C63 - alles rund um das Thema Tuning
So, hier kann vllt. alles gebündelt zum Thema Tuning, wie z. B. DP, SW oder sonst was, rein.
Mod's, könntet Ihr bitte hier noch die Beiträge aus'm "C63s Coupé"-Thread einfügen? Vielen Dank!
Lieben Gruß
Beste Antwort im Thema
Stell dich bitte mal hinter das Auto und lass einen anderen den Wagen fahren. Anschließend schreib hier noch mal was zur Lautstärke des knallen. Wenn ich hier in meiner 200000 Einwohner Stadt in Sport Plus fahre, grüßen mich alle ganz freundlich. Eine winken mir mit der flachen Hand vor dem Kopf, andere machen sich Sorgen, dass ich einen Sonnenbrand bekommen könnte und tippen sich um mir dies zu signalisieren mit dem Finger auf die Stirn.
Das ganze wohlgemerkt unter Einhaltung der StVO. Nur zackiges Beschleunigen auf 50 km/h und dann ruckartiges vom Gas gehen.
1424 Antworten
Zitat:
@Seltox schrieb am 6. Mai 2019 um 20:08:15 Uhr:
Also ich habe mein C63s Coupé als Neuwagen schon nach 200km mit KW Gewindefedern bestückt.
Jetzt nach gut 13Monaten und 22tkm, wieder zurück gerüstet da er wegkommt.Er liegt mit den Gewindefedern wirklich deutlich besser auf der Strasse und ist nicht so schwammig.
Das original Federn sind eigentlich nicht schlecht aber mit der Tieferlegung fährt er wie auf Schienen.Mit Gewindefedern ist er deutlich komfortabler. Die original Fadern sind aber auch massiver/dicker
Die Lenkung ist auch aggressiver, denke aber das das am Sturz liegt.
Grüsse
genauso sieht es aus und das ist 100% so, kenne mind. noch 3 Personen mit KW Federn.
Aber das ist hier Wurst weil irgendeiner wird wieder kommen, das einer erzählt hat das die gleich hart sind.....
@Durandula ja der Umstieg von Serie zu KW ist nicht so stark bemerkbar aber wenn wieder auf Serie baust, merkt man den Unterschied gewaltig. Hat mein Bruder als Beifahrer bestätigt.
@matkohl ich würde mir das Geld sparen. Vorallem hast bei den Seriendämpfern noch die Möglichkeit per Knopfdruck die Härte zu verstellen.
Wirst es nicht bereuen 😉
Grüsse
also ich hatte im C63sT Modell und nun im C63s Coupé die KW Gewindefedern und bin sehr zufrieden. Im Comfort bequemer, in Sport viel direkter und agiler zu fahren. Optik super und tiefe einstellbar..... und das so günstig;-)
Bei allen positiven Seiten (Komfort - Optik) darf man aber nicht vergessen, dass einem Federweg fehlt. Federweg ist indes durch nichts zu ersetzen (meinte Bilstein in einem Vergleichstest Audi S5 Serie vs. Audi S5 Bilstein Federn vs. Audi S5 Bilstein Gewindefahrwerk / Eibach Anti-Roll-Kit).
Das mag auf topfebenen Rennstrecken nicht so zum tragen kommen - auf den Äckern, die man hierzulande Bundesstraßen und Bundesautobahnen nennt, hingegen schon.
Ich kann im 2. Gang mit warmen Reifen auf trockener Straße überall voll drauflatschen, ohne dass das ESP eingreifen muss - mal nur als Beispiel. Dazu braucht es Federweg 🙂, insbesondere wenn es Querfugen / Wellen gibt und/oder mit Lenkeinschlag gefahren wird.
Ähnliche Themen
Wer schön sein will... Da ich mit dem Fahrzeug keine Kunststücke vornehme, hatte ich für mich sehr schnell entschieden, dass ein C63 Out of the Box für mich einfach unansehnlich ist. Ich bin mit dem jedenfalls so wie er auf dem 1. Bild ausschaut nicht länger als 1 Monat gefahren. Sieht doch Banane aus und ist bei keinem anderen Hersteller eines Performance Fahrzeuges so schlimm.
Moin, muss man nach Einbau der KW Gewindefedern zum TÜV?
ja Tüv muss sein
Zitat:
@bugatti1712 schrieb am 7. Mai 2019 um 08:06:26 Uhr:
Wer schön sein will... Da ich mit dem Fahrzeug keine Kunststücke vornehme, hatte ich für mich sehr schnell entschieden, dass ein C63 Out of the Box für mich einfach unansehnlich ist. Ich bin mit dem jedenfalls so wie er auf dem 1. Bild ausschaut nicht länger als 1 Monat gefahren. Sieht doch Banane aus und ist bei keinem anderen Hersteller eines Performance Fahrzeuges so schlimm.
Leider doch...guck Dir M3 F80 Serie vorne im Radkasten an...noch schlimmer 🙁
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 7. Mai 2019 um 07:51:26 Uhr:
Bei allen positiven Seiten (Komfort - Optik) darf man aber nicht vergessen, dass einem Federweg fehlt. Federweg ist indes durch nichts zu ersetzen (meinte Bilstein in einem Vergleichstest Audi S5 Serie vs. Audi S5 Bilstein Federn vs. Audi S5 Bilstein Gewindefahrwerk / Eibach Anti-Roll-Kit).Das mag auf topfebenen Rennstrecken nicht so zum tragen kommen - auf den Äckern, die man hierzulande Bundesstraßen und Bundesautobahnen nennt, hingegen schon.
Ich kann im 2. Gang mit warmen Reifen auf trockener Straße überall voll drauflatschen, ohne dass das ESP eingreifen muss - mal nur als Beispiel. Dazu braucht es Federweg 🙂, insbesondere wenn es Querfugen / Wellen gibt und/oder mit Lenkeinschlag gefahren wird.
muss ich widersprechen, es gibt harten Federweg und weichen Federweg, das Serienfahrwerk ist so Knochenhart, das man in Sport und Sport+ nicht unbedingt von Bodenhaftung sprechen kann, gerade bei den Äckern hierzulande. Bei dem Hoppelfahrwerk konnte man froh sein, wenn das Fahrzeug, bei schnell gefahrenen Bodenwellen und Kurven nicht die Bodenhaftung verloren hat.
Ist irgendwie schwer zu erklären, das ein Fahrzeug 3-4cm tiefer auf der Straße steht, besseren Restkomfort bietet und auch noch über weniger Seitenneigung und bessere Kurvenlage verfügt. Aber es ist so. Zu dem kann man die Tieferlegung und den Federweg selbst bestimmen....man muss es ja nicht übertreiben.
Ich bin gestern 21 Runden NOS mit Serienfahrwerk auf Stufe 2 gefahren. Alles gut
Aufpassen, ich hatte das Problem das ein vorderer Dämpfer gequietscht hat, nach 12tkm kw Federn. In der Werkstatt haben die gesagt das man irgendwas anpassen muss an der Dämpferverstellung. Problem trat meistens bei halben lenkeinschlag und Bordsteinkanten Überfahrten auf, hatte das Gefühl das es auf Comfort schlimmer war als auf Sport +. Ein Freund von mir hatte das selbe Problem nach 20tkm.
Zitat:
@tgmondeo schrieb am 7. Mai 2019 um 13:44:34 Uhr:
Aufpassen, ich hatte das Problem das ein vorderer Dämpfer gequietscht hat, nach 12tkm kw Federn. In der Werkstatt haben die gesagt das man irgendwas anpassen muss an der Dämpferverstellung. Problem trat meistens bei halben lenkeinschlag und Bordsteinkanten Überfahrten auf, hatte das Gefühl das es auf Comfort schlimmer war als auf Sport +. Ein Freund von mir hatte das selbe Problem nach 20tkm.
das habe ich mal bei einem Bekannten gehört, der hatte nach dem Einbau der KW, keinen Unterschied zwischen den verschiedenen Fahrmodi, Dämpfer waren gleich hart. Da musste etwas eingestellt werden. Auch die Leichtweite ist nicht easy einzustellen, da muss einiges mit angepasst werden.
Je mehr Bilder ich sehe desto weniger gefällt mir das Verschwinden der Reifenflanke im Radkasten. Sieht für mich irgendwie prolli - mäßig aus - so nach dem Motto - will aber kann halt nicht - Ein ausgefüllter Radkasten bei dem das ganze (schöne) Rad mit Reifen sichtbar ist und ziemlich bündig mit Radkastenkante abschließt ist mein Favorit. Bild oben kommt da nah ran. Evtl noch ein Tick höher einstellen aber vor allem kein Hängearsch = no go
Zum Thema Erfahrung Serienfahrwerk (C63s Cabrio)
Komme gerade von einem ziemlich wilden Ritt durch den Schwarzwald - super Kurven - Bodenwellen - abschüssig und steil einfach alles dabei.
Fazit trotz „nur“ Serienfahrwerk in den Modi Sport und Sport+: Kurvenlage Bodenhaftung und Sitzkomfort bei bis über max 50% - 100% der erlaubten V-Max immer ein Traum.
Ich weiß wirklich nicht wo manche von Euch fahren oder seid ihr nur auf der Rennstrecke unterwegs.
Grüßle
Mike
Ich hätte das Fahrwerk gern etwas weicher in C (damals war er mir etwas zu hart)
Tieferlegung 1,5 bis 2 cm wäre ja ok. Die meisten der Bilder hier, sind mir aber auch zu tief. Da muss man zwangsläufig Spurplatten drauf machen, Sturz einstellen, eintragen usw.... Mir ist das glaub ich zu viel.. Aber werde berichten wenn ich den Wagen habe.
Zitat:
@Drivingman schrieb am 8. Mai 2019 um 13:02:24 Uhr:
Ich hätte das Fahrwerk gern etwas weicher in C (damals war er mir etwas zu hart)
Tieferlegung 1,5 bis 2 cm wäre ja ok. Die meisten der Bilder hier, sind mir aber auch zu tief. Da muss man zwangsläufig Spurplatten drauf machen, Sturz einstellen, eintragen usw.... Mir ist das glaub ich zu viel.. Aber werde berichten wenn ich den Wagen habe.
hab das Fahrzeug ca. 3,5cm tiefer als Serie. Vorne und hinten gleich tief. Spur musst du so oder so einstellen wenn du Federn ein und ausbaust. Spurplatten sind Geschmackssache, die kann man ja auch ohne Tieferlegung montieren, man muss keine wegen einer 2cm Tieferlegung fahren. Das Gute an den Gewindegeschichten ist halt das jeder nach seinem Geschmack einstellen kann, wie tief oder wie hoch er sein Auto fahren will.
Schade das Mercedes zurückhaltend ist, zB RS Modelle von Audi stehen schon so fett und breit da, das man gar nichts machen muss.