1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. CDPF oder altes System mit Additiv - woran eindeutig zu erkennen?

CDPF oder altes System mit Additiv - woran eindeutig zu erkennen?

Ford C-Max 1 (DM2)

Hi folks !

Mein 2.0tdci ist BJ 5/2009 und ich weiß nicht ob ich nun einen DPF mit Additiv oder einen CDPF habe der ohne dies auskommt.

Kann mir jemand sagen an was ich dies endlich mal zweifelsfrei feststellen kann ?

Wo befindet sich denn z.Bsp. der Additivtank bzw der Einfüllstutzen ?

Würde mich nun echt mal interessieren ! 😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Inzwischen hat sich das Forum teilweise daran gewöhnt, aber noch vor 2 Jahren gab es in diesen Teilen des Forums massenhaft Beiträge von erstaunten Kunden

Die "Experten" !? von den Autozeitschriften und den Automobilclubs haben das aber offensichtlich bis heute noch nicht mitgekriegt (oder nicht mitkriegen wollen !!!)

Oder hast du schon mal einem Test (Vergleichstest) was über den erforderlichen Austausch des DPF gelesen?

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Konkrett



Zitat:

Original geschrieben von Konkrett


Na das macht mir nicht gerade die Entscheidung leichter...

Ist es dann nicht besser einen Diesel ohne PDF zu kaufen der die Grüne Plackete hat... z.B. einen 1.8 TDCI... (der wird zwar ein älteres BJ haben aber billiger sein) oder hat der 1.8er andere Macken die mehr ins Gewicht fallen?

Hat keiner eine Meinung dazu???

Ich würde dir auf jeden Fall zum 1,8 er TDCI raten! Den hatte ich vorher auch, war immer ein sehr zuverlässiger Motor/Wagen. Habe mich Anfang des Jahres nur für den 1,6 er TDCI entschieden, weil es in Deutschland keinen neuen 1,8 TDCI mehr zu kaufen gibt und ich keinen Reimportwagen kaufen wollte.

Der einzige Nachteil ist beim 1,8er halt, dass der Zahnriemen "schon" bei 160.000 KM gewechselt werden muss und nicht, wie beim 1,6er erst bei 200.000 KM.

PS: Von den Fahrleistungen ist der 1,8er auf jeden Fall auch besser!!!!

MfG. Raven 13

Um nochmal zur ursprünglichen Frage dieses Threads zurück zu kehren: Wenn in den Papieren die Euro 5-Norm verbrieft ist, dann hast Du mit Sicherheit schon einen Wagen mit CDPF.

Guten Morgen an alle und danke Raven 13 für deinen Eindruck,

ich suche halt einen Wagen (relative bequem und siche) mit geringen Folgekosten. Für mich ist der Wagen ausschliesslich zum pendeln.

Wenn du mehr als 20 km pendelst solltest du mit keinem DPF Probleme haben, denn dann schaffts der Motor zwischenzeitlich auf Temperatur zu kommen.

Falls du aber weniger zu fahren hast würde ich generell eher nen Benziner empfehlen !

Der Diesel schluckt auf den ersten zehn Kilometern auch erschreckend viel, vor allem wenn man in einer bergigen Gegend wohnt. Frisch getankt, alles genullt und ein paar mal nach einem Kaltstart 4km übern Berg ins Nachbarkaff fahren : Durchschnitt 9,5 Liter. Langstreckte : 6 Liter

@Primus

Hat der 1,6 TDCI mit CDPF denn auch schon Euro 5 ?? Dachte kein Ford Diesel schafft das bisher !

Ähnliche Themen

Meiner hat Euro5 - zumindest zahl ich vorerst mal keine Steuern 😉

Zitat konkrett:

Hinzu kommen die Aditive ...

Das Eolys muss laut Wartungsplan bei km-Stand 60 tkm aufgefüllt werden.
Der Additivtank hat ein Fassungsvermöge von ca. 1,8 Litern.
In der Regel werden nach 60 tkm etwa 0,5 bis 1 Liter Eolys fällig.
Die Kosten für dieses Zeug liegen dann bei etwa 50 € - ist m. E. erträglich.

Gruß

Was mich persönlich immer Ärgert wenn zu früh der tausch des Filters empfohlen wird. Wenn mann nicht alle Motorkontrollleuchten ignoriert und den wagen fährt bis der Motor von selber ausgeht.....dann reicht es in 99% der fällen mit einer Zwangs Regeneration. Dies wird mit einem Diagnosegerät eingegleitet, mit einem normalen OBD Tester für 30 Euro geht das natürlich nicht. Und wenn man dieses mehrmals hintereinander durchführt dann bekommt man den Aschegehalt auch auf null runter. ist der DPF aber so zu das der Motor nicht anspringt hilft nur der ausbau und den filter in einem Härteofen auf 600 -700 C° ausglühen. Wer hat aber schon so einen Ofen Privat.
ich persönlich habe DPF mit einem Industriestaubsauger entgegengesetzt der Abgasstromrichtung lehr gesaugt. und danach war die Zwangs Regeneration wider möglich. Andere pusten den DPF mit Pressluft lehr, dieses ist natürlich nicht sehr umweltbewusst und zudem muß man dabei Atemschutz tragen.
Also nicht gleich tauschen.
Gruß Zacki

Zitat:

@zacki30 schrieb am 20. Februar 2015 um 21:09:35 Uhr:


... Zwangs Regeneration. Dies wird mit einem Diagnosegerät eingegleitet, mit einem normalen OBD Tester für 30 Euro geht das natürlich nicht. Und wenn man dieses mehrmals hintereinander durchführt dann bekommt man den Aschegehalt auch auf null runter.

Das stimmt nicht. Der Aschegehalt kann im eingebauten Zustand (und schon gar nicht durch eine Serviceregeneration) nicht abgebaut werden.

Diese Serviceregeneration hilft nur in dem Fall, dass der Partikelfilter voll mit Ruß ist.

Mit FORscan und nem 12€ OBDII Tester kann man die Restreichweite des Filters auslesen, eine manuelle Regeneration anwerfen und die Aschwerte auf Null setzen wenn man den Filter erneuert / gereinigt hat.
Aber die Asche, was ja das Restprodukt der Regeneration ist, kann man nicht einfach so leer machen. Mit Chemikalienzuätzen macht man sich die Keramik kaputt und leersaugen ist auch nicht so das Wahre.
Ich habe meinen Filter bei Barten reinigen lassen. Waren rund 200 Gramm Asche drinn.
Ausserdem ist beim Ausbau aufgefallen, dass der Schlauch zum Differenzdrucksensor stark porös war und sich teilweise schon aufgelöst hatte. Das hatte dann wohl auch einen defekt dieses Sensors zur Folge.

Zitat:

@Endymion schrieb am 22. Februar 2015 um 13:29:25 Uhr:


Mit FORscan und nem 12€ OBDII Tester kann man die Restreichweite des Filters auslesen, eine manuelle Regeneration anwerfen und die Aschwerte auf Null setzen wenn man den Filter erneuert / gereinigt hat.

Hallo,

ich habe ja einen 2.0 TDCi C-Max aus dem Jahr 2006. Leider ist es mir bis heute weder mit einem 12-Euro-China-OBD-Tester noch mit dem teuren OBDLink MX in Verbindung mit FORScan gelungen, die DPF-relevanten Werte wie Restreichweite, Aschegehalt, Zeit seit letzter Regeneration usw. auszulesen.

Bei den Wartungsroutinen kann ich lediglich die erlernten Werte des DPF zurück setzen. Mehr nicht!

Kannst du mir mal genauer beschreiben, welche Werte du bezogen auf den DPF auslesen kannst?

Danke und Grüße aus dem Norden!
Jens

Hallo,

ich fahre den 2.0 TDCi aus 2009 und vorher den 1,6 TDCi aus 2006. Bei beiden konnte ich die Werte auslesen.
Du musst im Dashboard (Armaturenbrett) doppelt auf eines der Felder klicken. Dann ist unter PCM irgendwo auch die ganze DPF Geschichte. Km seit letzter Regenerierung, km seit letztem Reg. Versuch und so weiter...
Aschegehalt in Prozent oder so gibt es nicht. Nur die Rechweite bis Filter voll.
Und unter den Service Prozeduren sollte eigentlich auch die statische Regeneration sein. Beim 1,6 TDCi jedenfalls.
https://www.youtube.com/watch?v=c-CSC-u6Sbs zum Beispiel.
Bei meinem 2.0 habe ich nicht danach geguckt.

Hallo,

muss mich insoweit korrigieren: statische Regeneration kann ich natürlich auch bei meinem anstoßen.

Aber dievon die genannten DPF-Werte stehen bei mir definitiv nicht zur Auswahl.:-(

Grüße aus dem Norden
Jens

Ich schliesse meine Laptop morgen nochmal an. Auch wenn dir das natürlich auch nicht wirklich was bringt, kann ich wenigstens sagen, wie der Parameter genau heist.

Zitat:

@Endymion schrieb am 22. Februar 2015 um 19:48:18 Uhr:


Ich schliesse meine Laptop morgen nochmal an. Auch wenn dir das natürlich auch nicht wirklich was bringt, kann ich wenigstens sagen, wie der Parameter genau heist.

Hallo,

danke, das wäre auf jeden Fall hilfreich.

Grüße aus dem Norden
Jens

Zitat:

@Endymion schrieb am 22. Februar 2015 um 13:29:25 Uhr:


Mit FORscan und nem 12€ OBDII Tester kann man die Restreichweite des Filters auslesen,

Hallo,

muss erst mal vorausschicken, dass die meisten Beiträge von 2009 stammen. Meine damaligen Aussagen müssen aufgrund eignener Erfahrungen des letzten Jahres z.T. in anderem Licht gesehen werden !!

Seit etwa 1 Jahr habe ich den OBDLink MX und eine Reihe von Screenshots sowohl von Forscan, als auch von den Apps OBDLink und TorquePro reingestellt.

Mit Restreichweite meinst du dis_ashfull?

So richtig klar ob das wirklich die Restreichweite ist, ist imho nicht wirklich klar

Mach doch mal Sufu mit Stichwort dis_ashfull !

Zitat:

Km seit letzter Regenerierung,

damit meinst du sicher dis_regen

Zitat:

km seit letztem Reg. Versuch

den Parameter kenn ich jetzt nicht.

Ist der vielleicht in neueren Versionen drin? (Meine Screens wurde mit

February 12, 2014 - FORScan version 2.1.15 erstellt.)

Kannst ja auch mal deine Messwerterfahrungen z.B. in
http://www.motor-talk.de/.../...-pro-erfahrungsaustausch-t5187347.html
einbringen.
Oder schau mal in
http://www.motor-talk.de/.../...rs-erfahrungsbericht-t4991660.html?...
rein

Deine Antwort
Ähnliche Themen