Chiptuning bei Wetterauer aus Koblenz / 335D
Obwohl in der letzten Sport Auto ein Test zum Wetterauer 335d war, will ich gerne meine Erfahrungen berichten.
Ich habe bei meinem 335d die Vmax Aufhebung und Leistungssteigerung auf 340PS durchführen lassen. Eigentlich wollte ich nur die Vmax Aufhebung, jedoch wurde mir glaubhaft versichert, dass es mit der Leistungssteigerung keine Probleme gibt und der Preisunterschied zur Vmax Aufhebung nur 200 EUR ist.
Die technische Ausführung, der Gesamteindruck und der allgemeine Service waren ohne jede Beanstandung. Jedem Spezialwunsch von mir wurde unverzüglich nachgekommen und ich wurde umfangreich informiert. Ich habe auch viele Tipps zu anderen Problemen (Fahrwerk) zu dem Fahrzeug bekommen und kam mir deshalb sehr gut aufgehoben vor.
Damit ich mich besser fühle habe ich auch die dreijährige Garantie dazu gekauft 😉 Ob es was hilft bleibt abzuwarten. Mein BMW Händler hat mir jedenfalls schon mal die Hölle heiss gemacht und mir jede Unterstützung im Problemfall aberkannt.
Der Wagen fährt nun wesentlich zügiger und kommt schneller auf Höchstgeschwindigkeit. Der Tachobereich wird wie erwartet überschritten, damit kann man schön in kurzer Zeit viele Kilometer abbauen.
Aufgrund der komfortablen Leistungsweitergabe des Automatikgetriebes, fehlt wie bereits im Auslieferungszustand der Tritt in den Rücken. Da kann auch die Leistungssteigerung nichts dran ändern. Die Beschleunigung verläuft "Gummizugartig".
Das bedeutet in der Praxis, dass beim beschleunigen alle Autos um einen herum stehen bleiben, mann weiss nur nicht warum, da dass subjektive "Tritt in den Rücken" Gefühl fehlt. Wie gesagt, dass hat nichts mit dem Tuning zu tun, dass war bereits im Auslieferungszustand so.
Ich bin auch mal kurz mit abgeschalteter Leistungssteigerung gefahren und muss schon sagen, dass einem die Leichtigkeit des Vortriebs (Drehmoment) der getunten Version fehlt. Bei normalem Strassenverkehr braucht man nur ab und zu aufs Gas zu tippen und "Er" rollt im Verkehrsfluss komfortabel mit.
Insgesamt also sehr empfehlenswert!
Das Messdiagramm lege ich mal bei. Bei der Anlieferung hatte das Fahrzeug ca. 280 PS und 564 NM. Nach der Leistungsoptimierung wurden 352 PS und 726 NM gemessen. Laut den Technikern von Wetterauer ist hier noch was abzuziehen. Der Drehmoment wird tatsächlich wohl nicht über 700 NM liegen und es werden wohl eher 340 PS sein.
Der Kraftstoffverbrauch liegt bei zweidrittel Leistungsabforderung bei 1 Liter weniger und beim Abfordern der vollen Leistung bei 1 Liter mehr als vom Werk.
85 Antworten
@vanilla
bist du pilot oder hast du sonst irgendwie mit der luftfahrt zu tun? deine erklärung erinnert mich stark an den technik/aerodynamikunterricht für meine lizenz....
@vanilla229 : Gelungene Beiträge....Endlich mal jemand mit Ahnung, da größtenteils
die Foren zum Thema Motor, Elektronik, Kühlung etc mit teils abstrusen
Theorien zugemüllt werden.
Weiter so 🙂
Da hast Du natürlich recht. Jedoch ist das nur die halbe Miete.
Der von Dir beschriebene Effekt kommt noch oben drauf!
Der Russpartikelfilter hat ebenfalls mit den Temperaturen zu kämpfen. Um diesen nicht zu überhitzen muss entweder die Leistung, der Drehmoment oder die Belastung des Motors durch Gaswegnahme (macht natürlich keiner) entlastet werden.
Bei 750 Crad ist beim 335D schluss (Eigentlich nicht, die Motorsteuerung beginnt jedoch dann Ihr Regelprogramm) und die erreicht Er sofort bei Überschreiten der Marke 220 KM/h bis 275 KM/h je nach Aussentemperatur und im letzten Gang. Bei niedrigeren Gängen natürlich bei geringeren Geschwindigkeiten, diese habe ich nicht "erfahren" (wäre ja auch Quatsch).
Alternativ kann dieser Wert im Motorsteuergerät natürlich nach oben korrigiert werden. Da zucken jedoch selbst die "gewissenlosensten" Tuner!
Ich glaube, dass die den Wert bei Bedarf mal auf 770 setzen, dann ist jedoch auch Schluss und ein möglicherweise vorhandenes Verantwortungsbewusstsein schaltet sich ein. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von vanilla299
Aha Izzemir bei hohen Außentemperaturen greift die Motorsteuerung ein und reduziert die Leistung um den Motor zu schützen.Zitat:
Original geschrieben von Izzmir
ich glaube Du solltest auch mal ein Fachbuch lesen! Denn die Motorelektronik überwacht sehr wohl den Motor und schützt ihn vor Überbelastung. So kommt es auch vor, selbst bei nicht getunten Fahrzeugen, dass bei Vollast nicht die volle Leistung zur Verfügung steht, zum Beispiel bei sehr hohen Außentemperaturen. Die heutigen Motoren werden bis aufs letzte ausgereizt und da macht sich die Überwachung/Regelung einfach notwendig.Mir ist es auch lieber so, als wenn der Motor in einem kritischen Bereich reinläuft und kaputt geht. Mir ist auch bewußt, dass durch mein Tuning die Gefahr eines Motorschadens größer geworden ist.
Vielleicht solltest du evtl. mal etwas über die Zusammenhänge Temperatur, Druck und Dichte von Luft nachdenken und was sich daraus für den Turbolader und den Motor ergibt. Nach dem Verdichter des Turboladers sollte auch an deinem Motor so ein Kasten angebracht sein, der sich Ladeluftkühler nennt. Du wirst es nicht glauben, aber bei höheren Umgebungstemperaturen reduziert sich die Kühlleistung dieses Luft-Luft-Kühlers wodurch sich folglich auch die Temperatur der verdichteten Luft im Brennraum erhöht, gleichzeitig reduziert sich die Luftdichte und somit auch die Luftmasse was zu einem geringeren Drehmoment führt. Bei hoher Umgebungstemperatur ergibt sich also von selbst ein geringeres Drehmoment/Leistung.
In deinem Fall wäre es falsch ein Fachbuch zu lesen. Du musst dir zunächst die physikalischen Grundlagen erarbeiten. Um die Vorgänge in einem doch recht komplexen aufgeladenen Motor zu verstehen reicht es einfach nicht aus sich am Stammtisch ('heutige Motoren werden bis aufs letzte ausgereizt'😉 weiterzubilden oder nur naiv auf die offenkundig falschen Aussagen irgendwelcher Tuner zu vertrauen. Ganz so einfach ist es dann doch nicht. Leider.
Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
Der Russpartikelfilter hat ebenfalls mit den Temperaturen zu kämpfen. Um diesen nicht zu überhitzen muss entweder die Leistung, der Drehmoment oder die Belastung des Motors durch Gaswegnahme (macht natürlich keiner) entlastet werden.
Bei 750 Crad ist beim 335D schluss (Eigentlich nicht, die Motorsteuerung beginnt jedoch dann Ihr Regelprogramm) und die erreicht Er sofort bei Überschreiten der Marke 220 KM/h bis 275 KM/h je nach Aussentemperatur und im letzten Gang. Bei niedrigeren Gängen natürlich bei geringeren Geschwindigkeiten, diese habe ich nicht "erfahren" (wäre ja auch Quatsch).Alternativ kann dieser Wert im Motorsteuergerät natürlich nach oben korrigiert werden. Da zucken jedoch selbst die "gewissenlosensten" Tuner!
Ich glaube, dass die den Wert bei Bedarf mal auf 770 setzen, dann ist jedoch auch Schluss und ein möglicherweise vorhandenes Verantwortungsbewusstsein schaltet sich ein. ;-)
Aha, woher hast du diese Werte, bitte mit Quellengabe. Und 20°C mehr machen denn Unterschied, schon klar... 🙄 Und BMW die endlos viel Aufwand bei diesem Motor getrieben haben, sind dumm und bauen nicht einfach einen etwas grösseren DPF ein oder optimieren seine Kühlung dass er nicht jedes Mal bei 220km/h ins "Notprogramm" geht, auch klar... 🙄 Und was ist mit 335ern die in Ländern mit über 40°C Aussentemperatur ausgeliefert werden.? Die reduzieren ihre Leistung schon ab 130km/h... 🙄 Und da die Kühlung deutlich besser in hohen Geschwindigkeiten ist, reduziert der Motor also in den unteren Gängen die Leistung schon bei viel niedrigeren Drehzahlen, schon klar... Ist unglaublich was man von Verkäufern alles abkauft, bald gibt es sicher auch Tuningzündkabel für den 335i da die von BMW ja nicht optimal sind und bei höherer Temperatur zu hohen Widerstand aufweisen.... 🙄
Ernst jetzt, dass ein Motor nach längerer Vollgasfahrt sich bisschen schlapper anfühlt ist normal und auf zwei Phänomene zurückzuführen: a) Die Gewöhnung an die Leistung, da die Sinnesorgane sich bei gleichbleibendem Input schnell dran gewöhnen und ihn weniger wahrnehmen, wie z.B. gleichbleibende Geräusche die nach einiger Zeit leiser und weniger störend einem vorkommen. b) Wie vanilla229 richtig gesagt hat die Erwärmung des ganzen Ansaugantraktsystems, so dass das Arbeitsmedium des Verbrennungsmotors niedrigere Dichte und so auch spezifischen Energiegehalt aufweist, dass sind Grundlagen der Thermodynamik.
Außerdem könnte ein Automobilhersteller nie nach einiger Zeit die Leistung zurücknehmen (außer bei Störung) da es sich um eine zugesicherte Produkteigenschaft handelt und wenn ein Motor sie nicht jederzeit (minus der gesetzlich definierten Toleranz) erreichen kann, kann man das Produkt wandeln. Es gibt Turbomotoren die für kurze Zeit erhöhte Leistung/Drehmoment aufbringen (overboost), aber das wird von den Herstellern auch gesagt und es gibt dann beide Angaben (mit Overboost und Dauerwert).
Was Tuner machen ist generell die Grenzwerte der Steuerung weiter hochsetzen (auf Lasten der Betriebsfestigkeit), was auch die Leistung und Drehmoment steigert, aber zu sagen dass der Automobilhersteller zeitweise die Leistung zurücknimmt und der Tuner behebt diesen "Umstand" ist für oben genannte Gründe falsch.
Grüße
Theo
Ähnliche Themen
Du hast meine Aussagen in solch zerstückelte Zitate zerrissen, dass der Inhalt verloren gegangen ist. Hier hast Du mir eine Erläuterung unnötig erschwert. Ich will es jedoch trotzdem versuchen.
Ich wurde mit diesen Details konfrontiert, weil nach der VMax Aufhebung der Wagen über den Werksangaben zu fahren war.
In einer dreimonatigen Problemanalyse habe ich zusammen mit einer BMW Werksvertretung in Frankfurt und Wetterauer aus Koblenz das Problem gefunden. Dies ist jedoch kein Geheimnis. Dass kannst Du ganz einfach nachfragen. Die Motorsteuerung greift hier regelnd ein.
Weil einigen Tunern dieser Umstand nicht bekannt ist, haben diese auch Probleme (Mir liegen da einige Nachrichten im privaten Postfach vor).
Ich stimme Dir zu, dass es diese 20 Grad letztendlich auch nicht ausmachen sollten und habe dies mit Schulter zucken zur Kenntnis genommen. Die Erhöhung dieser Temperatur hat nur zu einer Verzögerung des Problems beim fahren über 250 KM/h (Ende des Regelprofils) geführt, nicht zu einer Behebung.
Der Wagen geht nicht bei 220 KM/h in das Notprogramm, dass hast Du falsch verstanden. Der Wagen erreicht bei den von mir angegebenen Werten eine Temperatur im RPF, der mit einem Regelprogramm entgegengewirkt wird, wenn dies erforderlich ist. Ich kann Deine Erschütterung verstehen. Mir ging es am Anfang ebenso. Rein sachlich gesehen, ist dies jedoch recht geschickt.
Wie gesagt, der Wagen erreicht nach einiger Zeit nicht mehr die zu Fahrtbeginn erreichte Höchstgeschwindigkeit. Das ist messbar und Tatsache. Die Aussage von Vanilla habe ich ja unterstützt.
Leistungsunterschiede von 10% muss man akzeptieren. Dazu gibt es hier mehrere Threads. Unter anderem hat sich hier auch schon mal jemand beklagt, dass der Wagen nicht die im Brief angegebene Höchstgeschwindigkeit erreicht. Seine Beschwerde beim Händler hat Ihn mit der zu akzeptierenden Differenz konfrontiert.
Da die Motorelektronik entsprechend der Messfühler gegen regelt, steht im Regelprogramm auch kein fester Wert für die Leistungsreduzierung drin (Vermute ich). Ich könnte mir vorstellen, dies ist jedoch nur eine These von mir und keine belegte Tatsache, dass bei zu starken Problemen bei der gemessenen Temperatur die Motorelektronik einen Defekt signalisiert
Meine Ausführungen beziehen sich nicht auf das Tuning!!!
Durch die VMax Aufhebung wurde ich erst auf dieses Regelprofil in der Praxis aufmerksam. Da das Regelprogramm bei ca. 250 KM/h endet (Echte 250, nicht auf Tacho), schaltete sich dann der Wagen in ein Notprogramm, da es nicht mehr wusste, wie es auf die gemessenen Temperaturen zu reagieren hat. Unter 250 KM/h ist dies nie passiert, weil dann das Profil gegriffen hat und die Leistungen entsprechend anpassen konnte.
Ganz wichtig! Es wurde hier noch etwas falsch verstanden. Der Tuner hat diese Werte weder gemacht, noch irgendwas "behoben". Er hat das Regelprofil " verlängert und damit auf das aufgebaut, was von Werk aus vorhanden war. Dies war auch nur erforderlich, weil die VMax Begrenzung aufgehoben wurde. Von Werk aus gab es keinen Anlass zu vermuten, dass man schneller als 250 KM/h fährt, da dies ja begrenzt war.
Noch einmal zur Wiederholung: Die hier besprochenen Eigenschaften haben mit dem Tuning nichts zu tun!!!
Definition Notprogramm: Der Wagen regelte extrem stark die Leistung runter, so dass eine Höchstgeschwindigkeit von über 190 KM/h (OK, bergab etwas mehr kann man jedoch vernachlässigen) nicht mehr zu erreichen war (Im letzten Gang, darunter habe ich es nicht ausprobiert). Dabei ist aufgefallen, dass es sich tatsächlich um eine extrem geregelte Leistungsreduzierung gehandelt hat. Desto mehr Gas man gegeben hat, desto mehr wurde die Leistung reduziert. Nach Aussage der Techniker wird angeblich nur der Drehmoment reduziert (Angeblich auf 100 NM, dass glaube ich jedoch nicht, dafür lief der Wagen noch zu gut). Dies (Die Drehmomentreduzierung) könnte stimmen, da der Wagen bei Steigungen extreme Probleme hatte und zum Teil nicht mehr als 160 KM/h erreicht hat. Es war jedoch weder die Höchstgeschwindigkeit , die Drehzahl, noch die VMAX begrenzt (Berg runter fuhr der Wagen die oben beschriebenen 190 KM/h).
Die offensive Haltung und die strikte Haltung, diese Information nicht akzeptieren zu wollen, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Das man dies hinterfragt würde doch ausreichen. Das Messwerten im Fahrzeug durch Leistungsreduzierung begegnet wird, ist doch aus technischer Sicht nachvollziehbar. Ein unendlich grosser RPF ist sicherlich ebenfalls nicht zu montieren. Hier gibt es einfach konstruktionsbedingte Grenzen.
Zitat:
Original geschrieben von thewas
Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
Ernst jetzt, dass ein Motor nach längerer Vollgasfahrt sich bisschen schlapper anfühlt ist normal und auf zwei Phänomene zurückzuführen: a) Die Gewöhnung an die Leistung, da die Sinnesorgane sich bei gleichbleibendem Input schnell dran gewöhnen und ihn weniger wahrnehmen, wie z.B. gleichbleibende Geräusche die nach einiger Zeit leiser und weniger störend einem vorkommen. b) Wie vanilla229 richtig gesagt hat die Erwärmung des ganzen Ansaugantraktsystems, so dass das Arbeitsmedium des Verbrennungsmotors niedrigere Dichte und so auch spezifischen Energiegehalt aufweist, dass sind Grundlagen der Thermodynamik.Außerdem könnte ein Automobilhersteller nie nach einiger Zeit die Leistung zurücknehmen (außer bei Störung) da es sich um eine zugesicherte Produkteigenschaft handelt und wenn ein Motor sie nicht jederzeit (minus der gesetzlich definierten Toleranz) erreichen kann, kann man das Produkt wandeln. Es gibt Turbomotoren die für kurze Zeit erhöhte Leistung/Drehmoment aufbringen (overboost), aber das wird von den Herstellern auch gesagt und es gibt dann beide Angaben (mit Overboost und Dauerwert).
Was Tuner machen ist generell die Grenzwerte der Steuerung weiter hochsetzen (auf Lasten der Betriebsfestigkeit), was auch die Leistung und Drehmoment steigert, aber zu sagen dass der Automobilhersteller zeitweise die Leistung zurücknimmt und der Tuner behebt diesen "Umstand" ist für oben genannte Gründe falsch.
Grüße
Theo
Ich wurde mit diesen Details konfrontiert, weil nach der VMax Aufhebung der Wagen über den Werksangaben zu fahren war.
Ja, wenn man einen Auto außerhalb des vom Herstellers ausgelegten Bereichs umbaut oder fährt, treten Probleme auf, die haben aber nichts mit einem Problem von BMW zu tun haben, wie du es bis jetzt präsentierst hast.
In einer dreimonatigen Problemanalyse habe ich zusammen mit einer BMW Werksvertretung in Frankfurt und Wetterauer aus Koblenz das Problem gefunden.
Das wäre mir aber sehr neu, dass BMW jetzt mit Tuningfirmas kooperiert um Probleme zu lösen.... 🙄
Dies ist jedoch kein Geheimnis. Dass kannst Du ganz einfach nachfragen.
Wo und wen? Würde mich SEHR über irgendwelche schriftliche Aussagen von BMW freuen, glaube aber kaum dass du welche bekommen hast 😉
Der Wagen geht nicht bei 220 KM/h in das Notprogramm, dass hast Du falsch verstanden. Der Wagen erreicht bei den von mir angegebenen Werten eine Temperatur im RPF, der mit einem Regelprogramm entgegengewirkt wird, wenn dies erforderlich ist.
Ja, was laut deiner Aussage aber die Leistung so weit reduziert, dass der Wagen nicht mal 250km/h erreicht was einen Leistungsverlust von fast 20% Prozent bedeutet (da ein 3er ungefähr 230PS braucht um 250km/h) zu erreichen und das ist nicht normal und wurde kein Hersteller machen, auch wegen der gesetzlichen 5% Toleranz.
Ich kann Deine Erschütterung verstehen. Mir ging es am Anfang ebenso. Rein sachlich gesehen, ist dies jedoch recht geschickt.
Das einzige was mich wie vanilla299 erschüttert ist wie manche Leute an einem Hightech Produkt Kleinwerkstätten "Ursachenforsuchung" machen lassen, nur weil ihr örtlicher BMW Händler ein Problem nicht auf die Reihe kriegt und dann die wahren Ursachen gar nicht zu Tage kommen, sondern nur abstruse Theorien die jedem Ingenieur (bin leider einer) die Haare auf dem Nacken sträuben lassen. 🙁
Leistungsunterschiede von 10% muss man akzeptieren. Dazu gibt es hier mehrere Threads. Unter anderem hat sich hier auch schon mal jemand beklagt, dass der Wagen nicht die im Brief angegebene Höchstgeschwindigkeit erreicht. Seine Beschwerde beim Händler hat Ihn mit der zu akzeptierenden Differenz konfrontiert.
Erstens ist laut Urteil des OLG Rostock nur eine Abweichung von 5% zur Werksangabe lt. DIN 70020 zulässig. Zweitens, wie oben geschrieben bedeutet bei einem 335er der nicht 250km/h erreicht das eine Abweichung von mindestens 20%! Prozent also würde auch auch deine 10% Abweichung deutlich sprengen.
Da die Motorelektronik entsprechend der Messfühler gegen regelt, steht im Regelprogramm auch kein fester Wert für die Leistungsreduzierung drin (Vermute ich).
Ja, Motorelektronik regelt basierend auf motorrelevanten Größen wie Temperaturen, Drücken, Durchflüssen und Zeiten; Motorleistung und Drehmoment "kennt" sie nicht (da sie auch nur im Prüfstand messbar sind), sondern sie werden nur anhand von Kennlinien geschätzt und bei manchen Motoren reduziert.
Durch die VMax Aufhebung wurde ich erst auf dieses Regelprofil in der Praxis aufmerksam. Da das Regelprogramm bei ca. 250 KM/h endet (Echte 250, nicht auf Tacho), schaltete sich dann der Wagen in ein Notprogramm, da es nicht mehr wusste, wie es auf die gemessenen Temperaturen zu reagieren hat. Unter 250 KM/h ist dies nie passiert, weil dann das Profil gegriffen hat und die Leistungen entsprechend anpassen konnte.
Ja, es ist klar dass ein System in einen undefinierten bzw. Notzustand kommt wenn man es in einen von dem Hersteller nicht zugelassenen oder definierten Bereich betreibt, der wäre aber ohne Tuning auch nicht aufgetreten.
Ganz wichtig! Es wurde hier noch etwas falsch verstanden. Der Tuner hat diese Werte weder gemacht, noch irgendwas "behoben". Er hat das Regelprofil " verlängert und damit auf das aufgebaut, was von Werk aus vorhanden war. Dies war auch nur erforderlich, weil die VMax Begrenzung aufgehoben wurde. Von Werk aus gab es keinen Anlass zu vermuten, dass man schneller als 250 KM/h fährt, da dies ja begrenzt war. Noch einmal zur Wiederholung: Die hier besprochenen Eigenschaften haben mit dem Tuning nichts zu tun!!!
LOL, du widersprichst dich in zwei Sätzen hintereinander, natürlich hat es was mit dem Tuning (Vmax entsperrung) zu tun, sonst würde man ja ohne Probleme sich immer im vom Hersteller definierten Regelbereich befinden.
Definition Notprogramm: Der Wagen regelte extrem stark die Leistung runter, so dass eine Höchstgeschwindigkeit von über 190 KM/h (OK, bergab etwas mehr kann man jedoch vernachlässigen) nicht mehr zu erreichen war (Im letzten Gang, darunter habe ich es nicht ausprobiert). Dabei ist aufgefallen, dass es sich tatsächlich um eine extrem geregelte Leistungsreduzierung gehandelt hat. Desto mehr Gas man gegeben hat, desto mehr wurde die Leistung reduziert.
Wie du schreibst zeugt das von einem Notprogramm das nicht auftreten sollte, also ein Mangel in deinem (und vielleicht auch anderen) Fahrzeugen, aber nicht von einer normalen Regelungsstrategie, für die oben genannten juristischen Gründe. Sowas passiert leider immer öfter (Fahrer werden wie Softwarebenutzer zu betatestern) aber es ist der falsche Weg durch Tuningfrimeln einen Bauteil-, Software- oder Konstruktionsmangel erheben zu versuchen, was sich bei dem ersten Motorschaden leider rächen wird.
Nach Aussage der Techniker wird angeblich nur der Drehmoment reduziert (Angeblich auf 100 NM, dass glaube ich jedoch nicht, dafür lief der Wagen noch zu gut).
Ja, ein Motor generiert Drehmoment und das regelt man durch das Gaspedal, Drehzahl ist nur ein indirektes Resultat dessen und Leistung ist das Produkt von beiden 🙄 Bitte nimm es nicht persönlich, aber wie vanilla229 richtig geschrieben hat hast du nicht wirklich Ahnung von der Materie, was ja absolut in Ordnung ist da es nicht dein Beruf ist (hoffentlich 😁) Aber, wenn man wenig Ahnung von was hat, sollte man sich bisschen beschäftigen und versuchen alles zu hinterfragen bevor man offenkundig falschen Aussagen irgendwelcher Tuner glaubt und postet, ich versuche ja auch nicht im Medizinforum Ärzte zu korrigieren (das würde aber Lacher geben 😁)
Die offensive Haltung und die strikte Haltung, diese Information nicht akzeptieren zu wollen, kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Bitte tue mir den Gefallen und fange nicht mit so einem rhetorischen Mist an, bei deinen "Informationen" handelt sich um unbewiesene Aussagen die jedem der sich mit Materie bisschen beschäftigt hat als falsch auffallen. Maschinenbau und Thermodynamik sind alte, ziemlich erforschte und bewiesene Themengebiete wo es kein Grau gibt und umhauende Sensationen in dem letzten Jahrhundert ausgeblieben sind und noch weniger von Tuningwerkstätten zu erwarten sind.
Das Messwerten im Fahrzeug durch Leistungsreduzierung begegnet wird, ist doch aus technischer Sicht nachvollziehbar.
Messwerte im Fahrzeug begegnen Leistungsreduzierung??? 😕
Ein unendlich grosser RPF ist sicherlich ebenfalls nicht zu montieren. Hier gibt es einfach konstruktionsbedingte Grenzen.
Ein RPF muss nur ausreichend dimensioniert sein um unter seiner thermischen Grenze zu bleiben und JEDES Bauteil bei JEDEM Automobil wird ausreichend dimensioniert (auf die definierte Leistung, Fahrprofilspektrum und Laufleistung) alles andere sind regressauslösende Fehlkonstruktionen. Ein unendlich großer RPF würde nur gebraucht um eine Temperaturerhöhung von 0 Kelvin zu generieren, also Umgebungstemperatur. Ausserdem wird ein RPF absichtlich von der Motorsteuerung durch gezeilte Nacheinspritzungen hochgehitzt wenn sich zuviel Ruß ansammelt, passiert wenn die Motorabgase selber meistens nicht heiß genug werden, also bei Kurzstreckenfahrern, und wird durch den Druckabfall im Abgassystem durch Drucksensoren gemessen. Alles sehr bekannte Systeme und Funktionen. Wie gesagt, bitte erst bisschen mehr sich mit der Materie beschäftigen damit man die Zusammenhänge versteht und nicht Geschäftsmännern alles abkaufen, echt nicht böse und nur zu deinem eigenen Schutz gemeint 🙂
Schöne Grüße
Theo
@ rene_donner
Irgendwie gewinnt man bei Deinen Aussagen den Eindruck, dass Du mit Deinem Wagen nicht ganz zufrieden bist. Vielleicht habe ich auch einen anderen Bezug zum Geld an sich, aber deine Beschreibungen an einem 50000€-Fahrzeug würden mir echt schlaflose Nächte bereiten.
Es hat auch den Anschein, dass man dir seitens Fa. Wetterauer versucht einzureden es liege nicht am Tuning bzw. der vmax-Aufhebung sondern viel eher an BMW. Mittlerweile solltest du doch auch erkannt haben, dass bei Wetterauer etwas schief gelaufen ist. Dass man dann versucht dich mit fadenscheinigen Begründungen (Steuerprofile Getriebeelektronik, Abgastemperatur DPF….), die absoluter Quatsch sind, zu beschwichtigen finde ich nicht ganz fair.
Auch wenn ich nicht verstehen kann wie man einen Chiptuner an so ein Fahrzeug ranlassen kann hast du letztlich Leistungen bezahlt die offensichtlich nicht erbracht wurden. Warum du dann dieses ganze Theater mitmachst ist mir schleierhaft. Anstatt sich dieses Drama wochenlang mit anzuschauen hätte ich an deiner Stelle schon längst mal auf den Tisch gehauen, auch wenn du damit eingestehen musst dass es ein Fehler war das Fahrzeug tunen zu lassen.
Ich kann dir nur empfehlen dein Steuergerät wieder in den Originalzustand zurückversetzen zu lassen und zu hoffen dass die Motorhardware keinen Schaden genommen hat.
Ich will wirklich keinen vom Chiptuning abhalten, aber wer gewisse motortechnische Kenntnisse besitzt und wer weis wie und mit welchem Aufwand Motoren entwickelt werden kann eigentlich nur zu dem Schluss kommen dass die gesamte Motortuningindustrie schlicht unseriös arbeitet.
Gruß und einen schönen Feiertag
vanilla299
Ich kann bei Deinen Erörterung keinen Bezug auf das was ich geschrieben haben sehen.
Wahrscheinlich drücke ich mich umständlich aus.
Na ja, kann man nichts machen.
Na
Zitat:
Original geschrieben von thewas
Ich wurde mit diesen Details konfrontiert, weil nach der VMax Aufhebung der Wagen über den Werksangaben zu fahren war.Ja, wenn man einen Auto außerhalb des vom Herstellers ausgelegten Bereichs umbaut oder fährt, treten Probleme auf, die haben aber nichts mit einem Problem von BMW zu tun haben, wie du es bis jetzt präsentierst hast.
In einer dreimonatigen Problemanalyse habe ich zusammen mit einer BMW Werksvertretung in Frankfurt und Wetterauer aus Koblenz das Problem gefunden.
Das wäre mir aber sehr neu, dass BMW jetzt mit Tuningfirmas kooperiert um Probleme zu lösen.... 🙄
Dies ist jedoch kein Geheimnis. Dass kannst Du ganz einfach nachfragen.
Wo und wen? Würde mich SEHR über irgendwelche schriftliche Aussagen von BMW freuen, glaube aber kaum dass du welche bekommen hast 😉
Der Wagen geht nicht bei 220 KM/h in das Notprogramm, dass hast Du falsch verstanden. Der Wagen erreicht bei den von mir angegebenen Werten eine Temperatur im RPF, der mit einem Regelprogramm entgegengewirkt wird, wenn dies erforderlich ist.
Ja, was laut deiner Aussage aber die Leistung so weit reduziert, dass der Wagen nicht mal 250km/h erreicht was einen Leistungsverlust von fast 20% Prozent bedeutet (da ein 3er ungefähr 230PS braucht um 250km/h) zu erreichen und das ist nicht normal und wurde kein Hersteller machen, auch wegen der gesetzlichen 5% Toleranz.
Ich kann Deine Erschütterung verstehen. Mir ging es am Anfang ebenso. Rein sachlich gesehen, ist dies jedoch recht geschickt.
Das einzige was mich wie vanilla299 erschüttert ist wie manche Leute an einem Hightech Produkt Kleinwerkstätten "Ursachenforsuchung" machen lassen, nur weil ihr örtlicher BMW Händler ein Problem nicht auf die Reihe kriegt und dann die wahren Ursachen gar nicht zu Tage kommen, sondern nur abstruse Theorien die jedem Ingenieur (bin leider einer) die Haare auf dem Nacken sträuben lassen. 🙁
Leistungsunterschiede von 10% muss man akzeptieren. Dazu gibt es hier mehrere Threads. Unter anderem hat sich hier auch schon mal jemand beklagt, dass der Wagen nicht die im Brief angegebene Höchstgeschwindigkeit erreicht. Seine Beschwerde beim Händler hat Ihn mit der zu akzeptierenden Differenz konfrontiert.
Erstens ist laut Urteil des OLG Rostock nur eine Abweichung von 5% zur Werksangabe lt. DIN 70020 zulässig. Zweitens, wie oben geschrieben bedeutet bei einem 335er der nicht 250km/h erreicht das eine Abweichung von mindestens 20%! Prozent also würde auch auch deine 10% Abweichung deutlich sprengen.
Da die Motorelektronik entsprechend der Messfühler gegen regelt, steht im Regelprogramm auch kein fester Wert für die Leistungsreduzierung drin (Vermute ich).
Ja, Motorelektronik regelt basierend auf motorrelevanten Größen wie Temperaturen, Drücken, Durchflüssen und Zeiten; Motorleistung und Drehmoment "kennt" sie nicht (da sie auch nur im Prüfstand messbar sind), sondern sie werden nur anhand von Kennlinien geschätzt und bei manchen Motoren reduziert.
Durch die VMax Aufhebung wurde ich erst auf dieses Regelprofil in der Praxis aufmerksam. Da das Regelprogramm bei ca. 250 KM/h endet (Echte 250, nicht auf Tacho), schaltete sich dann der Wagen in ein Notprogramm, da es nicht mehr wusste, wie es auf die gemessenen Temperaturen zu reagieren hat. Unter 250 KM/h ist dies nie passiert, weil dann das Profil gegriffen hat und die Leistungen entsprechend anpassen konnte.
Ja, es ist klar dass ein System in einen undefinierten bzw. Notzustand kommt wenn man es in einen von dem Hersteller nicht zugelassenen oder definierten Bereich betreibt, der wäre aber ohne Tuning auch nicht aufgetreten.
Ganz wichtig! Es wurde hier noch etwas falsch verstanden. Der Tuner hat diese Werte weder gemacht, noch irgendwas "behoben". Er hat das Regelprofil " verlängert und damit auf das aufgebaut, was von Werk aus vorhanden war. Dies war auch nur erforderlich, weil die VMax Begrenzung aufgehoben wurde. Von Werk aus gab es keinen Anlass zu vermuten, dass man schneller als 250 KM/h fährt, da dies ja begrenzt war. Noch einmal zur Wiederholung: Die hier besprochenen Eigenschaften haben mit dem Tuning nichts zu tun!!!
LOL, du widersprichst dich in zwei Sätzen hintereinander, natürlich hat es was mit dem Tuning (Vmax entsperrung) zu tun, sonst würde man ja ohne Probleme sich immer im vom Hersteller definierten Regelbereich befinden.
Definition Notprogramm: Der Wagen regelte extrem stark die Leistung runter, so dass eine Höchstgeschwindigkeit von über 190 KM/h (OK, bergab etwas mehr kann man jedoch vernachlässigen) nicht mehr zu erreichen war (Im letzten Gang, darunter habe ich es nicht ausprobiert). Dabei ist aufgefallen, dass es sich tatsächlich um eine extrem geregelte Leistungsreduzierung gehandelt hat. Desto mehr Gas man gegeben hat, desto mehr wurde die Leistung reduziert.
Wie du schreibst zeugt das von einem Notprogramm das nicht auftreten sollte, also ein Mangel in deinem (und vielleicht auch anderen) Fahrzeugen, aber nicht von einer normalen Regelungsstrategie, für die oben genannten juristischen Gründe. Sowas passiert leider immer öfter (Fahrer werden wie Softwarebenutzer zu betatestern) aber es ist der falsche Weg durch Tuningfrimeln einen Bauteil-, Software- oder Konstruktionsmangel erheben zu versuchen, was sich bei dem ersten Motorschaden leider rächen wird.
Nach Aussage der Techniker wird angeblich nur der Drehmoment reduziert (Angeblich auf 100 NM, dass glaube ich jedoch nicht, dafür lief der Wagen noch zu gut).
Ja, ein Motor generiert Drehmoment und das regelt man durch das Gaspedal, Drehzahl ist nur ein indirektes Resultat dessen und Leistung ist das Produkt von beiden 🙄 Bitte nimm es nicht persönlich, aber wie vanilla229 richtig geschrieben hat hast du nicht wirklich Ahnung von der Materie, was ja absolut in Ordnung ist da es nicht dein Beruf ist (hoffentlich 😁) Aber, wenn man wenig Ahnung von was hat, sollte man sich bisschen beschäftigen und versuchen alles zu hinterfragen bevor man offenkundig falschen Aussagen irgendwelcher Tuner glaubt und postet, ich versuche ja auch nicht im Medizinforum Ärzte zu korrigieren (das würde aber Lacher geben 😁)
Die offensive Haltung und die strikte Haltung, diese Information nicht akzeptieren zu wollen, kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Bitte tue mir den Gefallen und fange nicht mit so einem rhetorischen Mist an, bei deinen "Informationen" handelt sich um unbewiesene Aussagen die jedem der sich mit Materie bisschen beschäftigt hat als falsch auffallen. Maschinenbau und Thermodynamik sind alte, ziemlich erforschte und bewiesene Themengebiete wo es kein Grau gibt und umhauende Sensationen in dem letzten Jahrhundert ausgeblieben sind und noch weniger von Tuningwerkstätten zu erwarten sind.
Das Messwerten im Fahrzeug durch Leistungsreduzierung begegnet wird, ist doch aus technischer Sicht nachvollziehbar.
Messwerte im Fahrzeug begegnen Leistungsreduzierung??? 😕
Ein unendlich grosser RPF ist sicherlich ebenfalls nicht zu montieren. Hier gibt es einfach konstruktionsbedingte Grenzen.
Ein RPF muss nur ausreichend dimensioniert sein um unter seiner thermischen Grenze zu bleiben und JEDES Bauteil bei JEDEM Automobil wird ausreichend dimensioniert (auf die definierte Leistung, Fahrprofilspektrum und Laufleistung) alles andere sind regressauslösende Fehlkonstruktionen. Ein unendlich großer RPF würde nur gebraucht um eine Temperaturerhöhung von 0 Kelvin zu generieren, also Umgebungstemperatur. Ausserdem wird ein RPF absichtlich von der Motorsteuerung durch gezeilte Nacheinspritzungen hochgehitzt wenn sich zuviel Ruß ansammelt, passiert wenn die Motorabgase selber meistens nicht heiß genug werden, also bei Kurzstreckenfahrern, und wird durch den Druckabfall im Abgassystem durch Drucksensoren gemessen. Alles sehr bekannte Systeme und Funktionen. Wie gesagt, bitte erst bisschen mehr sich mit der Materie beschäftigen damit man die Zusammenhänge versteht und nicht Geschäftsmännern alles abkaufen, echt nicht böse und nur zu deinem eigenen Schutz gemeint 🙂
Schöne Grüße
Theo
@vanilla:
Ja ein bisschen veralbert fühle ich mich bei dem Auto schon. Für die 65.000 EUR habe ich etwas mehr Liebe bei der Ausführung erwartet. Hierbei meine ich allerdings die allgemeine Abstimmung des Fahrzeuges. Der Motor ist soweit in Ordnung. Nach drei Wochen habe ich mich bereits geärgert und dachte, dass ich den Mist nun drei Jahre fahren muss. Zum Glück haben mir dann Fahrwerksexperten die Abstimmung so weit es geht optimiert.
Hast Du mal die Motorraumhaube auf gemacht? Die extrem scharfen Kanten am Deckel reichen um einem die Finger abzuschneiden. Da wurde bei BMW wohl so scharf kalkuliert, dass es für einen Kantenschutz nicht mehr gereicht hat. Hast Du gesehen, dass die Lackierung außerhalb des Sichtbereiches sofort endet? Hast Du mal die "Original" Domstrebe von BMW bestellt? Es handelt sich hierbei um ein Ersatzteil der Firma Wiechert, welches im Karton von Schnitzer angeliefert wird. Nach der Montage dieses "Original" Ersatzteiles kann man den Ölmessstab nicht mehr raus ziehen und die Klimaentlüftung steht im Weg. Hast Du mal die empfohlenen Luftdrücke der Reifen geprüft? Es ist da schon bemerkenswert was die hochdotierten Techniker einem alles zumuten. Da kommt jeder Privatmann drauf, dass dies nicht hinhaut. Es geht hier nicht darum den Kunden ordentlich zu bedienen, sondern ordentlich Reibach zu machen, bzw. einzelne technische Grenzen im Fahrzeugbau dem Kunden zu verbergen.
Der Ansatz von Audi im neuen A5 3.0 Diesel die PS Leistung mit 240 anzugeben, dem Fahrer jedoch bei Bedarf einen Overboost zur Verfügung zu stellen empfinde ich da schon angenehmer, als umgedreht.
Bezüglich Wetterauer hat mir niemand irgendwas eingeredet. Das waren meine eigenen Rückschlüsse. Die Firma Wetterauer war äußerst erfolgreich dabei meine Wünsche zu erfüllen und nicht umgedreht. Der Erfolg gab Herrn Wetterauer ja recht.
Bezüglich der VMAX Aufhebung weiss ich nicht mehr was ich schreiben soll, ohne das es missverstanden wird.
Ja, die VMAX Aufhebung ist eine Modifikation die BMW nicht zu verantworten hat. Das hatte ich ja bereits mehrfach erwähnt. Das Regelprofil arbeitet auch ohne technische Modifikation in all unseren Autos. Was dieses macht wurde mir jedoch erst bewusst, als dieses durch die technische Modifikation nicht mehr gearbeitet hat.
Die Aussagen von Wetterauer konnte ich zu jedem Zeitpunkt in der Praxis durch das Fahrverhalten des Wagens zweifelsfrei nachvollziehen. So ist es nun einmal.
Zur Wiederholung: Die Arbeiten am Fahrzeug waren mehr als erfolgreich!!
Wie bereits bei Deinem Vorredner vermute ich, dass ich mich einfach zu unklar ausdrücke. Wichtige Aussagen von mir werden andauernd gegenteilig ausgelegt.
Die Anforderung von schriftlichen Unterlagen ist ebenso recht provokant. Jeder hier weiss, dass keiner von uns Laien den Sourcecode der Motorsteuerung erhalten wird.
Mit dem Motor ist nun alles Prima. Die Arbeiten von Wetterauer waren sensationell!!
Zur erneuten Wiederholung: Meine Aussagen bezogen sich auf die interessante Regelelektronik, welche von BMW kommt.
In meinem Beitrag ging es überhaupt nicht darum eine Diskussion über Chiptuning anzuregen. Dies muss jeder selbst wissen, ob er es braucht
mmmh... Möglicherweise seit Ihr (Vanilla und thewas) BMW Angestellte die eine Offenlegung dieser Tatsachen verwischen möchten? Das kontinuierliche ablenken vom eigentlichen Thema Regelungselektronik hin zum schlecht machen von Motor-Tuning ist schon recht auffällig.
Auch die extrem fehlinterpretierten Aussagen von mir lassen diesen Schluss zu. Zum Beispiel habe an keiner Stelle geschrieben, dass am Fahrzeug momentan irgendwelche Probleme bezüglich des Motors gibt. Der Wagen fährt bis zum Tachoanschlag und danach geht der Drehzahlmesser weiter. Das Fahrzeug fährt wunderbar flott. Ob die Motorelektronik den Drehmoment auslesen kann oder die Leistung, ist bei meiner Feststellung vollkommen wurscht. Ich will hier doch keinen wissenschaftlichen Vortrag halten. Der Umfang der derzeitigen elektronischen Regelung der Fahrzeuge empfinde ich jedoch als sehr interessant. Meine Aussagen auf technische Details zu untersuchen, war hier ja nicht Thema. Das einzige was mir wichtig war ist das Ergebnis.
Zu guter letzt bleiben noch die Glaubensbekenntnisse, die ich wahrscheinlich aus den Beiträgen fehl interpretiere. Diese sind außergewöhnlich Marken bezogen, ja fast schon ein unerschütterlicher Glaube, dass die da oben (BMW) es schon richtig machen werden.
Zitat:
Original geschrieben von vanilla299
@ rene_donnerIrgendwie gewinnt man bei Deinen Aussagen den Eindruck, dass Du mit Deinem Wagen nicht ganz zufrieden bist. Vielleicht habe ich auch einen anderen Bezug zum Geld an sich, aber deine Beschreibungen an einem 50000€-Fahrzeug würden mir echt schlaflose Nächte bereiten.
Es hat auch den Anschein, dass man dir seitens Fa. Wetterauer versucht einzureden es liege nicht am Tuning bzw. der vmax-Aufhebung sondern viel eher an BMW. Mittlerweile solltest du doch auch erkannt haben, dass bei Wetterauer etwas schief gelaufen ist. Dass man dann versucht dich mit fadenscheinigen Begründungen (Steuerprofile Getriebeelektronik, Abgastemperatur DPF….), die absoluter Quatsch sind, zu beschwichtigen finde ich nicht ganz fair.
Auch wenn ich nicht verstehen kann wie man einen Chiptuner an so ein Fahrzeug ranlassen kann hast du letztlich Leistungen bezahlt die offensichtlich nicht erbracht wurden. Warum du dann dieses ganze Theater mitmachst ist mir schleierhaft. Anstatt sich dieses Drama wochenlang mit anzuschauen hätte ich an deiner Stelle schon längst mal auf den Tisch gehauen, auch wenn du damit eingestehen musst dass es ein Fehler war das Fahrzeug tunen zu lassen.
Ich kann dir nur empfehlen dein Steuergerät wieder in den Originalzustand zurückversetzen zu lassen und zu hoffen dass die Motorhardware keinen Schaden genommen hat.
Ich will wirklich keinen vom Chiptuning abhalten, aber wer gewisse motortechnische Kenntnisse besitzt und wer weis wie und mit welchem Aufwand Motoren entwickelt werden kann eigentlich nur zu dem Schluss kommen dass die gesamte Motortuningindustrie schlicht unseriös arbeitet.
Gruß und einen schönen Feiertag
vanilla299
Ich kann bei Deinen Erörterung keinen Bezug auf das was ich geschrieben haben sehen.
Wahrscheinlich drücke ich mich umständlich aus.
Nein, ich habe ja auch nur generell über die Fortpflanzung der Ameisenbären geschrieben und nicht jede deiner Aussagen einzeln beantwortet 🙄, war mir aber auch schon bewusst dass meine Antworten ins leere treffen, Gott sei Dank gibt es hier aber auch die Leute die sie sowie auch Zusammenhänge verstehen. Übrigens, wenn man etwas nicht tief verstanden hat, drückt man sich auch meistens umständlich aus, siehe meisten Politiker.
Bezüglich Wetterauer hat mir niemand irgendwas eingeredet. Das waren meine eigenen Rückschlüsse.
Das sagt schon vieles aus....
Die Aussagen von Wetterauer konnte ich zu jedem Zeitpunkt in der Praxis durch das Fahrverhalten des Wagens zweifelsfrei nachvollziehen. So ist es nun einmal.
Ja, du konntest die Resultate nachvollziehen (obwohl oft auch viel Placebo-Effekt im Spiel ist) aber nicht auf die wirklichen Ursachen dessen zurückschliessen.
Die Anforderung von schriftlichen Unterlagen ist ebenso recht provokant. Jeder hier weiss, dass keiner von uns Laien den Sourcecode der Motorsteuerung erhalten wird.
Keiner hat nach Sourcecode gefragt, sonder eine Bestätigung des angeblichen Problems/Tatsache von der BMW AG dass Motorleistung schon bei 220km/h wegen zu hoher DPF Temperatur (wohlgemerkt im kalten Deutschland) zurückgenommen wird 😉
Zur erneuten Wiederholung: Meine Aussagen bezogen sich auf die interessante Regelelektronik, welche von BMW kommt. In meinem Beitrag ging es überhaupt nicht darum eine Diskussion über Chiptuning anzuregen.
Doch, weil du hier schreibst dass BMW eine problematisches Produkt liefert und die einzige Lösung ein Tuner ist 🙄
mmmh... Möglicherweise seit Ihr (Vanilla und thewas) BMW Angestellte die eine Offenlegung dieser Tatsachen verwischen möchten? Das kontinuierliche ablenken vom eigentlichen Thema Regelungselektronik hin zum schlecht machen von Motor-Tuning ist schon recht auffällig.
Ja klar, du hast uns ertappt, wir beide wurden von BMW angestellt um ganzen Tag in Foren zu surfen und dort den Namen BMW zu retten, ist sehr üblich bei großen Unternehmen und heißt Forum-Marketing 🙄 Nach dieser "Logik" könnte man aber auch sagen du bist Angestellter von Wetterauer und betreibst hier Schleichwerbung 😉 Im Ernst jetzt, hättest du unsere Beiträge wirklich gelesen hättest du gesehen dass wir beide sagen du sollst mit dem Problem zu BMW gehen und Lärm machen bis sie es reparieren da sowas inakzeptabel ist, wir sagen nur dass der Ansatz ein BMW-Problem bei einem Chiptuner zu beheben nicht sinnvoll ist, und sich spätestens beim ersten Schaden bei dir rächen wird.
Zu guter letzt bleiben noch die Glaubensbekenntnisse, die ich wahrscheinlich aus den Beiträgen fehl interpretiere. Diese sind außergewöhnlich Marken bezogen, ja fast schon ein unerschütterlicher Glaube, dass die da oben (BMW) es schon richtig machen werden.
Wieder mal wie oben nein, habe doch oben geschrieben dass man heute leider bei fast jedem Hersteller betatester von fehlerbehafteten Produkten ist, trotzdem ist der Hersteller mit tausenden Mannstunden Entwicklung am Produkt mit Abstand der kompetenteste Partner zur Lösung der Problems (ist ja auch noch gesetzlich dazu verpflichtet) als kleine Tuner die sich mit paar Mann mit hunderten verschiedenen Produkte auseinandersetzen müssen (ohne leider den Quellcode sehen zu können) und somit am Ende meistens im Trial&Error Verfahren Parameter variieren werden "bis alles schon passt".
Grüße
Theo
Zitat:
Nein, ich habe ja auch nur generell über die Fortpflanzung der Ameisenbären geschrieben und nicht jede deiner Aussagen einzeln beantwortet 🙄, war mir aber auch schon bewusst dass meine Antworten ins leere treffen, Gott sei Dank gibt es hier aber auch die Leute die sie sowie auch Zusammenhänge verstehen. Übrigens, wenn man etwas nicht tief verstanden hat, drückt man sich auch meistens umständlich aus, siehe meisten Politiker.
Sag ich ja. Ich drücke mich unverständlich aus.
Zitat:
Die Aussagen von Wetterauer konnte ich zu jedem Zeitpunkt in der Praxis durch das Fahrverhalten des Wagens zweifelsfrei nachvollziehen. So ist es nun einmal.
Ja, du konntest die Resultate nachvollziehen (obwohl oft auch viel Placebo-Effekt im Spiel ist) aber nicht auf die wirklichen Ursachen dessen zurückschliessen.
Placebo-Effekt?? Worauf soll sich das beziehen?
- Bezüglich des Umschalten ins Notprogramm war deutlich spürbar und wurde bis jetzt auch von niemanden bezweifelt.
- Bezüglich der Standard Regulierung habe ich ja bereits gesagt, dass man es im Auslieferungszustand nicht bemerkt, da der Wagen die 250 KM/h IMMER erreicht. Mein Wagen erreicht auch IMMER die 250 KM/h. Nach entfernter VMAX Begrenzung kann ich jedoch sehen ob der Wagen bis Anschlag Tacho fährt oder eben nur noch 275 KM/h (meinetwegen auch 265 KM/h). Zu Anfang meiner Aktualsierung hatte ich ja bemerkt, dass es nun bei den niedrigeren Temperaturen wesentlich besser aussieht (Der Wagen reduziert auch bei längeren Strecken seine Leistungen nicht mehr, zumindest nicht merklich). Dies scheint mir auch ein Indiz zu sein.
Zitat:
Die Anforderung von schriftlichen Unterlagen ist ebenso recht provokant. Jeder hier weiss, dass keiner von uns Laien den Sourcecode der Motorsteuerung erhalten wird.
Keiner hat nach Sourcecode gefragt, sonder eine Bestätigung des angeblichen Problems/Tatsache von der BMW AG dass Motorleistung schon bei 220km/h wegen zu hoher DPF Temperatur (wohlgemerkt im kalten Deutschland) zurückgenommen wird 😉
Ja warum eigentlich nicht? Ich frage mal meinen Freund bei BMW ob Er mir Unterlagen dazu rausgeben kann. Welche Art von Unterlagen wären den akzeptabel?
Zitat:
Zur erneuten Wiederholung: Meine Aussagen bezogen sich auf die interessante Regelelektronik, welche von BMW kommt. In meinem Beitrag ging es überhaupt nicht darum eine Diskussion über Chiptuning anzuregen.
Doch, weil du hier schreibst dass BMW eine problematisches Produkt liefert und die einzige Lösung ein Tuner ist 🙄
BMW liefert KEIN problematisches Produkt, sondern ein geregeltes ;-) Der Tuner hat mit dieser Thematik nichts zu tun. Der kann da schlecht was beitragen.
Zitat:
mmmh... Möglicherweise seit Ihr (Vanilla und thewas) BMW Angestellte die eine Offenlegung dieser Tatsachen verwischen möchten? Das kontinuierliche ablenken vom eigentlichen Thema Regelungselektronik hin zum schlecht machen von Motor-Tuning ist schon recht auffällig.
Ja klar, du hast uns ertappt, wir beide wurden von BMW angestellt um ganzen Tag in Foren zu surfen und dort den Namen BMW zu retten, ist sehr üblich bei großen Unternehmen und heißt Forum-Marketing 🙄 Nach dieser "Logik" könnte man aber auch sagen du bist Angestellter von Wetterauer und betreibst hier Schleichwerbung 😉 Im Ernst jetzt, hättest du unsere Beiträge wirklich gelesen hättest du gesehen dass wir beide sagen du sollst mit dem Problem zu BMW gehen und Lärm machen bis sie es reparieren da sowas inakzeptabel ist, wir sagen nur dass der Ansatz ein BMW-Problem bei einem Chiptuner zu beheben nicht sinnvoll ist, und sich spätestens beim ersten Schaden bei dir rächen wird.
Na also wusst ichs doch! 🙂
Du liest meine Beiträge nicht. Der Wagen hat kein Problem! Da gibt es nichts zu beheben! Es ist NICHTS kaputt und der Tuner hat auch nichts reparieren müssen!!!
Zitat:
Zu guter letzt bleiben noch die Glaubensbekenntnisse, die ich wahrscheinlich aus den Beiträgen fehl interpretiere. Diese sind außergewöhnlich Marken bezogen, ja fast schon ein unerschütterlicher Glaube, dass die da oben (BMW) es schon richtig machen werden.
Wieder mal wie oben nein, habe doch oben geschrieben dass man heute leider bei fast jedem Hersteller betatester von fehlerbehafteten Produkten ist, trotzdem ist der Hersteller mit tausenden Mannstunden Entwicklung am Produkt mit Abstand der kompetenteste Partner zur Lösung der Problems (ist ja auch noch gesetzlich dazu verpflichtet) als kleine Tuner die sich mit paar Mann mit hunderten verschiedenen Produkte auseinandersetzen müssen (ohne leider den Quellcode sehen zu können) und somit am Ende meistens im Trial&Error Verfahren Parameter variieren werden "bis alles schon passt".
Bitte unbedingt meine Aussagen genauer lesen. Weder in der Motorsteuerung, noch im Auto ist irgendwas defekt, was repariert werden müsste. Der Tuner hat lediglich die Programmierung von BMW in den Bereich oberhalb von 250 KM/h "kopieren" müssen (Das ist laienhaft ausgedrück! Bitte nicht den Satz und jedes einzelne Wort zerlegen. Danke!).
Ist sehr amüsant der Thread.
Gutes Beispiel für ein Aneindern vorbeireden *gg
Grüße
- Bezüglich des Umschalten ins Notprogramm war deutlich spürbar und wurde bis jetzt auch von niemanden bezweifelt.
Ja, weil die Steuerungselektronik bei über 250km/h in einen undefinierten Zustand/Bereich/Abfrage gekommen ist, da mehr dazu gehört als nur die V-Max Sperre zu entfernen, aber dein "Helden-Tuner" wusste das anscheinend nicht 🙄
- Bezüglich der Standard Regulierung habe ich ja bereits gesagt, dass man es im Auslieferungszustand nicht bemerkt, da der Wagen die 250 KM/h IMMER erreicht. Mein Wagen erreicht auch IMMER die 250 KM/h. Nach entfernter VMAX Begrenzung kann ich jedoch sehen ob der Wagen bis Anschlag Tacho fährt oder eben nur noch 275 KM/h (meinetwegen auch 265 KM/h). Zu Anfang meiner Aktualsierung hatte ich ja bemerkt, dass es nun bei den niedrigeren Temperaturen wesentlich besser aussieht (Der Wagen reduziert auch bei längeren Strecken seine Leistungen nicht mehr, zumindest nicht merklich). Dies scheint mir auch ein Indiz zu sein.
Da ist kein Indiz, sondern es ist ganz normal, dass ein Motor bei höheren Temperaturen oder längerer Volllastfahrt (=erwärmter Ansaugtrakt und Ladeluftkühler) nicht mehr die volle Leistung schafft 🙄 Dein Tuner hat dies nicht behoben, sondern nur die Leistung weiter hochgesetzt, so dass es dir nicht mehr so auffällt.
Ja warum eigentlich nicht? Ich frage mal meinen Freund bei BMW ob Er mir Unterlagen dazu rausgeben kann. Welche Art von Unterlagen wären den akzeptabel?
Dass wie du sagst, der DPF schon bei 220km/h beim Deutschen Klima seine höchst erlaubte Temperatur erreicht und somit die Motorsteuerung die Leistung zurücknehmen muss.
BMW liefert KEIN problematisches Produkt, sondern ein geregeltes ;-) Der Tuner hat mit dieser Thematik nichts zu tun. Der kann da schlecht was beitragen.
Genau, BMW wie auch jeder Hersteller bieten geregelte Produkte, damit sie eine bestimmte Laufleistung, Verbauch und Emissionswerte erreichen, man kann natürlich diese Regelungen deaktivieren oder die Regelschranken höher setzten aber nur zu Lasten dieser.
Na also wusst ichs doch! 🙂 Du liest meine Beiträge nicht. Der Wagen hat kein Problem! Da gibt es nichts zu beheben! Es ist NICHTS kaputt und der Tuner hat auch nichts reparieren müssen!!!
Wieso sagst du dann dass wir von BMW sind und versuchen deren Ehre zu retten, wenn es keine Probleme gibt? 😉
Bitte unbedingt meine Aussagen genauer lesen. Weder in der Motorsteuerung, noch im Auto ist irgendwas defekt, was repariert werden müsste. Der Tuner hat lediglich die Programmierung von BMW in den Bereich oberhalb von 250 KM/h "kopieren" müssen (Das ist laienhaft ausgedrück! Bitte nicht den Satz und jedes einzelne Wort zerlegen. Danke!).
Ja, was jeder seriöser V-Max Tuner eigentlich automatisch tut (weil sonst die Motorsteuerung in undefinierte Regionen/Zustände kommt und aufs Notprogramm schaltet), wissen sollte und es schon im voraus machen sollte, aber dein Heldentuner hat es erst nach 3 Monaten geschnallt und du findest ihn sogar toll dafür... 🙄 Zeigt leider wieder mal wie leicht man abgezockt werden kann (und dabei noch zufrieden und stolz ist) wenn man keine Ahnung hat, ist aber auch überall so (von Immobilien- bis Nahrungskäufen). Außerdem ist dein letzter Satz schon leider sehr wahr, es werden meistens komplette Kennfelder in andere Regionen kopiert ohne bearbeitet zu werden, mehr kann man ja auch nicht erwarten wenn man weiß mit was für einem Simulations- und Prüfstandsaufwand Kennfelder beim Hersteller erstellt werden. Aber Leute die glauben dass ein Seriendiesel Literleistungen von über 110PS/L die bis vor kurzem nur hochrassigen Benzinmotoren, die fast so viel wie ein 335d komplett kosten und alle 10000km fast komplett zerlegt werden und nur vorsichitig warmgefahren und wenige Stunden am Tag nutzt werden, lange aushalten sind eh nicht zu retten. Schade dass solche Leute meistens ihre Tuningobjekte schon längst getauscht haben und es die armen Nachkäufer trifft, wenn der große Motorschaden kommt, sonst würden sie es vielleicht eines Tages kapieren...
Viel Spass und Glück weiterhin!
Theo
Hallo rene_donner
Deine Erklärungen kommen mir logisch und nachvollziehbar vor.
Ob jemand dich in jedem Detail richtig versteht ist in einem Forum nicht ausschlaggebend, muss auch nicht , da wir ja glücklicherweise die Autos nicht selbst entwickeln sondern nur USER sind. Wichtig ist der Sinn und der Erfahrungsbericht hinter der Erklärung und der ist super.
Gruss Sete.
P.S. Komme aus Wiesbaden, fahre noch originalen 335i E90 vielleicht können wir mal einen Vergleich 335d / 335i anstellen.
habe leider nicht so viel Zeit, um alles zu lesen, aber bitte unterstellt mir nicht, dass ich nichts von Physik verstehe 🙄 😛
Es ist wie in der Politik (überhaupt nicht mein Gebiet), man kann direkt aneinander vorbei reden, aber beim gleichen Thema, wenn man es drauf anlegt und das ist wohl hier der Fall!
Ich ziehe mich hier zurück, bin nämlich sehr glücklich mit meinem Wetterauer-Tuning! 😉