Chiptuning 2.0TDI (190 PS)
Hallo zusammen,
habe vor meinem ein bisschen auf die Sprünge zu helfen. Hat schon jemand seinen Motor machen lassen? Wenn ja, wo und welche Erfahrungen?
Ich hatte damals meinen CC 1.8T auf 210PS bei SKN machen lassen, die Leistung war da aber nur mit hohen Drehzahlen. Beim Diesel sollte sich dies anders verhalten 😕
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@SCR_190iger schrieb am 22. August 2019 um 17:40:59 Uhr:
Sehe ich ein wenig anders. Gerade weil ich den direkt vergleich habe (vorher 190 PS 2 motion). Tritt mal bei 60 rein mit 190 PS Motor... da meldet sich dann erst mal die Traktionskontrolle. Bei Witterungsbedingungen mit Niederschlag ist dann ganz vorbei.
Auch mal eben schnell auf n Hauptstraße abbiegen ist nicht. 340 bzw. 400 NM an der Vorderachse bei eingeschlagenen Rädern. Keine Chance.
Auch die Spurspalität ist eine andere.Aber ja für Vollgass bei 100 km/h auf der BAB auf trockener Straße bringt die 4motion null.
Und ja es verbraucht auch mehr kostet Leistung. PassatBiTdi hatte das sogar mal vorgerechnet.Danke 240 PS, 4motion und BiTdi ist es aber ein ganz anderes Fahren. Glaube mir, ich hab halt den direkten Vergleich.
Mit DSG? Da kenne ich es auch so wenn er zu weit runter schaltet bzw. die Übersetzung etwas anders ist und direkt volles Drehmoment übertragen will. Rutscht schön durch. mit DSG bin ich u.a. deshalb auch auf Kriegsfuß.
Ab hier meine Erfahrung im B7 mit Tuning 210PS: Bei 60 mit Schalter im 3. Gang Vollgas bei Trockenheit nie Probleme gehabt. Bei Regen ja klar.
Aber wer fährt auch Rennen in der Stadt. Die Leistung braucht man doch nur auf der Autobahn oder mit Anhänger.
wenn man mit 600 PS fährt, kann man das Gaspedal auch nicht immer durch drücken. Einfach passend drücken und es funktioniert ohne Rutschen 😉
Wer nicht dosieren kann oder möchte, kann sich natürlich gerne 4motion zulegen.
144 Antworten
Hier die zweite Datei.
Also in beiden logs ist das Motor Drehmoment identisch zur "normalen" Momenten Begrenzung.
Bis ~3300 Umdrehungen sind das die ~499Nm abzüglich etwa 40-50Nm Motor intern. Bei 4000 Umdrehungen im 2 Log haste 443Nm in der Begrenzung, also etwa 400Nm Real.
Wären also bei 4000 Umdrehungen ~225-230PS.
Bei ~3300 Umdrehungen und einfach Mal 450Nm angenommen sind es ~210PS. Ab 3300 Umdrehungen fällt das Drehmoment halt und die Leistung steigt auf einen relativ großen Drehzahl Bereich(700rpm) nur noch um 15-20PS. Was vielleicht dann eben nicht so "sportlich" wirkt.
Begrenzung Rauch und Gaspedal sind beide höher, liegt also an der "einfachen" Begrenzung und es wäre zu den anderen begrenzern noch 20-30Nm Luft die Möglich wären, bevor diese greifen.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 26. März 2023 um 23:22:06 Uhr:
Also in beiden logs ist das Motor Drehmoment identisch zur "normalen" Momenten Begrenzung.
Bis ~3300 Umdrehungen sind das die ~499Nm abzüglich etwa 40-50Nm Motor intern. Bei 4000 Umdrehungen im 2 Log haste 443Nm in der Begrenzung, also etwa 400Nm Real.
Wären also bei 4000 Umdrehungen ~225-230PS.
Bei ~3300 Umdrehungen und einfach Mal 450Nm angenommen sind es ~210PS. Ab 3300 Umdrehungen fällt das Drehmoment halt und die Leistung steigt auf einen relativ großen Drehzahl Bereich(700rpm) nur noch um 15-20PS. Was vielleicht dann eben nicht so "sportlich" wirkt.Begrenzung Rauch und Gaspedal sind beide höher, liegt also an der "einfachen" Begrenzung und es wäre zu den anderen begrenzern noch 20-30Nm Luft die Möglich wären, bevor diese greifen.
Das würde also Bedeuten, dass der Motor sehr warscheinlich gut läuft und nichts hat. Das subjektive Gefühlt täuscht wohl einen.
Es ist auch wirklich so, wie du es sagst.
Unter 1700 etwa passiert nichts, dann stürmt er los, man wird in den Sitz gedrückt und er zieht halt einfach durch.
Nur halt stärker als Serie. Es gibt halt keinen "Bumms, ich werde in den Sitz gedrückt" nochmal im oberen Drehzahlbereich.
Ich denke mal der Programmierer hat sich schon was bei gedacht. Vielleicht ist es so schonender...
Warscheinlich habe ich mich auch einfach an die Leistung gewöhnt und das Auto wiegt halt 2 Tonnen
Das Fahrzeug erreicht ja auch vmax 230 Tacho(ca 220 real). Rein physikalisch gesehen brauch er ja dafür eine bestimme Bedarfsleistung.
Die man meine ich kann man sogar berechnen.
Müsste man mal machen und Gegenrechnen.
Also muss er deutlich mehr Leistung als Serie haben und auch was Insoric ausgeworfen hat.
Da muss der Bediener damals wohl was falsch gemacht haben oder Ergebnis wurde durch irgendwas verfälscht.
Vom Drehmoment her lag Insoric ja sehr dicht dran an den 450 Nm mit 447NM. Aber wieso bei den PS so wenig raus kam komisch.
Eine Sache fällt mir aber ein:
Kann es zu der Verfälschung der PS bei Insoric gekommen sein, weil ich das Gaspedal sehr zögerlich und teils langsam bis zum Kickdown/Vollgas Punkt getreten habe und nicht ruckartig/schnell?
Wir hatten das Problem, dass man wenn man versucht hatte sehr schnell Vollgas zu geben, man schnell über Kickdown Punkt hinaus kommt und dann schaltete das Getriebe runter. (Auch in Manuellmodus)
Man musste sich also rantasten um da nicht drüber zu kommen. Das war nicht so einfach.
Dadurch war es so:
4. Gang eingelegt Drehzahl bei etwas um die 1000 1/min. Messung startet. Dann das Gaspedal langsam betätigt mit Gefühl bis zum Vollgas Punkt ohne Kickdown auszulösen und dann gehalten.
Ich weiss ja nicht wie genau Insoric die PS berechnet. Nur eine Idee
Wenn aber dafür unter anderem die zurückgelegte Strecke und Zeit berücksichtigt wird, dann kann ich es mir schon Vorstellen.
@kevin272
Was genau möchtest du jetzt noch hören?
Nicht böse gemeint, aber das Thema wurde doch jetzt schon zu genüge durchgekaut... Schließlich wird hier jetzt seit über zwei Monaten über genau dasselbe diskutiert. 😕
Der Tuner hat einfach die Gangabhängigen Drehmomentbegrenzungen nicht angepasst und weiß es selbst nicht einmal... Nachbesserung scheint ja auch nicht zu erfolgen. Alleine die Aussage, dass es nicht möglich sei, das Drehmoment freizugeben und deshalb die Messung in einem höheren Gang erfolgen muss, ergibt keinen Sinn.
Beispiel siehe Anhang, ein Kundenfahrzeug, Passat B8 2.0TDI 190ps, Messung erfolgte beide male in Gang 3.
Dränge auf Nachbesserung bzw. verlange anschließend dein Geld/Originalsoftware zurück und such dir wen anders, schließlich hast du ein Recht darauf.
Ähnliche Themen
Naja es ist ja mittlerweile klar. Das die allgemeine Begrenzung greift und keine Gang selektive.
Zum anderen ist mir eine Messung in dermaßen niedrigen Gang neu und auch nicht repräsentativ.
Mir sind z.b zwei Arten von Möglichkeiten bekannt, der vorletzte Gang bzw. Der in dem die über/Untersetzung ~1 entspricht. Was also je nach Getriebe (Anzahl an Gängen und Übersetzungen) meist 4-6gang entspricht. Der dritte Gang ist doch idr viel zu kurz. Beim Bitdi würdest du damit maximal eine mess Geschwindigkeit auf der Rolle von 100km/h im getunten( mit mehr Drehzahl) erreichen.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 28. März 2023 um 13:34:55 Uhr:
Naja es ist ja mittlerweile klar. Das die allgemeine Begrenzung greift und keine Gang selektive.
Zum anderen ist mir eine Messung in dermaßen niedrigen Gang neu und auch nicht repräsentativ.
Mir sind z.b zwei Arten von Möglichkeiten bekannt, der vorletzte Gang bzw. Der in dem die über/Untersetzung ~1 entspricht. Was also je nach Getriebe (Anzahl an Gängen und Übersetzungen) meist 4-6gang entspricht. Der dritte Gang ist doch idr viel zu kurz. Beim Bitdi würdest du damit maximal eine mess Geschwindigkeit auf der Rolle von 100km/h im getunten( mit mehr Drehzahl) erreichen.
Auf der Rolle nimmt man sicher einen höheren Gang, schon allein um möglichen Traktionsproblemen zwischen Rolle und Reifen aus dem Weg zu gehen... 🙄
Doch wie willst du das ganze mit einem mobilen Prüfstand durchführen? Mal eben im 4/5. Gang mit 60 km/h jeden auf der Autobahn ausbremsen, um danach auf 180 zu beschleunigen..? Dann lieber im dritten Gang auf einer freien Bundesstraße messen, das funktioniert dann sogar, ohne das Tempolimit zu überschreiten. Natürlich auch nur, wenn es keine Traktionsprobleme gibt, ist aber schließlich die Grundvoraussetzung, ebenso wie auf der Rolle...
Was soll die Diskussion zum Thema Leistungsmessung jetzt überhaupt? An meinem Text lässt sich doch klar und deutlich erkennen, dass das Diagramm als Veranschaulichung gegen die Aussage des Tuners gemeint ist.
Warum wurde das Tuning (Diagramm) so "Spitz" gemacht? Die original Kurve ist schön flach.
Zitat:
@turbOptimal schrieb am 28. März 2023 um 12:51:49 Uhr:
Was soll die Diskussion zum Thema Leistungsmessung jetzt überhaupt? An meinem Text lässt sich doch klar und deutlich erkennen, dass das Diagramm als Veranschaulichung gegen die Aussage des Tuners gemeint ist.
Naja weil ich dein Diagramm entweder sorry für die Aussage, käse finde, oder die Kennfelder. Bei einen Diesel ein Tuning zu haben, wo bis 2000 Umdrehungen weniger Leistung als Serie vorhanden ist, ist weder alltagstauglich noch schön, da würde ja ein 2l TSI mit 190ps oder 1,8tsi mit 180PS und Handschaltung bis 2000 Umdrehungen mehr bieten.
Wenn wir jetzt das Kennfeld als OK betrachten. Bleibt es eben ein Messfehler, weil im dritten Gang die Übersetzung so kurz ist, das der Turbolader garnicht genug Zeit hat Ladedruck und somit der Motor volles Drehmoment aufzubauen.
Was letztlich bedeutet, eine Leistungsmessung Gehört auf den Prüfstand und nicht auf die Straße, wenn sie das nicht her gibt. Auf der Straße kannste dann genauso gut auch eine reine OBD Messung machen und die Motor internen Verluste die ebenfalls angezeigt werden abziehen.
Die Motorsteuergeräte können das schon sehr genau darstellen, sofern nicht diverse Kennfelder wie von LMM verbogen werden um irgendwelche Limitierungen zu umgehen.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 28. März 2023 um 13:55:12 Uhr:
Warum wurde das Tuning (Diagramm) so "Spitz" gemacht? Die original Kurve ist schön flach.
Wieder ein Effekt, den ich nur auf Motor-Talk beobachten kann. Man trägt etwas sinnvolles zu einem Thema bei, zack, gibt es viele weitere Diskussionen mitten im Thema... 😁
Was genau meinst du denn mit Spitz? Lasse ich bei einer Leistungssteigerung das sowieso schon höhere Drehmoment noch früher kommen, geht es in Richtung Materialmord (Reifen/Antriebswellen/DSG). Lasse ich es obenherum länger halten, bekomme ich schnell Probleme mit der Abgastemperatur.
Gegenfrage: Wie wäre es mit dauerhaft maximalem Moment? Ständig Wheelspin, ständig "in den Sitz pressen", ständig hohe AGT und ein enorm hoher Verschleiß.
Als vernünftiger Tuner muss man einen gesunden Zwischenweg finden, mit dem Peak zwischen 2500-3000 u/min lässt sich das Fahrzeug schließlich auch echt super fahren. Das Ding ist ein Passat, kein Rennwagen. 😉
Also ich merke schon, daß man Dein Tuning nicht hinterfragen darf..... Dabei ist es nicht meine Absicht Dich in irgendeinsterweise anzugreifen. Vom OBD bzw Chiptuning habe ich nicht viel Ahnung, aber vom konventionellen Tuning schon.
Wenn Du Dir die Originalkurve anschaust, dann siehst Du doch, daß das Drehmoment sehr, nennen wir es mal gleichmäßig ,verläuft und zwar von ~1750Upm bis hoch zu knapp (nicht ganz) 3500Upm. Das heißt die Kurve hat ein schön langes gerades Plateau, wo der Dampf ansteht.
Schau ich mir Deine Tuningkurve an, dann kreuzt sie die Originalkurve erst bei 2100Upm und peaked schon bei 2750 Upm um anschliessend realtiv schnell abzufallen. Sie hat eigentlich gar kein "Plateau", sondern ist fast wie eine Parabel geformt. Also Leistung steil nach oben, kurzes Peak und steil wieder runter. Halte ich nicht für wirklich alltagsbrauchbar. Mir geht es auch gar nicht darum, daß oder ob Du dort mehr Leistung als Serie hast.
Rein von der Art der Leistungsentfaltung (damit ist NICHT die Höhe gemeint) ist die Originalkurve schöner zu fahren. Bei Deiner Kurve ist es extrem schwierig das maximale Drehmoment überhaupt wirklich jemals brauchbar zu nutzen. So eng gestuft ist kein Getriebe.
Wie gesagt es geht nicht darum da irgendetwas schlecht zu machen. Wenn ich den Motor "gebaut" hätte, wäre bei dem Tuning das maximale Moment niedriger (~430-450Nm) dafür aber über ein möglichst breiten Drehzahlbereich vorhanden.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 28. März 2023 um 14:44:23 Uhr:
Naja weil ich dein Diagramm entweder sorry für die Aussage, käse finde, oder die Kennfelder. Bei einen Diesel ein Tuning zu haben, wo bis 2000 Umdrehungen weniger Leistung als Serie vorhanden ist, ist weder alltagstauglich noch schön, da würde ja ein 2l TSI mit 190ps oder 1,8tsi mit 180PS und Handschaltung bis 2000 Umdrehungen mehr bieten.
Wenn wir jetzt das Kennfeld als OK betrachten. Bleibt es eben ein Messfehler, weil im dritten Gang die Übersetzung so kurz ist, das der Turbolader garnicht genug Zeit hat Ladedruck und somit der Motor volles Drehmoment aufzubauen.
Was letztlich bedeutet, eine Leistungsmessung Gehört auf den Prüfstand und nicht auf die Straße, wenn sie das nicht her gibt. Auf der Straße kannste dann genauso gut auch eine reine OBD Messung machen und die Motor internen Verluste die ebenfalls angezeigt werden abziehen.
Die Motorsteuergeräte können das schon sehr genau darstellen, sofern nicht diverse Kennfelder wie von LMM verbogen werden um irgendwelche Limitierungen zu umgehen.
Was genau ist denn mit dir los..? Ich lasse einen sinnvollen Beitrag hier und du bist von Anfang an auf Konfrontation? 😁
Bei JEDER Leistungmessung gibt es Messtoleranzen. Messe ich ein- und dasselbe Fahrzeug mehrfach hintereinander, sehen die Leistungskurven
immeranders aus, kann ich dir auch gerne als PDF exportieren und hochladen, ein Diagramm mit mehreren Messungen habe ich zu
jedemKundenfahrzeug.
Ja, zu 95% werden die Toleranzen (=Schleppleistung) beim ausrollen herausgefiltert, eine minimale Differenz wird aber immer drin sein, schon allein durch geringe Umwelteinflüsse. Dass diese Umwelteinflüsse auf der Rolle gänzlich wegfallen, ist natürlich auch klar.
Natürlich hat das Fahrzeug in keinem Lastbereich eine geringere Leistung als vorher. 😁😁
Ist mir die Toleranz von Messung zu Messung etwas zu hoch, führe ich sie erneut durch, dabei achte ich weniger darauf, wie der Bereich unter 2000 u/min aussieht, in welchem man sowieso kaum ein Kennfeld anrührt.
Und nein, das interne Momentenmodell eines jedes Steuergeräts ist bereits im Serienzustand gerne mal mind. 20nm daneben, in der Praxis sogar oft noch mehr, noch bevor überhaupt irgendetwas angefasst wurde.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 28. März 2023 um 14:44:23 Uhr:
sofern nicht diverse Kennfelder wie von LMM verbogen werden um irgendwelche Limitierungen zu umgehen.
Was soll schon wieder diese Unterstellung? Du kennst weder meine Arbeit, noch hast du (Log-)Daten des Fahrzeugs gesehen, noch das Kennfeld. Klar, man muss natürlich immer irgendwie versuchen, andere schlecht zu reden.
Reicht dann aber auch mal, so viel Zeit habe ich nicht, um auf alles und jeden einzugehen.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 28. März 2023 um 15:08:44 Uhr:
Also ich merke schon, daß man Dein Tuning nicht hinterfragen darf..... Dabei ist es nicht meine Absicht Dich in irgendeinsterweise anzugreifen. Vom OBD bzw Chiptuning habe ich nicht viel Ahnung, aber vom konventionellen Tuning schon.
Ist auch alles gut, bitte nicht falsch verstehen. 🙂 Ich gehe gerne auf sachliche Fragen zu Optimierungen ein, sowas geschieht aber entweder telefonisch oder per Mail, nicht in einem Autoforums-Beitrag, in dem es eigentlich gerade um etwas völlig anders geht.
Wie bereits geschrieben, das Fahrzeug hat in keinem Lastzustand weniger Leistung als vorher, hätte der Kunde auch sofort gemerkt, er war die ganze Zeit dabei.
Jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazu geben:
Es ist korrekt dass in dem Diagramm von turbOptimal die getunte Drehmomentkurve bei niedrigen Drehzahlen niedriger ist, als Original. (bis ca. 2000UPM). Jedoch ist der neue Drehomentverlauf homogener.
Er hat auch die Argumente genannt warum dies so angepasst wurde. (Abgastemperatur oben rum, und Materialbelastung unten rum)
Ich würde dieses Tuning so nicht haben wollen, da ich ein Sparfuchs bin, und ausschließlich unter 2100UPM fahre. D.h. ich bin auf Wirtschaftlichkeit aus.
Jedoch sieht es hier so aus, als ob dieser Kunde eine Leistungsaoptimierung wollte. Daher macht dieses Tuning im individuellen Fall auch Sinn.
Man kann nicht immer alles pauschalisieren. Man muss mit dem Kunden sprechen, was seine Intensionen sind. Danach sollte man ihm die Pro- und Kontra Aspekte aufzeigen.
Zitat:
@turbOptimal schrieb am 28. März 2023 um 13:19:07 Uhr:
@kevin272
Was genau möchtest du jetzt noch hören?
Nicht böse gemeint, aber das Thema wurde doch jetzt schon zu genüge durchgekaut... Schließlich wird hier jetzt seit über zwei Monaten über genau dasselbe diskutiert. 😕
Der Tuner hat einfach die Gangabhängigen Drehmomentbegrenzungen nicht angepasst und weiß es selbst nicht einmal... Nachbesserung scheint ja auch nicht zu erfolgen. Alleine die Aussage, dass es nicht möglich sei, das Drehmoment freizugeben und deshalb die Messung in einem höheren Gang erfolgen muss, ergibt keinen Sinn.
Beispiel siehe Anhang, ein Kundenfahrzeug, Passat B8 2.0TDI 190ps, Messung erfolgte beide male in Gang 3.Dränge auf Nachbesserung bzw. verlange anschließend dein Geld/Originalsoftware zurück und such dir wen anders, schließlich hast du ein Recht darauf.
Das keine Gang bezogene Begrenzung greift ist ja schon klar. Mir geht's darum:
1)Was ich halt nicht verstehe das die Kiste trotzdem gut 9 Sekunden Brauch um auf 100 zu beschleunigen.
Serie war er da genauso schnell.
Selbst der Serien Q5 mit 177PS/380NM Brauch um die 9,5 Sekunden. Wieso setzt sich meiner da nicht deutlich ab?
Warum merkt man nur im Durchzug und oben rum ab 100 km/h einen deutlichen Unterschied?
2)Wieso sind aus dem Stand andere Fahrzeuge schneller trotz mehr Gewicht und gleich viel Leistung? Beispiel Audi Q7 3.0 TDI 204PS/450NM. Der hat ja wohl ein deutlich schlechteres Leistungsgewicht, schlechtere Aerodynamik etc.
Würde man Zeit 0 -100 einsparen, wenn man das Getriebe optimiertb und die Schaltpunkte von 4200 auf 4500 setzt?
Das macht nämlich der Q7. Vielleicht liegt es daran.
Zitat:
@turbOptimal schrieb am 28. März 2023 um 15:20:32 Uhr:
Was genau ist denn mit dir los..? Ich lasse einen sinnvollen Beitrag hier und du bist von Anfang an auf Konfrontation? 😁Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 28. März 2023 um 14:44:23 Uhr:
Naja weil ich dein Diagramm entweder sorry für die Aussage, käse finde, oder die Kennfelder. Bei einen Diesel ein Tuning zu haben, wo bis 2000 Umdrehungen weniger Leistung als Serie vorhanden ist, ist weder alltagstauglich noch schön, da würde ja ein 2l TSI mit 190ps oder 1,8tsi mit 180PS und Handschaltung bis 2000 Umdrehungen mehr bieten.
Wenn wir jetzt das Kennfeld als OK betrachten. Bleibt es eben ein Messfehler, weil im dritten Gang die Übersetzung so kurz ist, das der Turbolader garnicht genug Zeit hat Ladedruck und somit der Motor volles Drehmoment aufzubauen.
Was letztlich bedeutet, eine Leistungsmessung Gehört auf den Prüfstand und nicht auf die Straße, wenn sie das nicht her gibt. Auf der Straße kannste dann genauso gut auch eine reine OBD Messung machen und die Motor internen Verluste die ebenfalls angezeigt werden abziehen.
Die Motorsteuergeräte können das schon sehr genau darstellen, sofern nicht diverse Kennfelder wie von LMM verbogen werden um irgendwelche Limitierungen zu umgehen.
Bei JEDER Leistungmessung gibt es Messtoleranzen. Messe ich ein- und dasselbe Fahrzeug mehrfach hintereinander, sehen die Leistungskurven immer anders aus, kann ich dir auch gerne als PDF exportieren und hochladen, ein Diagramm mit mehreren Messungen habe ich zu jedem Kundenfahrzeug.
Ja, zu 95% werden die Toleranzen (=Schleppleistung) beim ausrollen herausgefiltert, eine minimale Differenz wird aber immer drin sein, schon allein durch geringe Umwelteinflüsse. Dass diese Umwelteinflüsse auf der Rolle gänzlich wegfallen, ist natürlich auch klar.
Natürlich hat das Fahrzeug in keinem Lastbereich eine geringere Leistung als vorher. 😁😁
Ist mir die Toleranz von Messung zu Messung etwas zu hoch, führe ich sie erneut durch, dabei achte ich weniger darauf, wie der Bereich unter 2000 u/min aussieht, in welchem man sowieso kaum ein Kennfeld anrührt.Und nein, das interne Momentenmodell eines jedes Steuergeräts ist bereits im Serienzustand gerne mal mind. 20nm daneben, in der Praxis sogar oft noch mehr, noch bevor überhaupt irgendetwas angefasst wurde.
Zitat:
@turbOptimal schrieb am 28. März 2023 um 15:20:32 Uhr:
Was soll schon wieder diese Unterstellung? Du kennst weder meine Arbeit, noch hast du (Log-)Daten des Fahrzeugs gesehen, noch das Kennfeld. Klar, man muss natürlich immer irgendwie versuchen, andere schlecht zu reden.Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 28. März 2023 um 14:44:23 Uhr:
sofern nicht diverse Kennfelder wie von LMM verbogen werden um irgendwelche Limitierungen zu umgehen.
Reicht dann aber auch mal, so viel Zeit habe ich nicht, um auf alles und jeden einzugehen.
Zitat:
@turbOptimal schrieb am 28. März 2023 um 15:20:32 Uhr:
Ist auch alles gut, bitte nicht falsch verstehen. 🙂 Ich gehe gerne auf sachliche Fragen zu Optimierungen ein, sowas geschieht aber entweder telefonisch oder per Mail, nicht in einem Autoforums-Beitrag, in dem es eigentlich gerade um etwas völlig anders geht.Zitat:
@Lightningman schrieb am 28. März 2023 um 15:08:44 Uhr:
Also ich merke schon, daß man Dein Tuning nicht hinterfragen darf..... Dabei ist es nicht meine Absicht Dich in irgendeinsterweise anzugreifen. Vom OBD bzw Chiptuning habe ich nicht viel Ahnung, aber vom konventionellen Tuning schon.
Wie bereits geschrieben, das Fahrzeug hat in keinem Lastzustand weniger Leistung als vorher, hätte der Kunde auch sofort gemerkt, er war die ganze Zeit dabei.
Ich bin nicht auf Konfrontation, nur habe ich Dinge die mir aufgefallen sind angesprochen.
Das auf deinen geposteten Diagramm der Motor unten Rum schlechter dargestellt wird, das ist ja nun Mal Fakt. Ob es tatsächlich so ist, oder ein Messfehler habe ich ja versucht neutral drauf einzugehen.
Weil von meinen Messungen kenne ich sowas am Prüfstand eben nicht. Da haben wir damals mein 1,9er PD bei paar Grad über 0 gemessen und mehrere Wochen später mit mindestens 10 Grad mehr mit "fast" exakter Kurve. Der Motor hatte unter 0,5ps Differenz. Lediglich radleistung und Verlust waren anders.
Auch später nach dem R32 turbo und biturbo Umbauten waren 2 Messungen hintereinander einmal mit 102er und einmal mit Autogas Recht identisch bzw grob im 1% tolleranz Bereich.
Da sind wir eben beim zweiten Punkt. Es war nicht auf dich oder deine Arbeit bezogen. Sondern eine allgemeine Aussage, das wenn die Kennfelder stimmten, eine mindestens genauso genaue oder vielleicht sogar genauere Messung per obd möglich ist, zur auf der Straße mit Sensor an der Felge.
Meine ersten Kennfelder vom R32 turbo waren aus dem 1/4meile Bereich und ursprünglich für ein HS Getriebe, entsprechend waren da diverse Kennfelder so verbogen, das der Wagen eben gute Leistung erzielt hat, aber Werte per obd unbrauchbar waren und sich das in meinen Fall auch immer ein wenig aufs DSG ausgewirkt hat, da dies einmal vom Motor wenig Drehmoment übermittelt bekommen hat, aber intern durch nötigen Kupplungsdruck usw. Mit mehr gearbeitet hat.
Da du ja selbst bestätigst, das Schwankungen bei deinen Messungen, bei einer Messung auf dem Prüfstand nicht in dem Maße auftreten, war meine ursprüngliche Aussage, das eine Prüfstand Messung besser sei, doch nicht falsch oder negativ zu werten.
Weil keine Unterstellung, sondern ein extremes Beispiel.
Wenn man weiß, welche Parameter ein Messergebnis besser oder schlechter ausfallen lassen, könnte man ja auch die Eingangsmessung schlechter ausfallen lassen, die fertige besser und somit eine höhere Differenz erzielen.
Die Eingangsmessung des Passat ist ja auch deutlich unter Nennleistung, eigentlich waren VW Motoren idr. Eher nach oben am streuen und würden dort nur näher dem soll eingedrosselt. Was viele ja damals bei dem Software Update als weniger Leitung gespürt haben, dennoch waren die Motoren Danach noch über Werksangabe.
Ich habe für morgen eine Termin vereinbart bei einem anderem Tuner hier in der Nähe, dieser hat sich bereit erklärt mir die Software runter zu ziehen und die Datei mir mit zu geben, um Sie als Beweis gegen den Tuner zu haben. Habe mit ihm eben Telefoniert.
Er schreibt seine Tuningfiles selber und meinte normal drücken die 190er so gut wie immer 225PS/480NM. Meine zahlen wären sehr utopisch für den Motor. Mit Stage 1 würde der Motor "schon gut abgehen"
Er hat zwar keinen Prüfstand, aber Dyno Road.
Zufällig hatte er neulich den gleichen Q5 da gehabt, dieser hätte auch die Leistung gedrückt.
Er wird sich auch mal mit mir zusammen die Kennfelder anschauen, mir alles erklären und diese ausdrucken und sein eigenes File mal drüber ziehen und vergleichen.
Werde dann damit dann zum ersten Tuner gehen und mein Geld zurück fordern(falls denn die Software wirklich schlecht ist).
Ich hoffe ja immernoch drauf, dass ich mich einfach nur irre und von der Insoric Messung verrückt machen lassen habe.
Bin sehr gespannt.