Car Connect
Hallo,
die Telekom wirbt gerade mit Car Connect für die meisten Fahrzeuge ab BJ 2006.
OBD-2 Adapter
WLAN-HotSpot mit LTE (100 MBit/s)
bis zu 5 Geräte gleichzeitig verbinden
für viele Automodelle ab BJ. 2006
CarConnect Adapter
0,97 € statt 19,45 € bei einer Laufzeit von 24 Monaten
im Tarif CombiCard Car 10 für nur
6,79 € mtl.
Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@borusse mg schrieb am 20. Juli 2020 um 20:28:18 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe mir am Samstag das Modul bestellt. Heute kam die Mitteilung, dass es derzeit leider nicht lieferbar ist. Der alte Preis gilt aber weiterhin.
Der Insignia kommt zum Glück erst im November und vorher war ohnehin nur ein Test im Omega angedacht.
Viele Grüße
Udo
Ich hatte irgendwo gelesen, dass die nachfrage nach diesen Modulen schon seit einigen Wochen recht hoch sei. Scheinbar ist der unschlagbarer Preis und das gute Netzt ein echtes Kaufargument. Ist aber auch genauso bei mir gewesen und ja, ich habe es nicht bereut!
Anzumerken wäre vielleicht noch ein kleines aber für manche doch wichtiges Detail:
Wer das Modul als Fahrtenbuch nutzen möchte, der sollte im Fahrzeug unbedingt die Start/Stopp Funktion deaktivieren. Das Modul registriert nämlich auf jeden Start und jeden Stopp als Fahrtunterbrechung. Wird dann einfach unübersichtlich irgendwann und eigentlich auch nicht korrekt.
85 Antworten
Danke für eure Antworten.
Habe eben mit einer Telekom SIM von klarmobil probiert. Es ging nach ein paar Versuchen.
SIM PIN habe ich vorher mit einem Handy deaktiviert.
Gerät resetet. Verbindung kam und der WLAN Hotspot ging.
Kleiner Nachteil da alles resetet wurde paßte nur die Original WLAN SSID und das Original Paßwort was auf dem Adapter steht. (super lang und schlecht zu merken)
Habe es nicht geschafft in den Adapter zukommen um die Einstellungen zu verändern.
Die von mir für den Adapter ausgelesene IPadresse 192.168.0.1 konnte ich nicht aufrufen.
Vielleicht hat noch jemand eine Idee??
Habt ihr schon einmal das Problem gehabt, dass Car Connect einen Abschleppvorgang anzeigt, obwohl das Fahrzeug ganz normal unterwegs ist oder auf dem Parkplatz steht?
Bei mir ist das schon öfters passiert.
Viele Grüße
Udo
Das hatte ich noch nicht.
Dafür öfter mal eine andere Meldung: Für ihr Fahrzeug wurde eine Störung erkannt.
Fahrzeug steht in der Garagenzone, in einer Einzelgarage und ich war auch nicht am Fahrzeug.
Nein einen abschleppvorgang hatte mir das Car Connect noch nie angezeigt.
Ich denke auch nicht, dass es sich hierbei um einen Fehler von car-connect handelt sondern um das was über den OBD Stecker vom Fahrzeug an das car connect Modul übertragen wird und das kann wirklich von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich sein.
Die obligatorische Meldung "für ihr Fahrzeug wurde eine Störung erkannt" ist die die bei mir meistens vorkommt, wenn ich mein Fahrzeug abgeschlossen habe und danach noch eventuell noch einmal kurz die Tür aufmachen muss weil ich noch etwas vergessen hatte aus dem Fahrzeug zu nehmen. Dann erhalte ich so eine störungsmeldung, aber es ist ja auch logisch, denn es könnte sich natürlich auch um einen mutwilligen Einbruch handel. Es sollen wohl auch schon leichte Erschütterungen zu einer Fehlermeldung führen und das soll dann auch die Info bezüglich abschleppung anzeigen.
Sonderbare falsch Alarme konnte ich allerdings bisher nicht verzeichnen. Grundsätzlich bin ich mit dem Adapter sehr zufrieden nur würde ich mir wünschen dass das Teil auch funktioniert wenn das Fahrzeug mal ausgeschaltet ist. Ich hatte nämlich auch schon mal wlan gebraucht nur das Fahrzeug ausgeschaltet war und da ist es immer schwierig denn dann schaltet sich nach wenigen Minuten das Modul ja aus. Theoretisch könnte man das aber umgehen und die OBD Pinbelegung im Modul anders konfiguriert. Da ich noch Garantie habe und der Vertrag noch läuft, möchte ich vorab nichts an dem Modul ändern, aber ich werde es vermutlich danach tun.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
welche Alternativen werden empfohlen, wenn unsere Car Connect Verträge im nächsten Jahr auslaufen?
Zudem würde ich gerne noch weitere Fahrzeuge mit einem preiswerten WLAN-Stick ausstatten -also nicht unbedingt über den OBD-Anschluss.
Viele Grüße und Danke schon einmal für die Rückmeldungen
Udo
Hiermal mein Ersatzversuch,
habe via a.... einen Huawei E8372 LTE Wingle gekauft und erstmal, nur zum testen, meine Multisimkarte eingesteckt. Angeschlossen an die 12V Steckdose mit 5V USBadapter. WLANconnect mit meinem Multimedia Prosystem im Astra K, nur zur reinen Datenverbindung, hat jedenfalls zur Navigation einwandfrei funktioniert.
Eine Ortung des Autos ging damit natürlich nicht, leider. Etwas anderes habe ich bisher nicht gefunden.
Ein Kündigungschreiben habe ich noch nicht bekommen.
Meine Einjahresprepaidkarte, inzwischen abgelaufen, habe ich inzwischen per Aufladekarte aufgeladen.
Ja so ein Huawai LTE Stick ist tatsächlich eine Alternative und im Auto fürs Navi und für die Kinder auf der urlaubsfahrt ist es super denn alle sind ausreichend und gut mit Internet versorgt. Ich habe auch mal mit dem E8372 Stick rumprobiert und das wäre dann auch meine Alternative wenn das car-connect einmal nicht mehr funktionieren sollte. Ich vermute aber dass das Modul von der Telekom auch noch nach der Kündigung des Vertrages weiterhin funktionieren wird, nur wird halt die car Connect App nicht weiter gepflegt werden und somit ist es fraglich ob die dann überhaupt noch funktioniert und wenn, dann wird sie wohl auch gefährlich gegen Angriffe werden. Kann, muss aber nicht, denn sie ist nicht sonderlich populär. Sollte mir nächstes Jahr die Telekom den Vertrag kündigen dann werde ich mich natürlich um eine Alternative umsehen. Ich möchte aber auf jeden Fall das car Connect Modul weiter benutzen und ich glaube auch dass es diesbezüglich, zumindest nach der Kündigung des Vertrages, keine Probleme geben wird. Die Zeit wird es uns zeigen.
Aber mal was anderes, ist euch schon mal aufgefallen dass Opel auf seiner Internetseite das Navi Pro (was die Updates betrifft) nicht mehr weiter unterstützt. Bisher ist es so gewesen, wenn man nach Navi Updates gesucht hatte für das Modell Astra 2020 oder Insignia 2019/2020, dann stand dort immer dass die kartennavigation aktuell ist weil natürlich diese Modelle für die nächsten 3 Jahre vom kostenlosen Update genossen hatten. Für mein Fahrzeug Baujahr 2020 sind die drei Jahre natürlich noch nicht vorbei, doch so wie es aussieht hat wohl Opel sich von HERE getrennt und der Dienst seitens Opel wurde jetzt wohl eingestellt. Jetzt frage ich mich natürlich was mit den kostenlosen Updates passiert und wie es weitergeht?
Mach das Navi Pro zurzeit überhaupt noch kartenupdates im Fahrzeug?
Die Änderung auf der Homepage von Opel ist seit ca 2 Wochen um diese Meldung ergänzt worden. Ich selbst kann derzeit nicht überprüfen ob mein Navi Pro updates macht denn ich warte seit dem 4. Mai auf eine Ersatz SD-Karte die Opel bis heute nicht liefern kann. Ich hatte bereits mehrere Diskussionen mit dem Opel Service und bin auch recht grantig geworden aber es nützt scheinbar nichts denn die sind nicht in der Lage eine lächerliche SD-Karte zu besorgen. Die Aussage lautet ja nur dass der Lagerbestand im Minus ist und ich nicht der einzige bin sondern wohl mehrere Astra und Insignia Besitzer mit dem System Navi Pro Probleme hatten mit ihren SD-Karten. Diese wurden beim Update nicht vollständig korrekt beschrieben und somit fehlen bestimmte Daten auf der Karte die dann die Navigation nicht mehr korrekt zulässt. Alle Straßen die Deutschland betreffen fehlen quasi in meinem Navi und live verkehrssituationen werden auch nicht mehr angezeigt weil halt genau die Straßen dazu benötigt werden und die fehlen halt auf der Karte.
Ich hatte diesbezüglich mit einem Techniker bei Opel telefoniert und der meinte zu mir, dass es wohl in der Bedienungsanleitung von Navi Pro einen Fehler gibt, denn eigentlich gehört dort die Ergänzung, das die automatische Update Funktion nur aktiviert werden darf wenn man einen sehr guten Hotspot hat und eigentlich beim herunterladen der navidaten mit dem Fahrzeug anhalten sollte. Dann sollte der LTE Hotspot einmal abreißen oder sehr schwach werden dann wird das Update nicht zu Ende geführt und kann sogar die Karte zerstören und das ist wohl auch bei vielen Navi probesitzen passiert, die jetzt leider auf ihre Karte warten müssen, so wie ich.
Hallo!
Habe ja auch das Navi Pro System.
Der Astra K ist eine Tageszulassung vom Okt. 2020. Ich habe ihn seit März 2020. Es gab einmal ein Update der Daten, als ich das Auto bekommen habe, via den carconnect Hotspot.
Das hat auch ich mehreren Etappen einwandfrei funktioniert. Hing erst bei 35% dann bei 80% und wurde irgenwann mal fertig.
Seitdem gab es keine Updates mehr. Auf dem Bildschirm steht , so ungefähr, "Ihre aktuell gespeicherten lokalen Daten sind aktuell". Eigentlich hieß es ja auch, das es mehrmals im Jahr Kartenupdates geben soll.
Wie ich schon mal geschrieben habe. Den Carconnect mit einer fremden SIMkarte (Telekom) bestückt funktionierte lediglich der WLAN Hotspot. Wenn es nach der Kündigung weiterfunktioniert mit einer fremden SIMkarte werde ich diesen versuchen weiter zu nutzen
Wofür braucht man einen LTE-Stick im Auto? Hotspot funktioniert auch über ein Smartphone sehr gut und ausreichend für die Familie im Auto.
Für den Androiden gibt es auch Apps, die den Hotspot automatisch aktivieren / deaktivieren kann. Da braucht man nichts selber einstellen.
Leider gibt es das nicht fürs Fallobst.
Die Alternative wäre ein altes Smartphone im Auto fest anschließen und darüber den Hotspot laufen lassen. Hätte auch noch den Vorteil, dass man das Smartphone orten könnte. Aber wozu? Ein Opel wird nicht geklaut.....
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 28. Juli 2021 um 17:38:17 Uhr:
Wofür braucht man einen LTE-Stick im Auto? Hotspot funktioniert auch über ein Smartphone sehr gut und ausreichend für die Familie im Auto.Aber wozu? Ein Opel wird nicht geklaut.....
Soweit stimmt das auch und der Hotspot übers Smartphone funktioniert sogar recht gut, aber leider nur bis zu dem Zeitpunkt wo man einen anruf tätigen möchte oder wo man selbst angerufen wird. Beim tätigen von anrufen wird dann der Hotspot unterbrochen und deine Familie schaut in den luftleeren Raum... Aber natürlich kann man das so machen wenn man selbst keine Anrufe erwartet. Da ich selbstständig bin, bin ich halt auf das Telefon angewiesen und das auch in meinem Urlaub.
Tja wer klaut schon einen Opel?
Vielleicht klaut dir keiner deinen Opel, aber schon seit einiger Zeit sind die Katalysatoren besonders vom Astra sehr beliebt. Die werden meist unter 3 Minuten mit einem Akku kneifer abgeschnitten. Da dürfen aber dann alle Astra K Facelift Besitzer freudig jubeln, denn der unterboden ist hier gut verkleidet und hindert die Diebe bei ihrer Arbeit.
Hallo zusammen,
zurück zum Thema - es geht um die Alternativen zum Car Connect der Telekom.
Ich möchte auf eine stabile Lösung zurückgreifen und nicht das Handy dafür einsetzen.
1. Vorschlag ist der Huawai LTE Stick 8372
Welchen Vertrag würdet ihr empfehlen, um ein ähnliches Datenvolumen wie beim Car Connect zu erreichen?
Bevor ich mir Gedanken um den passenden Vertrag machen würde, wäre die Wahl des für mich besten Netzes das Wichtigste. Vielleicht reicht ja Vodafone oder gar O2, die preislich meist deutlich unter dem Telekomniveau angesiedelt sind. Nächster Punkt, es gibt oftmals Lockangebote von MD, freenet & Co., die auch im Telekomnetz realisiert und preislich extrem attraktiv sind, dann müsste man halt alle 24 Monate zum nächsten Schnapper wechseln. Mit allen Vor- (Preis) und Nachteilen (Mehraufwand, Schufa).
Vodafone besser nicht.....
Kommt auf die Gegend an. Ok, deren Geschäftsgebahren (als Anbieter, nicht in Bezug auf das Netz) würde ich mir freiwillig auch nicht mehr antun, aber Lidl z.B. funkt ja m.W. auch im Vodafone-Netz.
Bei O2 4,99 als Zweitsim mit 60gb Volumen