Chiptuning 2.0TDI (190 PS)

VW Passat B8

Hallo zusammen,

habe vor meinem ein bisschen auf die Sprünge zu helfen. Hat schon jemand seinen Motor machen lassen? Wenn ja, wo und welche Erfahrungen?
Ich hatte damals meinen CC 1.8T auf 210PS bei SKN machen lassen, die Leistung war da aber nur mit hohen Drehzahlen. Beim Diesel sollte sich dies anders verhalten 😕

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@SCR_190iger schrieb am 22. August 2019 um 17:40:59 Uhr:


Sehe ich ein wenig anders. Gerade weil ich den direkt vergleich habe (vorher 190 PS 2 motion). Tritt mal bei 60 rein mit 190 PS Motor... da meldet sich dann erst mal die Traktionskontrolle. Bei Witterungsbedingungen mit Niederschlag ist dann ganz vorbei.
Auch mal eben schnell auf n Hauptstraße abbiegen ist nicht. 340 bzw. 400 NM an der Vorderachse bei eingeschlagenen Rädern. Keine Chance.
Auch die Spurspalität ist eine andere.

Aber ja für Vollgass bei 100 km/h auf der BAB auf trockener Straße bringt die 4motion null.
Und ja es verbraucht auch mehr kostet Leistung. PassatBiTdi hatte das sogar mal vorgerechnet.

Danke 240 PS, 4motion und BiTdi ist es aber ein ganz anderes Fahren. Glaube mir, ich hab halt den direkten Vergleich.

Mit DSG? Da kenne ich es auch so wenn er zu weit runter schaltet bzw. die Übersetzung etwas anders ist und direkt volles Drehmoment übertragen will. Rutscht schön durch. mit DSG bin ich u.a. deshalb auch auf Kriegsfuß.
Ab hier meine Erfahrung im B7 mit Tuning 210PS: Bei 60 mit Schalter im 3. Gang Vollgas bei Trockenheit nie Probleme gehabt. Bei Regen ja klar.
Aber wer fährt auch Rennen in der Stadt. Die Leistung braucht man doch nur auf der Autobahn oder mit Anhänger.

wenn man mit 600 PS fährt, kann man das Gaspedal auch nicht immer durch drücken. Einfach passend drücken und es funktioniert ohne Rutschen 😉
Wer nicht dosieren kann oder möchte, kann sich natürlich gerne 4motion zulegen.

144 weitere Antworten
144 Antworten

Leider wurde der Termin abgesagt und muss noch eine Woche warten.

Eine Sache fällt mir noch ein.
Ich habe die Tage Mal wieder eine 0 -100 Messung gemacht und man merkt da teils deutlich, dass er irgendwie Wellenartig beschleunigt.
Man merkt zwischendrin so stellen, dass der "Zug" etwas stärker wird und dann wieder etwas nachlässt. Vielleicht kommt das auch von der Drehmomentkurve und ist normal?
Dies passiert auch nur im Bereich 0 - 100 bzw Gang 1 bis 3.
Darüber merke ich sowas nicht.

Insoric hat damals bei 3700 211PS gemessen. Danach fällt etwas die Leistung man sieht einen Einbruch. Ab 4000 fällt es dann rapide.
Laut den Logs aber muss die Spitzenleistung bei 4000 Anliegen mit 220PS und dann erst fallen.

Was kann dafür der Grund sein, dass das nicht umgesetzt wird? Wieso verläuft die Kurve da nicht sauber sondern knickt etwas ein?

Kann es sein, dass der LMM doch eine Macke hat?
Ich hatte ihn zwar ab und bin mal gefahren. Habe keine nennenswerten Unterschiede gemerkt, bin da aber auch keine Beschleunigungsrennen gefahren sondern ganz normal.
Kann es sein, dass der vielleicht gerade im oberen Drehzahlbereich minimal spinnt?

Hallo zusammen,

ich war gestern bei dem anderen Tuner und habe meine Software bewerten lassen. Der meinte die ist alles andere als schlecht. Die Kennfelder sehen laut ihm alle i.O aus und die Software ist für ~ 224PS/450NM geschrieben.

Es sind auch alle serienmäßigen Sicherheitsbegrenzungen aktiv. Es sind auch keine Umrechnungskennfelder verbogen oder sonst was. Also das was per OBD Diagnose anzeigt sollte auch stimmen. Er hat auch Mal seine eigene Software Mal drüber gelegt und die sah nicht viel anders aus.
Nur bei ihm steigt die Leistung steiler an zwischen 3000 und 4000. Spitzenleistung hatte er seltsamerweise bei seiner Software auch ~224/225PS.
Er meinte auch die Motoren machen auch die Leistung in der Regel immer. Er hatte noch nie so etwas wie bei mir.

Er meinte eventuell verliert meiner irgendwo Ladedruck oder Insoric hat Mist gemessen.
Er hatte Mal sowas auch bei einem 2.0 TDI aber dem älteren 177PS. Da war irgendwo am AGR ein Leck.
Soweit ich weiß ist das aber die vorgänger Generation und ein somit ein anderer Motor.
Ladedruck glaube ich auch nicht. Das ist doch zum einem Überwacht und er würde doch sicherlich einen Fehler ablegen und zum anderem entspricht der Istwert immer dem Sollwert bzw erreicht diesen immer.

Er macht übrigens 1,86 bar Ladedruck. Nicht 1,85 bar, wie ein paar Posts vorher von mir geschrieben.

Also mittlerweile bin ich Ratlos und hab keine Ahnung wieso damals bei der Messung nur 212PS raus kamen.
Wenn's nicht an der Software liegt keine Ahnung was es sein kann.

Zwei Ideen hätte ich noch:
1)kann es sein, das da damals eventuell der DPF kurz vor Regeneration war? Ich weiss ja nicht wie es sich auf die Leistung auswirkt. Ich habe mal in einem anderen Forum gelesen, wenn die Rußmasse steigt, steigt auch die Abgastemperatur im oberen Drehzahlbereich und er könnte deswegen anfangen runter zu regeln. Nach einer DPF Regeneration ist der DPF wieder frei und weniger Gegendruck und somit weniger Abgastemperatur ergo er macht mehr Leistung.
Kann das ein Grund dafür gewesen sein?

Habe auch mal ein Video von einem Tuner gesehen auf YouTube der einen 2.0 TDI getunt hat und bei den Prüfstandsläufen hat er angefangen zu regenerieren. Er hat dann abgebrochen und später nochmal gemessen.
Danach hatte er mehr Drehmoment und Leistung.

2) Was ich mir noch vorstellen könnte, vielleicht adaptiert sich das Motorsteuergerät auf mein Fahrprofil?
Ich fahre in der Regel täglich nur einmal 15 km zur Arbeit und wieder 15 km zurück. Und das auch teils in Schneckentempo bzw ich nutze dort die Leistung nie und drehe nur bis 2500 ca. Alleine schon deshalb, weil der Motor erst gegen Ende der Fahrt warm ist.
Natürlich fahre ich auch ab und zu Autobahn und weitere Strecken zum Einkaufen etc. Die 15km sind halt das was er täglich regelmäßig fährt. In der Regel rufe ich die Leistung nur mal kurz ab, wenn ich mal schnell jemanden überholen möchte. Da habe ich auch komischerweise jedes mal das Gefühl, dass er sehr gut geht.

Regelmäßig vmax oder hohe Geschwindigkeiten auf der Autobahn sieht das Auto gar nicht.

Dann fahre ich zur einer Messung so wie im Dezember letztes Jahr. Fahre den Motor langsam schön warm und gebe plötzlich Vollgas und lasse ihn messen. Kann es sein, dass er da einfach nicht die komplette Leistung freigibt, weil ich sonst eher ruhiger fahre?
Es war nämlich auch damals so, dass die Leistung mit jeder Messung etwas gestiegen ist, wenn auch nur minimal.
Merkt sich das Steuergerät das Fahrprofil?

Gut. Dann ist die Software zumindest ok.

ja die EDC17 Steuergeräte adaptieren noch etwas aber das sollte nicht so viel sein.

den alten Motor kann man schlecht vergleichen. der ist eine andere Generation.

Wenn der Ladeluftkühler am Zylinderkopf ein kleines Leck hat, kann es sein, daß der Turbo es trotzdem noch schafft den Ladedruck zu erzeugen aber der Turbo mehr Energie frisst auf der Abgasseite. Der Ladedruck wird auch nur vor dem Ladeluftkühler gemessen. Wenn das Netz vom Ladeluftkühler verstopft wäre, würde das MStG das nicht merken. Aber dann fährt man im Abgastemperatur Limit. Das war ja nicht der Fall also wäre nur ein kleines Leck plausibel.

Beim Hochdruck AGR Ventil kann ähnliches passieren, wenn die AGR Verstellung nicht richtig schließt bei Vollgas.

Das ist natürlich schwer zu prüfen. beides ist auf jeden Fall schon vorgekommen bei den Motoren.

@BLiZZ87
Ich habe ja im Februar den AGR Kühler + Ventil gereinigt.
Da im Motorsteuergerät der Fehler Partikelfilter 1 Bank 1 Fehlfunktion - statisch drin stand. Hatte den Fehler zufällig beim Loggen gesehen und gelöscht.
Stand aber nach einer DPF Regeneration(die er Komischerweise jedes mal ohne Probleme durchgeführt hat) wieder drin. Kam aber auch sehr oft, wenn man sehr sportlich gefahren ist, also Leistung abgerufen hat. Motor lief aber normal. Sprich, Sportmodus an, paar mal stark beschleunigt, Fehler drin.
Gelöscht, war wieder erstmal weg. Kam spätestens nach ca 150 km wieder.
Zum ersten mal Stand der Fehler im Januar drin und somit nach der Insoric Messung damals im Dezember.

Habe wie gesagt dann den AGR Kühler und das Ventil ausgebaut und gereinigt.
Seit dem ist der Fehler auch nicht mehr aufgetaucht.
Es ging auch nie die Motorkontrolleuchte an. Der Kühler war mit Ad blue zugesetzt. Ruß war eigentlich gar keiner drin.
Ist laut Internet und diveresen Foren wohl bekannter Fehler bei dem Motor im Längsverbau bei Audi der zwischen 80 - 160t km auftritt. (Dort sieht der Kühler etwas anders aus als bei VW).
Ich weiss aber nicht ob, dass das Hochdruck oder Niederdruck AGR ist und ob es dafür verantworlich gewesen sein kann?
Auf jeden fall ist der sehr verbaut und sitzt unter dem Turbo.

Ich habe aber weder davor was gemerkt an der Leistung oder Danach. Auto fährt sich eigentlich gleich, ich meine nur das er unten rum etwas spontaner Gas annimt.

Um da dran zu kommen musste ich die Komplette Ladeluftstrecke abbauen, sprich den Ansaugstutzen vor Turbo, das Ladeluftrohr das hinten am Motor langläuft zum Ladeluftkühler etc.
Habe dabei auch alles inspiziert, da es sich ja angeboten hat. Habe nichts auffälliges gesehen.
Turbo sah noch aus wie neu, Welle lässt sich leicht drehen und hat kein Spiel. Im Ladeluftrohr war nur eine etwas minimal ölnebige Schicht. Aber das kann ich auch von anderen Autos, wird wohl normal sein.
Stand aber kein Öl oder sonstiges drin. Bin auch in den Ladeluftkühler rein mit Endoskop. Bis auf das was man da sah war da auch nichts. Auch nur leichte Ölnebel schicht.

Habe noch eine andere Frage off-topic:
Ist es normal, dass der Motor bei kalten Temperaturen bei um die 0 bis 4 Grad bei Kaltstart extrem viel Diesel verbraucht? Man fährt los mit 300Km Restreichweite, nach 2 gefahrenen Kilometern sinkt die direkt um 20 -30 KM. Teils im Minutentakt. Habe ja einen 15 Km langen Arbeitsweg. Fahre los mit 300 Rest. bis ich da bin sind es 250. Nach hause dann das gleiche Spiel. Daheim angekommen sind es nur noch 200 KM. 100KM Reichweite weg, 30 Km gefahren.
Im Winter wenns dauerhaft um die 0 Grad hat läuft das Spiel dann so 2- 3 Tage, dann meldet sich die Tankanzeige und du kannst wieder tanken Fahren für Gefühlt 50 Euro (bei den Preisen). Obwohl ich die ganze Zeit nur zwischen Arbeit und Zuhause gefahren bin. Kommt mir komisch vor. Die gefahrene Strecke passt irgendwie nicht zum getankten.

Es hat auch nichts direkt mit dem Tuning zu tun denke mal. Der hatte das Serie auch.
Mit der Software ist es vielleicht minimal stärker geworden, warum auch immer.
Das "Problem" besteht auch nur im Winter. Im Sommer kannste gefühlt ewig fahren bis die Reichweite anfängt zu Sinken. Mir ist schon klar, dass ein kalter Motor mehr verbraucht, kommt mir aber zu viel vor.

Sobald es aber bei um die 8 - 15 Grad sind, ist das verhalten weg.
Dann sinkt die Reichweite nur noch um 10 Km. Verbrennt der Motor da wirklich so viel Diesel? Enspricht das Wirklich der Realität oder spinnt da der Computer?
Weil ich komme auch mit einem Tank um die 1000km weit bei Langstrecke, etwas weiter als Serie.
Er kann ja also eigentlich nicht mehr verbrachten.

Der Verbrauch im Boardcomputer steht morgends bei 8,5L. Bei warmgefahrenen Motor habe ich 6,5 - 7,5L.
Nach dem Tuning ist der Verbrauch erstaunlicherweise bei warmen Motor erheblich runter gegangen. Serie war er 8 - 9L + schlechtere Fahrleistungen.

Ähnliche Themen

Niederdruck AGR wird gekühlt. Hochdruck AGR nicht (geht vom Krümmer in den Kopf). Also das was du gereinigt hat, kann nicht den Ladedruck vorbei lassen, da es vor dem Verdichter angesaugt wird. Das was ich schon mal gesehen habe, war ein total verdreckter Turbo und Ladeluftkühler, da über die Niederdruck AGR sich Ruß durch gearbeitet hat. Der Ladeluftkühler war in der Folge verstopft. Ursache war mir aber nicht ganz klar. War ein Tiguan. Wenn da aber alles sauber war, dann ist es ok. leicht ölig ist ja normal und gut.

ich kenne das auch so, das bei fast leerem Tank die Reichweite schneller sinkt als man verfährt. egal welcher TDI. Ist vielleicht noch eine Standheizung drin? Dann läuft ja der Zuheizer unter 5° automatisch und verbraucht zusätzlich Diesel.

je nach Tuner stimmt die Verbrauchsanzeige nicht mehr. Je nachdem welche maps verfälscht wurden. Besser nachrechnen mit getankter Menge.

Standheizung ist keine Verbaut. Nur ein elektrischer Zuheizer. Werde das mal Nachrechnen.

Bezüglich der Motorleistung bleibt ja nicht mehr viel übrig. Vermute mal, dass da auch nichts ist. Rein von den Zeiten her ist er identisch mit anderen Q5 mit dem Motor Stage 1.
Spritzufuhr (Kraftstoffilter etc) denke ich kann man auch ausschließen.
Wenn da was wäre würde er ja sicherlich von sich aus einen Fehler ablegen oder sogar in Notlauf gehen?

Der Filter ist nämlich schon etwas länger drin, seit ca 90.000 km. Ist bei Audi total blöd verbaut am Unterboden unter der Unterbodenverkleidung, kommt man ganz schlecht dran. Habe es immer wieder aufgeschoben.

Was er nämlich auch hat ist das sporadische lange orgeln bis er (ganz normal) anspringt. Macht er vielleicht einmal in 2 Monaten. Hat er auch schon auch 2 Jahre lang vor dem Tuning gemacht.
Soll wohl ein bekanntes Phänomen bei den Motoren sein. Ursache ist mir aber nicht ganz klar. Bis jetzt ist er immer angesprungen.

Ich weiß jetzt nicht ob dein Zuheizer auf automatisch steht. Wenn es diese Möglichkeit gibt dann schalte diese Funktion aus. Der zieht ja doch schon einige Ampere.
Bei Temperaturen über 4 grad bleibt der Zuheizer dann wahrscheinlich aus. Daraus kann deine Verbrauchssteigerung herrühren.
Einfach mal testen.

Habe heute morgen den Zuheizer mal ausgestellt. Der stand tatsächlich auf auto. Hat aber nur minimal was gebracht, Restreichweite ist trotzdem relativ schnell gesunken.

Anscheinend laufen in der Motorsteuerung irgendwelche spritfressenden Prozesse in der Kaltstartphase ab bei unter 4 Grad. Da drüber ist es wie gesagt so, als ob ein Schalter umgelegt wird. Sinkt dann maximal um 10 Km bei 15 gefahrenen.

Bei jedem Kaltstart müssen Kondensationsverluste kompensiert werden. Da läuft jeder Verbrenner sehr fett. Ist normal.

Habe heute endlich eine Einigung mit meinem Tuner finden können. Nach ewig langem Rumdiskutieren und nachdem er merkte, dass ich etwas Ahnung habe gab er nach und meinte ich soll nächste Woche Dienstag zu ihn kommen. Er ließt den Datenstand nochmal aus und schickt ihn zu seinem Programmierer und dann schaut der dann explizit nach Gang bezogenen Drehmomentbegrenzungen die evtl. vergessen wurden oder etc was auch immer dazu führt, dass in den unteren 3 Gängen weniger Leistung da ist.

Hoffe da kommt was endlich Mal bei raus.

Habe heute endlich eine Einigung mit meinem Tuner finden können. Nach ewig langem Rumdiskutieren und nachdem er merkte, dass ich etwas Ahnung habe gab er nach und meinte ich soll nächste Woche Dienstag zu ihn kommen. Er ließt den Datenstand nochmal aus und schickt ihn zu seinem Programmierer und dann schaut der dann explizit nach Gang bezogenen Drehmomentbegrenzungen die evtl. vergessen wurden oder etc was auch immer dazu führt, dass in den unteren 3 Gängen weniger Leistung da ist.
Er will das Auto auch selber dann probe fahren und selber schauen was Phase ist.

Hoffe da kommt was endlich Mal bei raus.

So, war heute nochmal bei meinem Tuner. Wollte mal berichten

Er hat das Motorsteuergerät ausgebaut, ausgelesen am Tisch und den Datensatz an seinen Programmierer geschickt.
Nach einer Stunde kam ein Anruf von diesem und er meinte das alle Torque Limiter hochgesetzt sind, auch die Gang bezogenen sind hoch genug und wären somit nicht aktiv. Die Begrenzung in den unteren 3 Gängen muss vom aus Getriebe kommen.
Mein Tuner muss jetzt erstmal ein Kabel beschaffen um es zu lesen/beschreiben und dann wird das auch angepasst.

Verstehe nur nicht wieso Audi bei dem DL501 Getriebe das Drehmoment softwareseitig Begrenzt.
Wird ja auch in Verbindung mit dem 3.0 TDI verbaut und offiziell ist das Getriebe bis 580NM angegeben.
Auf Fall gehört das hier nicht mehr rein und bin somit ab jetzt draussen. Ist ja Audi spezifisch...

Die Software vom Getriebe ist ja auch immer angepasst an den Motor. Dann wird da das Problem sein. sowas gabs hier im Forum auch schon das ein oder andere mal, das das DSG begrenzt hat.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 18. April 2023 um 13:37:30 Uhr:


Die Software vom Getriebe ist ja auch immer angepasst an den Motor. Dann wird da das Problem sein. sowas gabs hier im Forum auch schon das ein oder andere mal, das das DSG begrenzt hat.

ich weiß nicht ob es so toll ist, das so eine tiefere, persönliche info für immer im internet stehen sollte.

Ich habe es gelöscht. Hast Recht.

Ich melde mich doch noch Mal zurück.
War die Tage mal bei einem anderen (bekannteren) Tuner in meiner Nähe und habe eine Leistungsmessung machen lassen.
Er hat mit DynoPro im (leider) 3. Gang gemessen und dort kamen 204PS bei 4015rpm (nach EWG -2,1%) raus und 442NM. Schonmal mehr als mit Insoric damals (197PS bei 3700, NM war identisch)

Angeblich hat er auch im 4. Gang gemessen und dort wäre das gleiche raus gekommen.
Glaube ich ihm aber irgendwie nicht. Insoric hat ja damals im 4. Gang 212PS gemessen und laut Logs müsste er auch dort mehr Leistung machen und dort begrenzt das Getriebe nicht mehr. Nach Nachfrage weigerte bzw konnte er mir kein Diagramm aus dem 4. Gang vorzeigen und weigerte sich auch die Messung zu wiederholen. Es würde eh das gleiche rauskommen. Ich persönlich war auf der Messfahrt nicht dabei. Er hat dann auch eine Logfahrt gemacht und meinte bei den Daten das er eigentlich mehr Drücken sollte.
Wäre etwas schwach auf der Brust...

Zufälligerweise kennt er auch meinen Tuner und meinte das dieser eigentlich gute Software vermarktet und war verwundert.
Einen Messfehler schließe ich Mal aus. Beide Male wurde das Fahrzeug gewogen und alle relevanten Daten beachtet.
Heute war es trocken und 14 Grad. Außerdem sind es zwei Unterschiedliche Messsysteme und es kam in etwa das gleiche bei raus.

Rein vom Fahrgefühl her fühlt er sich nach mehr an.
Von den Zeiten her entspricht er anderen gemachten 190er Q5 mit 220PS. Mit 204PS müsste er ja deutlich langsamer sein oder kaschiert da das mehr an Drehmoment?
Hab ihn auch neulich auf der Autobahn getreten Richtung vmax. Die Beschleunigung ab 190 aufwärts ist bedeutend deutlich schneller als Serie und auch identisch mit anderen gemachten Q5 wie oben erwähnt. Bei 215 Tacho musste ich leider bremsen. Aber er hätte noch weiter beschleunigt. Drehzahl lag da bei genau 4000 Umdrehungen.
Bei nur 15 PS mehr dürfte er ja da doch nicht deutlich schneller als Serie sein. Man muss bedenken daß Auto ist eine Schrankwand und wiegt 2T.

Kann es wirklich sein, das mein Motor so ein schlappes Exemplar ist? Dann muss er ja Serie nicht mal 180PS gehabt haben...
Der Motor an sich läuft stabil, kein Ruckeln, Notlauf oder sonstwas. Läuft bei dauerhafter Vollast wie ein Uhrwerk.
Die Drehmomen und Leistungskurven sind auch immer sehr grade und keine Wellen drin..

Falls der Tuner die Wahrheit sagt und er auch in den oberen Gängen nur 204PS hat. Was kann der Grund sein, dass er so wenig Leistung entwickelt? Fehlerspeicher ist leer, Ansaugwege, Turbo alles top. Woran kann es nur liegen? Was kann kann ich noch prüfen, wie hol ich die fehlenden PS noch raus? Vielleicht mal Ansaug und Einspritzsystem Reiniger Additiv zugeben und durchjagen, Luftfilter neu machen?

Mir kommen diese PS Zahlen und NM Werte total komisch vor. Kein Tuner wird doch so krumme Leistungen programmieren und nur 15PS und 42 NM mehr drauflegen zur Serie. Man wird doch immer in der Regel das maximale stabilste und haltbarste rausholen.
Wenn es also an einem Defekt liegt wundert es mich das man davon rein gar nichts merkt. Normal müssten sich doch ca 10 - 15PS Leistungsverlust irgendwie bemerkbar machen sei es durch Fehler, Ruckeln etc.

Eine Frage hätte ich noch zur Drehmomentbegrenzung durch Getriebe. Wird der Messwertblock "Begrenzung Drehmoment" auch durch das Getriebe beeinflusst oder ist wird der Wert ausschließlich aus Daten von der Motorsteuerung berechnet? Würde gerne rausfinden bei wieviel NM genau es begrenzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen