Cabrio im Winter

BMW 3er E46

Was macht ihr mit euren Cab's im Winter?

Hintergrund ist, dass wir den Wagen im Winter eigentlich nicht benötigen, da wir meinen Firmenwagen haben und mein Sohn seiner Mama glatt im Winter seinen Astra leihen würde, wenn er im Gegenzug immer getankt wird.😉
Ich habe einen Stellplatz hinterm Haus auf eigenem Grundstück. Er würde dort allerdings nicht überdacht stehen. Ist für solche Zwecke nach guter Reinigung und Lackpolitur/Wachsen ein wetterfester Überzug nur für das Stoffdach oder eine komplette Autoplane sinnvoll? Die sollte wohl möglichst weich sein, um keine kleinen Lackkratzer bei Wind zu verursachen. Wie sind da eure Erfahrungen? Gibt es da Staunässe oder stockt da was? Sollte man das gar nicht machen? Tendenziell mache ich mir eher Sorgen wegen des Dachs im Winter, habe auch Angst, dass die schöne blaue Farbe sich zu schnell aufhellt.

Folgende Vorteile bilde ich mir zumindest ein:

Er wäre weg von der Straße und theoretisch könnte ich ihm auch ein Saisonkennzeichen geben. Das will ich aber nicht unbedingt, da ich ihn an trockenen Wintertagen zumindest regelmäßig mal bewegen, das Maschinchen mal warmfahren kann und die Batterie dann auch geladen wird. Zudem müsste ich dann nicht noch mind 1.000 Euro in 17" - Winterräder investieren zuzüglich der jeweils 2-maligen Montage der Alpinas und Einlagerung p.a.
Ich könnte ihn auch für 50,- pro Monat in einer Garage unterstellen, das wäre dann aber nicht meine und sie wäre auch nicht direkt vor Ort sondern irgendwo in der Stadt und vielleicht nicht mal ohne vorherige Absprache bzw. nur zu den Öffnungszeiten begehbar. Ein öffentliches Parkhaus verbietet sich wohl von selbst.

Vielen Dank für die Meinungen der erfahrenen Cabrio'ten 😉

40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jan.th


Ich fahr auch mit dem Stoffverdeck durch die Waschanlage, stört hier kein bischen. Dicht isses auch. 🙂

Ich fahre auch mit dem Stoffverdeck in die Waschanlage, da bin ich völlig schmerzfrei.

Aber guck Dir doch mal den Dreck im Winter an.

Wenn ich mir vorstelle das der Rotz sich ins Gewebe zieht ... lass mal stecken ...Ich hab mein Dach noch nie gewaschen und ich fahre das Auto das ganze Jahr durch - also auch bei größtem Salz-Schneematsch auf der Autobahn wo der Siff echt überall hin zieht.

Ist mir aber egal, denn die nächsten Frühlings-Regenfahrten spülen das Zeug eh wieder raus.

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von jan.th


Ich hab gerade in der "Übergangszeit" Winter-Frühjahr, also Januar, Februar - da schneits heute und morgen hats sonnige 10°C, 3 Tage später wieder "Hardtopwetter" - schon häufig mal das Dach offen. Schön mit Jacke und Windschott, da machts schon Spaß und ist nicht wirlich kalt! (Minusgrade sollte es nicht gerade haben, ab ca. 5-8°C und Sonnenschein isses wunderbar!) Außerdem hat man ja noch die Sitzheizung. Gut, mir machen kalte Temperaturen wenig aus, find ich sogar angenehmer als 30°C im Sommer...

Auch wenns nur wenige Tage im Jahr ausmacht, genau die Übergangszeit hat ihren Reiz, da man eben nicht schon 2 Monate viele Tage offen fahren konnte und es hier wieder was besonderes ist. Es gibt wahrscheinlich gerade mal 3 Monate in meinen ca. 6 Cabriojahren, in denen die Kiste komplett geschlossen blieb. 2 schöne Tage finden sich eigentlich immer. 😉

100 % agree 😉

Zitat:

Original geschrieben von lncognito

Zitat:

Original geschrieben von lncognito



Zitat:

Original geschrieben von jan.th


Ich fahr auch mit dem Stoffverdeck durch die Waschanlage, stört hier kein bischen. Dicht isses auch. 🙂
Ich fahre auch mit dem Stoffverdeck in die Waschanlage, da bin ich völlig schmerzfrei.
Aber guck Dir doch mal den Dreck im Winter an.
Wenn ich mir vorstelle das der Rotz sich ins Gewebe zieht ... lass mal stecken ...

[/quote

Ich hab mein Dach noch nie gewaschen und ich fahre das Auto das ganze Jahr durch - also auch bei größtem Salz-Schneematsch auf der Autobahn wo der Siff echt überall hin zieht.
Ist mir aber egal, denn die nächsten Frühlings-Regenfahrten spülen das Zeug eh wieder raus.

Gruß, Frank

Wollte ich auch schreiben. Außerdem gibt's doch Dreck das ganze Jahr über, den Blütenstaub im Frühjahr/Sommer spült halt nur öfter mal ein Regen wieder weg, als das Salz im Winter. Da zieht auch nichts ins Gewebe ein. 😉

Ich hab das im Winter übrigens auch gern gemacht, an schön sonningen Tagen mal das Dach auf und mit Windschott und Jacke durch die Gegend cruisen. Wenn dann noch ein bisschen Schnee auf den Wiesen liegt (gut, wie oft passiert das?) - traumhaft.

Zitat:

Original geschrieben von reliuskiel



Zitat:

Original geschrieben von jan.th


Die schönsten Cabriotage sind in meinen Augen die, an denen man bei Sonnenschein durch schneebedeckte Gebiete fahren kann.
Kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen.😎
Ich weiß ja nicht wo genau wie bei Dir der Geländeverlauf ist, aber hier gibt es maximal sieben Schneetage im Jahr und ansonsten nur Schmodderwetter.

Ich glaube nicht das ich Cabriofahren bei unter 15 Grad geniessen könnte.
Oder bei über 30, da mache ich auch nicht auf ...

Also im Thüringer Flachland liegt deutlich länger als 7 Tage Schnee da muss man nicht hoch liegen sondern nur nicht im Norden leben, tu bitte nicht so als würde ganz Deutschland aus Küste bestehen und dort solches Wetter herrschen(ich bin seit ein paar mon in Irland, das ist solches "Küstenwetter" nur noch schlimmer, der Graus auf Rädern)

Mit Windschott ging der Cabriospaß bei mir schon über 10°C los und nach oben hin natürlich keine Grenze(was ist an über 30°C so schlimm? oder findest Du das auch "schwul" 😰 )gerade an den heißen Tagen find ich offen fahren genial.

Solche Leute kann ich nie verstehen, die bei schönstem Wetter geschlossen mit Scheiben oben im Cabrio durch die Stadt fahren
Reliuskiel braucht dann im Hochsommer wahrscheinlich ein Hardtop 😁

Nachdenkliche Grüße,
Silvio

Ähnliche Themen

Die Scheiben und das Windschott nutz ich im Sommer in der Stadt (ab ca. 28°C) auch, damit die Klimaanlage auch ein bischen Wirkung zeigt. 😉

Ich hab meine Klima im Cabrio fast immer aus gehabt(also die Sterntaste) nur so einmal alle paar Wochen für eine Stunde, damit die Dichtungen nicht Porös werden. Ich fand die normale Lüftung im Cabrio(vor allem offen) wunderbar 🙂. Mein jetziges Auto wurde vom Kauf im Dezember 96 bis heute nur mit angeschalteter Klima bewegt 😁

Viele Grüße
Silvio

Zitat:

Original geschrieben von bella_b33


Solche Leute kann ich nie verstehen, die bei schönstem Wetter geschlossen mit Scheiben oben im Cabrio durch die Stadt fahren

Definiere "schönstes Wetter" ?

Wie ich bereits geschrieben habe, ist eine Temperatur über 30 Grad für mich kein Genuss, ich empfinde die Sonneneinstrahlung die mir dann auf den Pelz brennt einfach nur abartig und stressig.

Vielleicht liegt das aber auch nur daran das ich in einem Alter bin wo Luft mich verletzen kann.😁

Um eines klar zu stellen :

Ich fühle mich nicht berufen ständig offen fahren zu müssen nur weil ich ein Cabrio bewege.
Mir geht es um den Genuss offen fahrend alle Sinneseindrücke auf mich wirken zu lassen, das kann ich aber nicht wenn ich wie ein Schwein schwitze oder mich beim Autofahren in eine dicke Jacke mit Schal mummeln muss.

Es fehlt in Deiner Argumentation nur der übliche Satz : "Klimaanlage im Cabrio ? Wozu ?!"

Ich habe mein Dach schon gewaschen. Von Hand mit dem Original BMW Verdeckreiniger. Ging sehr gut. Dann mit viel Wasser abgespült und danach imprägniert. Mehr Pflege geht wohl nicht und an frostfreien Wintertagen ( die gibt es ja neuerdings zu hauf ) könnte ich das Auto auch im Winter mal von Hand waschen und nicht nur bewegen. Ein Hardtop würde ich mir nicht kaufen. Cabrio fahren geht bei uns schon durchaus im März los. Was hatten wir da manchmal schon für warem Frühlingstage.

Grundsätzlich finde ich ein Hardtop rein optisch auch schön.
Jedoch würde mich folgendes nerven bzw. vom Kauf abhalten:

1. das offen fahren im Februar bei blauem Himmel und 2 Grad Plus....oder halt an anderen schönen Wintertagen
2. die teure Anschaffung - sollte das Sonnenlandverdeck nach ein paar Jahren den Geist aufgeben, lässt man dies beim Sattler mit ggf. neuer Wunschfarbe aufziehen für 1500 EUR. Ein Hardtop kostet weit mehr, Abnutzungserscheinungen am Stoffdach durchs Hardtop auch nicht ausgeschlossen, sodass ich ggf. trotzdem einmal eine neue Mütze kaufen muss.
3. Versicherungen zahlen neue Verdecke 😉
4. in den letzten beiden Wintern&Frühling'en hät ich ewig überlegen müssen, wann der richtige Zeitpunkt fürs Hardtop gekommen wäre...
5. was sagt mein Stoffdach zum monatelangen Winterschlaf ? Über Falten brauch ich mich dann nicht wundern.
6. Anschaffungspreis im Verhältnis zur Nutzungsdauer pro Jahr (okay, ist von der Wohnlage abhängig - aber selbst im Unterharz gabs in den letzten zwei Jahren wenig Frosttage & Dauerschnee)
7. wohin mit dem guten, teuren, kratzanfälligem Stück - eine Einlagung bei BMW wäre ideal, aber hab ichs da unter Kontrolle bzw. kann den Umgang kontrollieren ?
8. wenn ich ein leiseres Fahrzeug möchte (Geräuchreduzierung gegenüber zum Stoffi), bin ich falsch beim Cab...was bringt mir ein leiseres Fahrzeug für 4 Monate ? damit ich mich dann die restlichen 8 wieder ärgere ?
9. Wärmedämmung&klima könnte für mich nicht angenehmer sein (bislang nur Audidächer)
10. der "Aha-Effekt", der sich immer bei einem schönen Cabrio, egal welcher Marke, einstellt, geht verloren 😉 - deswegen verliert der E93 gegenüber dem E46 in dieser Punktwertung auch klar das Rennen (neben dem Kofferraum)

Ich hab auch mal ne Frage: Überlege auf meine 18er Winterräder aufzuziehen.

1. würde das 2x wechseln jährlich den Reifen beschädigen ? Länger wie 2 Sommer wird der 255er hinten eh nicht halten denke ich...
2. ich würde dann auf die 8,5er hinten dann auch einen 225er aufziehen - gibts da Referenzen von anderen Usern ?

3 " Klimaanlage im Cabrio ?Wozu ?!" 😁

so gleich mal dach aufreizen und Sonne geniessen, sind noch knapp unter 30° Grad...da geht das 😁

sliner

Zu den Reifen:
Ich weiß ja nicht, wie wichtig dir die 18-Zoll-Optik auch im Winter ist, aber ich behaupte mal, mit schönen 17-Zoll-Felgen und Winterreifen hast du spätestens beim 2. Satz Reifen den finanziellen Nachteil "neue Felge" ausgeglichen, weil die Räder günstiger sind. Gerade in der feuchten und matschigen Zeit sollten die Räder nicht unbedingt riesig breit sein. Und das höchste der Gefühle ist das auf- und abziehen der Reifen auch nicht wirklich. Die Belastung für den Gummi ist da schon verhältnismäßig hoch!

Zurück nochmal zum Hardtop bzw. zur Geräuschkulisse des BMW: Hier finde ich andere Hersteller deutlich besser. Der CLK, den ich vorher hatte, war deutlich ruhiger bei hohen Geschwindigkeiten. Im BMW kann man sich ab ca. 160 bis 180 kmh überhaupt nicht mehr unterhalten (nicht mal mit anschreien), der Benz war hier viel besser. Ich war am Anfang nach dem BMW-Kauf echt kurz davor, zu nem Sattler zu gehen und mein Verdeck besser dämmen zu lassen. Außerdem finde ich den komischen Schaumstoff nicht wirklich hübsch! Zwischendrin durfte ich mal den A4 probefahren, DAS war ne Wucht. Allerdings hatte der auch das aufpreispflichtige "Akustikverdeck" an Bord. Das Klima im Cabrio leidet auch im Winter nicht unter dem Stoffdach.

Gruß
Jan

Zitat:

Original geschrieben von jan.th


Im BMW kann man sich ab ca. 160 bis 180 kmh überhaupt nicht mehr unterhalten (nicht mal mit anschreien) ...

Sorry, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen.

Selbst bei weit > 200 Km/h empfinde ich das Fahrzeug für erstaunlich leise für ein Cabrio.

Und ich komme aus dem E-Klasse Lager.

Zitat:

Original geschrieben von Sliner


... Hardtop ...

2. die teure Anschaffung

Dafür behält es seinen Wert, ich habe meines für weit unter 1K €uro gekauft.

Dafür werde ich es immer wieder loseisen können.

Zitat:

Original geschrieben von Sliner


5. was sagt mein Stoffdach zum monatelangen Winterschlaf ? Über Falten brauch ich mich dann nicht wundern.

Aus meiner letzten Wintererfahrung über fünf Monate Hardtop, also Verdeck im Kasten : nichts, kommt ohne Hilfe und ohne zu mucken aus dem Kasten. Faltenfrei.

Von

www.auco.de

den Scheuerschutz zwischen Scheibe und Verdeck und gut ist.

Zitat:

Original geschrieben von Sliner


7. wohin mit dem guten, teuren, kratzanfälligem Stück - eine Einlagung bei BMW wäre ideal, aber hab ichs da unter Kontrolle bzw. kann den Umgang kontrollieren ?

Was machst Du denn mit Deinem "kratzanfälligen" Auto ?

Ich lagere das HT auf einem Ständer in der Garage, läßt sich auf den Rollen kinderleicht bewegen und ist durch eine dicke Hardtophülle geschützt. Aber warum nicht bei BMW ?

Zitat:

Original geschrieben von Sliner


Ich hab auch mal ne Frage: Überlege auf meine 18er Winterräder aufzuziehen.

Ich habe mir die M-135 in 8 x 18" besorgt und werden nun im Winter mit dem GoodYear UG Performance in 225/40 18" unterwegs sein. Im Sommer ja 225/255er.

Die Sommerreifen von der Felge ziehen um dann darauf WR zu montieren halte ich für nicht gut, der Reifen muß schon bei der Erstmontage viel einstecken.

Umstecken und gut ist, alles andere ist am falschen Ende gespart.

Zitat:

Original geschrieben von reliuskiel



Zitat:

Original geschrieben von bella_b33


Solche Leute kann ich nie verstehen, die bei schönstem Wetter geschlossen mit Scheiben oben im Cabrio durch die Stadt fahren
Definiere "schönstes Wetter" ?
Wie ich bereits geschrieben habe, ist eine Temperatur über 30 Grad für mich kein Genuss, ich empfinde die Sonneneinstrahlung die mir dann auf den Pelz brennt einfach nur abartig und stressig.

Vielleicht liegt das aber auch nur daran das ich in einem Alter bin wo Luft mich verletzen kann.😁

Es fehlt in Deiner Argumentation nur der übliche Satz : "Klimaanlage im Cabrio ? Wozu ?!"

Hehe, bei mir kann es fast(!) stimmen, ich brauchte im Cabrio echt keine Klima, hatte sie nur selten an, wenn ich mal ein paar m fahre und keine Lust hatte das Dach zu öffnen(für 2km zum Supermarkt oder sowas). Wenn man bei Regen von Anfang an ohne Klima fährt beschlagen eigentlich auch keine Scheiben, von daher ging das auch meist recht gut. Aber manchmal möchte man schon die Klima nicht missen.

Mit dem Sonne auf den Pelz brennen geb ich Dir voll recht(und ich soll die sonne eigentlich etwas meiden mit meiner Haut) aber kein Problem, man lässt das T shirt einfach an 😉 und setzt sich noch eine Mütze auf(nein, keine Skimütze mit Bommel, ein Basecap o.ä.).

Ausser das ich mal bei 160 auf der AB ein Basecap verloren hab ist noch nichts schlimmes passiert 😁
Aber ich will Dir nicht sagen wann Du offen fahren sollst und wann nicht. Ich fand das Cabriofeeling schon genial, soll aber nicht heissen, daß ich im normalen Auto immer alle Fenster offen hab 😁

Gruß
Silvio

Zitat:

Original geschrieben von reliuskiel



Die Sommerreifen von der Felge ziehen um dann darauf WR zu montieren halte ich für nicht gut, der Reifen muß schon bei der Erstmontage viel einstecken.

Umstecken und gut ist, alles andere ist am falschen Ende gespart.

Genau, ich würd auch besser 2 Radsätze nehmen und nicht immer die Reifen "umziehen". Manche Leute machen es wirklich jedes Jahr so, Sommerreifen und Winterreifen auf 1 Satz Felgen und immer ummontieren. Mit solch mehrfach auf und abgezogenen Reifen würd ich mich auch nicht so wohl fühlen.

Gruß
Silvio

Hallo Hardtop-Fahrer,

wo lasst Ihr Euer Hardtop eigentlich im Sommer? ... mich nerven schon die Winterreifen, die ich im Sommer in der Garage lagere. (lagere sie nicht beim Reifendealer, weil ich selber wechsle)

Gruß, Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen