Chiptuning bei neuem C coupe 250 cdi?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo leute,
ich spiele mit dem Gedanken eine C Klasse Coupe 250 cdi als Jahreswagen zu kaufen. Da ich meine Autos schon immer gerne gechipt habe hier die Frage an euch ob es Sinn macht oder ob es die Haltbarkeit zu sehr beeinträchtigt?
Danke schonmal für eure Meinungen.

Hier mal noch die Technischen Daten:

Interne Motorbezeichnung -
Bauart Reihe
Zylinderzahl 4
Einbaulage Frontmotor längs
Hubraum 2143 cm³
Leistung 150 kW (204 PS)
bei 4200 U/min
Bohrung x Hub 88,0 x 88,3 mm
Verdichtung 16,2:1
Ventile/Zylinder 4
Lage der Nockenwelle und Ventile hängende Ventile, zwei obenliegende Nockenwellen
Nockenwellenantrieb
Gemischaufbereitung Diesel, Direkteinspritzung
Aufladung Turbo-Aufladung
max. Dehmoment

500 Nm
bei 1600 U/min
Partikelfilter Serie
Lichtmaschine -
Batterie -
Spezifische Leistung 69,9 kW/l
95,1 PS/l
im Gasbetrieb -
StartStop Serie
Rekuperation Serie
Antriebsart Heckantrieb

64 Antworten

Laut AMS beträgt der Ladedruck 1.1 Bar.
http://imageshack.us/photo/my-images/705/c250p.jpg/

Der Ladedruck vom 320 CDI soll laut AMS höher sein. 1.4 Bar
http://imageshack.us/f/249/scan04zg2.jpg/

Ich weiß aber nicht , wie die beim 250 CDI auf den Ladedruck kommen bzw ob da nur der große Turbo gemeint ist.

Zitat:

Original geschrieben von fcn17


Laut AMS beträgt der Ladedruck 1.1 Bar.
http://imageshack.us/photo/my-images/705/c250p.jpg/

Der Ladedruck vom 320 CDI soll laut AMS höher sein. 1.4 Bar
http://imageshack.us/f/249/scan04zg2.jpg/

Ich weiß aber nicht , wie die beim 250 CDI auf den Ladedruck kommen bzw ob da nur der große Turbo gemeint ist.

Muss auch sagen, dass ich 2bar schon etwas heftig empfunden hatte für einen Serienwagen.

Wenn er 1,1 bar hat, sollten 1,3-1,4 durchaus machbar sein.

Cu
Frank

An die Turboversteher, was ist mit der Aussage bei Wiki gemeint, dass der "absolute Ladedruck" 3 bar beträgt beim 150kw Motor?

*edit* hab es selbst herausgefunden, danke. Der Druck gegenüber 0bar, also praktisch Vakuum ist damit gemeint. Dann müsste der Turbolader damit aber 2bar Überdruck produzieren, oder???

Absoluter Druck bedeutet das Hinzuaddieren des atmosphärischen Luftdrucks von ca. 1 bar. Insofern würde der Turbo tatsächlich mit 2 bar blasen; 'ne Menge Holz wär das.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


An die Turboversteher, was ist mit der Aussage bei Wiki gemeint, dass der "absolute Ladedruck" 3 bar beträgt beim 150kw Motor?

*edit* hab es selbst herausgefunden, danke. Der Druck gegenüber 0bar, also praktisch Vakuum ist damit gemeint. Dann müsste der Turbolader damit aber 2bar Überdruck produzieren, oder???

Ja! Da wir aber immer in Deutschland Druck haben 😁, werden nur die "Überdruck"-Angaben als Maßstab genommen. 😉

Cu
Frank

In dem Zusammenhang fällt mir eine Diskussion in einem BMW Forum ein, dort wurde erklärt, dass der 250er real die 500NM nie erreicht und es nur eine Marketingaussage ist. Wurde auch schön erklärt.
Wesentlicher Grund ist, dass in der Zeit, die die Turbine braucht um auf Drehzahl zu kommen die Motordrehzahl für die 500NM (1600 - 1800 U/min) schon durchschritten ist.
Ein breiteres Plateau wäre da schon fein 🙂

edit:
Link zum entspr. Forum

😕😕😕😕😕😕
http://www.ebay.de/.../140784257786?...
🙄🙄🙄

Zitat:

Original geschrieben von DieselschleuderNo.1


😕😕😕😕😕😕
http://www.ebay.de/.../140784257786?...
🙄🙄🙄

Würd mich interessieren wie lange der Wagen hält, wenn man so ein Ding verbaut 😁

59€... 😁

@DieselschleuderNo.1: Ich würde auf einen der renomierten Hersteller von Boxen setzen, also Firmen wie Carlsson, Brabus, Lorinser oder auch Speedbuster und Steinbauer. Das ist dann kein Billigschrott und dein Motor wird auch nicht gleich kaputt gehen.

Gruß,
Hakkotek

Dieselschleuder,

wenn Du boxen willst, nehm bitte etwas von den renomierten Anbietern.
Bei Speedbuster z.B. kannst Du auch zu einem der Stützpunkte fahren und die passen die Box explizit an Dein Auto an.
Diese Boxen sind prozessorgesteuert und fragen das Steuergerät tausende Male in der Minute ab.
In den Billigboxen sind oft nur Potis verbaut, die sicherlich auch eine Leistungssteigerung bringen, aber niemals so genau sein können wie die teuren Boxen mit den Prozessoren darin. Stichwort unter anderem "Rußentwicklung".
Aber auch die Billigboxen können in der Regel nicht den Motor zerstören, da diese nur die Werte innerhalb der Kennfelder des Seriensteuergeräts verändern, diese aber immer ein Notlaufprogramm haben und die Leistung dann automatisch reduzieren.
Ich schreibe das extra, bevor hier gleich die ganzen Experten auftauchen und sagen, man zerstört mit Boxen den Motor. Es ist schlicht nicht möglich mit einer Box an einem modernem Motorsteuergerät den Motor zu zerstören.

Cu
Frank

Zitat:

Original geschrieben von CLK-2FAST4YOU


Dieselschleuder,

wenn Du boxen willst, nehm bitte etwas von den renomierten Anbietern.
Bei Speedbuster z.B. kannst Du auch zu einem der Stützpunkte fahren und die passen die Box explizit an Dein Auto an.
Diese Boxen sind prozessorgesteuert und fragen das Steuergerät tausende Male in der Minute ab.
In den Billigboxen sind oft nur Potis verbaut, die sicherlich auch eine Leistungssteigerung bringen, aber niemals so genau sein können wie die teuren Boxen mit den Prozessoren darin. Stichwort unter anderem "Rußentwicklung".
Aber auch die Billigboxen können in der Regel nicht den Motor zerstören, da diese nur die Werte innerhalb der Kennfelder des Seriensteuergeräts verändern, diese aber immer ein Notlaufprogramm haben und die Leistung dann automatisch reduzieren.
Ich schreibe das extra, bevor hier gleich die ganzen Experten auftauchen und sagen, man zerstört mit Boxen den Motor. Es ist schlicht nicht möglich mit einer Box an einem modernem Motorsteuergerät den Motor zu zerstören.

Cu
Frank

Das ist jetzt aber wirklich Unsinn, was Du da schreibst. Die Boxen manipulieren das Ausgangssignal des Steuergerätes, welches von der Existenz der Box garnichts mitbekommt. In der Regel erhöhen diese Boxen einfach den Raildruck, was sehr wohl zu Schäden an Einspritzanlage und Motor führen kann!

Zusatzsteuergeräte von renommierten Tunern arbeiten hier statt mit dem Raildruck mit veränderten Einspritzzeiten. Carsson wertet hier z.B. auch die Kühlmitteltemperatur aus und schaltet die Leistungssteigerung erst ab einer bestimmmten Betriebstemperatur frei. Aber auch hier weiß das Motorsteuergerät nicht von der Manipulation, weshalb nach dem Tuning oft ein niedriger Verbrauch angezeigt wird - kein Wunder, da der Extrasprit ja nicht registiriert werden kann.

Grüße

Das ist leider nicht richtig Powermikey...

Eine Box verändert nur das Signal, welches niemals außerhalb des Kennfeldes sein kann.
Beispiel: Offizieller Ladedruck 1,1 bar. Box "sagt" hier liegen nur 0,9 bar an, Steuergerät regelt 0,2 bar hoch, da das das Maximum ist, welches innerhalb des Kennfeldes als Maxwert hinterlegt ist (z.B. wird das gemacht, wenn man auf 2000m Höhe langsam Leistung verliert, da regel das Steuergerät mal 0,2bar höher), Endeffekt 1,3 bar Ladedruck.
Gleiche gilt für Einspritzmenge, Einspritzzeitpunkt etc.. ich spreche hier von guten Boxen.
Trotzdem ist bei heutigen Steuergeräten, selbst mit Billigboxen es nicht möglich einen Motor zu zerstören. Das Abgas wird kontrolliert etc.. sobald da Werte kommen, die höher sind als das was im Steuergerät hinterlegt ist, schaltet die Kiste vorsorglich in das Notlaufprogramm.

Cu
Frank

Zitat:

Original geschrieben von CLK-2FAST4YOU


Trotzdem ist bei heutigen Steuergeräten, selbst mit Billigboxen es nicht möglich einen Motor zu zerstören. Das Abgas wird kontrolliert etc.. sobald da Werte kommen, die höher sind als das was im Steuergerät hinterlegt ist, schaltet die Kiste vorsorglich in das Notlaufprogramm.

Und wie soll das Steuergerät das feststellen, wenn es wie Du ja selbst schreibst mit manipulierten Daten gefüttert wird? Logisch ist anders...

Grüße

Würde sagen, weil das "Steurgerät" nicht steuert sondern regelt. Also es bekommt auch eine Rückmeldung über die Sensorik und erkennt, egal welche Eingangswerte geliefert werden, wenn da etwas aus dem Ruder läuft. Bekommt es die Sache nicht in den Griff => Notlaufprogramm.

Hä?
Drucksensoren etc... ?
Hast Du Dir mal eine Box bzw. deren Verkabelung richtig angeschaut?
Sensor-Hin-Rückleitungen und Box dazwischen etc.. Werte werden niedriger an den zB. Ladedrucksensor gegeben, der sagt dem Steuergerät: Hallo Steuergerät, hier kommen 0,2 bar zu wenig an, Steuergerät sagt, ok, ich geb mal 0,2 bar mehr dazu, mehr kann ich aber nicht, da ich nur dafür ein Kennfeld im System habe. Jetzt sagt der Sensor, jo, ich hab jetzt wieder 1,1 bar obwohl eigentlich 1,3 anliegen. Für das Steuergerät ist alles ok. Mehr Ladedruck kann es nicht generieren, da es nur eine Map drin hat mit max. 1,3 bar.
Wenn jetzt z.B. die Abgaswerte zu hoch werden, gemessen vom Abgassensor über einen gewissen Wert, dann nimmt er automatsch den Druck zurück und die Einspritzmenge, um wieder die richtigen Werte zu erreichen. Wenn das alles nicht klappt, schaltet es in den Notlauf.

Wir können das jetzt ewig weiterdiskutieren, Fakt ist, Du bekommst mit einer Box einen modernen Motor, geregelt über ein modernes Steuergerät mit all den Sensoren, nicht kaputt.

Cu
Frank

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Würde sagen, weil das "Steurgerät" nicht steuert sondern regelt. Also es bekommt auch eine Rückmeldung über die Sensorik und erkennt, egal welche Eingangswerte geliefert werden, wenn da etwas aus dem Ruder läuft. Bekommt es die Sache nicht in den Griff => Notlaufprogramm.

So sieht es aus...

Cu
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen