Chiptuning bei BiTdi geht schief

Audi A6 C7/4G Allroad

Hallo zusammen,

ich war letzte Woche kurzentschlossen bei einem namhaften Tuner und hab mir ein Chiptuning gönnen wollen.
Soweit so gut. Nach 15 Minuten meinte er ich könne jetzt ne Probefahrt machen. Auto gestartet....nach 11 Sekunde ging er sofort aus und alle Fehlermeldungen die es nur gibt erscheinen. OHA. Er vermutete dass das Laptop unsauber aufgespielt at weil er es nicht am Strom hatte. Wollte dann wieder Original aufspielen, damit er den Wagen in die Halle fahren kann. Ging auch nicht. Dann Steuergerät ausgebaut und im Büro Original drauf. Eingebaut, Fehlerspreicher gelöscht, Auto läuft.
Dann wieder im Büro Tuning drauf.....selbes Ergebnisse. ..Fehler, Fehler, Fehler und geht aus. Dann hat er es noch mit einem sog. Powerflasher probiert, gleiches Ergebnis. Kurzum ich bin wieder 130km heimgefahren im Serienzustand; nur dass ich jetzt ein geöffnetes (und natürlich wieder verschlossen und abgedichtetes) Steuergerät habe. Er meinte noch er muss mal Rum telefonieren, er ist ratlos, da er schon 200 dieser Motoren gechippt hat und nie Probleme auftraten. Ich soll ihn in 2 Tagen anrufen. Hab ich auch. Bürokraft am Telefon. Sagt sie schaut ob er da ist und meinte dann ist weg aber sie weiß Bescheid und ich müsse eine Tuning Protection auf Steuergerät haben die neu ist (mein Audi ist von 12/2012 und absolut original außer dem Alex V2 Soundmodul). Komisch fand ich auch dass ich sie im Hintergrund mit dem Chef reden hörte und dann sagt er ist nicht da.
Was haltet ihr von der Geschichte?
Mein Audi Händler ist auch MTM Stützpunkt da werd ich jetzt nächste Woche hingehen.

Gruß Christian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@S-Linerz schrieb am 21. Januar 2016 um 17:42:47 Uhr:


..Ich kratze jetzt nur an der Oberfläche was für eine solche Anpassung eigentlich notwendig wäre.
Vielleicht irre ich mich aber ich kann mir nicht vorstellen, dass dies bei einer Anpassung durch einen Tuner gemacht wird..

nein, du irrst dich nicht! Software-'Tuner' (inkl. Schachtel-Vetrieber) sind keine Unternehmen mit einem Stab von Entwicklern, Konstrukteuren, Prüffeld und Fertigungsanlagen. I.d.R. sind es kleine Buden irgendwo in einem Industriepark (was der Internetauftritt ja nicht verrät!) wo meist nur einer die 'Technik' in der Hand hat. 'Schachteln' werden als Auftragsarbeit vergeben. Das ist (meilenweit) weg von den Strukturen eines Industrieunternehmens in der Produktherstellung komplexer Baugruppen.

Auch ist der hier so oft gebrauchte Begriff 'Optimierung' in Verbindung mit 'Motortuning' Schall und Rauch (wie bei vielen schön klingenden Worthülsen
unserer Zeit!). Der Begriff kommt aus der Regelungstechnik und bedeutet etwa einen Prozess mittels Parametrierung der übergeordneten Regeleinrichtung(en) so ablaufen zu lassen, dass er schnell, mit hoher Regelgüte unter Einbeziehung diverser Störgrößen unter Beibehaltung der Belastungsgrenzen aller Teilsystheme seine Aufgabe möglichst erfüllt. (Bsp. Trajektorie Kuka-Schweißroboter oder ESP)

Worum's hier aber geht ist das 'Auslutschen' vermeintlicher Reserven von Baugruppen im Antriebsstrang von Automobilen. Man sollte, wenn man sich nicht ständig selbst was vormachen will (damit man es schließlich selbst glaut!) die Sache als das bezeichnen, was sie ist, nämlich: frisieren oder auf neudeutsch tunen!

Dass der 'Graumarkt' hierbei eine nicht unerhebliche Rolle spielt, liegt in der Natur der Dinge (schnelles Geld mit vertretbarem Aufwand und vernachlässigbarem Risiko!)

Frank😉

231 weitere Antworten
231 Antworten

Habe ich auch gedacht. Aber der Fehlerspeicher war leer als ich hin bin. Das Problem dort liegt ein Jahr zurück und wurde behoben.

Wegen dem Thema wie viel NM das s-tronic aushält bin ich etwas weiter. Habe einen Arbeitskollegen getroffen der bei der doppelkupplung versuch/ Erprobung & Entwicklung arbeitet. Die nasse Kupplung wird leider nicht in unserem Haus hergestellt somit kann ich nicht sagen was die haushalten kann. Nur für Honda und eine weitere marke wird nass hergestellt. Die trockene doppelKupplung kommt aus unserem Hause und wenn ich es richtig verstanden habe dq250 oder so ähnlich heißt das getriebe.

Sorry das es etwas länger für die Info gedauert hat.

Zitat:

@A6Avant4F3.0TDIFL schrieb am 16. Februar 2016 um 16:50:13 Uhr:


Wegen dem Thema wie viel NM das s-tronic aushält bin ich etwas weiter. Habe einen Arbeitskollegen getroffen der bei der doppelkupplung versuch/ Erprobung & Entwicklung arbeitet. Die nasse Kupplung wird leider nicht in unserem Haus hergestellt somit kann ich nicht sagen was die haushalten kann. Nur für Honda und eine weitere marke wird nass hergestellt. Die trockene doppelKupplung kommt aus unserem Hause und wenn ich es richtig verstanden habe dq250 oder so ähnlich heißt das getriebe.

Sorry das es etwas länger für die Info gedauert hat.

UND !??

Oder hast Du es mir an die Glaskugel gemailt?

Zitat:

@Tante Tilly schrieb am 16. Februar 2016 um 19:15:32 Uhr:



Zitat:

@A6Avant4F3.0TDIFL schrieb am 16. Februar 2016 um 16:50:13 Uhr:


Wegen dem Thema wie viel NM das s-tronic aushält bin ich etwas weiter. Habe einen Arbeitskollegen getroffen der bei der doppelkupplung versuch/ Erprobung & Entwicklung arbeitet. Die nasse Kupplung wird leider nicht in unserem Haus hergestellt somit kann ich nicht sagen was die haushalten kann. Nur für Honda und eine weitere marke wird nass hergestellt. Die trockene doppelKupplung kommt aus unserem Hause und wenn ich es richtig verstanden habe dq250 oder so ähnlich heißt das getriebe.

Sorry das es etwas länger für die Info gedauert hat.

UND !??

Oder hast Du es mir an die Glaskugel gemailt?

Ja ich bin weiter, das ich es nicht weiß :-D da diese Kupplung für den 3.0l nicht bei uns hergestellt wird. Und wie viel NM die trockene aushält konnte er mir nicht sagen, da er mehr für die multitronic zuständig ist. Ohh was für ein Schreck das beides in der selben Proto-Abteilung entwickelt wird :-D

Ähnliche Themen

Hallo,

folgende Daten sind mir bekannt.

1. Längseinbau

• 09L 6-Gang-Automatgetriebe ZF 6HP19A AL420-6Q max. 500 Nm
• 0B6 6-Gang-Automatgetriebe ZF 6HP28AF AL651-6Q max. 700 Nm
• 0B5 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DL501-7Q max. 550 Nm bei 9000 U/min
• 0CM 8-Gang-Automatgetriebe ZF 8HP45 AL450-8A max. 450 Nm
• 0BK 8-Gang-Automatgetriebe ZF 8HP55AF AL551-8Q max. 700 Nm
• 0BL 8-Gang-Automatgetriebe ZF 8HP90AF AL951-8Q max. 1000 Nm

2. Quereinbau

• 02E 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DQ250-6F/DQ250-6Q max. 350 Nm
• 0BH 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DQ500 max. 600Nm
• 0BT 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DQ500 max. 600Nm

3. Quereinbau und Längseinbau

• 0AM 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DQ200 max. 250 Nm (trockene Doppelkupplung)

1. Längseinbau

• 09L 6-Gang-Automatgetriebe ZF 6HP19A AL420-6Q max. 500 Nm
• 0B6 6-Gang-Automatgetriebe ZF 6HP28AF AL651-6Q max. 700 Nm
• 0B5 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DL501-7Q bei 9000 U/min max. 550 Nm
• 0CM 8-Gang-Automatgetriebe ZF 8HP45 AL450-8A max. 450 Nm
• 0BK 8-Gang-Automatgetriebe ZF 8HP55AF AL551-8Q max. 700 Nm
• 0BL 8-Gang-Automatgetriebe ZF 8HP90AF AL951-8Q max. 1000 Nm

2. Quereinbau

• 02E 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DQ250-6F/6Q max. 350 Nm (Frontantrieb + 4 motion + quattro )
• 0D9 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DQ250-6A max. 350-380 Nm (Audi S3 2,0 TFSI 221kW)
• 0D9 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DQ250-6F max. 350-380 Nm (Golf7 GTI 169kW/GTD 135kW)
• 0BH 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DQ500 max. 600Nm (Audi Q3, RS3, TTRS, VW Tiguan; 4 motion + quattro)
• 0BT 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DQ500 max. 600Nm (VW T5 Transporter; 4 motion)

3. Quereinbau und Längseinbau

• 0AM 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DQ200-7F max. 250 Nm (trockene Doppelkupplung)
• 0CW 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DQ200-7F max. 250 Nm (trockene Doppelkupplung)

Nichts bekannt zum 7G Doppelkupplungsgetriebe vom A6 FL ? Das dürfte ja dann auch 600 NM abkönnen ?

Wie kommt man darauf? Was hat sich am FL zum VFL ausser dem Prozessor des MMI einige Grafik Animationen und den Rückleuchten sowie den Papierwerten der Motore geändert?

Zitat:

@ffuchser schrieb am 20. Februar 2016 um 21:15:26 Uhr:


Wie kommt man darauf? Was hat sich am FL zum VFL ausser dem Prozessor des MMI einige Grafik Animationen und den Rückleuchten sowie den Papierwerten der Motore geändert?

Ja klar, z.B. liefert der 272 PS Motor nun 580 NM ab. Etwas viel für das 550er DSG für meinen Geschmack. Und ich glaube der Freilauf ist auch neu.

Segeln ja..Wischblinken, Matrix und EU6

Wie jetzt, A4 oder A6?
245 oder 272PS?

Der neue A4 3,0 TDI 272PS hat doch das 8HP verbaut.

Zitat:

@Sauger5 schrieb am 20. Februar 2016 um 22:37:40 Uhr:


Der neue A4 3,0 TDI 272PS hat doch das 8HP verbaut.

Der A4 ja, der A6 FL hat eine Stronic bekommen.

Na ja, die 30Nm mehr, verträgt das DL501 schon.
Oder es gibt evtl. doch eine überarbeitete Version vom DL501.

..tut es nicht, sonst hätte man dem Q7 und A4 nicht die Wandlerautomatik spendiert, um die dortigen 600Nm zu übertragen. Beim Q7 könnte es allerdings auch Marketing sein, beim A4 eher nicht.

Hab bei unserem flying dutch man mal nachgefragt, ob d a s (s.u!) geht,
bis dato keine Reaktion...beim 245PS-VFL bietet er's ja an (bloß nicht!)

schade, mit 10% mehr Power könnte man die 580Nm statt bis 3250 auf 3575rpm halten, das wär auch schon was, zumindest 'seriöser' als das Getriebe mit >=600Nm zu überlasten!🙂

@newA6er
im Q7 ist ein ZF Automat verbaut, dachte immer AISIN?

Deine Antwort
Ähnliche Themen