Chiptuning bei BiTdi geht schief
Hallo zusammen,
ich war letzte Woche kurzentschlossen bei einem namhaften Tuner und hab mir ein Chiptuning gönnen wollen.
Soweit so gut. Nach 15 Minuten meinte er ich könne jetzt ne Probefahrt machen. Auto gestartet....nach 11 Sekunde ging er sofort aus und alle Fehlermeldungen die es nur gibt erscheinen. OHA. Er vermutete dass das Laptop unsauber aufgespielt at weil er es nicht am Strom hatte. Wollte dann wieder Original aufspielen, damit er den Wagen in die Halle fahren kann. Ging auch nicht. Dann Steuergerät ausgebaut und im Büro Original drauf. Eingebaut, Fehlerspreicher gelöscht, Auto läuft.
Dann wieder im Büro Tuning drauf.....selbes Ergebnisse. ..Fehler, Fehler, Fehler und geht aus. Dann hat er es noch mit einem sog. Powerflasher probiert, gleiches Ergebnis. Kurzum ich bin wieder 130km heimgefahren im Serienzustand; nur dass ich jetzt ein geöffnetes (und natürlich wieder verschlossen und abgedichtetes) Steuergerät habe. Er meinte noch er muss mal Rum telefonieren, er ist ratlos, da er schon 200 dieser Motoren gechippt hat und nie Probleme auftraten. Ich soll ihn in 2 Tagen anrufen. Hab ich auch. Bürokraft am Telefon. Sagt sie schaut ob er da ist und meinte dann ist weg aber sie weiß Bescheid und ich müsse eine Tuning Protection auf Steuergerät haben die neu ist (mein Audi ist von 12/2012 und absolut original außer dem Alex V2 Soundmodul). Komisch fand ich auch dass ich sie im Hintergrund mit dem Chef reden hörte und dann sagt er ist nicht da.
Was haltet ihr von der Geschichte?
Mein Audi Händler ist auch MTM Stützpunkt da werd ich jetzt nächste Woche hingehen.
Gruß Christian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@S-Linerz schrieb am 21. Januar 2016 um 17:42:47 Uhr:
..Ich kratze jetzt nur an der Oberfläche was für eine solche Anpassung eigentlich notwendig wäre.
Vielleicht irre ich mich aber ich kann mir nicht vorstellen, dass dies bei einer Anpassung durch einen Tuner gemacht wird..
nein, du irrst dich nicht! Software-'Tuner' (inkl. Schachtel-Vetrieber) sind keine Unternehmen mit einem Stab von Entwicklern, Konstrukteuren, Prüffeld und Fertigungsanlagen. I.d.R. sind es kleine Buden irgendwo in einem Industriepark (was der Internetauftritt ja nicht verrät!) wo meist nur einer die 'Technik' in der Hand hat. 'Schachteln' werden als Auftragsarbeit vergeben. Das ist (meilenweit) weg von den Strukturen eines Industrieunternehmens in der Produktherstellung komplexer Baugruppen.
Auch ist der hier so oft gebrauchte Begriff 'Optimierung' in Verbindung mit 'Motortuning' Schall und Rauch (wie bei vielen schön klingenden Worthülsen
unserer Zeit!). Der Begriff kommt aus der Regelungstechnik und bedeutet etwa einen Prozess mittels Parametrierung der übergeordneten Regeleinrichtung(en) so ablaufen zu lassen, dass er schnell, mit hoher Regelgüte unter Einbeziehung diverser Störgrößen unter Beibehaltung der Belastungsgrenzen aller Teilsystheme seine Aufgabe möglichst erfüllt. (Bsp. Trajektorie Kuka-Schweißroboter oder ESP)
Worum's hier aber geht ist das 'Auslutschen' vermeintlicher Reserven von Baugruppen im Antriebsstrang von Automobilen. Man sollte, wenn man sich nicht ständig selbst was vormachen will (damit man es schließlich selbst glaut!) die Sache als das bezeichnen, was sie ist, nämlich: frisieren oder auf neudeutsch tunen!
Dass der 'Graumarkt' hierbei eine nicht unerhebliche Rolle spielt, liegt in der Natur der Dinge (schnelles Geld mit vertretbarem Aufwand und vernachlässigbarem Risiko!)
Frank😉
231 Antworten
Zitat:
@lex-golf
Dazu täglich 2x 800 Höhenmeter mit ca 400 Schaltvorgängen auf 13km.
Alle 30m (!) einen Schaltvorgang? Das ist aber ziemlich heftig.
Kannst Du gerne selber nachsehen. Mein Arbeitsweg ging in der Zeit über die historische ADAC Schauinsland Bergrennstrecke. Zähl auf der Karte die Kurven und Höhenmeter und dann siehst Du Kurvenkombinationen die sauber auf 45m 2-4mal schalten benötigen. Selbst auf gerade Strecken fordert der Anstieg schalten. Und nein, trotz Landstrasse gibt es nur 2 Stellen wo es überhaupt in die Nähe von 100km/h geht. Und nein, trotz heutiger Technik und PS fehlen mir bei hundertfacher Fahrt noch immer über 5min zum Streckenrekord. Da gab es in der Rennszene sehr bekannte Fahrer auf dem Treppchen......... Nur die alte Rennstrecke hat 173 Kurven. Dazu noch ein paar von der Stadt zum alten Start und vom Ziel bis zur Notschrei Passhöhe. Und von dort wieder runter nach Todtnau zum "schaffe". Natürlich auch nicht Kurven und Höhenmeterfrei. Das täglich und am Wochenende Richtung NL-Grenze mochten die Audi Getriebe gar nicht. Eines ist mir auf der mittleren von 3 Spuren direkt vor dem Polizeipräsidium in Düsseldorf im Berufsverkehr verreckt. Die netten Polizisten kommen mit 6 Mann und wollten wegschieben. Da ging nichts ohne Abschlepper. Ausser einer wirklich nette Tasse Kaffee auf dem Präsidiumsrevier.
Geile Strecke. Da bin ich früher immer mit dem Moped gefahren. Ist jetzt leider am WE gesperrt, wie so viele schöne Strecken
Um die Standfestigkeit, des Bitu Getriebe zu erhöhen, haben
Fahrzeuge mit Werksseitiger Anhängerkupplung einen zusätzlichen
Getriebeölkühler.
Mein Serienmässiger (mit AHK) Vfl.Bitu hat auf der Rolle 727NM und 348PS.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lightningman schrieb am 21. Januar 2019 um 09:59:34 Uhr:
Zitat:
@lex-golf
Dazu täglich 2x 800 Höhenmeter mit ca 400 Schaltvorgängen auf 13km.Alle 30m (!) einen Schaltvorgang? Das ist aber ziemlich heftig.
Du kennst den Unterschied zwischen Höhenmeter und Wegstrecke?
Zitat:
@Enrico2301
Du kennst den Unterschied zwischen Höhenmeter und Wegstrecke?
Hä?
Weiß nicht genau was Du mir sagen möchtest,
aber Rechnen kann ich schon noch ==>
13km * 1000m/km = 13000m ==>
13000m / 400 Schaltvorgänge ===> Round about einen
Schaltvorgang pro 30 meter STRECKENWEG. Die 800
HÖHENmeter haben mich dabei nicht interessiert und
waren für die Rechnung auch nicht relevant.
Zitat:
@lex-golf schrieb am 20. Januar 2019 um 22:24:19 Uhr:
Geb ich Dir absolut recht! Der letzte A6 hat 3 Getriebe gebraucht. Die beiden davor je 2. Alles in der Garantiezeit und während der 3 Jahre Leasing als Geschäftswagen. Der Meister hat mich als mit Handschlag verabschiedet: ... Bis in 70-80.000km und immer daran denken dass das Getriebe nicht auf Strecke Vollgas fest ist ......
Wow... das ist schon krass... Aber bei der Strecke (hab mal gegoogelt) ist es nicht verwunderlich dass sich das Getriebe freiwillig über´n Jordan schießt, so oft wie es da schalten muss 😁😁