CDV ausbauen - (Langzeit)erfahrungen?
Moin zusammen!
Nachdem ich jetzt eine Woche stolzer Besitzer meines 320i FL Touring bin, muss ich mich doch schon mal wieder ans Forum wenden. Der Grund: Ich komme mir beim Anfahren vor wie der letzte Fahrschüler. Wenn ich ganz entspannt Gas geben und die Kupplung kommen lassen will, hüpft das Auto vorwärts als wär irgendwo ein Känguruh eingesperrt. Mit etwas mehr Gas und leicht schleifender Kupplung gehts besser, aber das kann ja kaum Sinn der Sache sein. Nach etwas Stöbern im Forum bin ich auf ziemlich viele Leute gestoßen, die ein sehr ähnliches Problem haben und einige waren der Meinung, dass das Clutch Delay Valve (CDV) daran Schuld sein könnte und ein einfacher Ausbau Abhilfe beim ruckeligen Anfahren bringen würde.
Gibt es hier Leute, die das CDV rausgenommen haben und wenn ja: Wie sind eure Erfahrungen damit? Insbesondere auf lange Sicht betrachtet. Konntet ihr größeren Verschleiß am Antrieb feststellen oder hattet sonstige ungewünschten Nebeneffekte?
Danke und viele Grüße,
Nils
30 Antworten
Kannst du mir sagen, wie du bitteschön in eingen Parklücken dein Auto parkst? Da spiele ich nämlich nur mit der Kupplung undzwar ohne Gas zu geben.
Wenn das CDV Ventil fehlt könnte ich mir vorstellen, dass der Antrieb ungedämpft plötzlich beansprucht wird. Dazu ist das Ventil doch da?
Ich habe von den Leuten ja nicht erwartet, dass sie ruckartig die Kupplung loslassen sollen sondern halt nicht gaaanz langsam sondern etwas zügiger. Sonst hätte man den selben Effekt der Drosselung.
Wenn die Leute aufgrund ihres fehlenden CDV Ventils ihr ZMS schrotten, kann ich ja auch nichts dafür. Zudem ist es eine einmalige Angelegenheit. Ich kann mir nämlich vorstellen, dass das CDV Ventil vor solchen Schäden schützt.
Naja, schon. Das CDV begrenzt die Geschwindigkeit, mit der man die Kupplung schließt. Wenn man also vom Gaspedal abrutscht (oder es absichtlich schnalzen lässt) verhindert das CDV das sofortige Schließen der Kupplung und damit einen harten Drehmomentschlag auf alle im Antriebsstrang befindlichen Komponenten. Fehlt das CDV, führt dieser Schlag dazu dass das ZMS in Zugrichtung (fast) bis auf Block gedreht wird und beim anschließenden Auskuppeln die gesamte Federspannung und Massenträgheit das ganze System in Schubrichtung verdreht => dort ist aber die Federsteifigkeit geringer, weshalb das Schwungrad auf Block geht.
Das mit dem Parken verstehe ich ehrlich gesagt nicht so ganz - klar mache ich das genauso, aber da kommt man doch nicht in Drehmomentbereiche, die zu dem von dir beschriebenen Knallen führen, oder?
(irgendwie hab ich das Gefühl, wir reden grad aneinander vorbei 😁)
Grüße 😉
Markus
Wenn man das CDV ausbaut, sollte man schon mit der Kupplung etwas behutsamer hantieren (oder heisst das futieren?).
Anfahren ohne Gas geht bei mir eh nur kalt, warm wird das Ganze sehr instabil, man fährt eigentlich immer mit Gas auch beim Rangieren.
Richtig toll ist das Anfahrverhalten vom e46 damit trotzdem nicht, gut, die 1-2 Schaltung wird besser und das gibt vielleicht nochmal ne 1/10 sec von 0-100😁
Ich sag mal andersrum: Wenn sich Opel sowas erlaubt hätte, wäre der Aufschrei enorm. Bei BMW nimmt man ein derartiges Modulationsverhalten einfach hin.
ich muss den thread mal aus dem keller holen, weil ich ähnliche probleme habe 🙁
möchte auch das cdv ausbauen und testen ob es danach besser ist. was ich mir überlegt habe, das cdv nicht komplett rausbauen sonder lieber ein bisschen aufbohren, damit der effekt nicht mehr so groß ist aber trotzdem der antriebsstrang noch ein bisschen geschützt ist (naja sprints von der ampel bei den spritpreisen sind sowieso selten geworden, ich fahre eigentlich eher untertourig in der stadt und bisschen gemütlich land)
was haltet ihr davon das cdv aufzubohren??
wie entlüfte ich danach die kupplung richtig ohne gerät. nicht das ich da noch was kaputt mache?
achja, wo sitzt das cdv genau? kommt man da nur von unten ran?
Ähnliche Themen
Wo das sitzt, haste ja schon in dem anderen thread aufgezeigt:
http://static.bmwfans.info/images/epc/ODQzNTZfcA==.png
Also auf die Hebebühne und dann solltest Du das finden. Wenn nicht, wär's vielleicht besser du lässt das von der Werkstatt machen.
Für das Entlüften brauchst du kein Gerät. Einfach den Tank schön voll machen und unten am Nehmerzylinder aufdrehen, bis eben keine Luft mehr kommt, also Klarsichtschlauch auf den Entlüftungsnippel [Pos. 16] stecken und in ein Gefäß ableiten.
Das entlüftet sich rein durch Gravitation - da brauchts kein Pumpen. Nur gucken, daß oben der Ausgleichsbehälter immer voll ist.
Aufbohren des CDV wird schwierig, weil das nicht einfach eine Drosselbohrung hat, sondern auch ein wenig "Innenleben". Das Risiko, daß Spähne drin bleiben, wäre mir zu hoch.
Ja also ich komm nur von unten rann?
Kann ich das Ventil einfach draußen lassen? Passen die Verbindungen dann?
Bist du dir sicher mit dem Entlüften, dass ich da nur das Ventil öffnen muss?
Welchen Tank meinst du?
Schaut mal bitte bei den Fahrzeugen im Langstreckenrennen am Nürburgring.
Kommt dort hin und besucht uns in den Boxen. Stellt aktiv die Frage nach dem CDV bei den BMW-Fahrzeugen verschiedener Rennteams.
Trefft danach Eure Entscheidung zum Ausbau des CDVs 😉
... ich hatte vor ein paar Jahren schon eins aus den USA gekauft und zu Hause liegen.
Hab's dann an einen ahnungslosen Knilch weiterverkauft 😁
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von leon_20v
Ja also ich komm nur von unten rann?Kann ich das Ventil einfach draußen lassen? Passen die Verbindungen dann?
Bist du dir sicher mit dem Entlüften, dass ich da nur das Ventil öffnen muss?
Welchen Tank meinst du?
Ja.
Ja. Ja.
Ja.
Den Behälter für die Bremsflüssigkeit.
Hey würde gerne das Thema nochmal auffrischen.
Ehrlich gesagt weiß ich nicht, was bei meinem Auto das Problem ist.
Wenn die Kupplung heiß ist (z.b. nach einem langem Stau auf der AB/Stadt) und ich Anfahren will, dann vibriert das Auto so stark und es fühlt sich so an, als ob das Getriebe gleich auseinander fällt ( das ist nicht übertrieben gesagt!). Wenn die Kupplung noch relativ kühl ist passierts es eher weniger, vielleicht nur Morgens, wenn ich von Zuhause los fahre, dann spür ich 1x eine kleine Vibration beim Anfahren.
Wenn ich mit über 2.000 u/min anfahre, dann vibrierts auch nur ganz minimal bis garnicht.
Wenn ich die Kupplung kommen lasse (ohne Gas) dann vibriert er auch extrem und auch hier fühlt es sich an, als ob mein Getriebe gleich auf den Boden fällt.
Kann es vielleicht sein, dass mein CDV schon ausgebaut ist und eben kein sanftes einkuppeln ermöglicht oder sollte ich die falls noch vorhandene CDV ausbauen? Weil wenn es keins von beiden ist, dann wird eine neue Kupplung schnell mal teuer...
Danke für die Antworten
MfG.
Also mein 330d lässt sich auch ruckelig anfahren wenn alles noch kalt ist... Wenn er warm ist ist alles ok.. Beim schalten das ruckeln ist ja ein e46 Problem... Aber wenn man beim Kuppeln mit Gas spielt oder etwas leicht Gas dabei gibt, dann ist es kein Problem und es ruft kalt nix... Aber da du ja sagst das es vibriert (worunter ich mir jz nix vorstellen kann) dann könnte es auch am Zms liegen...
Zitat:
@Stromag schrieb am 5. Februar 2017 um 21:16:08 Uhr:
Also mein 330d lässt sich auch ruckelig anfahren wenn alles noch kalt ist... Wenn er warm ist ist alles ok.. Beim schalten das ruckeln ist ja ein e46 Problem... Aber wenn man beim Kuppeln mit Gas spielt oder etwas leicht Gas dabei gibt, dann ist es kein Problem und es ruft kalt nix... Aber da du ja sagst das es vibriert (worunter ich mir jz nix vorstellen kann) dann könnte es auch am Zms liegen...
Es fühlt sich so an, als ob das einkuppeln net funktioniert zwischen Motor und Getriebe . Das Auto vibriert und wackelt und zittert dann beim Anfahren und man hat einfach das Gefühl als ob das Getriebe sich von deinem Auto getrennt hat weil es so stark im Auto ruckelt
Edit:
Das ist ein Zitat aus nem anderen Theard:
Zitat:
@bigurbi schrieb am 6. Juni 2005 um 11:48:16 Uhr:
deshalb hab ich nach nem bild von dem ding gefragt.. weil ich keine ahnung habe, wie sich so ein defekt äussert.ich hab nur das problem, dass sich beim anfahren das ganze auto schüttelt. wenn ich die kupplung z.b. an einem definitierten punkt festhalte und der motor bei 2000 umdrehungen läuft, dann gibts manchmal im antriebsstrang richtig üble schwingungen und so ein rhythmisches "schlagen". klingt ein bisschen wie motorklopfen, nur etwas heller. schwer zu beschreiben.
Genauso ists bei mir auch. Ist dass das ZMS?
Bin auch mal eine Zeit lang nach dem Anfahren durch die Gegend gehoppelt. Hatte beim Einparken meist ein dreifaches Schlagen (schnell zwischen Ersten- und Rückwärtsgang wechseln und Kupplung kommen lassen) und beim Abstellen des Fahrzeugs hat es sich gerüttelt. Später kam ein Pulsieren im Stand hinzu (Drehzahlnadel zuckte auch kaum wahrnehmbar).
Waren letztendlich Kupplung und ZMS bei mir. Seit dem Tausch keine Probleme mehr. (316i VFL)
Kann das CDV eig. verschleißen bzw. bringt es was es auszutauschen? Habe das selbe Problem mit der Kupplung unf anfahren. Weiß jetzt nur nicht obs am Zündspulenstecker liegt oder am Drosselventil ..