Chiptuning bei BiTdi geht schief
Hallo zusammen,
ich war letzte Woche kurzentschlossen bei einem namhaften Tuner und hab mir ein Chiptuning gönnen wollen.
Soweit so gut. Nach 15 Minuten meinte er ich könne jetzt ne Probefahrt machen. Auto gestartet....nach 11 Sekunde ging er sofort aus und alle Fehlermeldungen die es nur gibt erscheinen. OHA. Er vermutete dass das Laptop unsauber aufgespielt at weil er es nicht am Strom hatte. Wollte dann wieder Original aufspielen, damit er den Wagen in die Halle fahren kann. Ging auch nicht. Dann Steuergerät ausgebaut und im Büro Original drauf. Eingebaut, Fehlerspreicher gelöscht, Auto läuft.
Dann wieder im Büro Tuning drauf.....selbes Ergebnisse. ..Fehler, Fehler, Fehler und geht aus. Dann hat er es noch mit einem sog. Powerflasher probiert, gleiches Ergebnis. Kurzum ich bin wieder 130km heimgefahren im Serienzustand; nur dass ich jetzt ein geöffnetes (und natürlich wieder verschlossen und abgedichtetes) Steuergerät habe. Er meinte noch er muss mal Rum telefonieren, er ist ratlos, da er schon 200 dieser Motoren gechippt hat und nie Probleme auftraten. Ich soll ihn in 2 Tagen anrufen. Hab ich auch. Bürokraft am Telefon. Sagt sie schaut ob er da ist und meinte dann ist weg aber sie weiß Bescheid und ich müsse eine Tuning Protection auf Steuergerät haben die neu ist (mein Audi ist von 12/2012 und absolut original außer dem Alex V2 Soundmodul). Komisch fand ich auch dass ich sie im Hintergrund mit dem Chef reden hörte und dann sagt er ist nicht da.
Was haltet ihr von der Geschichte?
Mein Audi Händler ist auch MTM Stützpunkt da werd ich jetzt nächste Woche hingehen.
Gruß Christian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@S-Linerz schrieb am 21. Januar 2016 um 17:42:47 Uhr:
..Ich kratze jetzt nur an der Oberfläche was für eine solche Anpassung eigentlich notwendig wäre.
Vielleicht irre ich mich aber ich kann mir nicht vorstellen, dass dies bei einer Anpassung durch einen Tuner gemacht wird..
nein, du irrst dich nicht! Software-'Tuner' (inkl. Schachtel-Vetrieber) sind keine Unternehmen mit einem Stab von Entwicklern, Konstrukteuren, Prüffeld und Fertigungsanlagen. I.d.R. sind es kleine Buden irgendwo in einem Industriepark (was der Internetauftritt ja nicht verrät!) wo meist nur einer die 'Technik' in der Hand hat. 'Schachteln' werden als Auftragsarbeit vergeben. Das ist (meilenweit) weg von den Strukturen eines Industrieunternehmens in der Produktherstellung komplexer Baugruppen.
Auch ist der hier so oft gebrauchte Begriff 'Optimierung' in Verbindung mit 'Motortuning' Schall und Rauch (wie bei vielen schön klingenden Worthülsen
unserer Zeit!). Der Begriff kommt aus der Regelungstechnik und bedeutet etwa einen Prozess mittels Parametrierung der übergeordneten Regeleinrichtung(en) so ablaufen zu lassen, dass er schnell, mit hoher Regelgüte unter Einbeziehung diverser Störgrößen unter Beibehaltung der Belastungsgrenzen aller Teilsystheme seine Aufgabe möglichst erfüllt. (Bsp. Trajektorie Kuka-Schweißroboter oder ESP)
Worum's hier aber geht ist das 'Auslutschen' vermeintlicher Reserven von Baugruppen im Antriebsstrang von Automobilen. Man sollte, wenn man sich nicht ständig selbst was vormachen will (damit man es schließlich selbst glaut!) die Sache als das bezeichnen, was sie ist, nämlich: frisieren oder auf neudeutsch tunen!
Dass der 'Graumarkt' hierbei eine nicht unerhebliche Rolle spielt, liegt in der Natur der Dinge (schnelles Geld mit vertretbarem Aufwand und vernachlässigbarem Risiko!)
Frank😉
231 Antworten
Besser als VW DSG aber ja mal auf jeden Fall.
rzz
Zitat:
@fetzerth schrieb am 21. Februar 2016 um 13:21:39 Uhr:
Hallo
Aisin wurden früher mal verbaut. Kam über den touareg als es die 8 Hp noch niicht gab.
Bester Getriebebsuer würde ich mal schwer anzweifeln, zumindest in den ganzen T5 sind die dinger reihenweise gestorben.
gruß
Thomas
Hi,
es wurde im 4L sowohl Aisin wie auch ZF verbaut, die 8-Gang Variante war von Aisin.
Im aktuellen 4M ist aktuell nur ZF drin (es sei denn im Teilekatalog von Audi stehen die falschen Getriebe drin ...).
Gruß
Gubor
Ja, richtig.
Im 4M ist das 0D5 ZF 8HP verbaut.
Ähnliche Themen
Hallo
Ist jetzt soweit klar, oder. Da 2015 q7 drinstand bin ich schon vom neuen ausgegangen. Im touareg und alten q7 waren durchaus die aisin 8 gang verbaut. Schrieb ich aber schon im ersten post.
Gruß
Thomas
Korrekt, jetzt ist alles klar.
Danke
Zitat:
@Sauger5 schrieb am 20. Februar 2016 um 18:56:54 Uhr:
1. Längseinbau• 09L 6-Gang-Automatgetriebe ZF 6HP19A AL420-6Q max. 500 Nm
• 0B6 6-Gang-Automatgetriebe ZF 6HP28AF AL651-6Q max. 700 Nm
• 0B5 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DL501-7Q bei 9000 U/min max. 550 Nm
• 0CM 8-Gang-Automatgetriebe ZF 8HP45 AL450-8A max. 450 Nm
• 0BK 8-Gang-Automatgetriebe ZF 8HP55AF AL551-8Q max. 700 Nm
• 0BL 8-Gang-Automatgetriebe ZF 8HP90AF AL951-8Q max. 1000 Nm2. Quereinbau
• 02E 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DQ250-6F/6Q max. 350 Nm (Frontantrieb + 4 motion + quattro )
• 0D9 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DQ250-6A max. 350-380 Nm (Audi S3 2,0 TFSI 221kW)
• 0D9 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DQ250-6F max. 350-380 Nm (Golf7 GTI 169kW/GTD 135kW)
• 0BH 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DQ500 max. 600Nm (Audi Q3, RS3, TTRS, VW Tiguan; 4 motion + quattro)
• 0BT 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DQ500 max. 600Nm (VW T5 Transporter; 4 motion)3. Quereinbau und Längseinbau
• 0AM 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DQ200-7F max. 250 Nm (trockene Doppelkupplung)
• 0CW 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DQ200-7F max. 250 Nm (trockene Doppelkupplung)
Demnach wäre mein Audi S6 FL mit seinen 550 NM schon am Limit, was ich nicht glauben kann.
Er hat ein S-Tronic 7G Doppelkupplungsgetriebe verbaut.
Zitat:
@Opfi70 schrieb am 20. Januar 2019 um 11:48:34 Uhr:
Zitat:
@Sauger5 schrieb am 20. Februar 2016 um 18:56:54 Uhr:
1. Längseinbau• 09L 6-Gang-Automatgetriebe ZF 6HP19A AL420-6Q max. 500 Nm
• 0B6 6-Gang-Automatgetriebe ZF 6HP28AF AL651-6Q max. 700 Nm
• 0B5 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DL501-7Q bei 9000 U/min max. 550 Nm
• 0CM 8-Gang-Automatgetriebe ZF 8HP45 AL450-8A max. 450 Nm
• 0BK 8-Gang-Automatgetriebe ZF 8HP55AF AL551-8Q max. 700 Nm
• 0BL 8-Gang-Automatgetriebe ZF 8HP90AF AL951-8Q max. 1000 Nm2. Quereinbau
• 02E 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DQ250-6F/6Q max. 350 Nm (Frontantrieb + 4 motion + quattro )
• 0D9 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DQ250-6A max. 350-380 Nm (Audi S3 2,0 TFSI 221kW)
• 0D9 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DQ250-6F max. 350-380 Nm (Golf7 GTI 169kW/GTD 135kW)
• 0BH 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DQ500 max. 600Nm (Audi Q3, RS3, TTRS, VW Tiguan; 4 motion + quattro)
• 0BT 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DQ500 max. 600Nm (VW T5 Transporter; 4 motion)3. Quereinbau und Längseinbau
• 0AM 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DQ200-7F max. 250 Nm (trockene Doppelkupplung)
• 0CW 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DQ200-7F max. 250 Nm (trockene Doppelkupplung)Demnach wäre mein Audi S6 FL mit seinen 550 NM schon am Limit, was ich nicht glauben kann.
Er hat ein S-Tronic 7G Doppelkupplungsgetriebe verbaut.
Und was hat das hier mit bitdi zu tun?
Das ZF 8HP 55 hält 800Nm aus. Das behauptet zumindest ZF.
Ach ja, wo denn ?
Im Normalfall sind das nur 550Nm.
So ist die Nomenklatur aufgebaut.
Bevor mich jemand ermahnt, Audi hat schon immer zu dem unterdimensioniertem Getriebe gegriffen.
Ist schon seit 15 Jahren so.
Egal ob handgerührt, oder automatisch. Was Audi im den letzten 15 Jahren für Mist eingebaut hat ist kaum nachvollziehbar.
Geb ich Dir absolut recht! Der letzte A6 hat 3 Getriebe gebraucht. Die beiden davor je 2. Alles in der Garantiezeit und während der 3 Jahre Leasing als Geschäftswagen. Der Meister hat mich als mit Handschlag verabschiedet: ... Bis in 70-80.000km und immer daran denken dass das Getriebe nicht auf Strecke Vollgas fest ist ......
Du meinst vermutlich das dsg. Das soll beim grossen Diesel tatsächlich nicht gerade sehr zuverlässig sein. Wobei man jetzt auch nicht sagen kann, dass dsg prinzipiell schlecht wäre. Das DQ 500 z.b. Ist sehr robust.
Das mit dem ZF 8HP55 weiß ich von einem Bekannten, der arbeitet dort seit 15 Jahren in der Entwicklung PKW.
Um ein wenig mehr Verwirrung zu stiften, habe ich hier ein PDF
von ZF welches 650Nm als maximales Dauereingangsdrehmomennt
für das 8HP55 HIS angibt. MZ-ES-Freak hat allerdings schon recht,
daß die "55" eigentlich das Nenndauerdrehmoment (mal 10) angibt.
ZF Nomenclatur:
8 - Gänge
H - Hydraulische Betätigung
P - Planetengetriebe
x - Nm Angabe 100 er
y - NM Angabe 10 er
HIS - Zusatz je nach Einsatzgebiet (hier Hydraulischer Impuls Speicher für Start/Stopp nötig)
Ich denke 800Nm ist eine Angabe über das maximale Drehmoment,
welches das Getriebe stand hält. Das aber NICHT als DAUERbelastung.
Es wäre schon komisch (aber nicht unmöglich) wenn Audi dem BiTu
ein Getriebe spendiert hätte, welches beim Nennmoment schon
überlastet ist. Zumal die VFL BiTu eher nach oben als nach unten (Nm
mäßig) gestreut haben.
Man sollte sich auch im klaren darüber sein, das Hitze (alles über 100-110°C
sind auf Dauer tödlich fürs Getriebe) der größte Feind bezüglich der
Lebensdauer ist.
Genau 800Nm ist ein Peak Wert, also nicht Dauerbelastung. Man sollte da nicht drüber gehen, weil es sonst zum durchrutschen beginnt. Besser das Drehmoment bei 780 begrenzen, dann ist man auf der sicheren Seite. So war mal seine Aussage. Mein vfl macht übrigens über 700Nm in der Serie. Das Getriebe hält das schon seit 150tkm aus.
Mit welcher Belastung? Gelegentliches fordern oder wie damals jedes Wochenende 1000 Pendelkilometer auf meist freier Autobahn mit Schnitt um die 130km/h? Dafür braucht es lange Strecken jenseits von 200km/h. Dazu täglich 2x 800 Höhenmeter mit ca 400 Schaltvorgängen auf 13km.