor du hier deine abstruse Theorien über Leistungsproblem und der zu hohen Temperatur vor DPF belegst.
Ich habe heute nachgefragt. Man bestätigt mir grundsätzlich meine Aussagen mündlich. Jedoch sind diese Information nicht für die Öffentlichkeit bestimmt. Bei BMW selbst besteht kein Interesse diese Informationen raus zugeben. Der Tuner hat ebenfalls kein Interesse, sein Know-How der breiten Masse zur Verfügung zu stellen.
Beiden Parteien bin ich mit meiner Bekanntgabe bereits zu weit gegangen und man hofft, dass diese Information in unserem "kleinen" Kreise untergeht.
Zitat:
Original geschrieben von thewas
Nur oft passiert es schon unter 100000km, ausserdem wenn ein Turbo platzt, kann er auch kapitalen Motorschaden verursachen und für das Geld der Reparatur hättest du dir gleich besser einen 330d als einen 320d geholt, comprende? 😉Grüße
Theo
ich habe mich bewußt gegen einen 330d entschieden, für die paar Mal, wo ich die Zusatz-PS auskoste, brauche ich keinen 6-Zylinder, der im Schnitt 1l und bei forscher Fahrweise noch wesentlich mehr als 1l Diesel verbraucht als mein 4-Zylinder. Zudem habe ich mir die Tausender beim Kauf gespart, falls doch noch was anstehen sollte ...
Comprende?!
Zitat:
Original geschrieben von Izzmir
Zitat:
Original geschrieben von thewas
Nur oft passiert es schon unter 100000km, ausserdem wenn ein Turbo platzt, kann er auch kapitalen Motorschaden verursachen und für das Geld der Reparatur hättest du dir gleich besser einen 330d als einen 320d geholt, comprende? 😉
Grüße
Theo
ich habe mich bewußt gegen einen 330d entschieden, für die paar Mal, wo ich die Zusatz-PS auskoste, brauche ich keinen 6-Zylinder, der im Schnitt 1l und bei forscher Fahrweise noch wesentlich mehr als 1l Diesel verbraucht als mein 4-Zylinder. Zudem habe ich mir die Tausender beim Kauf gespart, falls doch noch was anstehen sollte ...
Comprende?!
Preisunterschied ist Ausstaungsbereinigt zwischen 325d und 320d 1700 €. Was hat dein chippen gekostet? Zusätzlich besser Bremsanlage und Tempomat mit Bremsfunktion möglich...
Finde da keinen Unterschied.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Preisunterschied ist Ausstaungsbereinigt zwischen 325d und 320d 1700 €. Was hat dein chippen gekostet? Zusätzlich besser Bremsanlage und Tempomat mit Bremsfunktion möglich...Zitat:
Original geschrieben von Izzmir
ich habe mich bewußt gegen einen 330d entschieden, für die paar Mal, wo ich die Zusatz-PS auskoste, brauche ich keinen 6-Zylinder, der im Schnitt 1l und bei forscher Fahrweise noch wesentlich mehr als 1l Diesel verbraucht als mein 4-Zylinder. Zudem habe ich mir die Tausender beim Kauf gespart, falls doch noch was anstehen sollte ...
Comprende?!
Finde da keinen Unterschied.
Grüße
1. gabs den 325d damals nicht!
2. braucht der 325d genau wie der 330d rund einen Liter mehr
3. höhere Steuern
4. chippen hat mich rund die Hälfte incl. 2-Jahres Garantie gekostet
Zitat:
Original geschrieben von Izzmir
1. gabs den 325d damals nicht!
2. braucht der 325d genau wie der 330d rund einen Liter mehr
3. höhere Steuern
4. chippen hat mich rund die Hälfte incl. 2-Jahres Garantie gekostet
1- da geb ich dir recht... 330d ist teuer (vergessen)
2- Hm in manchen Freds wurde hier das gegenteil behauptet... das der 325 weniger als der 320 in der Realität braucht.
Hm naja.. werds bald selbst erfahren wie es bei mir ist.
3- Argument
4- Deutlich schneller aber schwache Bremsen.. nicht so der hit. Bremsenaufrüstung fehlt hier noch.
p.s. schöne Felgen 🙂
Grüße
Mal ganz laienhaft gefragt bezügl. Leistungserhöhung/Abgastemperatur: Wozu ist dann das Wastegate? Ich dachte immer, dass der Turbo (oder die Turbos) bei Last sowieso viel zu viel Druck erzeugen und der dann 'abgeblasen' wird. Müsste dann nicht eine Änderung des Verhaltens des Wastegates nicht auch den Ladedruck erhöhen?
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
1- da geb ich dir recht... 330d ist teuer (vergessen)
2- Hm in manchen Freds wurde hier das gegenteil behauptet... das der 325 weniger als der 320 in der Realität braucht.
Hm naja.. werds bald selbst erfahren wie es bei mir ist.
3- Argument
4- Deutlich schneller aber schwache Bremsen.. nicht so der hit. Bremsenaufrüstung fehlt hier noch.
p.s. schöne Felgen 🙂
Grüße
Danke! Hab mir die Felgenentscheidung nicht leicht gemacht. Aber ich bin sehr zufrieden damit, nur das Foto ist mir nicht so sehr gelungen. Werde mal bei Gelegenheit ein besseres machen.
nochmal zu den genannten Punkten:
- der 325d oder auch 330d wird bei gleicher Fahrweise wie beim 320d immer mehr verbrauchen, denn er muss ja auch 2 Zylinder mehr befeuern! Ich denke mal wenn man verhalten unterwegs ist, dann minimal 0.5l mehr, aber wenn man wie ich viel in der Stadt rumfährt (ich fahre fast 100% in der Stadt rum) dann brauchen der 325d garantiert 1l mehr. Bei BMW war auch der Stadtverbrauch beim 163PS 320d mit 6.9l angegeben und der 325d mit 7.9l, was meine Aussagen bekräftigt. Ich erreiche die rund 7l auch in der Stadt, wenn ich vorausschauend fahre und nicht zu sehr das Gaspedal durchdrücke, dann unterbiete ich den Wert ...
- mit den Standard Bremsen bin ich sehr zufrieden und die sind ja auch auf Geschwindigkeiten von 230km/h ausgelegt. Zudem ist mein Auto durchs Tuning nicht schwerer geworden. Von daher sehe ich keinen Handlungsbedarf bei den Bremsen, klar fährt mein Auto nun 10 oder gar 20km/h mehr (keine Vmax-Sperre!), aber ob ich nun bei 230km/h oder 250km/h eine Notbremsung machen muss ... Nur so schnell bin ich selten (in der Stadt 🙂) unterwegs.
Zitat:
Original geschrieben von Izzmir
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
1- da geb ich dir recht... 330d ist teuer (vergessen)
2- Hm in manchen Freds wurde hier das gegenteil behauptet... das der 325 weniger als der 320 in der Realität braucht.
Hm naja.. werds bald selbst erfahren wie es bei mir ist.
3- Argument
4- Deutlich schneller aber schwache Bremsen.. nicht so der hit. Bremsenaufrüstung fehlt hier noch.
p.s. schöne Felgen 🙂
Grüße
Danke! Hab mir die Felgenentscheidung nicht leicht gemacht. Aber ich bin sehr zufrieden damit, nur das Foto ist mir nicht so sehr gelungen. Werde mal bei Gelegenheit ein besseres machen.
Bin mal auf besser Gespannt.
nochmal zu den genannten Punkten:
- der 325d oder auch 330d wird bei gleicher Fahrweise wie beim 320d immer mehr verbrauchen, denn er muss ja auch 2 Zylinder mehr befeuern! Ich denke mal wenn man verhalten unterwegs ist, dann minimal 0.5l mehr, aber wenn man wie ich viel in der Stadt rumfährt (ich fahre fast 100% in der Stadt rum) dann brauchen der 325d garantiert 1l mehr. Bei BMW war auch der Stadtverbrauch beim 163PS 320d mit 6.9l angegeben und der 325d mit 7.9l, was meine Aussagen bekräftigt. Ich erreiche die rund 7l auch in der Stadt, wenn ich vorausschauend fahre und nicht zu sehr das Gaspedal durchdrücke, dann unterbiete ich den Wert ...
Das Thema wird wohl immer sehr Fahrerabhänig sein. Am 23. krieg ich meinen, dann werd ich sehen wie der Unterschied bei mir ausfällt.
- mit den Standard Bremsen bin ich sehr zufrieden und die sind ja auch auf Geschwindigkeiten von 230km/h ausgelegt. Zudem ist mein Auto durchs Tuning nicht schwerer geworden. Von daher sehe ich keinen Handlungsbedarf bei den Bremsen, klar fährt mein Auto nun 10 oder gar 20km/h mehr (keine Vmax-Sperre!), aber ob ich nun bei 230km/h oder 250km/h eine Notbremsung machen muss ... Nur so schnell bin ich selten (in der Stadt 🙂) unterwegs.
Hm kann sein, dass wenn man Die Bremsen so gewöhnt ist, es einfach normal ist. Ich hatte mal ziemlich geschwitzt als ich mal Bremsen muste mit dem 320d. Ist doch ein deutlicher Unterschied bei >200 km/h
Zum anderen ist wohl ein erhöhter Verschleiß an der Hinteren Bremsen festzustellen, sofern man die DSC Regelung nutzt. 325 und 330 haben hier größere Bremsen die wohl besser mit dem höheren Leistung zurechtkommen (und damit auch länger lebt).
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von greenthumb
Mal ganz laienhaft gefragt bezügl. Leistungserhöhung/Abgastemperatur: Wozu ist dann das Wastegate? Ich dachte immer, dass der Turbo (oder die Turbos) bei Last sowieso viel zu viel Druck erzeugen und der dann 'abgeblasen' wird. Müsste dann nicht eine Änderung des Verhaltens des Wastegates nicht auch den Ladedruck erhöhen?
brauchst du beim Diesel nicht, das Wastegate ist dazu da um beim Lastwechsel (wenn beim Benziner die Drosselklappe schliesst) den überschüssigen Druck den der Lader durch Nachlaufen produziert abzulassen. Damit läuft er dann nicht "nach" und hängt spontaner am Gas. Bringt aber in Richtung Leistung nichts.
lg
Peter
Habe jetzt auch endlich ein Chiptuning bei der Firma Wetterauer durchführen lassen.Habe mich für die kleine Version mit 313ps und 630nm entschieden.Auch die Vmax wurde aufgehoben und laut Bordcomputer "Veff" läuft mein 335d jetzt echte 271km/h.Finde den Durchzug jetzt deutlich besser besonders beim Überholen merkt man die Mehrleistung sehr deutlich.Auch ab 140km/h zieht der Wagen deutlich befreiter nach oben.Alles in allem läuft die Software wirklich sehr gut.
Jetzt noch ein paar Infos zum Standort und zu meinen negativen Eindrücken:
Das Tuning habe ich im Stützpunkt Bielefeld durchführen lassen.Zum Termin um 9 Uhr kam es leider nicht,weil der Herr seinen Schlüssel zu Hause vergessen hatte und erst gegen 09:40 vor Ort war.Soweit so gut nach ca.3 Stunden war dann alles erledigt.Wollte dann auch gleich meinen TÜV dort mit machen mit dem Tuning usw. weil im Januar die AU ansteht,der Prüfer hatte allerdings Probleme mit dem Teilegutachten,weil mein Fahrzeug Baujahr 2011 ist und das Gutachten von 2007 war.Meine Vermutung 2011=Euro 5 und 2007=Euro 4!Der Herr von Wetterauer meinte dann er klärt das mit dem Gutachten und schickt es innerhalb von einer Woche zu.Nach ein paar Telefonaten musste ich allerdings feststellen,das sich hier nicht viel getan hat und es jetzt wohl kein TÜV Gutachten für mein Fahrzeug gibt.Er bot mir dann als Entschädigung den halben Kaufpreis an obwohl ich bereits die 50% bekommen habe also wären es knappe 350€.Allerdings werde ich die Software wohl wieder raus machen lassen,weil es mir ohne Gutachten und Eintragung zu gefährlich ist,bezüglich der Versicherung und dem Freund und Helfer.Hat hier schon einmal jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ?