Chiptuning 2.0TDI (190 PS)

VW Passat B8

Hallo zusammen,

habe vor meinem ein bisschen auf die Sprünge zu helfen. Hat schon jemand seinen Motor machen lassen? Wenn ja, wo und welche Erfahrungen?
Ich hatte damals meinen CC 1.8T auf 210PS bei SKN machen lassen, die Leistung war da aber nur mit hohen Drehzahlen. Beim Diesel sollte sich dies anders verhalten 😕

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@SCR_190iger schrieb am 22. August 2019 um 17:40:59 Uhr:


Sehe ich ein wenig anders. Gerade weil ich den direkt vergleich habe (vorher 190 PS 2 motion). Tritt mal bei 60 rein mit 190 PS Motor... da meldet sich dann erst mal die Traktionskontrolle. Bei Witterungsbedingungen mit Niederschlag ist dann ganz vorbei.
Auch mal eben schnell auf n Hauptstraße abbiegen ist nicht. 340 bzw. 400 NM an der Vorderachse bei eingeschlagenen Rädern. Keine Chance.
Auch die Spurspalität ist eine andere.

Aber ja für Vollgass bei 100 km/h auf der BAB auf trockener Straße bringt die 4motion null.
Und ja es verbraucht auch mehr kostet Leistung. PassatBiTdi hatte das sogar mal vorgerechnet.

Danke 240 PS, 4motion und BiTdi ist es aber ein ganz anderes Fahren. Glaube mir, ich hab halt den direkten Vergleich.

Mit DSG? Da kenne ich es auch so wenn er zu weit runter schaltet bzw. die Übersetzung etwas anders ist und direkt volles Drehmoment übertragen will. Rutscht schön durch. mit DSG bin ich u.a. deshalb auch auf Kriegsfuß.
Ab hier meine Erfahrung im B7 mit Tuning 210PS: Bei 60 mit Schalter im 3. Gang Vollgas bei Trockenheit nie Probleme gehabt. Bei Regen ja klar.
Aber wer fährt auch Rennen in der Stadt. Die Leistung braucht man doch nur auf der Autobahn oder mit Anhänger.

wenn man mit 600 PS fährt, kann man das Gaspedal auch nicht immer durch drücken. Einfach passend drücken und es funktioniert ohne Rutschen 😉
Wer nicht dosieren kann oder möchte, kann sich natürlich gerne 4motion zulegen.

144 weitere Antworten
144 Antworten

@BLiZZ87

Danke für die Erklärung.
Das Getriebe scheint doch nicht zu begrenzen habe ich mitlerweile rausgefunden, da der Wert Momentenreduzierung durch Getriebe dauerhaft auf Faktor 1 steht, so wie ich es verstehe, scheint das Getriebe somit nicht einzugreifen.

Im Getriebe selbst steht Drehmomentbegrenzung dauerhaft auf 500NM(manchmal auf -500NM(?) beim Schaltvorgang für paar Millisekunden.), ob damit jetzt das innere Moment gemeint ist womit die Motorsteuerung rechnet, das Motordrehoment gemeint ist oder das Getriebe es selber berechnet auf Basis eigener Daten weiss ich nicht...

Also muss somit aus dem Motorsteurgerät ausgehen, sprich Software fehlerhaft.
Auch die extreme Wetterfühligkeit ist sehr seltsam, sobald es Feucht oder Nass ist, ist der Motor total schlapp, ist es Trocken und um die 5 - 10 Grad, geht er spürbar besser. Hoffentlich liegt das an der Software und nicht an irgendeinen Defekt.
Genauso der Verbrauch bei Kaltstart ist immens hoch, die Restreichweite sinkt rapide, keine Ahnung was der Tuner da verbockt hat.

Daraufhin habe ich bei meinem jetzigen Tuner nachgehakt. Der meinte genervt (durch meine Nachfragen) dann nur das wäre total normal, dass der Motor in den unteren Gängen weniger Leistung abgibt und er würde erst in den höheren Gängen mehr Ladedruck aufbauen und somit mehr Leistung. Wäre bauartbedingt und technich unmöglich.
Das Auto würde doch ohne Probleme fahren und ich soll einfach zufrieden sein. 🙄

Ein Leistungsdiagramm von seinem"Programmiererkollegen", der bei S** arbeitet, konnte er mir nach 2 Monaten ständiger Nachfrage doch nicht zukommen lassen, hat mir stattdessen dann ein Datenblatt per Whatsapp geschickt.
Hätte ich auch selber in Word oder Excel paar Zahlen aufschreiben können und ausdrucken...

Jetzt würde mich echt mal interessieren:
Hat er mich angelogen oder entspricht das der Wahrheit? Dann würde ich niemandem empfehlen zu dem zu gehen und sofort mein Geld zurück fordern.

Original Software zurück und Geld auch. Danach einen anderen kompetenteren Tuner suchen - eventuell auch Anfahrt in Kauf nehmen. Unglaublich was da fabriziert wurde.

Ich würde mal bei SKN nachfragen ob die den überhaupt kennen.
du kannst vorher bei dem neuen Tuner die Software und somit Beweise sichern und evtl auch eine Bewertung der Software anfragen. Dann Geld zurück verlangen und original Software.

Habe heute nochmal beim Tuner angerufen und Stress gemacht und gefragt, ob er mir einen Namen nennen kann von seinem SKN Kollegen. Die Frage wurde mit "er arbeitet bedeckt und auch für andere große bekannte Tuning Firmen" und es hieß nur, der Kollege macht das seit seinem 16. Lebensjahr und jetzt schon seit 30 Jahren und macht TDI Motoren tag täglich und er weiss was er macht.

Ist hier vielleicht jemand, der so eine Person kennt, die bei SKN arbeitet? 30 Jahre Erfahrung und seit dem 16. Lebensjahr macht ja nicht jeder.

Bezüglich der niedrigeren Leistung/Drehmoment im 1,2 und 3 Gang:
Er erklärte mir wieder, das dies nicht möglich sei die Spitzenleistung in diesen Gängen freizugeben:
Der Motor entwickelt das Drehmoment eben erst in den höheren Gängen, da er dort mehr Kraft brauch/aufbaut und unten rum weniger. Um das zu ändern müsste man die Gesamtleistung vom Motor anheben und dadurch würde er dann zu stark in den oberen Gängen sein vom Drehmoment her und gegebenfalls in den Notlauf gehen, weil die Abgastemperatur zu sehr steigt.

Der Tuner bat mir nur die Option an, auf mein Risiko die Motorleistung zu erhöhen. Rät mir aber von ab.
Ich hätte nur wenige hundert Kilometer was davon.

Ich versuchte Ihm dann zu erklären, dass es ja bestimmte Gang bezogene Drehmomentkennfelder gibt, die eventuell nicht bearbeitet worde sind, er erklärte mir daraufhin wieder das oben gennante und meinte ich soll nicht auf andere hören und alle Leute die mehr Leistung bei dem Motor haben (insgesamt oder in den unteren Gängen) würde der Motor nicht lange gut mit laufen. Der Programmierer hätte bereits mit ihm zusammen die Software kontrolliert und es wurden alle Sachen beachtet...
Meine Software wäre dauerhaft Vollgasfest geschrieben.

Er sagte mir, dass eine vernünftige Leistungsmessung auch deswegen nicht im 3. Gang gemacht wird, sondern bevorzugt im 4. oder 5. Gang und man bei jedem Auto einen Unterschied bei der Leistung zwischen den Gängen hätte. Ich solle mal einen getunten TDI von einem anderem Tuner auf die Rolle stellen und es würde genauso aussehen. Mein Q5 wäre dafür zu schwer, um 220PS in den ersten 3 Gängen zu haben. Dafür bräuche der Motor eine höhere Gesamtleistung ergo Notlauf auf der Autobahn wegen Abgastemperatur.
Bei einem A4 würde es anders aussehen wegen das niedrigeren Gewichtes.
Ich kann das alles irgendwie nicht nachvollziehen. Was versucht er mir da zu erlären?

Angeblich schreibt sein Kollege Tuningfiles auch für andere große Firmen und meine Software wäre identisch zu tausenden anderen Softwares die im Umlauf sind von den bekannten Tuning Firmen.

Keine Ahnung, ob man dem allen glauben soll. Die Sache mit dem Drehoment in unteren Gängen und oberen verstehe ich wie gesagt irgendwie gar nicht.

Was haltet ihr davon, erzählt er Mist?
Er hat doch eigentlich nichts von mich zu verarschen. Der bat mir ja eine Änderung an, rät aber von ab.
Ich kenne auch viele die bei Ihm waren und alle sind zufrieden. Er arbeitet selber auch schon seit Jahrzehnten in dem Geschäft und geht bald in Rente. Eigentlich ein Seriöser Mann.
Ich will hier keine Namen nennen, aber er hat seinen Sitz in Stadtallendorf in Mittelhessen.
Vielleicht sagt das einem was.

Kann man irgendwie die Software auslesen und sich die Kennfelder mal selber anschauen?
Was brauche ich dafür? und welches Programm um es auf dem PC zu öffnen?
Ich will gerne wissen ob es wirklich so ist und was da genau programmiert ist.
Ich bin auch als Leser in einem deutsch und englischsprachigem Chiptuningforum Unterwegs, würde da gerne mal die Kennfelder bewerten lassen.

Ähnliche Themen

Hast pn
@kevin272

auslesen geht nur mit teuren Tools (1000-5000€) per OBD. Sonst nur mit China Müll und dann öffnen des Steuergerätes.
Fahre lieber, wie schon beschrieben, mit der Tuning Software zu einem anderen Tuner und trage dein Problem vor. Dann sagst du ihm das er die Software bewerten soll.
alles andere bringt dir keine klare Aussage wenn irgendjemand irgendwo in einem Forum irgendwas bewertet. Selber kann man das kaum einschätzen, wenn man da keine Erfahrung hat.

Am besten sollte mMn der bisherige Tuner nur noch die Software original machen. Alles andere bringt dir nur Ärger.

Notlauf wegen Abgastemperatur gibt es nicht bei den Steuergeräten. Zumindest ist bis 900° nichts davon in Sicht. Das ist meine eigene Erfahrung. Die Leistung wird nur begrenzt bei dem gesetzten Abgastemperatur Limit zb ab Werk 840 bzw 870° je nach Turbo/Motor. Beim TDI über 900° ist Schwachsinn und nicht nötig. Der Verbrauch und Belastung steigt nur exorbitant und bringt kaum Leistung.

vielleicht ist es einfach Unwissenheit. nice fairytale 😁 Die Aussagen klingen alle nicht vertrauenswürdig solange er über "jemand verdecktes" spricht. Mein Vertrauen hätte er verloren.

Mal so paar Dinge am Rande, die jetzt weder pro noch contra sein sollen.

Bei kalter Luft hat man mehr Sauerstoff Gehalt und somit ein höheres Leistungspotenzial.
Beim saugmotor oder Turbomotoren mit Front Luft/Luft llk ist das schon definitiv spürbar gewesen.

Ein großer Turbolader benötigt eine gewisse Zeit zum Druckaufbau, dabei ist ja immer der vom Turbolader bereit gestellte Volumenstrom im Verhältnis zum vom Motor Verbrauchte Volumenstrom.
In den unteren Gängen dreht der Motor schneller hoch, weshalb durchaus der Peak Druck geringer sein kann, als in den höheren Gängen. Mit Frontantrieb ist das nochmals kritischer, da hat der Motor Serie ja schon teilweise Traktionsprobleme.
Somit ist das hochdrehen ja teilweise nochmals schneller als ohne Schlupf.

Die TDI haben ja meist 3 Begrenzer, idr greift " Drehmoment Begrenzung" der ist schon Mal Gang unabhängig, sondern nur in Relation zum Luftdruck.
Dann gibt es zusätzlich Gaspedal und Rauch, diese sind Serie aber idr. Höher als der andere.
Müssten je nach Leistung aber natürlich auch angepasst werden.
Somit wäre vielleicht einfacher Mal eine logfahrt interessant.
Wo
Drehmoment ist
Drehmoment Begrenzung
Begrenzung Rauch
Begrenzung Gaspedal
Geloggt werden mit Drehzahl.
Dann sieht man ob das Drehmoment durch ein der drei Begrenzer limitiert wird, oder der Motor die Limit werde eventuell tatsächlich aus anderen Gründen nicht erreicht.
Zusätzlich gibt es noch eine Vielzahl anderer Kennfelder die Einfluss haben.
Meine Begrenzer sind alle auf 650-700Nm und dennoch macht meiner nach obd nicht über 600Nm, weil das eben die max Werte bei manchen Kennfeldern sind.

Viele verkaufen eben nur Software, haben aber selbst nur bedingt Ahnung davon. Gute Kennfeldoptimierer gibt nicht wie Sand am Meer, aber diese sind eventuell für eine Vielzahl an Firmen tätig.

Wenn man nicht zufrieden ist, zurück zur Serie und woanders sein Glück versuchen, das muss aber nicht besser sein.
Gelegentlich erfüllt das Ergebnis einfach nicht die Erwartungen.
Insbesondere wenn es harmonisch ist und man sich dran gewöhnt hat.
Dann benötigt man eine Performance Box, um die Mehrleistung per zahlen festzuhalten.

Ist alles richtig. Wenn man als Normalo aber nach dem Tuning nicht feststellt, das er richtig zieht im Vergleich zu vorher, dann stimmt da was nicht. Normalerweise wird ordentlich Drehmoment drauf gelegt und jeder merkt dann wie ordentlich er geht im Vergleich zu vorher. Jetzt muss man natürlich aufpassen. Ein Q5 mit quattro ist kein leichter Golf/Leon und auch der Passat wird leichter sein. Vor allem mit Frontantrieb.
dennoch sollte ein deutlich spürbarer Unterschied da sein nach dem Tuning. Das Diagramm oben mit Insoric ist für mich keine richtige Messung. Das ist sicher gut zum vergleichen vorher nachher aber als Einzelmessung weiß ich nicht wie viel man dem vertrauen kann.

Der originale 190PS Turbo und die EA288 sind allgemein schon sehr gut und spritzig. Der 190PS Turbo ist nicht so spontan da wie der 184PS Turbo, aber Leistung sollten beide bis 230PS schaffen. Manche Prüfstände zeigen sogar 240. Bis 3700upm haben die noch gut Druck. Danach fällt es schnell ab. Für oben rum ordentlich Leistung braucht man einen größeren Turbo so wie mein GTB2060, der bei 4700upm immer noch mühelos 3 bar rel. Ladedruck macht. Abgasseitig muss man dann natürlich den Ausgang entlasten.
Die Motoren können einiges. Daran wird es nicht liegen. Ich denke auch die ganze Zeit noch an einen technischen Defekt aber dann müsste die Leistung stärker einbrechen.

Also es gibt aus meiner Sicht nur die Möglichkeiten:
- Tuner hat nicht alle Limits gefunden.
- Tuner hat nur ein softes 50€ Tuning gemacht.
- technischer Defekt verhindert die volle Leistung, was evtl auch zu der Tuning Idee führte.
- dem schweren Q5 merkt man die Mehrleistung kaum an.
- Fahrer ist zu viel Leistung gewöhnt.

Mich zb hat ein getunter RS6 2020 mit ca 10tkm nicht vom Hocker gehauen in 2021. Ich hätte deutlich mehr erwartet. Der beschleunigt über 200 noch genau so weiter aber mir ging es um die 100-200. Ich war nicht so richtig begeistert. Vielleicht fehlte da auch einfach der erwartete bumms wie bei den frisierten TDIs.
Der Effekt könnte bei einer gleichmäßigen Entfaltung der Leistung vom Tuning auch zutreffen.

Ich habe hier mal ein Beschleunigungsvideo hochgeladen vom Q5. Nicht wundern es ist noch von letzten Sommer bei 28 Grad, Fahrzeug alleine Besetzt, Tank ca 1/4 voll, Klima an.
Zu dem Zeitpunkt war es Windstill und eine grade ebene Strecke. Damals hatte ich das Tuning schon drauf.
Habe es letztes Jahr Anfang Mai aufspielen lassen.

Beschleunigung

Was meint ihr, wievel PS sind das ca? Ich weiss schwierige Frage. Kommt es eher an die 220PS ran die der Tuner angegeben hat oder sind es wirklich nur 211 bzw 205PS?
Wie bewertet ihr die Beschleunigung von dem schwerem Q5?
Ist das langsam für einen 2.0 TDI in so einem Auto?
Habe erst anrollen lassen und dann Vollgas. Das Auto hat auch Launchcontrol Programm, aber keine Ahnung ob das viel von der Zeit her ausmacht. Mir war das Getriebe zu schade...

@BLiZZ87
Was genau vermutest du für ein Defekt? Hast du eine Idee, was dafür verantworlich sein kann?
Wie kann man das auschließen oder Rausfinden?
Ich werde die Tage mal eine ausführliche Logfahrt machen wie von Passat-B8BiTDI geschrieben und hier mal posten.

Kurz zur Vorgeschichte:
Ich habe den Q5 2020 gekauft und bin ihn erst 2 Jahre lange Serie gefahren und habe mich erst dann zu entschlossen ihn zu tunen, da mir der Durchzug beim Überholen dann doch etwas gefehlt hat.
Anfangs fühlte er sich sehr spritzig an zu meinem Vorgänger Auto.
Serie hatte er eine Zeit von um die 9 Sekunden von 0 - 100. Vmax war ca 210 Tacho (vielleicht war auch etwas mehr Drin, aber da wurde es sehr zäh und meistens musste ich abbremsen, bei 200 ging die Beschleunigung fast komplett weg)
Mit Tuning erreicht er viel souveränder 200 und erst bei 220 Tacho geht ihm langsam die Puste aus aber auch da ist mehr drin wenn man dran bleibt(ist wie gesagt schwierig weil meistens einer rauszieht und man bremsen muss)
Ich gehe mal von aus er hatte annähernd Serienleistung gehabt.

Vor dem Q5 bin ich einen Audi A4 B7 gefahren 2L Maschine Saugmotor, Motorcode ALT mit 131PS als Automatik.
Der hat wirklich kein Hering vom Teller gezogen.
Ich denke somit nicht, dass ich an viel Leistung gewöhnt bin.
Kann es ein, das ich mich mitlerweile an die Leistung vom Q5 gewöhnt habe und es ist alles i.O?

Du wirst auf einem Video niemals den Unterschied zwischen 205 und 220 PS sehen. Geschweige den die 9 PS Unterschied zwischen 220 und 211. Da sind Temperatur, Luftfeuchte, Windgeschwindigkeit, etc schon Faktoren, die daß merklich beinflussen.

Ich habe übrigends vor einem Monat den AGR Kühler reinigen müssen, weil er mit Ad blue zugesetzt war, ich vermute mal nicht das das ein Grund dafür sein kann, aber ich habe dabei vieles abbauen müssen und habe alles inspiziert.
(Das Problem ist bekannt bei dem Motor und eine Krankheit, hat nichts mit dem Tunging zu tun)

Ansaugwege waren alle erstaunlicherweise frei und sauber, keine Verkokungen. (Ganz anders als beim VW Beetle 2.0 TDI meiner Frau, der sieht schlimm aus, ist aber auch der EA189)
Bin in den Wasser/Ladeluftkühler rein mit endoskop, auch unauffällig. Turbolader Sichtprüfung: sah auch aus wie neu, Welle kein Spiel weder Axial noch Radial. Absolut keine Anzeichen auf defekte.
Hatte auch Sicht auf den DPF direkt auf den Keramikkörper, auch alles Top. Nichts weggebrannt oder geschmozen wie man oft von "schlechten" Tunings hört.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 24. März 2023 um 16:20:20 Uhr:


Du wirst auf einem Video niemals den Unterschied zwischen 205 und 220 PS sehen. Geschweige den die 9 PS Unterschied zwischen 220 und 211. Da sind Temperatur, Luftfeuchte, Windgeschwindigkeit, etc schon Faktoren, die daß merklich beinflussen.

Ich habe mir auch sehr viele Beschleunigungsvideos in Youtube und im Internet angeschaut vom Q5 als 2.0 TDI mit Tuning Stage 1 (gleicher Motor), die brauchen immer alle ihre ca 8,5 Sekunden. (mit Launchcontrol)
Da ist komischerweise keiner dabei, der unter 8 Sekunden fährt. Die Fahren alle pi mal daumen wie meiner.
Ist auch einer dabei gewesen mit angeblich 230PS/490NM, der brauch auch ca 8,4 Sekunden.
Q5 2.0 TDI Stage 1 230PS
Genau das Video gibt auch das Fahrgefühl wieder, wie sich meiner Fährt!
0 - 100 kein großer Unterschied, 100 - 200 über 20 Sekunden. Schaut es euch mal an.
Dort gibts einen vergleich Serie und Stage 1. Könnte glatt meiner Sein. Auch die Zeiten die die dort messen sind sehr ähnlich bis identisch zu meinen.

Auch wenn ich bei allen andern Tunern schaue, egal wieviel PS die aus dem Motor holen, bei keinem Beschleunigt das Auto in unter 8 Sekunden auf 100. Woran liegt das?
Am großen Turbo der länger brauch um Ladedruck aufzubauen oder haben die alle das gleiche Phänomen wie meiner?
Rein theoretisch, wieviel PS müsste man aus dem Motor holen um den Bock in unter 8 Sekunden zu beschleunigen?
Wieso macht der 2.0 TFSI mit 211PS/350 NM das locker?

Getriebe und Übersetzung spielen auch eine große Rolle. Die Benziner Getriebe sind kürzer.
Die Masse muss auch in Bewegung gesetzt werden. Hat der TFSI quattro? Wie viel wiegt er weniger?

Mein Leon ist mit der gleichen Leistung deutlich schneller als mein Passat. Beide gleicher Motor und Getriebe. Das Gewicht macht sehr viel aus.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 24. März 2023 um 19:01:48 Uhr:


Getriebe und Übersetzung spielen auch eine große Rolle. Die Benziner Getriebe sind kürzer.
Die Masse muss auch in Bewegung gesetzt werden. Hat der TFSI quattro? Wie viel wiegt er weniger?

Mein Leon ist mit der gleichen Leistung deutlich schneller als mein Passat. Beide gleicher Motor und Getriebe. Das Gewicht macht sehr viel aus.

Ja, der TFSI hat auch quattro und gleiches Getriebe, aber natürlich andere Übersetzung. Als Leergewicht ist er überall mit 1795–1830 KG angegeben.
Meiner wiegt ziemlich genau 1890KG (ohne Diesel und Fahrer), ansonsten sind es gut 2000 mit mir drin und etwas Diesel im Tank.
(Wagen wurde damals bei Insoric messung gewogen)
An sich ist der TDI ja stabiler und kräftiger (vom Drehoment her) und dachte die vielleicht 100KG unterschied machen nicht viel aus.

Kann es denn sein das aus irgendeinem Grund Insoric damals einfach Bullshit gemessen hat? Es wurden damals mehrere Messungen gemacht, mit jeder war etwas mehr Leistung da warum auch immer.
Aber in großem und ganzen Waren alle Messungen ziehmlich ähnlich.
Weil wenn ich mir so die Videos anschaue und grade das letzte, müsste meiner ja deutlich langsamer sein.
Ist er aber nicht.

Das war auch die einzige Messung, ich war damit auf keinem Prüfstand.
Vielleicht wenn man ihn auf einen richtigen Rollenprüfstand fährt(vorher viel Autobahn ballert das er Frei wird) kommt er auch auf seine ca 220PS?
Frei fahren weil das Auto in der Regel täglich nur Strecken von 15km zurücklegt. Morgends zur Arbeit und wieder zurück, vielleicht setzt sich ja irgendwo was zu. Er bekommt aber in der Regel auch auslauf und trete ihn mindestens einmal in der Woche mal damit er Drehzahl bekommt.

Was sagst du denn zu dem kleinen Knick oben rum auf meinem Leistungsdiagramm aus dem 4. Gang?
Regelt da was rein? Er hat ja bei 3720 Spitzenleistung, dann knickt es erst etwas ein, und dann fällt es erst ab 4000. Sollte dieser Knick eigentlich nicht vorhanden sein? Wenn ich nämlich meine geloggten werte Nehme müsste er bei ziemlich genau 4000 Spitzenleistung machen. Denn erst ab da nimmt er Einspritzmenge runter und Ladedruck.
Wenn man das dann hochrechnet/den Knick wegdenkt kommt man in etwa auch auf 220PS. Ist aber nur eine Idee
Rein vom Fahrgefühl her merkt man aber keine Leistungslöcher oben rum, dass er da bei 3700 Leistung wegnimmt.
Andererseits wenn irgendwas überhaupt nicht stimmen würde und aus dem Ruder läuft müsste er ja einen Fehler ablegen?

Mein Tuner meinte auch in der Regel machen die 2.0TDIs immer locker um die 30PS/60NM mehr bei Stage 1. Er hätte so viele Kunden mit den Motoren ich wäre der einzige der (vielleicht) Probleme hat.
Ich kenne auch viele die mit ihren TDI oder TFSI dort waren mit verschiedensten Autos, manche haben auch später ihre Leistungs messen lassen auf einem Prüfstand. Die hatten immer mindestens die versprochene Leistung und teils sogar etwas mehr.

Habe jetzt mal geschaut, bei SKN direkt sind sogar 224PS/478NM angegeben. Hmmm

Ich habe heute mal eine Logfahrt gemacht mit OBD Eleven und als Excel Datei gespeichert.

Leider sind in der ersten Datei der Wert Begrenzung Gaspedal nicht aufgezeichnet worden und nicht alle Drehzahlbereiche.
In der Zweiten Datei fehlt Begrenzung Rauch.
Ich bitte dies zu entschuldigen.
Es sollte aber aus beiden Dateien ersichtlich sein, welche Werte alle drei Drehmomenbegrenzungen erreichen.

Hoffentlich kann man mit den Dateien was anfangen.
Wenn nicht kann ich nochmal eine neue Logfahrt machen, wo alle Werte sichtbar sind.

Auf beiden Dateien habe ich eine eine Vollgasfahrt aufgezeichnet im 4. Gang.
Also normal gefahren und dann aufs Gas gegangen.

In der Zweiten Datei habe ich im 3. Gang Vollgas gegeben und bis in den 5. Gang hinein durchbeschleunigt.
Sieht man auch am den Drehzahlwerten.
Ich habe die Vollgas Bereiche gelb markiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen